Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Heilige Treppe (Scala Sancta) in Rom gehören zu den interessantesten Beispiele für die Verbindung von traditioneller katholischer Religiosität und Kunst der Spätrenaissance. Hinzu kommt die ehemalige Papstkapelle und die ungewöhnliche Ikone von acheiropoietos, dann sollte die Heilige Treppe in die Gruppe der Denkmäler aufgenommen werden, die jeder Liebhaber sakraler Kunst sehen sollte!

Legenden der Heiligen Treppe

Der katholischen Legende nach sind dies die Treppen, die zum Palast des Statthalters von Judäa führten Pontius Pilatus. Der gegeißelte Christus wollte über sie hinweggehen, und auf einige Stufen fielen Blutstropfen. Obwohl es keine Quellen gibt, die diese Tatsache bestätigen könnten, ist der Marmor, der beim Bau der Stufen verwendet wurde, identisch mit dem, der in der Nähe von Jerusalem gefunden wurde.

Bestehend aus 28 Grad die Treppe wurde von Kaiserin Helena (Mutter des ersten christlichen Kaisers) gefunden Konstantin der Große) während ihrer Pilgerfahrt ins Heilige Land und transportierte sie nach Konstantinopel und dann nach Rom. Der Transport eines solch stattlichen Bauwerks war eine echte technische Herausforderung und erforderte einen enormen finanziellen Aufwand. Während ihres Besuchs in Judäa fand auch eine spätere Heilige den angeblichen Ort der Kreuzigung und Beerdigung Jesu und fand Holz, das für das Kreuz genommen wurde, an dem er getötet wurde - das ist das Holz, das an verschiedenen Orten gefunden wurde Reliquien des Heiligen Kreuzes.

Einer protestantischen Sage nach ging der junge Martin Luther die Heilige Treppe hinauf, um für seinen Großvater einen Ablass zu erbitten. Als er voller Zweifel oben angekommen war, hörte er in seinem Kopf die Worte aus dem Buch Habakuk: „Siehe, wer im Geiste ungerecht ist, wird umkommen, und der Gerechte wird leben wegen seiner Treue“ (was in Luthers spätere Heilslehre übersetzt werden sollte).


FOTOS: 1. Seitentreppen an der Heiligen Treppe (Scala Sancta) in Rom; 2. Die Kapelle vor dem Eingang zur Kapelle St. Lawrence Sancta Sanctorum; Heiligtum mit der Heiligen Treppe.

Das Schicksal der Heiligen Treppe in Rom

Zu der Zeit, als der Papstsitz im Lateran lag, führte die Treppe zum Apostolischen Palast und war mit einem Dach bedeckt. In der Vatikanischen Bibliothek sind mehrere Skizzen mit Abbildungen dieses Gebäudes erhalten geblieben. Während der Gefangenschaft von Avignon verfiel der von den Päpsten verlassene Lateran. Wenn in XVI Jahrhundert der Wiederaufbau des gesamten Komplexes hat begonnen, der päpstliche Architekt Domenico Fontana war zu definieren, was überlebt hat als: "alte Gebäude ohne Wert, die meisten ruiniert und ungenutzt".

Die einzige Ausnahme war die Heilige Treppe, die in einwandfreiem Zustand erhalten wurde. Papst Sixtus V beschlossen, sie vom Rest des Palastes zu trennen und eine separate Kapelle zu errichten. Ursprünglich war ein einfacher Bau geplant, doch der Papst, der den Rang des neuen Heiligtums erhöhen wollte, ordnete Fontana an, das Projekt um zusätzliche Kapellen und vier (statt zwei) Treppen an den Seiten zu erweitern. In dieser Zeit wurden auch Malereidekorationen hergestellt. Es wird geschätzt, dass etwa ein Dutzend Künstler daran gearbeitet haben. Die Gemälde hatten eine praktische Funktion – sie halfen den Pilgern, die Passion Jesu zu betrachten.

Der Legende nach wurde die Treppe von oben errichtet, damit Maurer sie nicht betreten konnten. IN 18. Jahrhundert Sie waren mit Holzstufen bedeckt, damit die Knie der Pilger keine Blutspuren abwischten. Gemäß den Lateranverträgen ist die Heilige Treppe ein extraterritorialer Bereich, der vom Vatikan verwaltet wird. Interessanterweise war die Popularität der Reliquien so groß, dass in ganz Europa (Prag, Neapel und in Polen, zum Beispiel Góra oder Sośnica) ähnliche Kopien gebaut wurden.

Kapelle San Lorenzo (St. Laurentius) / Sancta Sanctorum

NS. Laurentius (Chiesa di San Lorenzo in Palatio ad Sancta Sanctorum), der sich auf der Spitze des Gebäudes befindet, war in der Antike eine private Kapelle der Päpste. Die erste Erwähnung kommt von Achtes Jahrhundert. Es wurde umgebaut in XIII Jahrhundertdamals war das Innere mit Fresken bedeckt (die Polychrome zeigen Papst Nikolaus III. und die Heiligen, vier Evangelisten und Märtyrer wie St. Laurentius, St. Agnes und St. Stephan).


Pilger kommen hierher, um vorher zu beten acheiropoietosem. Dieser Begriff wird verwendet, um Bilder und Symbole zu beschreiben, von denen angenommen wird, dass sie auf übernatürliche Weise erstellt wurden, sowie alle Kopien dieser Bilder. Die Lateranikone vereint beide Konzepte, denn laut des Glaubens begann, ihr St. Lukas und die Engel sind fertig. Das Gemälde ist wahrscheinlich in Rom aufgetaucht VI Jahrhundert (aus einigen Quellen lässt sich schließen, dass es schon damals verehrt wurde, z.

Die Einwohner der Stadt glaubten, dass das Gemälde Rom vor fremden Invasionen und Katastrophen "schützte". IN Achtes JahrhundertAls die Ewige Stadt von einem Überfall der Langobarden bedroht wurde, wurden oft Sonderumzüge abgehalten. Am Fest Mariä Himmelfahrt werden zwei Paraden mit Bildern in der Stadt abgehalten: eine vom Lateran, die andere von der Basilika Santa Maria Maggiore. IN XV. Jahrhundert die Wunderikone wurde mit einer speziellen "Tür" ausgestattet. Über dem Gemälde befindet sich eine lateinische Inschrift:

„Non est in toto sanctior orbe locus“ („Es gibt keinen heiligeren Ort auf der ganzen Welt“).

Die Wände der Kapelle sind mit Fresken geschmückt und der Boden ist im geometrischen und römischen Cosmati-Stil gestaltet.

Heilige Treppe: Sehenswürdigkeiten und praktische Informationen

Die Heilige Treppe gehört zu den wichtigsten Wallfahrtsorten Roms. Wir finden sie im Gebäude neben St. John in Lateran (einfach die Straße überqueren).

Die Treppe steht allen zur Verfügung kostenlos. Die genauen Öffnungszeiten können auf der offiziellen Website eingesehen werden.

Denken Sie jedoch daran, dass, wenn Sie die berühmte Treppe hinaufgehen möchten wir müssen es auf den Knien machen. Natürlich muss unser Besuch nicht religiös sein, und dank der Seitenteile der Treppe können wir auf die Beine kommen. Wenn wir jedoch die Heilige Treppe erklimmen wollen, bleibt uns nichts anderes übrig, als auf den Knien darüber zu gehen. Auf ihnen gibt es nur eine Bewegungsmöglichkeit (von unten nach oben).

Anders sieht es bei der Kapelle Sancta Sanctorum aus, für die eine Eintrittskarte erhältlich ist. Die aktuellen Eintrittskartenpreise sowie Öffnungszeiten und -tage finden Sie auch auf der offiziellen Website. Eine Alternative zum Ticketkauf ist ein Blick durch eines der Fenster.

Für Katholiken ist der Aufenthalt in der Kapelle eine Gelegenheit, einen vollen Ablass zu erlangen. Mehrmals in der Geschichte haben die Päpste diese Möglichkeit mit ihren Dekreten bestätigt. Die neuesten Richtlinien (2015) besagen, dass der Ablass jedem gewährt wird, der auf den Knien die Treppe hinaufsteigt, um die Passion Jesu zu betrachten, und auf jedem Schritt, indem er sich weigert: Glaubensbekenntnis, ein Vaterunser, ein Ave Maria, eine Ehre sei dem Vater (zuzüglich der Standardbedingungen des Ablasses, d. h. Gebet für den Papst, sowie Empfang der Kommunion). Menschen mit eingeschränkter Mobilität können beten, ohne Stufen hinaufzugehen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: