Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Wenige Kilometer westlich der Münchner Altstadt gelegen Schloss Nymphenburg (deutsch: Schloss Nymphenburg) aus der zweiten Hälfte XVII Jahrhundert war die Sommerresidenz der Herrscher Bayern. Zunächst wurde das neue Schloss für kurze Fluchten aus dem harten Alltag genutzt, aber nach einem großen Umbau zu Beginn 18. Jahrhundert Von Mai bis September wurde Nymphenburg Stammsitz der Wittelsbacher. Der gesamte Hof blieb bei ihnen in Nymphenburg, und alle königlichen Kutschen und die wichtigsten Pferde befanden sich damals im Schlossstall.

Nach vielen Umbauten und Erweiterungen über fast 200 Jahre Schloss und Park Nymphenburg (deutsch: Schloss und Park Nymphenburg) kann heute als eine der interessantesten Schlossanlagen in unserem Teil Europas bezeichnet werden.

Am Tag des Baubeginns war die gesamte Nachbarschaft unbewohnt, am Horizont waren nur Felder und Wälder zu sehen. Die Fahrt von der Residenz zum Schloss dauerte damals fast eine Stunde! Rund um den Komplex haben sich in den letzten Jahrzehnten normale Wohnquartiere entwickelt, und der Park selbst hat sich bei den Anwohnern zum morgendlichen Joggen und Entspannen entwickelt.

Heute ist Nymphenburg eine riesige Schlossanlage. Der Hauptpalast beherbergte die königlichen Gemächer, in den Gebäuden an der Nord- und Westseite befanden sich Stallungen, Aufenthaltsräume, Küchen und Räume für Hof und Dienstboten.

Geschichte

Die Ursprünge von Schloss Nymphenburg gehen zurück 1662wenn er bayerischer Kurfürst ist Ferdinand Maria als Dank für die Geburt seines Sohnes gab er seiner Gattin Henrietta Adelaide westlich der Münchner Innenstadt. Das Henrietta übergebene Grundstück belegte eine Fläche größer als damals ganz München. Zwölf Jahre lang wartete der Herrscher geduldig auf den Nachkommen und seine Freude war so groß, dass er neben der Übergabe des Grundstücks an seine Frau für das künftige Sommerschloss auch beschloss, die Theatinerkirche zu finanzieren, die sich gegenüber dem Hauptwohnsitz in befindet das Stadtzentrum.

Baubeginn der neuen Sommerresidenz in 1664. Ursprünglich sollte der Palast eine relativ kleine Residenz im italienischen Stil sein, mit einer Kapelle nebenan und kleineren Gebäuden für die Stationsmitglieder. Für den Entwurf war ein italienischer Architekt verantwortlich Agostino Barelli. Name Nymphenburg (Dorf / Stadt Nymf) wurde von Henrietta selbst erfunden, die in ihrer Vorstellung bereits als mythologische Göttin Diana verkleidet durch den Garten marschierte. Die Herzogin von Bayern erlebte das Bauende jedoch nicht mehr und starb 1676 im Alter von nur 40 Jahren, also 3 Jahre vor Fertigstellung der Arbeiten. Und obwohl das heutige Schloss um ein Vielfaches größer ist als das Original, bildet das für Henrietta errichtete Gebäude immer noch den zentralen Teil des Schlosses.

IN 1701, während der Herrschaft des Kurfürsten Maximilian II. Emanuel, wurde das Schlossgebäude umgebaut und um zwei Seitenpavillons erweitert. Für den Entwurf zeichnete ein Architekt schweizerischer Herkunft verantwortlich, Giovanni Antonio Viscardider auch die Arbeiten an einigen Tempeln im historischen Stadtzentrum von München beaufsichtigte.

Die Arbeiten an der Erweiterung des Schlosses wurden von St. 1704. 13. August 1704, während des Spanischen Erbfolgekrieges verlor das vereinte Heer von Bayern und Frankreich die Schlacht bei Blenheim - die Folge war die Flucht des bayerischen Herrschers nach Frankreich für 11 Jahre.

Nach Maximilians Rückkehr wird St. 1715 die Arbeiten begannen wieder auf Hochtouren. Für den Entwurf zeichnet diesmal der deutsche Architekt Joseph Effner verantwortlich, der in Frankreich und Italien studiert hat. Maksymilians Faszination für die französische Architektur zeigte deutlich die Richtung der Veränderungen. Im Zuge des Wiederaufbaus wurde das Schloss nochmals mit neuen Pavillons auf jeder Seite erweitert und die Fassade des Mittelpavillons modernisiert.

Die nächsten Änderungen fanden am Anfang statt XIX Jahrhundertals Bayern das Königreich Bayern wurde und der erste König wurde Maximilian und Józef. Das Schloss Nymphenburg gefiel dem König so gut, dass er mit seiner Familie und dem Hof die ganzen Sommermonate dort verbrachte.

Während der Regierungszeit von Maksymilian Józef erfuhr der Schlosspark die größte Metamorphose, der im Stil englischer Gärten umgebaut wurde. Verantwortlich für die Veränderung war ein englischer Gartenarchitekt Friedrich Ludwig Sckell. In Jahren 1809-1814 auch der südliche Teil des Schlosses wurde umgebaut.

IN 1825 Maximilian starb innerhalb der Schlossmauern, und nach seinem Tod verlor Nymphenburg an Bedeutung und wurde von den nachfolgenden Herrschern des Königreichs Bayern nicht mehr so stark ausgebeutet.

Palast

Schloss Nymphenburg (deutsch: Schloss Nymphenburg) es besteht aus mehreren miteinander verbundenen Pavillons. Zuerst wurde der Mittelpavillon gebaut, der trotz Umbau am Anfang 18. Jahrhundert es hat seine ursprüngliche Form behalten. Während des großen Umbaus kamen weitere Pavillons im Norden und Süden hinzu, die durch lange Galerien mit dem Mittelpavillon verbunden waren. Die Galerien befinden sich im ersten Stock, darunter führen Arkaden in den Park.

Von Anfang an war das Schloss als Sommerresidenz und Erholungsort konzipiert. Im Inneren gibt es keine typischen repräsentativen Räume, einschließlich des Thronsaals, die in den Hauptwohnsitzen zu finden sind. Der Palast wurde um fast . erweitert 200 JahreSo können wir im Inneren eine Mischung verschiedener Stilrichtungen beobachten: von barocken Deckenfresken über Rokoko-Stuckdekorationen bis hin zu klassizistischen Innendekorationen. Jeder der Herrscher fügte sich beim Einzug in den Palast etwas hinzu, Änderungen wurden auch von seinen Ehepartnern vorgenommen.

Der Zugang zum Palast ist durch den mittleren Pavillon möglich. Das breite Erdgeschoss war früher ein Wachhaus und beherbergt heute einen Laden, eine Kasse, Toiletten und eine kleine Ausstellung. Die kurfürstliche und königliche Wohnung befinden sich im ersten Stock. Der zentrale Teil des mittleren Pavillons ist atemberaubend Große Halledie vor dem Wiederaufbau Mitte des 18. Jahrhunderts hieß Steinerner Saal (dt. Steinerner Saal).

Der Umbau des Steinernen Saals in einen imposanten Festsaal wurde vom Kurfürsten in Auftrag gegeben Maximilian III. Józef. Die Arbeit dauerte von 1755 bis 1757. Er war für das Projekt verantwortlich François de Cuvilliésund die Fresken wurden von einem berühmten Meister gemalt Johann Baptist Zimmermann. Der Große Saal gilt als eines der besten Beispiele des bayerischen Rokoko. Sein charakteristischster Teil ist eine mit Stuck verzierte Decke und ein riesiges Fresko, das den antiken Olymp, den Sitz der griechischen Götter, darstellt. Der Raum wurde seit 1758 in keiner Weise verändert.

In den Räumen zu beiden Seiten der Großen Halle befanden sich wahlberechtigte Wohnungen. Der nördliche Teil wurde vom Kurfürsten und der südliche Teil von der Herzogin besetzt. Die Wohnungen auf beiden Seiten hatten den gleichen Grundriss: eine Halle, eine Audienzhalle und ein Schlafzimmer.

Erwähnenswert ist hier, dass die meisten Zimmer über originale Möbel und Dekorationen von . verfügen Achtzehntes und neunzehntes Jahrhundert. Die originalen Deckenfresken aus den Jahren verzaubern noch heute in den kurfürstlichen Wohnungen 80. XVII Jahrhundert, d.h. aus der ersten Version des Schlosses, die während der Regierungszeit von Ferdinand Maria erbaut wurde.

