Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kętrzyn - eine Stadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Sitz des Kreises Kętrzyn.

Es umfasst eine Fläche von 10,35 km2 und die Bevölkerung beträgt etwa 27,5 Tausend.

Durch Kętrzyn fließt der Fluss Guber.

1. Barts-Stamm

Diese Gebiete wurden früher vom preußischen Stamm der Barts bewohnt. Hier gab es eine Stadt namens Rast. Im 13. Jahrhundert wurde es vom Deutschen Orden erobert. 1329 wurde ein Wachturm gebaut, um den herum eine Siedlung zu wachsen begann.

2. Stadtrechte

Kętrzyn erhielt am 11. November 1357 vom Balga-Kommandanten Henning Schindekopf die Stadtrechte und Henryk Padeluche wurde erster Bürgermeister. Zu dieser Zeit wurde eine Festung mit 13 Türmen, Wehrmauern, Hoch- und Mühlentor, einem Wassertor, der Kirche St. Georg und das Kreuzritterschloss. Es war der Sitz der deutschen Staatsanwälte.

3. Meuterei der Städter

1440 kam es zum Aufstand der Bürger, die der Preußischen Union beitraten. 1454 widersetzten sie sich dem Großmeister und zollten dem preußischen König Kazimierz Jagiellończyk Tribut. Sie übernahmen auch die Kontrolle über die Burg und ertränkten den klösterlichen Staatsanwalt Wolfgang Sauer im Młyński-Teich.

4. Deutsches Reich

1871 wurde Kętrzyn Teil des neugeschaffenen Deutschen Reiches. Damals wurden ein neuer Stadtplatz und das Rathaus gebaut.

5. Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs litt die Stadt stark unter Bombenangriffen, das Schloss und die Altstadt wurden von der Roten Armee niedergebrannt. Nach dem Krieg gab es in der Stadt ein NKWD-Lager.

6. Mit Polen verbunden

Die Stadt wurde 1946 Polen einverleibt. Der Name Kętrzyn wurde am 7. Mai 1946 gegeben. Er leitet sich vom Namen des Historikers und Direktors des Nationalinstituts Wojciech Kętrzyński ab. Ossoliński in Lemberg. In den Jahren 1855-1859 besuchte er das örtliche Gymnasium.

Der Name wurde der Stadt versehentlich gegeben, weil Kętrzyński im heutigen Giżycko geboren wurde und dieser Ort Kętrzyn heißen sollte.

7. Rastembork

Früher hieß die Stadt Rastembork (deutsch Rastenburg). Daher wurden bei der Namensgebung Raściborz und Raścibórz berücksichtigt.

8. Denkmäler

Unter den Denkmälern in Kętrzyn ist die Basilika St. Georg, das im 14. Jahrhundert an der Stelle des ehemaligen Wachturms errichtet wurde, die Kirche St. Johann aus dem 16. Jahrhundert, die Große Schule, das rekonstruierte Kreuzritterschloss, das eklektische Rathaus von 1885 oder die Kętrzyner U-Bahn.

9. Berühmte Personen

Viele berühmte Persönlichkeiten kommen aus Kętrzyn, darunter Rechtsprofessor an der University of New South Wales in Sydney Adam Czarnota, Schauspieler und Komponist Krzysztof Dzierma, Journalistin und Moderatorin Jolanta Fajkowska, Historiker und Professor an der Universität Leipzig Felix-Heinrich Gentzen, Grafiker Leszek Goliński, Künstlerfotografin Janina Hobgarska, Der deutsche Dichter und Dramatiker Arno Holz, der politische Aktivist Krzysztof Kononowicz, der Musiker Jarosław „China“ Łabieniec, Weltmeister von 2011 im Arrangieren des Zauberwürfels auf Zeit Michał Pleskowicz oder der Musiker Krzysztof Raczkowski.

10. Konsulat des Heiligen Nikolaus

In Kętrzyn gibt es ein Konsulat des Heiligen Nikolaus. Es befindet sich auf dem Gelände der Firma Doroszko, die Weihnachts- und Osterdekoration herstellt. Hier können Sie sehen, wie Glasornamente hergestellt werden, sich beim Dekorieren versuchen oder die Weihnachtsmannpost verwenden.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: