Eine der malerischsten Regionen Die Niederlande es gibt definitiv eine region Zaan (niederländisch Zaanstreek). Der Name der Region ist der gleiche wie der Name des Flusses, der sie durchfließt. Windmühlen, bunte Häuser und eine idyllische Atmosphäre – das wird seit jeher mit dieser Gegend im Norden Amsterdams in Verbindung gebracht.
Eine gute Möglichkeit, die Region Zaan kennenzulernen, ist der Besuch des Freilichtmuseums Zaanse Schans. Der Architekt war der Begründer des Museums Jaap Schipper. Seine Absicht war es, Gebäude aus der ganzen Region an einen Ort zu bringen, um das einzigartige niederländische Erbe zu bewahren.
Schipper hatte seinen Entwurf 1946 fertig, aber erst in 1961 gelang es, es umzusetzen. Die ersten Gebäude wurden auf verschiedenen Wegen hierher transportiert – per Bahn, Wasser- oder Straßentransport. Seitdem hat sich Zaanse Schans zu einer der meistbesuchten Attraktionen der Niederlande entwickelt.

Geschichte der Zaan-Region
Zaan war in der Vergangenheit eine der wichtigsten Industrieregionen Europas. Manche halten ihn sogar für die erste echte Industrieregion auf unserem Kontinent.
Zaans Entwicklung war eng mit Windmühlen verbunden. Es war die Kraft des Windes, die Fabriken und Fabriken antrieb. Sie stellten verschiedenste Produkte her – von Kartons über Papier, Farbpigmente bis hin zu Öl und Fasern. In manchen Werken wurde sogar Senf hergestellt und Kakao verarbeitet! Die meisten Produkte wurden weltweit von niederländischen Häfen, hauptsächlich Amsterdam, verschifft. Die dynamische Entwicklung der Industrie ermöglichte es dem kleinen Land, sich zu einer globalen See- und Handelsmacht zu entwickeln.
Während des Goldenen Zeitalters der Niederlande war es dazwischen 600 und 900 Windmühlen. Die meisten von ihnen wurden entlang des Flusses Zaan gebaut, was den Transport der hergestellten Waren erleichterte.
Die Nachfrage nach Windmühlen wurde durch die industrielle Revolution und die Entwicklung von Dampfmaschinen reduziert und endgültig eliminiert. Trotz dieser Veränderungen arbeiteten einige Fabriken sogar in Des zwanzigsten Jahrhunderts. Heute ist die Region noch stark industrialisiert, aber sie bezieht ihre Energie aus modernen Quellen. Lebensmittel sind heute der größte Produktionszweig. Leider sind viele Beispiele einzigartiger Gebäude verloren gegangen.
IN XIX Jahrhundert Die Region Zaan wurde langsam zu einer Touristenattraktion. Postkartenansichten, farbenfrohe Holzhäuser und allgegenwärtige Windmühlen luden die Besucher zu einem Besuch ein. Der berühmte Maler war einer der bekanntesten Unterstützer der Region Claude Monetdie fast 4 Monate hier verbracht haben. Während dieser Zeit malte er 24 Gemälde (eines davon ist im Zaans Museum zu sehen) und wie er selbst zugab – er konnte noch viel, viel mehr.
Wer heute mehr über die Geschichte der Zaan-Region erfahren möchte, sollte Zaanse Schaans besuchen.

Besuch des Freilichtmuseums Zaanse Schaans
Bei der Planung eines Besuchs in der Zaanse Schaans sollten wir in Bezug auf die Anzahl der Gebäude nicht zu viel erwarten. Wir finden ca 30 historische Bauwerke, von denen nur wenige Windmühlen. Dennoch ist Zaanse Schaans ein besonders reizvoller Ort. Wir werden hier eine ruhige Zeit verbringen wenige Stunden und wir sollten uns nicht langweilen. Die Windmühlen sind etwa einen Kilometer entlang des Flusses Zaan verstreut. Die restlichen Gebäude konzentrieren sich auf ein relativ kleines Gebiet, daher große Menschenmengen und Warteschlangen in der Saison und an arbeitsfreien Tagen. Wenn wir uns entscheiden, eine der Wanderrouten etwas weiter zu gehen, sollte es viel weniger Menschen geben.
Neben Windmühlen finden Sie hier alte Häuser, kleine Bauernhöfe mit Viehzucht, Handwerksgebäude und Wanderwege. Wir betreten das Gebiet von Zaanse Schaans kostenlos. Wir können auch Handwerksgebäude und Geschäfte kostenlos betreten. Windmühlen und Museen werden bezahlt.
Am besten planen Sie ca 4-5 Stunden. Wenn wir auch die Nachbarstadt besuchen wollen Zaandijk unsere Reise kann zu einer ganztägigen Reise werden.
Die Öffnungszeiten für jede Attraktion können variieren. Auf der offiziellen Website finden wir einen Kalender mit einem detaillierten Zeitplan. Wir wählen den Tag, der uns interessiert und erhalten die Öffnungszeiten aller Attraktionen.
Wann ist die beste Reisezeit für Zaanse Schaans?
Die beste Zeit für einen Besuch in Zaanse Schaans ist von April bis September, wenn die meisten Attraktionen geöffnet sind. Wenn wir mehrere Tage in den Niederlanden bleiben, lohnt es sich, einen regenfreien Tag zu wählen, obwohl dies nicht immer möglich ist.
Zaanse Schaans ist eine der meistbesuchten Attraktionen der Niederlande. Während der Saison können die Straßen tagsüber überfüllt sein. Wenn wir einen ruhigen Spaziergang zwischen Gebäuden und Windmühlen machen möchten, sollten wir in Betracht ziehen, morgens anzukommen. Leider finden wir auch dann, wenn wir Pech haben, eine Menge Leute, die mit einer organisierten Reise gekommen sind.
Windmühlen
Die größte Attraktion des Freilichtmuseums sind natürlich die Windmühlen. Im Hauptgebiet von Zaanse Schaans gibt es weniger als zehn davon. Einige von ihnen können besichtigt werden. Im Inneren erklären uns Mitarbeiter gerne die Funktionsweise und andere Komplexitäten. Leider sehen wir die Mechanismen nicht immer in Aktion. Wir müssen nicht auf alle eingehen. Fan De Kat ist eine interessante Attraktion dank der Möglichkeit, die Terrasse zu betreten, während sich die anderen mehr auf die Funktionsweise von Windmühlen konzentrieren. Das Sägewerk scheint am interessantesten zu sein Het Jonge Schaap.
- De Kat (Katze) - eine Windmühle, in der das zur Herstellung von Farben verwendete Pigment hergestellt wurde. Wir werden nicht viele Mechanismen im Inneren sehen, aber eine interessante Attraktion ist die Möglichkeit, die Terrasse zu betreten. Bezahlter Eintritt 4€.

