Amphitheater in Verona (italienisch: Arena di Verona) ist eines der größten Wahrzeichen dieser Stadt.
Das Gebäude steht an einem der belebtesten Plätze der Stadt, Piazza Bra, und ist immer noch in Gebrauch, obwohl in seiner Arena Konzerte und Opernaufführungen statt Gladiatorenkämpfe organisiert werden.
Tagsüber steht das Denkmal Touristen zur Verfügung, die um die Tribünen herumgehen und in der Mitte der Bühne stehen können.



Geschichte
Amphitheater von Verona (einfach genannt Arena) entstand in der ersten Hälfte 1. Jahrhundert und könnte Vorbild für das später errichtete Kolosseum gewesen sein. Das Gebäude wurde außerhalb der Wehrmauern platziert, wenn auch in unmittelbarer Nähe - seine Erbauer wollten verhindern, dass die Innenstadt von Außenstehenden verstopft wird.
In der Arena wurden Gladiatorenkämpfe und Kämpfe mit wilden Tieren organisiert. Diese Auftritte konnten live mitverfolgt werden bis zu 30.000 Zuschauer.


Die Arena mit Tribünen und Gängen ist vom ursprünglichen Gebäude erhalten geblieben. Früher waren sie von einer beeindruckenden dreistöckigen Fassade aus weißem und rosafarbenem Kalkstein umgeben, der in der Region abgebaut wurde Valpolicella. Nur ein kleines Fragment davon ist bis heute erhalten 4 Arkaden. Die Einheimischen nennen ihn Ala (Pol. Flügel).



FOTOS: Ala dell'Arena di Verona - Verona Arena Wing.
Ursprünglich hatte das Amphitheater die Form einer Ellipse mit einer Breite 123 m und Länge 152 m². Nur wenige solcher großen Gebäude wurden im heutigen Italien gebaut - so groß wie das Kolosseum und Amphitheater von Capua, und möglicherweise auch das heute nicht mehr existierende Amphitheater in Mailand und das in Pozzuoli.
Erstmals wurde der äußere Mauerring beim Ausbau der Stadtbefestigung während der Regierungszeit schwer beschädigt Theoderich der Große (erste Hälfte des 6. Jahrhunderts). Abgeschlossen wurde das Zerstörungswerk durch das tragische Erdbeben in 1117Danach konnte es nur noch als Steinbruch genutzt werden.


In der Renaissance, als die Antike ihre zweite Jugend erlebte, wurde die Arena erstmals als Opernbühne genutzt. Gleichzeitig wurde die Verwendung als Baustoffquelle verboten. IN 1913 inszeniert im Amphitheater Aida Giuseppe Verdi und seitdem finden dort regelmäßig künstlerische Darbietungen statt.
Aktuell bieten die Stände Platz für ca 15.000 Zuschauer.
Besuch der Arena in Verona
Tagsüber ist das Amphitheater von Verona für die Öffentlichkeit zugänglich. Wir werden jedoch keine Ausstellungen, Exponate oder Beschreibungstafeln darin finden. Nach dem Kauf eines Tickets können wir einfach die Gänge entlang laufen, in der Arena stehen oder einen Spaziergang auf der Tribüne machen. Es reicht uns für den gesamten Besuch Dreißig Minuten.
Einzelne skulpturale Elemente, die früher die Arena schmückten (einschließlich Säulen aus dem Portikus) sind im archäologischen Museum im römischen Theater (Teatro Romano) ausgestellt.

Während der Opernsaison kann ein Großteil des Gebäudes von der Besichtigung ausgeschlossen sein. Beim Besuch des Amphitheaters im Januar konnten wir uns im gesamten Areal frei bewegen. Im Oktober war die Hälfte der Arena mit der Bühne belegt, zudem war ein Großteil der Tribünen eingezäunt.