Im ersten Raum im nördlichen Teil (Kurfürstenwohnungen) sehen wir einen von Maksymilian Emanuel dekorierten Saal. An einer der Wände ist ein Porträt des Herrschers in voller Montur zu sehen, der auf die Mauern der Stadt Namur blickt, und auf der nächsten Teresa Kunegunda, Tochter von Jan III. Sobieski, der zweiten Frau des bayerischen Kurfürsten. Die Wohnungen im nördlichen Teil zeichnen sich durch französische Möbel aus dem 18. Jahrhundert, riesige Wandteppiche und reiche Dekorationen wie Holzrahmen aus.

Von den Räumen des Kurfürsten können wir auf die Nordempore gehen, aber nicht auf den Nordpavillon, der nicht für die Öffentlichkeit zugänglich ist. In den Galerien befinden sich Gemälde, die das Schloss und die Gärten von Nymphenburg darstellen, sowie fünf Porträts der Damen des französischen Hofes von König Ludwig XIV., bekannt als Sonnenkönig.

Die Wohnungen der Herzogin im südlichen Teil des Mittelpavillons ähneln denen der Kurfürsten. Es sticht am meisten hervor, gefüllt mit Tafeln, die Szenen aus einem chinesischen Roman zeigen Chinesisches Kabinett. François de Cuvilliés war für die Rekonstruktion dieses Raumes verantwortlich.

Von den Wohnungen der Herzogin folgen wir der Galerie in Richtung Südpavillon. Es lohnt sich, eine Weile anzuhalten und die Landschaften der beliebten nahe gelegenen Residenzen zu sehen, einschließlich nebeneinander Schleißheimer Schlösser (Schleißheim) und Lustheim und das Schloss St. Dachau.

An der Galerie vorbei kommen wir zum Südpavillon, der in den Jahren umgebaut wurde 1806-1810 vom ersten König von Bayern Maximilian und Józef und seine Frau Carolina. Daher auch der Name des Pavillons - Queen's Pavilion. Das Interieur wird von originalen Möbeln im Empire-Stil, also im Stil der Herrschaft Napoleons, dominiert.

Wir beginnen unsere Tour durch diesen Teil des Palastes von Ludwika I Beauty Galerie. In diesem Raum befinden sich mehrere Dutzend Porträts von Frauen unterschiedlichen sozialen Status, die Ludwik auf Leinwand festhalten wollte. Für die Gestaltung war der Hofmaler verantwortlich Joseph Stieler; die bilder sind in den jahren entstanden 1827-1850 in einer Münchner Residenz.

Im Schlafzimmer im Südpavillon 25. August 1845 er kam auf die welt Ludwig II, der als Märchenkönig (oder verrückter!) König und Schöpfer schöner Paläste und Herrenhäuser berühmt wurde.

Für Besichtigungen stehen der Mittelpavillon, die beiden Galerien und der Südpavillon zur Verfügung. Der Nordpavillon, auch King's Pavilion genannt, ist nicht für die Öffentlichkeit zugänglich.

Wir brauchen ca 45 Minuten bis eine Stunde.

Schlosskapelle

Zu Beginn wurde mit dem Bau der Schlosskapelle im zweiten Nordpavillon begonnen 18. Jahrhundert während des großen Wiederaufbaus im Auftrag von Maksymilian Emanuel. Die Arbeit wurde eingestellt, als der Herrscher nach Frankreich verbannt und ihnen in . zurückgegeben wurde 1715, bereits unter der Aufsicht des Hofarchitekten Joseph Effner.

Der barocke Hauptaltar gilt als der größte Schatz der Kapelle. Wenn wir uns den oberen Teil ansehen, sehen wir die kombinierten Wappen von Bayern und dem Commonwealth of Poland. Denken wir daran, dass sie zum Zeitpunkt des Baus der Kapelle Maximilians Frau war Teresa Kunegunda Sobieska. Im Inneren werden wir auch Fresken sehen, die das Leben von Maria Magdalena darstellen.

Der Eintritt in die Schlosskapelle ist von April bis 15. Oktober von 9:00 bis 18:00 Uhr möglich. (aktualisiert Juli 2022).

Park

Besetzungsbereich 180 Hektar Park Nymphenburg (deutscher Schlosspark Nymphenburg) heute ist er eine der bedeutendsten Grünanlagen der bayerischen Landeshauptstadt. Es ist eine Oase der Ruhe, in der uns neben den Hauptrouten Stille, Grün und verschiedenes Wild erwarten. Wenn wir uns leise verhalten, haben wir unter anderem eine Chance zu sehen Hirsche oder Füchse, und die Familien der Wildenten und Schwäne, die entlang der Hauptrouten laufen, sind unbekannt. Eintritt in den Park es ist kostenlos. Das Mitbringen von Hunden ist erlaubt, wir müssen jedoch darauf achten, dass sie nicht über die Hauptwege hinausgehen.

Der Park ist lang etwa ein Kilometer und 400 Meter. Direkt hinter dem zentralen Schlosspavillon befindet sich ein angenehmer barocker Garten im Erdgeschoss, in dessen Mitte ein Brunnen steht, der von gleichmäßig verteilten Wegen umgeben ist. Entlang der Wege stehen Marmorskulpturen, die Gottheiten und Statuen in Form von Vasen darstellen. Wenn wir genau hinsehen, werden wir feststellen, dass die Göttin immer dem männlichen Gegenstück gegenübersteht.

Die Brunnen (ebenfalls auf der anderen Seite des Schlosses) spritzen von Ostern bis Mitte Oktober von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr mit Wasser.

Hinter dem Gartenerdgeschoss befindet sich der Hauptkanal, der fast einen Kilometer lang endet Marmorkaskade (dt. Große Kaskade) verziert mit zwei Schnitzereien. Auf beiden Seiten des Kanals gibt es zwei parallele Routen.

Form und Aussehen des heutigen Parks Nymphenburg sind das Ergebnis der Kombination zweier völlig unterschiedlicher Stile: eines französischen Barockgartens und eines englischen Gartens. Maksymilian Emanuel, nach seiner Rückkehr aus dem Exil, in 1715 beschlossen, einen symmetrischen Park im französischen Stil zu bauen. Er hat angeheuert, um zu helfen Dominique Girard, ein französischer Gartenarchitekt und Spezialist für Wasserbau, der zuvor unter anderem tätig war in Versailles.

Einer der wichtigsten Teile des Projekts waren die Wasserkanäle, die zu ihrer Blütezeit mit venezianischen Gondeln gefüllt waren, auf denen die Gäste des Hofes schwammen. Bei einem Rundgang durch das Schloss können wir Gemälde sehen, die die Gärten von St. 18. Jahrhundertals die Kanäle voller charakteristischer Boote waren. Die neuen Gärten zeichneten sich auch durch ihre vollsymmetrische Anlage aus; das gebiet zu beiden seiten des kanals wurde mit gleichmäßig verteilten pfaden und straßen gefüllt.

Während der Herrschaft Maksymilians wurden im Park drei Pavillons errichtet, die heute Paläste genannt werden. Der erste war der Pavillon im chinesischen Stil Pagodenburgund andere Badenburg mit dem ältesten modernen Schwimmbad Europas und einer Einsiedelei Magdalenklausewo der Herrscher allein ruhen konnte. Für die Gestaltung der Pavillons zeichnete Joseph Effner verantwortlich, der auch für den Wiederaufbau des Schlosses verantwortlich war.

Im Park wurde ein weiterer Pavillon gebaut, Amalienburg, obwohl der Begriff Palast hier eigentlich passender ist. Sein Beauftragter war der bayerische Kurfürst Karl Albert, der seiner Frau Maria Amalia nach der Jagd eine Raststätte errichten wollte.

Alle Pavillons sind symmetrisch auf beiden Seiten des Parkkanals angeordnet.

Ende des 18. Jahrhunderts beschloss Kurfürst Maksymilian Józef, den Park im englischen Stil umzubauen, der sich durch das Fehlen einer deutlich sichtbaren Anlage auszeichnete. Englische Gärten spielten auf die Natur an und die größte Leistung des Schöpfers war die Situation, in der niemand sein Werk von einem Naturprodukt unterscheiden konnte.

Er war verantwortlich für die Gestaltung der Änderungen Friedrich Ludwig Sckell, berühmt für seine neue Herangehensweise an die Gartengestaltung. Sckell näherte sich den Werken in Anlehnung an die Leistungen Maximilian Emanuels und behielt die barocke Grundführung der Gassen entlang des Kanals und des Gartenerdgeschosses bei. Gleichzeitig baute Sckell das gesamte Areal zu beiden Seiten des Kanals komplett um – mit künstlichen Seen und ungleichmäßiger Aufforstung. Der Architekt arbeitete an dem Park bis zu seinem Tod in 1823, und das Ergebnis seiner Arbeit ist einer der interessantesten Schlossgärten Deutschlands.

