Überraschende Informationen, Fakten und Kurioses über die Stadt Hamburg

Anonim

Hamburg hat seinen Besuchern viel zu bieten. Es gibt jedoch ein paar Fakten, die Sie sicherlich nicht kennen. Sie werden überrascht sein. Schauen Sie sich unsere lustigen Leckerbissen und Informationen an.

1. Koszalin umfasst beispielsweise eine Fläche von 84 km² und der Hamburger Hafen selbst eine Fläche von 74 km², während die gesamte Stadt eine Fläche von 755 km² umfasst. Warschau hingegen hat eine Fläche von 517,2 km².

2. Vor der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1871 war Deutschland ein vollständig souveräner Staat. Vor den Verfassungsänderungen von 1919 schuf sie eine Bürgerrepublik, an deren Spitze eine Klasse erblicher Bürger oder Hanseaten stand.

3. Die Stadt wurde viele Male von Katastrophen wie dem Großen Hamburger Brand, außergewöhnlichen Küstenüberschwemmungen und militärischen Konflikten, einschließlich Bombenangriffen aus dem Zweiten Weltkrieg, heimgesucht. Historiker stellen fest, dass es der Stadt gelungen ist, nach jeder Katastrophe ihren früheren Glanz wiederzuerlangen und aus ihrem Reichtum aufzusteigen.

4. Hamburg beheimatet den drittgrößten Hafen Europas und eine große Firmenbasis. In den Medien haben der NDR, das Druck- und Verlagshaus Gruner + Jahr sowie die Zeitungen Der Spiegel und Die Zeit ihren Sitz in Hamburg.

5. Die Metropolregion Hamburg erstreckt sich von der Nordsee bis zur Ostsee und gliedert sich in die Bundesländer Hamburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Das Gebiet wird von etwa 5 Millionen Menschen bewohnt, das sind so viele wie in ganz Norwegen.

6. Hamburg bleibt ein wichtiger Finanzplatz mit der ältesten deutschen Börse und der ältesten Handelsbank der Welt, der Berenberg Bank. Die internationalen Unternehmen Airbus, Blohm + Voss, Aurubis, Beiersdorf und Unilever zählen zu den Medien-, Handels-, Logistik- und Industrieunternehmen mit wichtigen Standorten in der Stadt.

7. Es gibt ungefähr 2.500 Brücken in der Stadt.

8. Das „Miniatur Wunderland“ ist mit einer Bahnlänge von über 12 km das weltweit größte Museum für Modelleisenbahnen.

9. Der Hamburger Hafen hat in der Hamburger Geschichte seit jeher eine große Bedeutung. Im Mittelalter entwickelte sich der Hafen zu einem Handelshafen, der das gesamte Gebiet bediente, was der Grund für das enorme wirtschaftliche Wachstum der Stadt war. Dadurch erhielt Hamburg einen Sonderstatus und wurde zur „Freien Stadt Hamburg“ erklärt und wurde zu einer der wichtigsten Städte der Hanse.

10. Die meisten Leute verbinden die Beatles mit Liverpool, aber wussten Sie, dass die englische Rockband von August 1960 bis Dezember 1962 regelmäßig in Hamburger Clubs auftrat?

11. Der Hamburger Stadtteil Sternschanze geht auf die ehemalige Stadtmauer zurück. Die Festung wurde 1682 außerhalb von Hamburg errichtet. Der heutige Stadtteil Sternschanze gehört zu Altona und ist einer der beliebtesten Stadtteile Hamburgs.

12. John Lennon sagte: "Ich bin vielleicht in Liverpool geboren, aber in Hamburg aufgewachsen."

Die 13,61 km² große Fläche Hamburgs ist eigentlich Wasser – sei es die Elbe oder die Alster – so ist man nie weit vom Ufer entfernt.

14. Das deutsche Busunternehmen VHH, das die Stadt Hamburg bedient, hat in seinen Bussen Bücherregale direkt hinter dem Fahrer installiert.

Der 15. Bezirk Wilhelmsburg südlich der Hamburger Innenstadt liegt auf einer Insel - Europas größter Flussinsel.

16. Die Straßen Hamburgs sind voller schicker Autos, vom umweltfreundlichen Tesla über Maserati, Porsche und Ferrari. Das hat damit zu tun, dass Hamburg die Stadt mit den meisten Millionären in Deutschland ist.

17. Die Alster ist ein 56 km langer Nebenfluss der Elbe, der die beiden Seen im Stadtzentrum bildet – die Außenalster und die Binnenalster. Hamburger scherzen über zwei Flüsse: einen zum Geldverdienen - die Elbe und einen zum Geldausgeben - die Alster, wie sie heute zu Erholungszwecken genutzt wird.

18. Eine der größten Touristenattraktionen Hamburgs ist der Markt - Der Fischmarkt. Tausende Touristen kommen nach St. Pauli Fischmarkt auf der Suche nach Fisch, Obst, Blumen, Kleidung und Souvenirs.