Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Der riesige Körper des gotischen Tempels, der sich über der Stadt erhebt, zieht die Blicke vieler Touristen auf sich. Es lohnt sich, hineinzugehen, um das Innere der Kirche zu besichtigen, etwas über ihre Geschichte zu erfahren und vielleicht sogar den Turm zu besteigen und das historische Zentrum der Stadt zu betrachten.

Die Anfänge

Die gute wirtschaftliche Lage und die entwicklungsfördernde politische Situation führten dazu, dass die Bürger der Stadt im 13. Jahrhundert beschlossen, einen großen gotischen Tempel zu errichten. Die architektonische Gestaltung wies viele Ähnlichkeiten mit der Lübecker Marienkirche auf. Mehr über das damalige Aussehen des Gebäudes lässt sich schwer sagen, aber im 14. Jahrhundert kam es zu einer Katastrophe und zum Einsturz des Turms. Fast sofort wurden Reparaturarbeiten durchgeführt, die der Kirche ein moderneres Aussehen verliehen.

Auf dem Scheiterhaufen!

Der Wiederaufbau der Kirche kostete viel Geld, und es stellte sich bald heraus, dass die Opfergaben der Gläubigen nicht ausreichten. Vergeblich Pastor Cord Bonow appellierte an das Gewissen der Gemeindemitglieder - die Mittel gingen zur Neige (nach einigen Quellen könnte der verschwenderische Lebensstil des Geistlichen dazu beigetragen haben). Wütend Bonow versammelte eine Gruppe von Söldnern und überfiel einen Markt in Stralsund und stahl dabei viele Vieh.

Die Unterstützung der übrigen Geistlichen für diese Tat war ein Tropfen, der den Becher der Bitterkeit füllte. Die Stralsunder Bürger nahmen die örtliche Geistlichkeit fest und brachten sie auf den Marktplatz. Da drüben drei der am meisten gehassten Priester wurden auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Diese Veranstaltung ist bekannt als Papenbrand thom Sunde hallte in Europa lautstark wider (sogar der Papst war in den Streit verwickelt) und endete mit einer Reihe von Vergeltungsdelikten (ua wurde Bonow getötet). Schließlich wurden die Bürger gezwungen, eine Kapelle zum Gedenken an diese Ereignisse zu errichten, und der Ort, an dem die Priester verbrannt wurden, wurde mit einem Stein mit dem Stadtwappen markiert.

Der höchste der Welt

Der Bau wurde jedoch abgeschlossen, aber der Kirchturm hatte nicht viel Glück, denn 1459 wurde er durch einen Sturm zerstört. Treu sie haben es noch höher umgebaut. Höchstwahrscheinlich (obwohl es keine direkten Beweise dafür gibt) war es seit 1625 (nach dem Brand der St. Olaf-Kirche in Tallinn) das höchste Gebäude der Welt. Nach dem großen Brand 1647 verlor er seine Vorrangstellung. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde der Turm mit einer barocken Kuppel bedeckt, die wir heute noch sehen können.

Schicksal

Die Geschichte hat auch die Marienkirche nicht verschont - ein Teil der Ausstattung ging während der Reformation und im 19. Jahrhundert verloren, als die napoleonische Armee im Inneren ein Lagerhaus baute. Das letzte Feuer, welcher führte zur Zerstörung einiger Geräte fand statt im Jahr 2005. Dennoch ist es sehenswert, was die historischen Stürme überlebt hat.

Besichtigung

Der Tempel liegt an der Straße Marienstraße 16, in der Nähe von Nowy Rynek (Neuer Markt). Seien wir ehrlich - es ist schwer, es nicht zu bemerken. Wir gehen durch die Haupttür hinein (sie ist ziemlich schwer und das Öffnen erfordert viel Kraft). Sie müssen keine Tickets kaufen, um die Kirche zu sehen. Es ist nur zahlbar Eintritt in den Turm (4 €).

  • Vorraum (Narthex) - Die Katastrophe des Mittelalters wurde durch die Gründung der Kirche auf ungeeignetem Boden verursacht. Es war notwendig, das Ganze neu aufzubauen und solche architektonischen Lösungen einzuführen, die ähnliche Ereignisse in Zukunft vermeiden würden. Die Struktur wird von einer sehr hohen Decke mit einem schönen Sternengewölbe gekrönt. Es macht einen ziemlichen Eindruck auf die, die eintreten - der vordere Teil der Kirche scheint viel höher zu sein, als er wirklich ist.
  • Altar - Im etwas leeren Hauptschiff fällt der Hauptaltar auf. Dies ist wahrscheinlich eines der wertvollsten Denkmäler der Kirche. Das Triptychon zeigt die Szene der Krönung Mariens als Königin des Himmels und der Erde durch die Heilige Dreifaltigkeit. In den Seitenflügeln sind Heiligenfiguren. Interessanterweise ist im Fall von St. Barbara, die Künstlerin verwechselte die Unterschrift. Der Altar wurde 1999 einer gründlichen Restaurierung unterzogen. Zuvor war es durch jahrelange Vernachlässigung durch Feuchtigkeit und Schimmel stark geschädigt worden.
  • Seitenschiffe - Zwei Gänge werden abgegrenzt durch (Charakteristik dieser Region) barocke Grabkapellen von Bürgern und Aristokraten. Sie treten an die Stelle der nicht erhaltenen mittelalterlichen Altäre der Kaufmannsgilden. Die Denkmäler der Grabkunst stammen aus dem 18. Jahrhundert.
  • Organe - Die Marienkirche hat zwei eine solche Instrumente: der ältere von 1659 und der jüngere von 1906. Barockorgel von Friedrich Stellwagen ist ein echtes Juwel, ein Denkmal von außergewöhnlichem Wert. Sie waren wohl das letzte Werk des Meisters und die Krönung seines Schaffens. 1766 kam es in der Nähe des Tempels zu einem Unfall mit Schießpulver - die Explosion beschädigte auch die Organe. Ein anderer Orgelbauer, Ernst Julius Marks, reparierte sie. Das Instrument wurde während der Napoleonischen Kriege schwer beschädigt, aber aus Geldmangel wurde es nicht in seinem alten Glanz restauriert. Er blieb in diesem Zustand bis zum Zweiten Weltkrieg, als er aus Angst vor Bombenangriffen blieb zerlegt und versteckt. Es trug auch zur Zerstörung der Organe bei. Sie mussten bis 2008 vollständig rekonstruiert werden, als das Denkmal nach mehrjähriger Arbeit seinen alten Glanz wiedererlangte. Der berühmte Musikwissenschaftler Martin Rost ist seit 1997 Organist in Stralsund.
  • Turm - Der Eintritt zur Spitze des Turms ist kostenpflichtig, aber Sie müssen zugeben, dass sich die Aussicht von oben lohnt 4€. Wir können deutlich den Stadtplan einer mittelalterlichen Stadt erkennen. Wir können die wichtigsten Denkmäler Stralsunds und der Küste Rügens leicht erkennen. Im Inneren, auf einer speziellen Holzkonstruktion, sehen wir fünf Kirchenglocken, von denen die ältesten aus dem 17. Jahrhundert stammen. Um ganz nach oben zu kommen, muss man einiges überwinden Treppe, es ist etwas ermüdend und für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Klaustrophobie oder Höhenangst eher nicht zu empfehlen.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: