Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Eine der interessantesten Galerien Deutschlands zieht jedes Jahr viele Besucher an. Es lohnt sich, durch die Gänge des Zwingers zu spazieren und vor „Leda mit Schwan“ oder „Sixtinischer Madonna“ nachzudenken.

Geschichte

Die Anfänge der Sammlung sind mit der Tätigkeit des Herzogs August Wettin verbunden, der häufig Kunstwerke ankaufte. Der Herrscher kaufte einige Gemälde, doch der Kern seiner Sammlung bestand aus angewandter Kunst und Waffen. Dieser Zustand hielt mehrere hundert Jahre an und änderte sich erst während der Herrschaft der polnischen Herrscher August II. und August III. Diese Herrscher nutzten ihre finanziellen Mittel und ihre Verbindungen zu den Höfen Westeuropas und begannen, Gemälde in großem Stil zu kaufen. Raffaels "Sixtinische Madonna" wurde mit lautem Echo über den Kontinent nach Dresden gebracht. Die Sammlung wechselte mehrmals den Ausstellungsort, schließlich wurde sie in einen Neubau verlegt, der neben dem Zwinger errichtet wurde. Die sogenannte Die Sempergalerie (benannt nach ihrem Schöpfer Gottfried Semper) hat eine Fassade, die an den Rest des Zwingers erinnert. Der Ankauf von Kunstwerken wurde im 19. Jahrhundert fortgesetzt. Im 20. Jahrhundert wurden die neuen Gemälde, aus denen die Galerie Neuer Meister hervorging, aus der Sammlung ausgeschlossen (siehe auch unseren Artikel: Albertinum - Kunstmuseum in Dresden). Während des Zweiten Weltkriegs wurden die Kunstwerke außerhalb der Sempergalerie versteckt und überlebten so die alliierten Luftangriffe. Sie wurden in die UdSSR gebracht, aber in den 1950er Jahren wurden die meisten von ihnen an ihre Orte zurückgebracht (bislang fehlen jedoch mehrere hundert Werke).

Von links: 1. "Kirche zum Heiligen Kreuz in Dresden" Bellotto Canaletto; 2. „Die heilige Agnes im Gefängnis“ von Jusepe de Ribera; 3. "Sixtinische Madonna" von Rafael Santi.

Gemäldegalerie Alte Meister - Sightseeing

Touristen, die an zeitgenössische Museen gewöhnt sind, in denen Gemälde in einer geraden Reihe nebeneinander hängen, werden vielleicht etwas überrascht sein. Im Zwinger gruppieren sich die Werke der alten Meister in rund einem Dutzend Räumen, oft übereinander. Obwohl eine solche Anordnung eine gründliche Untersuchung von Kunstwerken beeinträchtigen kann, sollte daran erinnert werden, dass sie früher so ausgestellt wurden. So gleicht ein Gang durch die Säle der Sempergalerie einer außergewöhnlichen Zeitreise. Die interessantesten Gemälde sind:

Werke der Familie Cranach

In der Gemäldegalerie finden wir mehrere Gemälde dieser mit Württemberg verbundenen deutschen Maler. Neben den bekannten (zB "Heilige Katharina" oder "Paradies") werden auch "Schlafender Herkules und Pygmäen" und "Herkules von den Pygmäen erwacht" deutlich seltener wiedergegeben. Dieses aus Mythen wenig bekannte Ereignis wurde vor der Kulisse der sächsischen Landschaft inszeniert, auch die Kostüme der den Riesen angreifenden Pygmäen stammen aus der Zeit von Lukas Cranach dem Jüngeren.

"Verkündigung und Geburt" von Francesco del Cossa

Das erste aufgezeichnete Gemälde dieses Meisters des italienischen Quattrocento ist auch eines seiner berühmtesten Gemälde. Und das alles ist zu verdanken kleines Detail (ähnlich der "Sixtinischen Madonna") - eine kleine Schneckedie del Cossa zwischen den beiden Bildteilen malte. Die Frage, was dieses Tier bedeutet, konnte bis heute nicht beantwortet werden (vielleicht ist es nur ein Malerwitz oder vielleicht ein Symbol für die Empfängnis Jesu - man glaubte, dass Schnecken aus Tau geboren werden). Interessanterweise wurde das Werk im Laufe der Jahre einem anderen italienischen Künstler Andrea Mantegna zugeschrieben.

Albrecht Dürer "Dresdner Altar"

Die bekanntesten Werke dieses Künstlers sind Grafiken, aber man muss nicht vergessen, dass Dürer auch auf Leinwand malte. Entgegen seinem Namen war dieses Gemälde für die Kapelle des sächsischen Kurfürsten in Wittenberg bestimmt. Wahrscheinlich herrschte in Deutschland zur Zeit der Erstellung der Altarflügel eine Pest, denn Dürer platzierte St. Sebastian und St. Antoni Abt (der sich in der katholischen Religion gegen die Auswirkungen von Infektionskrankheiten verteidigte). Die Verwendung von Tempera durch den Maler ist ungewöhnlich - einige Forscher vermuten, dass Dürer das Gemälde in Eile geschaffen hat.

"Beim Zöllner" Jan Massijs

Dieser flämische Maler ist bekannt für seine erotischen und symbolischen Gemälde, die in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts entstanden. Das Gemälde aus Dresden ist die erste Etappe seines Schaffens. Massijs stand zu dieser Zeit unter dem Einfluss seines Vaters und seines Bruders und neigte mehr zu Genreszenen. Dasselbe gilt für diese Arbeit - die Steuerzahlerszene ist fast fröhlich und lustig. Die einzige verängstigte Heldin des Gemäldes ist … die Henne, von der die Eier gesammelt werden.

"Sixtinische Madonna" von Rafael Santi

Es ist nicht zu leugnen, dass die meisten Touristen das Museum wegen dieses Meisterwerks besuchen. Auf dem Gemälde sehen wir Maria, St. Sixtus, St. Barbara und zwei Putten. Die Züge des Heiligen ähneln Papst Julian II., was darauf hindeuten könnte, dass das Werk für die Grabkapelle des Bischofs von Rom vorbereitet wurde. Das berühmteste Element des Ganzen sind jedoch die beiden pummeligen Engelchen am unteren Rand der Leinwand - ihre nachdenklichen Gesichter, massenhaft reproduziert, sind auf der ganzen Welt bekannt.

„Leda mit dem Schwan“ von Peter Paul Rubens

Der Mythos über die von Zeus verführte spartanische Königin in Gestalt eines Schwans kommt sehr oft in der Malerei vor. Das Werk von Rubens weist einen deutlichen italienischen Einfluss auf, die Körperhaltung der Frau und des Vogels wurde durch das Gemälde von Michelangelo inspiriert. Rubens blieb mehrere Jahre in Italien und verfeinerte sein Talent, indem er Werke der Renaissance kopierte. Der Maler hat sich zweimal mit diesem Thema beschäftigt (eine bekanntere Version gibt es im Zwinger).

"Turm zu Babel" von Marten van Valckenborch

Sie kennen bestimmt Pieter Bruegels "Turm zu Babel", also lohnt es sich, sich das gleiche Thema in der Aufführung von Valckenborch anzusehen. Das Layout des Gemäldes erinnert ein wenig an Bruegels Werk - die Form des Turms oder der Könige im Vordergrund, aber der Stil ist völlig anders. Valckenborchs Arbeiten gelten als dem manieristischen Trend zugehörig – viel Liebe zum Detail geht Hand in Hand mit einer raffinierten Form, die den Betrachter überraschen soll.

"Buchstaben, Spitzer, Kugelschreiber und rotes Band auf dem Tisch" Wallerant Vaillant

Der Künstler ging als Porträtmaler in die Geschichte ein, malte aber auch Stillleben. Dieses Gemälde ist ein Beispiel für illusionistische Kunst, auch bekannt als Trompe-l'oeil. Die richtige Anordnung der Objekte und das Schattenspiel sollte überprüft werden der Eindruck von Dreidimensionalität. In der Regel assoziieren wir diese Kunst mit der Wandmalerei (z. B. die Kapelle des Bischofspalastes in Łowicz), aber auch in der Staffeleimalerei finden sich solche Spiele wieder.

"Kurfürst Friedrich August III. im Säuglingsalter" Anton Raphael Mengs

Die Porträts der Herrscher zeigen sie meist im reifen Alter. Umso erstaunlicher ist die Arbeit von Mengs, der den zukünftigen Herrscher als Baby porträtierte. Schon die Idee sowie die Leichtigkeit und das Wetter, die von dem Gemälde ausgehen, drücken perfekt die Stimmung der Epoche aus und sind ein großartiges Beispiel für die Rokokomalerei. Interessanterweise galt der Herrscher selbst, obwohl er nie gekrönt wurde, als König von Polen (er nahm diesen Vorschlag 1812 an).

"Kirche zum Heiligen Kreuz in Dresden" Bellotto Canaletto

Im polnischen Bewusstsein wird Canaletto hauptsächlich mit Veduten in Verbindung gebracht, die Stanisławs Warschau darstellen. Es sei jedoch daran erinnert, dass dieser überaus produktive Maler auch in Dresden tätig war. Seine realistischen Gemälde können uns eine gute Vorstellung davon geben, wie die Altstadt vor den Luftangriffen des Zweiten Weltkriegs aussah.

"Die heilige Agnes im Gefängnis" von Jusepe de Riber

Das Gemälde bezieht sich auf die Legende vom Martyrium des hl. Agnieszka - das Mädchen wurde in ein Bordell gebracht. Sie betete, dass Gott sie vor einer Vergewaltigung rettet. Die Gebete wurden erhört - am Körper des Heiligen wuchsen lange Haare, die den ganzen Körper bedeckten. Der Künstler fügte einen Engel hinzu, der den Rest des Körpers des Mädchens mit einem Tuch bedeckt. Das fast mädchenhafte Gesicht des Models ist dem Betrachter nicht zugewandt. Die Frau blickt in die Ferne und ihr Gesichtsausdruck scheint darauf hinzudeuten, dass sie gerade eine Offenbarung bekommen hat.

Gemäldegalerie Alte Meister - Praktische Informationen (aktualisiert 2022)

Die Eintrittskarten kosten wie folgt:

  • Normales Ticket - 10 €
  • Ermäßigtes Ticket - 7,50 €
  • Kinder bis 17 Jahre - Eintritt frei
  • Tageskarte für alle SKD-Museen - 19 €
  • Dresden Museumskarte - 22 €

Tickets können online auf folgender Website bestellt werden (bei Online-Buchung fällt ein Aufpreis von 2 € an: Link.

Der Eintritt beinhaltet auch den Eintritt in den Mathematisch-Physikalischen Salon und die Porzellansammlung. Das Gebäude der Sempergalerie ist kaum zu übersehen. Der Eingang befindet sich am Theaterplatz (Am Theaterplatz), nach dem Betreten des Schlosstores müssen wir rechts abbiegen.