Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Eine kleine Stadt in Italien hat als Sommerresidenz der Päpste Berühmtheit erlangt. 2014 beschloss Papst Franziskus, den Apostolischen Palast in Castel Gandolfo für Touristen zu öffnen. Obwohl sich die Einheimischen etwas darüber beschweren, dass der Bischof von Rom seine Ferien nicht mehr hier verbringt, sind viele Besucher in die Stadt gekommen und die Residenz wird immer beliebter. Was ist in Castel Gandolfo zu beachten?

Geschichte

Der Legende nach an diesem ort war es Siedlung Alba Longa von den Nachkommen des Aeneas gegründet. Romulus und Remus sollten hier geboren werdenhier ist es auch passiert Kämpfe zwischen den Horaten und den Kuriositäten. Obwohl der Ort der Siedlung heute unbekannt ist, verbinden ihn viele mit dem dortigen albanischen See.


  • 7. Jahrhundert v. Chr. - Alba Longa von den Etruskern zerstört.
  • 52 v. Chr - Der römische Politiker Clodius wird an der Via Appia in der Nähe seiner Villa (dem heutigen Castel Gandolfo) ermordet.
  • 1. Jahrhundert n. Chr - Kaiser Domitian baut hier einen monumentalen Palast.
  • Mittelalter - hier baut die Familie Gandolfi ihren Sitz (der heutige Name der Stadt kommt von ihrem Nachnamen). Dann geht der Besitz in die Hände der Familie Savelli (von der mehrere Päpste stammten).
  • 1596 - Papst Clemens VIII. übernimmt Castel Gandolfo für die Schulden der Familie Savelli.
  • 1626 - Urban VIII. verlegt als erster Papst seine Sommerresidenz hierher. Der erste Besuch fand vom 10. bis 20. Mai statt.
  • 1773 - Clemens XIV. kauft Villa Cybo.
  • 1870 - Papst verlässt Castel Gandolfo aus Protest gegen Garibaldis Einzug in Rom.
  • 1929 - Lateranverträge - Papstpalast und Villen werden "extraterritorial" erklärt.
  • 1944 - Pius XII. öffnet die Gärten für Menschen, die vor der herannahenden Front fliehen. Schätzungsweise 12.000 Menschen fanden hier Zuflucht.
  • 2016 - Papst Franziskus verwandelt den Palast in ein Museum.

Besichtigung des Palastes und der Villa

(Stand Januar 2022)

Die Zeit für den Besuch des Schlosses, der Villa und des Gartens hängt von der Art des Tickets / der Tour ab, die wir kaufen. Der Besuch des Papstgartens erfolgt in einem Elektroauto, das die Gruppe zu den wichtigsten Orten bringt (Fahrtzeit ca. 50 Minuten). Die Besichtigung des Apostolischen Palastes dauert ungefähr eine Stunde.

Apostolischer Palast

An der Fassade wir können zwei Epigramme zum Gedenken an die Päpste zu sehen: Urban VIII. und Alexander VII. (Bauherren des Palastes). Wir beginnen unseren Rundgang durch die Anlage vom Hof, wo mehrere Autos platziert wurden, die von den Bischöfen von Rom (sowohl Papamobile als auch Limousinen) verwendet wurden. Dann gehen wir hinein, wo wir sehen werden Galerie und Privatwohnungen.


Galerie

Satz Porträts im Amt der Päpste vom 16. Jahrhundert bis heute. Nicht alle Gemälde weisen einen hohen künstlerischen Wert auf, aber sie sind ein großartiges Beispiel für die Geschichte des Schlosses. Zu jedem der Werke können wir eine Kurzgeschichte über einen bestimmten Papst aus dem Audioguide hören. Außerdem werden wir mehr sehen päpstliche Kostüme (z.B. dekorative Hausschuhe aus dem 16. Jahrhundert!) und sedia gestatoria das ist tragbarer Thron bis 1978 verwendet.


Wohnungen

Der zweite Teil des Palastes ist private päpstliche Wohnungen und Zimmer, in denen Päpste ihre wichtigsten Gäste empfingen (z. B. Margaret Thatcher oder George W. Bush). Es sticht vor allem hervor Thronsaalderen Ausstattung bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Es lohnt sich auch einen Blick auf das Schöne zu werfen Wandteppiche und ungewöhnlich eine Galerie mit Fresken des berühmten Malers Salvator Rosa (aus den Fenstern dieses Raumes können wir das Meer sehen - Kap Anzio).


Worauf wir beim Besuch achten sollten sind Gemälde in der päpstlichen Kapelle. Sie wurden gemacht von Polnischer Maler Jan Henryk Rosenund der Papst hat sie bestellt Pius XI. Wo jedoch ihre Thematik? Bevor Ambrogio Damiano Achille Ratti, denn so hieß der Papst, auf den Stuhl Petri gewählt wurde, war er Apostolischer Nuntius in Polen.


Zur gleichen Zeit fand der polnisch-bolschewistische Krieg statt, und der Hierarch war einer der wenigen Diplomaten, die Warschau nicht verließen. In den 1930er Jahren erfuhr er von den schönen Fresken, die Rosen in der armenischen Kathedrale in Lemberg anfertigen ließ. Also gab er Gemälde für seine Kapelle in Auftrag. Es gab eine Bedingung - der Inhalt sollte sich sowohl auf die Geschichte als auch auf die Religion beziehen. Also hat Rosen gewählt Verteidigung von Tschenstochau und Wunder an der Weichsel. Und obwohl die Zusammenarbeit des Papstes mit dem Maler nicht einfach war, wurden die Arbeiten erfolgreich abgeschlossen. Außerdem hat Pius XI. angeordnet, dass es auch hier aufgenommen wird eine Kopie des Gemäldes Unserer Lieben Frau von Tschenstochau.

Interessant ist es in den Endräumen eine kleine Kapelle, in der Benedikt XVI. zusammen mit Franz I. betete. Wir werden auch sehen mittelalterliche Deckenpolychrome erinnert sich noch an die Zeiten der Familie Gandolfo.


Villen

Nicht nur der Palast selbst, sondern auch die Villen in Castel Gandolfo sind extraterritorial. Die Güter am Albanosee gehörten einst Kardinälen und Mitgliedern der päpstlichen Familie. Allerdings befinden sich nicht alle davon in Castel Gandolfo, einige Paläste wurden beispielsweise in der nahegelegenen Stadt Frascati errichtet (z.B. Villa Mondragone oder Villa Falconieri). Hier ruhten sich oft Päpste aus (Klement XIV. fiel während eines Galopps in der Nähe der Villa Barberini zweimal vom Pferd). Der extraterritoriale Bereich umfasst:

  • Willa Cybo (auch genannt Palazzo Cybo) - entworfen vom Architekten Francesco Fontana. Ursprünglich sollte es Teil des Apostolischen Palastes sein. Eine die beiden Gebäude verbindende Galerie wurde jedoch nie gebaut. Es wurde von Kardinal und Prinz Camillo Cybo-Malaspina gekauft (daher der Name). Johannes Paul II. hat es einem religiösen Verein zur Nutzung überlassen "Das Werk Mariens".
  • Villa Barberini - im 17. Jahrhundert im Auftrag von Taddeo Barberini (Neffe von Papst Urban VIII.) errichtet. Der für das Projekt verantwortliche Architekt war wahrscheinlich Gian Lorenzo Bernini. Das Gebäude ist durch eine historische Brücke mit dem Areal des Apostolischen Palastes verbunden (errichtet im 18. Jahrhundert). An der Stelle, wo die Brücke die Straße überquert, stürzte Clemens XIV. von seinem Pferd und brach sich den Arm. Heute ist die Villa für die Öffentlichkeit zugänglich, jedoch nur nach vorheriger Reservierung (geführte Wanderungen).

Gardens

(Stand Januar 2022)

Ein Rundgang durch die Gärten ist ein wahrer Genuss für alle, die sich für die Geschichte des Papsttums und die Natur Italiens interessieren. Und obwohl es ist nicht möglich aus dem Auto auszusteigen, mit dem wir fahren werden, dann haben wir genug Zeit, um alle Objekte, an denen wir vorbeikommen, genau zu betrachten (es besteht auch die Möglichkeit, einen Spaziergang durch die Gärten der Villa Barberini zu kaufen).


Wir werden hier sehen: einen Gemüsegarten, Weinberge, Olivenplantagen (aus denen später die heiligen Öle für die Feier der Sakramente hergestellt werden), bezaubernde Pinien (mit phantasievollen Kronen), Zypressen, Magnolien und Rosensträucher (mit den Namen von Heiligen, eine der Pflanzen wurde nach ihr benannt „Papst Johannes Paul II.“).


An mehreren Stellen kann man die mit Blumen verzierten päpstlichen Wappen bewundern. Wir kommen auch vorbei päpstliche Farm (gegründet von Pius XI.) Herstellung von Bio-Lebensmitteln für die vatikanischen Tische, Hubschrauberlandeplätze (von Johannes Paul II. benannt. Der Vatikan hatte keine Hubschrauber - sie wurden von der italienischen Regierung geliehen), zahlreiche Skulpturen und Überreste des Domitian-Palastes (einschließlich Kryptoportik). Ein kleiner ist von den neueren Gebäuden erhalten geblieben der Schrein der Madonnawo sechs Päpste beteten (von Pius XI.). Sie können die berühmten auch in der Ferne sehen Vatikanische Sternwarte (heute stehen jedoch die besten päpstlichen Teleskope in den USA).

Andere Denkmäler

Castel Gandolfo ist nicht nur ein apostolischer Palast und Villen. Mehrere andere Denkmäler sind im Dorf selbst erhalten geblieben. Diese sind:

  • NS. Thomas von Villanueva (Piazza della Libertà 12) - im Auftrag von Papst Alexander VII, und der Autor des Projekts war der berühmte Architekt Giovanni Lorenzo Bernini. Es ist ein kleines Bauwerk, das auf einem griechischen Kreuzplan errichtet wurde. Im Inneren können wir ein Altargemälde sehen "Kreuzigung" Bürste Pietro da Cortona.

