Eine kleine Stadt, die vom Flussbett der Nysa Łużycka und der deutsch-polnischen Grenze geschnitten wird hat eine reiche Geschichte von mehreren hundert Jahren. Danach sind viele Denkmäler übrig geblieben, die wir auf der polnischen und deutschen Seite sehen können.
Geschichte
Die erste Erwähnung des Dorfes stammt aus dem dreizehnten Jahrhundert, aber seine Ursprünge sind in noch früherer Zeit zu suchen. Historikern zufolge lebte hier ein Stamm namens Nizza. Wahrscheinlich stand die Siedlung lange Zeit unter der Kontrolle polnischer Herrscher und später schlesischer Herzöge. Davon zeugt die Urkunde Heinrichs des Bärtigen, die 1211 den Salztransport von Gubin nach Lubiąż erlaubte. 1235 erhielt die Siedlung jedoch vom Markgrafen von Meißen Stadtrechte. Offenbar hat dieses Gebiet im Laufe mehrerer Jahrzehnte seine Nationalität geändert.
Das gleiche geschah in den folgenden Jahren - Gubin stand unter tschechischer und ungarischer Herrschaft. Die Stadt wurde auch von hussitischen Truppen belagert und geplündert. Durch den Dreißigjährigen Krieg wurden viele Zerstörungen angerichtet – die Einwohnerzahl ging daraufhin um die Hälfte zurück. Interessanterweise fand die Wiederbelebung in sächsischer Zeit statt – Gubin lag aufgrund seiner Lage an der Poststrecke zwischen Warschau und Dresden. Die Sachsen haben hier auch eine Münzstätte angesiedelt. Dort wurden Münzen mit dem Bild von August III geprägt, von Sammlern im Volksmund "fette Leute" genannt.
Berühmt war die Stadt auch für den Weinanbau. Das neunzehnte Jahrhundert brachte die Entwicklung der Textilindustrie. Angeblich wurden hier die wasserdichten Filzhüte erfunden, und ihre Produktion konzentrierte sich hauptsächlich auf den Export (einschließlich in die USA) erreichte beispiellose Größen. Das 20. Jahrhundert brachte die Vernichtung der jüdischen Gemeinde in Gubin. Die Deutschen zerstörten die Synagoge, und in der Stadt wurde ein Zwangsarbeitslager eingerichtet. Der Kampf um die Nysa-użycka-Linie führte 1945 zu schweren Schäden. Die Flusslinie ist seit Kriegsende Staatsgrenze. Im Jahr 2013 wurde mit der Umsetzung des Konzepts der Gubin-Guben Euro-Town, d. h. einer engeren Zusammenarbeit der beiden Zentren, begonnen.
Was ist sehenswert?
Ruinen der Pfarrkirche der Heiligen Dreifaltigkeit
(polnische Seite)
Es ist zweifellos das prächtigste Denkmal der Stadt. Ursprünglich stand hier ein romanischer Tempeldie durch eines der Erdbeben des 14. Jahrhunderts schwer beschädigt wurde. Die Ruine der Kirche wurde abgerissen und mit dem Bau eines gotischen Neubaus begonnen. Die Arbeit dauerte mehrere hundert Jahre. Der Tempel galt als einer der größten in der Region Lubuskie. Während des Krieges 1945 beschoss sowjetische Artillerie die Kirche. Der Turm fing Feuer und das Dach stürzte ein. Offenbar war die Temperatur so hoch, dass die alten Ziegel schmolzen. Nach dem Ende der Kämpfe wurde die Ruine gesichert und trotz mehrerer Versuche, sie wieder aufzubauen, gelang dies nie. Die Renovierung des Turms hat in den letzten Jahren begonnen und es wird gemunkelt, dass der Tempel bald seinen alten Glanz wiedererlangen wird.
Kirche der Heiligen Dreifaltigkeit in Gubin
(polnische Seite)
Untergebracht in der Królewska-Straße 1 ein katholischer Tempel wurde im neunzehnten Jahrhundert gebaut. Es sollte der örtlichen katholischen Minderheit dienen. Ihre Vertreter waren hauptsächlich arme Leute (Angestellte von Textilfabriken), daher konnten sie sich den Bau der Kirche nicht leisten. Erst mit Hilfe des Breslauer Bischofs und verschiedener deutscher Pfarreien konnte die Gemeinde abgeschlossen werden. Der Wiederaufbau im 20. Jahrhundert und die Militäroperationen haben das ursprüngliche Erscheinungsbild des Gebäudes leicht verwischt. Es lohnt sich, mehrere Dutzend Treppen zu überwinden, die zum Denkmal führen, allein schon wegen des schönen Panoramas der Stadt, das wir von hier aus bewundern können.
Renaissance-Rathaus
(polnische Seite)
Obwohl der Marktplatz in Gubin durch Beschädigungen und städtebauliche Veränderungen seinen früheren Charakter verloren hat, hat sich das Renaissance-Rathaus bis in unsere Zeit erhalten. Seine endgültige Form erhielt das Gebäude erst Ende des 17. Jahrhunderts. Besonders auffällig ist der schmale Turm aus dem 16. Jahrhundert. Heute beherbergt es kulturelle Einrichtungen und eine gastronomische Einrichtung.
Türme und Verteidigungsmauern
Alte Stiche weisen darauf hin, dass Gubin eine Stadt war, die sich mächtiger Befestigungsanlagen rühmen konnte. Im Laufe der Zeit begann sich das, was einst schützte, in die Quere zu kommen. Zudem befanden sich die Befestigungsanlagen bereits in einem schlechten Zustand und entsprachen auf dem damaligen Niveau der Kriegskunst nicht den gesetzten Zielen. Daher wurde in der Neuzeit beschlossen, sie abzureißen. Der Widerstand der Einwohner rettete einige der charakteristischsten historischen Gebäude. Es ist auf jeden Fall sehenswert Turm des Ostrowska-Torsdie nach einer Änderung des Verlaufs der Maja-Straße 3 mitten auf der Straße steht und zwei Fahrspuren trennt. Von Zeit zu Zeit wird der Turm für Touristen geöffnet. Es ist ganz in der Nähe (zwischen den Straßen Drukarska und Dąbrowskiego) Turm der Jungfrau (Jungfrau). Wohingegen Tor und Mauern in der Dąbrowskiego-Straße es ist ein viel jüngeres Gebäude (aus dem 19. Jahrhundert), das nie eine Verteidigungsfunktion hatte, sondern nur mit seinem Aussehen auf die mittelalterliche Geschichte der Stadt Bezug nahm.
Steinkreuze
(polnische Seite)
Am Ende der Śląska-Straße (an der Kreuzung mit der Kołłątaja-Straße) befinden sich drei mittelalterliche Steinkreuze. Es ist schwer zu sagen, wer und warum sie hierher gestellt hat, obwohl einige Führer sie als die sogenannten Buße Kreuze. Der Legende nach kam es zu einem tödlichen Kampf zwischen drei Metzgern um einen Schinken. Eine andere Version erzählt von drei Brüdern, die sich gegenseitig durch ein Ei getötet haben.
Theaterinsel
Eine kleine Insel auf der Nysa Łużycka, heute spielt es die rolle eines parks es gehörte früher der Hühnerbrüderschaft. Hier fanden die Schützenübungen statt und hier befand sich der vereinseigene Schießstand. Im 19. Jahrhundert verkaufte die Bruderschaft die Insel und die Stadtbewohner beschlossen, darauf ein Theater zu bauen. Es geschah so und 1874 wurde die erste Aufführung auf seinen Tafeln aufgeführt. Trotz seiner Lage überlebte das Gebäude die Feindseligkeiten. Es wurde 1946 zerstört (höchstwahrscheinlich wurde es in Brand gesteckt).
Wolfs Villa
(polnische Seite)
Wo sich heute der Waszkiewicz-Park befindet, stand früher das Wolfshaus, entworfen von dem berühmten Architekten Mies van der Rohe – einem führenden Vertreter der Moderne. Leider brannte das Gebäude im Zweiten Weltkrieg aus und wurde abgerissen. Allerdings sprechen immer mehr Pläne für seinen Wiederaufbau.
Plastinarium
(deutsche Seite)
Auf deutscher Seite der Stadt eröffnete der umstrittene Arzt Gunther von Haggens seine Einrichtung in einer der geschlossenen Fabriken. Hier werden die Berühmten gemacht Plastinate - das heißt, richtig vorbereitete Modelle aus menschlichen Körpern. Wir können dieses ungewöhnliche Museum nur am Wochenende besuchen.
Mehr in einem separaten Artikel: Plastinarium in Guben (Gubin)
Beitrag posten
(deutsche Seite)
An der Frankfurter Straße sehen wir eine originalgetreue Nachbildung der sächsischen Post. Diese Art von Markierungen wurden im Auftrag von König August II. von Sachsen angebracht. Sie sollten die Entfernungen zwischen einzelnen Städten angeben.
Stadthäuser und Villen
(deutsche Seite)
Ein Spaziergang auf der deutschen Seite der Stadt lohnt sich, besonders in der Umgebung Frankfurter Straße und Berliner Straße und werfen Sie einen Blick auf die wunderschön restaurierten Fassaden der Mietshäuser. Hier finden wir vor allem Gebäude des Historismus, aber auch Beispiele der Jugendstilarchitektur. Bestimmt lohnt sich ein genauerer Blick auf die Fassade der Neorenaissance-Villa von Ludwik Meyer in der Uferstraße 11.
Stadt- und Industriemuseum
(deutsche Seite)
Die Einrichtung präsentiert die Geschichte Gubins mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte der Textilindustrie. Viel Platz wird den berühmten Gubinerhüten gewidmet. Die Eintrittskarte kostet: 4 € (normal) / 3 € (ermäßigt). (Update Mai 2022) Filmen und Fotografieren sind zusätzlich kostenpflichtig. Die Öffnungszeiten der Einrichtung können auf der offiziellen Website eingesehen werden. (Die Anschrift: Gasstraße 5)