Französischer und Dorotheenstädtischer Friedhof in Berlin

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Warschau hat Powązki, Paris hat Père-Lachaise und Berlin hat zwei historische Friedhöfe im Bezirk Mitte. Zwischen den gepflegten Gassen und gepflegten Blumenbeeten finden wir Begräbnisstätten für Künstler, Philosophen und Kulturschaffende.

Geschichte

Die Anfänge des Friedhofs (eigentlich zwei Friedhöfe) sind mit der Person König Friedrichs II. des Großen verbunden. Schnelle Entwicklung im 18. Jahrhundert Berlin brauchte neue Grabstätten. Der Stadt drohte eine Epidemie. Herr Also bezeichnete er mehrere Gebiete außerhalb der Hauptstadt, in denen neue Nekropolen errichtet wurden.

Es war unter anderem Friedhof Dorotheenstadt. Ihre es erhielt seinen Namen von einer nahegelegenen Gemeinde (die Kirche hat unsere Zeit nicht überlebt). 1780 wurde in unmittelbarer Nähe ein Friedhof für in Preußen ansässige Hugenotten angelegt (daher der Name "französischer friedhof" das ist Französischer). Anfänglich wurden hier hauptsächlich arme Menschen begraben. Ende des 18. Jahrhunderts wurden jedoch in der Pfarrei mehrere kulturelle Einrichtungen gegründet (die Akademie der Schönen Künste, die Architekturschule und die Musikakademie). Ihre kreisverbundenen Studierenden und Dozenten machten daher ihre letzte Reise nach Dorotheenstädt. Das ganze wurde mehrfach vergrößertund einige der Gräber wurden an neue Orte verlegt. Einige der Grabsteine wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. Außerdem planten die Behörden der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik, die Friedhöfe zu zerstören und in einen Park umzuwandeln. Glücklicherweise ist es nie passiert, und heute sind beide Nekropolen in der Liste der Denkmäler enthalten.

Berühmte Persönlichkeiten bei Dorotheenstädtischen begraben

Die Grabstätten sind gepflegt und mit Blumen bepflanzt. Aus diesem Grund ähnelt ein Spaziergang zwischen den Grabsteinen (vor allem im Frühjahr und Sommer) einem Spaziergang im Park.

  • Karl Friedrich Schinkel - Einer der prominentesten Vertreter Deutscher Klassizismus er wurde auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt. Schinkels Werke schmücken Potsdam, Berlin und andere Städte in Deutschland (sowie Polen, Tschechien und Russland). Auf der Grabstele wurde ein Medaillon mit dem Bild des Architekten angebracht, das von einem anderen Künstler, August Kiss, angefertigt wurde.

  • Dietrich Bonhoeffer (und Mitglieder der Anti-Hitler-Opposition) - Ein berühmter protestantischer Theologe, Ideengeber "nichtreligiöses Christentum" und der entschiedene Gegner des Hitlerismus ist nur hier symbolisches Grab, weil er von den Nazis im Lager Flossenbürg ermordet wurde. Die flache Steintafel trägt auch die Namen weiterer Mitglieder der antinazistischen Widerstandsbewegung (ua Klaus Bonhoeffer, Bruder von Dietrich), die in der Nähe des Friedhofs von der SS erschossen wurden.

  • Friedrich Eduard Hoffmann - Das schöne, farbenfrohe Grab der Familie Hoffmann (mit einer Christusfigur zwischen den Säulen) verbirgt die Überreste des berühmten Erfinders, der zur Entwicklung der deutschen Industrie beigetragen hat. Hoffmann verbesserte die damalige Produktion, indem er unter anderem eine pneumatische Mühle, einen Hydraulikbagger, einen Ziegelofen oder einen Ringofen einführte.
  • Friedrich August Stüler - Ein weiterer der hier begrabenen Architekten ist ein Schüler Schinkels, der neben dem Neoklassizismus auch zu anderen Strömungen des Historismus griff. Seine Bauten sind auch in vielen Städten Deutschlands und Polens zu sehen (z.B. das Neue Museum in Berlin oder das Neue Rathaus am Breslauer Marktplatz). An der Grabskulptur der Büste des Künstlers befinden sich Architekturbögen.
  • Christian Daniel Rauch - Einer der schönsten Grabsteine (klagender Engel) auf diesem Berliner Friedhof steht auf dem Grab des Bildhauers Christian Rauch. Der auf Denkmäler spezialisierte Künstler gilt als sein Lebenswerk. Interessanterweise sind Rauchs Werke auch in Polen zu sehen – der Künstler fertigte Skulpturen für den Posener Dom an, die Mieszko I. und Bolesław den Tapferen (die Goldene Kapelle) darstellen.
  • Bertolt Brecht und Helene Weigel - Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Gräber von den meisten Touristen besucht werden. Der weltberühmte Dramatiker war in Polen (wegen seiner Abneigung gegen die deutsche Kultur der Nachkriegszeit) lange Zeit unbekannt, obwohl seine gesellschaftlich engagierten Stücke im marxistischen Sinne gelesen wurden. Brechts Frau war die Schauspielerin Helena Weigel, die zusammen mit ihrem Mann das Berliner Ensemble-Theater leitete.
  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Der Begründer der Phänomenologie des Geistes starb 1831 in Berlin während der Cholerapest und wurde auf der Dorotheenstädtischen beigesetzt. Beim Wiederaufbau des Friedhofs wurde sein Grab (ähnlich dem Fichtes) an seinen heutigen Standort verlegt. Seine Frau Maria ist neben dem Philosophen begraben. Das schlichte Grab besteht aus einem Steinkreuz und einer Stele.
  • Johann Gottlieb Fichte - Ein weiterer berühmter Philosoph dieser Zeit ist neben Hegel begraben. Fichte war in der Wissenschaft zunächst erfolglos, schaffte es jedoch, Kant mit seinen Werken zu interessieren. Erst als Fichtes Werk zusammen mit Kant veröffentlicht wurde, bemerkte die Welt seine ungewöhnlichen Hypothesen. Fichte predigte die Apotheose der Freiheit und hielt die Existenz des "Ich" für das Wichtigste.

Berühmte Persönlichkeiten auf Französischer . begraben

Der etwas kleinere Hugenottenfriedhof grenzt direkt an den Dorotheenstädtischen Friedhof. Es gibt viele moderne Gräber, aber auch Gräber aus dem 19. Jahrhundert.

  • Jean Pierre Friedrich Ancillon - Der deutsche Historiker und Politiker war zunächst ein Anhänger des Liberalismus. Seine sich schnell entwickelnde Karriere führte ihn jedoch schließlich dazu, zum Reaktionär zu wechseln. Von seinen Gegnern wurde er jedoch oft von seinen Vorgesetzten ausgezeichnet und geschätzt. Er stammte aus einer alten französischen Familie, daher war sein Begräbnisort Französischer.

  • Ludwig Devrient - Unter den Philosophen, Künstlern, Politikern und Millionären findet auch der Schauspieler seinen Platz. Devrient spielte zunächst in der Wandertruppe, beeindruckte aber selbst den sächsischen Pfarrer Brühl mit seiner Kunst. Er spezialisierte sich auf Shakespeare-Rollen, mit denen er auch das Berliner Publikum begeisterte.

  • Peter Louis Ravene - Eines der schönsten Gräber in diesem Teil der Nekropole ist eine schwarze Steinkapelle mit einem Grab, einer Statue des Verstorbenen und zwei Engeln. Es wurde an einen Fabrikbesitzer und einen Stahlmagnaten ausgegeben. Auch Ravene interessierte sich für das Okkulte und war fest davon überzeugt, dass er 1861 sterben würde. Die Verurteilung erwies sich als prophetisch – der Millionär verließ diese Welt am Silvesterabend des vorhergesagten Jahres.

Polen bei Französischen und Dorotheenstädtischen begraben

Während wir zwischen den Grabsteinen und Stelen spazieren gehen, werden wir viele polnisch klingende Namen bemerken. Die meisten von ihnen sind Vertreter der Auswanderung des letzten Jahrhunderts (meist Frauen), die sich im Berliner Bezirk Mitte niedergelassen haben. Allerdings fanden hier einige wohlverdiente Landsleute ihre letzte Ruhestätte.

  • Daniel Chodowiecki - Obwohl er aus einer gemischten Familie stammte (Mutter Hugenotte, Vater Polin) und die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland verbrachte, betrachtete er sich als Pole. Er war einer der beliebtesten Grafikdesigner seiner Zeit und seine Buchillustrationen wurden weithin bewundert. Am Ende seines Lebens war er an der Königlichen Akademie der Bildenden Künste in Berlin tätig, die er reformierte. Sein Grab ist ein einfacher Stein mit Namen und Lebensdaten des Künstlers. Der Grafiker ruht auf dem Französischen Friedhof im zentralen Teil.

  • Anna Dorothea Therbusch-Lisiewska - Sie wurde in einer Familie mit polnischen Wurzeln mit künstlerischen Traditionen geboren. Nach vielen Abenteuern ließ sie sich in Berlin nieder, wo sie vor allem beim wohlhabenden Bürgertum große Popularität erlangte. Sie spezialisierte sich auf Portraitmalerei. Sie wurde begraben für Dorotheenstädtische.

Französischer und Dorotheenstädtischer Friedhof - Praktische Informationen (aktualisiert 2022)

Die Nekropole liegt im Bezirk Mitte an der Chausseestraße. Die nächsten Metrostationen sind U Oranienburger Tor und Berlin Nordbahnhof.

Französischer und Dorotheenstädtischer Friedhof Sie haben separate Eingänge und einen Durchgang zwischen dem einen und dem anderen Friedhof. Die Nekropolen sind täglich von 8 bis 17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist frei. Aufgrund der Tatsache, dass sie nicht zu viel Fläche einnehmen, wurden sie nicht in Teile unterteilt. Die Gräber haben nur numerische Markierungen - die Karte am Eingang des Friedhofs erleichtert das Auffinden der Gräber.