  • Ruinen der Villa von Publius Clodius Pulcher (Via Santa Caterina) - nach Ansicht einiger Historiker (basierend auf der Botschaft von Cicero) ist es das, was es ist hier war die Sommervilla von Clodius. Er war einer der beliebtesten römischen Politiker des 1. Jahrhunderts v. Er starb in der Nähe des heutigen Castel Gandolfo, ermordet von den Männern seines Hauptgegners - Milo. Die Fundamente einer Villa und mehrere andere antike Gegenstände sind bis in unsere Zeit erhalten. Leider befinden sich die Überreste des Denkmals derzeit auf einem Privatgrundstück und der Zugang zu ihnen ist schwierig.
  • Ruinen des Domitian-Palastes - Vom großen Palast des Domitian ist bis heute nicht viel übrig geblieben. Aufgrund der Höhenunterschiede bestand das Gebäude aus mehreren Terrassen (Etagen), zu denen Wasser durch Aquädukte geleitet wurde. Nach dem Tod des Kaisers lebten hier mehrere seiner Nachfolger, darunter Hadrian und Marcus Aurelius. Der Einsturz des Anwesens stand im Zusammenhang mit der Aktivität Septimius Severus. Dieser Herrscher errichtet (im Bereich des modernen Albano Laziale) castrumin dem er Veteranen der Parteikriege platzierte. Da der Palast leer stand, bauten die Veteranen und ihre Familien die Gebäude ab, um Baumaterial zu erhalten. Bald verschwand die ehemalige Residenz zwischen den neuen Häusern. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt, und die Offenlegung einiger Teile geht auf Pius XI. zurück, der hier archäologische Forschungen in Auftrag gab. Die beeindruckendsten Überreste des Palastes befinden sich heute in der Stadt Albano Laziale. In Castel Gandolfo können wir sehen kryptoportisch (päpstliche Gärten) i zwei Nymphen in der Nähe des Seeufers. In Albano Laziale sind die Ruinen des Amphitheaters, der Rotunde und des Hippodroms erhalten geblieben.

Castel Gandolfo - praktische Informationen

(Stand Januar 2022)

  • Wir können Tickets für Castel Gandolfo vor Ort und über die Website kaufen. Beim Apostolischen Palast macht es keinen Unterschied, ob wir das online oder an der Kasse machen. Wenn Sie jedoch die Gärten oder die Villa Barberini besuchen möchten, ist es besser, ein Ticket im Voraus zu buchen. Zuerst finden solche Touren statt an bestimmten Tagen und mit begrenzter Verfügbarkeit (z. B. fahren wir mit einem Auto durch die Gärten, die nur etwa ein Dutzend Personen aufnehmen können). Zweitens müssen einige Sehenswürdigkeiten, wie das Antiquarium der Villa Barberini, gemeldet werden Im Voraus.

  • Es ist möglich, einen organisierten Ausflug nach Castel Gandolfo zu kaufen. Touristen, die sich für einen solchen Schritt entscheiden, können mit einem Sonderzug zur päpstlichen Residenz fahren (Hin- und Rückfahrt im Fahrpreis inbegriffen, Abfahrt vom Bahnhof Roma S. Pietro). Je nachdem, welches Ticket wir kaufen, können wir den Papstpalast selbst oder den Palast mit Villen und Gärten besuchen. Touren werden normalerweise jeden Samstag eines bestimmten Monats organisiert. Touristen erhalten Audioguides (Englisch). Wir können Tickets auf der offiziellen Website der Vatikanischen Museen kaufen.
  • Alle vom Vatikan angebotenen Touren und Ticketarten finden Sie auf dieser Seite - LINK. Das Angebot beinhaltet auch eine Besichtigung Papstgemächer nicht für Touristen geöffnet (Music Hall und Urban VIII Chapel). Die Ticketpreise starten jedoch ab ca. 1000 PLN! Kosten für andere Ausflüge:

    • Apostolischer Palast 11 € (ermäßigt 5 €)
    • Apostolischer Palast + Villen und Gärten € 40 (€ 29)
    • Barberini Garten und Villa 27 € (17 €)

  • Sowohl im Schloss als auch in den Gärten erhalten Touristen Audioguides (englisch).

  • Die Höhenunterschiede bei Castel Gandolfo sind recht groß. Das Dorf liegt am Rande eines ehemaligen Vulkankraters, vom Seespiegel bis zum Apostolischen Palast muss man zahlreiche Stufen oder eine steil ansteigende Straße erklimmen. Der Höhenunterschied beträgt ca. 150 Meter.

  • Eine bequeme Anfahrt zum See in der Nähe des Schlosses ist nicht möglich. An mehreren Stellen gibt es Yachthäfen, aber wenn Sie am Wasser bleiben möchten, ist es besser, an das Nordufer des Sees zu gehen.

  • Castel Gandolfo erreicht man am besten mit der Bahn. Die Fahrt vom Bahnhof Termini dauert ungefähr 40 Minuten.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: