Meerschweinchen - 10 lustige Fakten für Kinder

Anonim

1. Der wissenschaftlich korrekte Name für das Meerschweinchen ist Hauskaffee. Der Begriff "Meerschweinchen" stammt von einer ungenauen Übersetzung des englischen Namens des Tieres. Dieser Fehler wurde jedoch so aufgeholt, dass der Name trotz seiner Korrektur als zweiter Begriff verblieb.

2. Meerschweinchen schwimmen nicht gerne und kommen nicht gerne mit Wasser in Berührung, außer natürlich um Wasser zu trinken.

3. Das Meerschweinchen ist nicht schwer zu Hause zu halten. Es reicht aus, ihr einen Käfig, der groß genug ist, um frei herumzulaufen, Trockenfutter, eine Tränke mit sauberem, frischem Wasser und etwas Heu zur Verfügung zu stellen.

4. Neben Trockenfutter kann seine Ernährung mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten angereichert werden. Meerschweinchen lieben sie. Sie sind auch sehr gut für ihre Gesundheit.

5. Das Schwein sollte im Auslauf etwas zu fressen haben - aber nicht mit Futter überhäuft. Dies liegt daran, dass Schweine die meiste Zeit fressen. Der Hauptgrund dafür sind die ständig nachwachsenden Zähne, die das Tier wie ein Kaninchen abnutzen muss.

6. Meerschweinchen sollten immer von einem zweiten Meerschweinchen begleitet werden. Am besten kauft man sich jedoch gleich zwei Schweine, die sich das Gehege teilen, denn dann ist der Umzug in ein neues Zuhause für sie weniger stressig. Die Einführung des zweiten Schweins, während sich das erste eingelebt hat, kann zu Aggression und Zurückhaltung der Tiere untereinander führen.

7. Meerschweinchen haben ein sehr gutes Gehör. Sie brauchen es für die Kommunikation, weil sie bis zu 11 verschiedene Quietschen und Signale verwenden.

8. Meerschweinchen werden im Durchschnitt etwa zehn Jahre alt, aber mit richtiger Pflege, gesunder Ernährung, Bewegung und allgemeiner Pflege können sie länger leben. Der aktuelle Rekordhalter wurde bis zu 15 Jahre alt.

9. Haushaltskaffee wurde im 16. Jahrhundert aus Amerika nach Europa gebracht. 300 Jahre lang galten sie als Hobby und Kuriosität der Züchter.

10. Die Kaffees sind nicht aggressiv und beißen oder kratzen selten. Meistens laufen sie weg, wenn sie sich bedroht fühlen. Im Käfig werden sie höchstwahrscheinlich nach einer Ecke suchen, in der sie sich verstecken können.