- Het Jonge Schaap (Junges Schaf) - Sägewerk. Im Inneren werden wir sehen, wie mit Windkraft betriebene Sägewerke betrieben werden. Sägewerke ermöglichten es der Republik der Niederlande, während des Goldenen Zeitalters eine Seemacht zu werden. Dank ihnen konnten die Holländer schnell die zum Bau von Schiffen und Häusern benötigten Bretter herstellen, die größtenteils aus Holz bestanden. Unmittelbar nach dem Betreten haben wir die Möglichkeit, einen Film über den Wiederaufbau der Windmühle zu sehen. Bezahlter Eintritt 4€.
-
De Zoeker - eine der ältesten Windmühlen. Früher wurde hier Öl produziert, Kakao und Pigmente verarbeitet. Es wird angenommen, dass die Struktur ursprünglich zur Entwässerung des Gebiets verwendet wurde. Bezahlter Eintritt 4€.
-
De Bonte Hen - die letzte Windmühle, die als Glückspilz gilt. Er wurde mehrmals vom Blitz getroffen, aber das Gebäude entstand fast unversehrt. Darin wurde Öl produziert. Im Inneren wird uns ein Mitarbeiter die Funktionsweise und die Historie erklären. Bezahlter Eintritt 4€.
Eine andere der Windmühlen ist De Huismanwo früher Senf hergestellt wurde. Die heutige Windmühlenstruktur besteht aus zwei miteinander verbundenen Gebäuden. Der obere Teil der ursprünglichen Windmühle wurde auf das Lagergebäude gesetzt, das heute einen Laden und eine kleine Ausstellung beherbergt. Die hier ausgestellten Gewürze können wir schmecken oder riechen. Wir gehen hinein kostenlos.
Den besten Blick auf die Windmühlenreihe hat man auf der Brücke Julianabrug Zaandijk oder auf dem Bahnsteig hinter dem Gebäude Zaans Gedaan. Wenn wir auf die Brücke kommen Julianabrug Zaandijk Wir können auf die andere Seite gehen und eine andere Windmühle von außen sehen.
Handwerksgebäude
Handwerksbauten sind die ursprüngliche Attraktion des Freilichtmuseums. Wir erfahren, wie Produkte mit Bezug zur Region hergestellt wurden. Der Eintritt zum Handwerk ist frei. Im Inneren gibt es normalerweise eine kleine Ausstellung oder Präsentation und einen Laden, in dem wir Souvenirprodukte kaufen können.

Das interessanteste der Gebäude scheint die Handwerkskunst der berühmten Holzschuhe zu sein (Verstopfen). Im Inneren befindet sich ein kleines Museum / eine Ausstellung, in der wir Dutzende von Beispielen von Schuhen sehen - einschließlich Hochzeits- oder Kirchenschuhen. Der älteste der Schuhe hat fast 300 Jahre. Interessanterweise können wir anhand der Form des Schuhs feststellen, in welcher Region er entstanden ist. Eine der Ausstellungen zeigte eine Karte der Regionen und Schuhtypen.
Nach dem Gang durch die Ausstellung stoßen wir auf eine Präsentation, bei der der Mitarbeiter den berühmten Holzschuh selbst herstellt. Es kann vorkommen, dass wir eine Weile warten müssen. Vor allem, wenn eine größere Gruppe von Touristen vor uns eintreten wird.
Nach der Aufführung betreten wir den Laden, wo wir Holzschuhe oder damit verbundene Souvenirs kaufen.
Andere Gebäude:
-
Käserei (De Catharinahoeve) - eine Nachbildung des ursprünglichen Bauernhofs Catharina Hoeve Mit 1750. Im Inneren können wir eine kurze (einige Minuten) Präsentation auf Englisch über die Käseherstellung sehen und viele Käsesorten in verschiedenen Geschmacksrichtungen probieren. Wenn uns eines gefällt, können wir ein größeres rundes Stück kaufen.
-
Kakaolabor - eines der regionalen Produkte war Schokolade aus Kakao. Vor Ort können wir u.a. trinke heiße Schokolade oder kaufe eine Leckerei.
-
Tiemstras Fass - Im Inneren werden wir sehen und lernen, wie man Holzfässer herstellt.
-
Bäckerei mit Museum - In einem der Räume des Backhauses befindet sich ein kleines Museum mit Werkzeugen und Exponaten rund um das Backen. Im Inneren kaufen wir original holländische Süßigkeiten zu vernünftigen Preisen.
Zaanse-Museum
Direkt vor dem Eingang des Freilichtmuseums befindet sich ein modernes Gebäude mit Besucherzentrum, Café und Museum, das der Region Zaan gewidmet ist. Im Gebäude steht Ihnen kostenloses Internet zur Verfügung.
Das Museum ist nicht so groß wie es aussieht. Im Inneren erfahren wir auf zwei Etagen, wie sich die Branche entwickelt hat, welche Produkte hier produziert und verkauft wurden, wir sehen Möbel und Einrichtungsgegenstände aus früheren Epochen. Interessant ist die Ausstellung von Gemälden, die wir unter anderem hier finden Informationen über Claude Monet und eines seiner Gemälde. Aus interessanten Fakten können wir beispielsweise erfahren, dass die Holländer nach Grönland gingen, um Wale zu jagen.

Der Zaan gewidmete Teil kann leicht besucht werden in 30-40 Minuten.
Das Museum ist durch einen Tunnel mit einem Pavillon verbunden Verkade. Verkade ist das größte Unternehmen der Region, das Süßigkeiten herstellt - hauptsächlich Kekse und Schokolade. Vor Ort sehen wir, wie Schokolade hergestellt wird und erfahren Wissenswertes über die Herstellung von Süßigkeiten.

Andere Museen
Neben dem Zaans Museum gibt es mehrere andere Stätten in der Gegend von Zaanse Schans oder in unmittelbarer Nähe.
- Museumsladen Albert Heijn - In diesem kleinen Gebäude finden wir Geräte aus dem ersten Geschäft von Albert Heijn. Die originalen Waagen, Behälter und anderen Artefakte werden es uns ermöglichen, zu sehen, wie kleine Geschäfte in der Vergangenheit aussahen. Wir können hier auch Kaffee trinken oder etwas Süßes kaufen. Der Eintritt ist frei.

- Zeitmuseum (Zaan-Zeitmuseum) - ein Museum für historische Uhren. Viele von ihnen sind Kunstwerke, sie alle funktionieren. Das Museum ist nicht groß, es nimmt insgesamt drei Räume ein, aber die Uhren im Inneren sind von höchster Klasse. Im Museum sehen wir Exponate ab XVII Jahrhundert. Ticket Preis 10€. Im Winter ist das Museum geschlossen.

- Windmühlenmuseum (Molenmuseum) - Das Museum befindet sich auf der anderen Seite des Flusses Zaan, in der Nähe des Bahnhofs der Stadt Koog aan de Zaan. Im Inneren erfahren wir mehr über die Geschichte der Windmühlen und sehen viele Modelle. Das riesige Gemälde ist eine große Attraktion Molenpanoramadie das Aussehen des Zaan-Flusses am Anfang zeigt XIX Jahrhundert. Die Anschrift: Museumlaan 18, Koog aan de Zaan. Ticket Preis 4,50€ für Erwachsene, Kinder 6-17 3€, Kinder unter 6 Jahren haben freien Eintritt. Das Museum ist von Dienstag bis Freitag von 11:00 bis 17:00 Uhr und am Samstag und Sonntag von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Essen und Trinken
Im Freilichtmuseum werden wir hauptsächlich verschiedene lokale Produkte essen - z.B. die berühmten holländischen Waffeln mit Sirup oder verschiedene Arten von süßem Gebäck.
Wenn wir hungrig werden, kann ein Besuch in einer Crperie eine interessante Lösung sein De Kraaileider sind die preise hier sehr touristisch (hoch).
An einem windigen Tag können wir ins Café im Zaans Museum gehen. Einige der Tische befinden sich am Glas mit Blick auf die Windmühlen. Wir müssen kein Ticket für das Museum kaufen, um hineinzukommen.
Wenn wir lokale Tinkturen oder Jenever Dutch Gin probieren möchten, können wir zu Proeflokaal De Tweekoppige Phoenix (Zweiköpfiger Phönix). Wir können ein einzelnes Glas oder drei Gläser in einem Verkostungsset bestellen. Denken Sie daran, dass Alkohole stark sind.

Kreuzfahrt
Eine interessante Möglichkeit die Gegend kennenzulernen ist 45 Minuten eine Kreuzfahrt, bei der der Kapitän über die Gebäude und die Region spricht. Die Kreuzfahrten laufen vom 1. April bis Ende September. Von Juli bis August verkehren die Schiffe von Montag bis Sonntag von 11:00 bis 16:00 Uhr und in den anderen Monaten von Dienstag bis Sonntag von 12:00 bis 15:00 Uhr. Kreuzfahrten starten immer zur vollen Stunde.
Schiffe verlassen den Hafen hinter der Windmühle De Huisman. Preis für einen Erwachsenen 7€, für Kinder bis 12 Jahre 3,5€.
In den Sommermonaten ist auch ein anderes Unternehmen tätig, Windmühlentrichterwelche offenen Boote darin Zwanzig Minuten sie fließen an den Windmühlen entlang. In den warmen Monaten ist das Unternehmen an regenfreien Tagen in Betrieb. Kosten für einen Erwachsenen 5€, Kinder 2,5€. Bei Interesse gehen Sie am besten in die Marina und schauen sich die Ansagen oder Infostände an.
Zandijk
Auf der anderen Seite des Flusses gibt es eine schöne Stadt Zandijk. Wir können auf zwei Arten dorthin gelangen (oder von dort zurückkommen).
- zu Fuß über die Julianabrücke
- mit dem Boot, das von lokalen Freiwilligen betrieben wird
Die Kreuzfahrten starten von 10:00 bis 17:00 Uhr (1. Mai bis 1. Oktober) vom Pier vor der Windmühle De Bonte Hen von der Zaanse Schans-Seite oder vom Schleusenbereich auf der Zandijk-Seite (Lagedijk 230). Die Kosten für die Überfahrt betragen 1€ pro Person (Kinder bis 10 Jahre kostenlos). Die Route wird von lokalen Freiwilligen betrieben. Um die Schwimmbereitschaft zu markieren, müssen wir die Boje einziehen.
Die Leute, die das Boot bedienen, sind sehr nett. Sie sprechen gerne über Zandijk und stellen Materialien über die Stadt auf Polnisch zur Verfügung.

Der beste Weg, diese charmante Stadt zu besuchen, ist, einfach die Hauptstraße entlang zu gehen Lagedijk. Unterwegs werden wir viele interessante Fassaden und Häuser sehen, darunter historisches Rathausgebäude von 1752 (nicht begehbar). Viele Gebäude verfügen über verschiedene Dekorationen. Das kleine versteckte Juwel von Zandijk ist die Gegend Domineestuin voller winziger Holzhäuser. Das Gebiet steht seit 1980 unter Schutz und es sind keine Änderungen der Bebauung möglich. Es liegt buchstäblich etwas von der Marina entfernt, von der wir kamen (oder von der wir abfahren werden).
Wir werden die ganze Stadt in weniger als einer Stunde ohne große Probleme zu Fuß erkunden.
Honig Breethuis Museum
Zaandijks größte Touristenattraktion ist das Museum Honig Breethuis. Es befindet sich im Haus einer Fabrikbesitzerfamilie, die durch die Herstellung von weißem Papier berühmt wurde. Die Ergebnisse ihrer Arbeit wurden unter anderem von Beethoven, Chopin oder Napoleon.
Heute ist das Haus für Besucher geöffnet. Im Inneren werden wir schöne Dekorationen, Gemälde, Möbel, Porzellan und andere Holzgebäude sehen. Es ist ein perfektes Beispiel für ein Zuhause für wohlhabende Kaufleute. Das Gebäude wurde gebaut in 1710 im Auftrag von Cornelis Honig. Im Museum erzählen uns Mitarbeiter die Geschichte des Hauses. Einfach klopfen oder anrufen.

Die Anschrift: Lagedijk 80
Das Museum ist von Donnerstag bis Sonntag geöffnet.
- vom 1. April bis 30. September von 13 bis 17 Uhr
- vom 1. Oktober bis 31. März von 13 bis 16 Uhr
Karten
- Erwachsene 4€
- Kinder von 4 bis 12 Jahren 2€
- Jugendliche 13 bis 17 Jahre und Personen 65+ 3€
- das Museum ehrt die Museumskarte
Praktische Information
Preise in Zaanse Schans
Produkt | Preis |
---|---|
Eintritt zu einer der kostenpflichtigen Windmühlen | 4€ |
Eintritt in eine der kostenpflichtigen Windmühlen (Kinder 6-12 Jahre) | 2€ |
45 Minuten Kreuzfahrt | 7€ |
45-minütige Kreuzfahrt (Kinder) | 3,50€ |
Kosten für die Überfahrt nach Zaandijk | 1€ |
Führer im Informationszentrum erhältlich | 1€ |
Die Kosten für das Parken - den ganzen Tag | 10€ |
Die Zaanse Schans Card
Wenn Sie planen, den ganzen Tag in Zaanse Schans zu verbringen und alle Attraktionen zu nutzen, können wir den Kauf einer Karte in Betracht ziehen Die Zaanse Schans Card. Es kostet Geld 15€ für Erwachsene, 10€ für 4-17 Jahre und kostenlos für Kinder unter 4 Jahren.
Als Teil der Karte erhalten wir:
- freier Eintritt in das Zaanse Museum
- freier Eintritt in das Zaan Time Museum
- freier Eintritt zu einer der Windmühlen kostenlos, zu anderen mit 50% Rabatt
- 30% Rabatt auf das Honig Breethuis Museum und das Windmill Museum
- 10% Rabatt auf Einkäufe über 10 €
- 2,50 € Rabatt für ganztägiges Parken
Die Karte kann im Informationszentrum des Zaans Museumsgebäudes erworben werden. Die Karte ist nicht für jeden profitabel. Zu berücksichtigen ist auch, dass beispielsweise das Zeitmuseum im Winter geschlossen ist.
Zugang von Amsterdam (ab Januar 2022)
Wir können Zaanse Schans von Amsterdam mit dem Bus erreichen 391. Es handelt sich um eine spezielle touristische Linie, die von der Fluggesellschaft betrieben wird R-Netz. Sein Name ist Linie der Industriekultur, also die Industrial Heritage Line.
Die Busse fahren von der Bushaltestelle in den oberen Etagen des Amsterdamer Hauptbahnhofs (Bahnsteig E) ab. Zaanse Schans ist die letzte Station. Nach Erreichen des Ortes wird uns der Fahrer auf Englisch informieren.
Die Fahrt dauert ca 40-50 Minuten. Wir kommen von derselben Haltestelle zurück, an der wir ausgestiegen sind.
Der einfache Fahrpreis beträgt 6,50€, wir können es im Bus kaufen. Es ist auch möglich, ein Ticket zu kaufen Zaanstreek-Tagesticket hinter 11,50€die unbegrenztes Reisen mit Bussen in der gesamten Zaan-Region ermöglicht.
Wenn wir für eine Reise etwas weniger bezahlen möchten und planen, öfter durch die Niederlande zu reisen, sollten wir in Betracht ziehen, eine Karte zu kaufen OV-chipkaart. Zum Beispiel für den Bus Nr. 391 auf der Strecke Amsterdam Centraal - Freilichtmuseum mit Zaanse Schans Windmühlen mit der Ov-Chipkaart-Karte zahlen wir 4,52 €, während für den Zug 3,40 € (ohne Karte eine zusätzliche Gebühr von 1,00 €) .
Weitere Informationen: Wie reist man in den Niederlanden? OV-chipkaart, Intercity und öffentliche Verkehrsmittel.
Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität
Trotz aller Bemühungen ist Zaanse Schans für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht vollständig zugänglich. Die Gebäude sehen aus wie im 17. und 18. Jahrhundert, was die Navigation manchmal erschwert. Dies gilt in erster Linie für Windmühlen, von denen nur die Windmühle Jonge Schaap rollstuhlgerecht ist. Glücklicherweise sind alle Wanderwege und Brücken für jedermann zugänglich. Die Handwerksgebäude sind einstöckig, mit Hilfe sollte es kein Problem sein, hineinzukommen. Die zur Verfügung stehende Toilette befindet sich im Gebäude des Zaans Museums.