Wenn wir durch den gesamten Park laufen und alle Pavillons besichtigen möchten, sollten wir umplanen 2 Stunden. Ein Spaziergang durch den gesamten Park, ohne die Pavillons zu betreten, kann uns herumführen 45 Minuten. Der Vorteil, die weiteren Ecken des Parks zu umrunden, ist die Tatsache, dass sich nur wenige Touristen für einen solchen Ausflug entscheiden und die Pavillons im Vergleich zum Hauptpalast fast leer sind.

Das Haupttor zum Park ist geöffnet: (August 2022-Update):

  • von Januar bis März und von November bis Dezember von 6.00 bis 18.00 Uhr
  • im April und Oktober von 6 bis 20 Uhr
  • von Mai bis September von 6.00 bis 21.30 Uhr
  • die anderen Tore auf der Rückseite des Gartens schließen 30 Minuten früher.

Wichtiger Hinweis - Es gibt keine Toiletten in den Pavillons.

Kanal

Eines der markantesten Merkmale des Palastkomplexes ist der von Dominique Girard entworfene Hauptkanal. Obwohl er zunächst nicht sichtbar ist, verläuft der Kanal über die gesamte Länge des Gartens, zweigt dann zu beiden Seiten des Schlosses ab, mündet dann vor der Vorderfassade und setzt sich fast anderthalb Kilometer nach Osten fort.

In den Gerichtszeiten von Achtzehntes und neunzehntes Jahrhundert Venezianische Gondeln fuhren über den Kanal, wo die Aristokratie und Mitglieder des bayerischen Bahnhofs rasten. Und obwohl wir heute nicht die Aussicht von einer großen Anzahl von Booten sehen werden (wie wir auf den Bildern im Schloss sehen können), von April bis Mitte Oktober von 11:00 bis 18:00 Uhr (je nach Wetter) ein privates Das Unternehmen bietet kurze Gondelfahrten auf dem Hauptkanal an. Die Fahrt dauert ca. 30 Minuten und kostet satte 15 € pro Person. Ein Kind bis 7 Jahre kann einen Erwachsenen kostenlos begleiten. Denken Sie daran, dass wir in der Gondel nicht allein sein müssen. Private Fahrten sind ebenfalls möglich, kosten aber mindestens 65 € für 4 Personen. (aktualisiert August 2022).

Amalienburg

Geprägt von einer hellrosa Fassade ist Schloss Amalienburg der jüngste Pavillon des Parks. Das Gebäude wurde gebaut in 1734-1739 von Entwurf François de Cuvilliésder als einer der bedeutendsten bayerischen Rokoko-Künstler gilt. Das Schloss selbst kann ohne Übertreibung als eines der Musterbeispiele des Rokoko in Süddeutschland bezeichnet werden.

Er gab den Bau des Pavillons in Auftrag Charles Albrechtdie er seiner Frau schenken wollte Maria Amelia ein Schloss zum Ausruhen nach der damals beliebten Jagd. Betrachtet man die Handwerkskunst der Dekoration und die Verarbeitungsqualität, kann man heute kaum an einen so banalen Zweck des Palastes glauben; innen gibt es tolle Stuckdekorationen von Johann Baptist Zimmermann und gründliche Arbeit am Holz.

Wir können das Rokoko als das schönste Zimmer des Schlosses bezeichnen Der Spiegelsaal, auch genannt Toller Salonder aussieht wie ein Miniatur-Ballsaal in einer königlichen Residenz. Darüber hinaus fallen auch andere Räume ins Auge: eine mit holländischen Kacheln verkleidete Küche, ein Jagdsaal mit Gemälden, die Szenen aus der Hofjagd darstellen, oder ein Schlafzimmer mit reich verzierten Wänden.

Badenburg

Der Badenburger Pavillon wurde in gebaut 1718 - 1721 und ist eines der besten Beispiele für die technologische Entwicklung bayerischer Architekten. Im Inneren des Palastes finden Sie … ein Schwimmbad! Es ist eines der ältesten noch existierenden modernen Hallenbäder in Europa. Der Pool selbst war mit blauen Fliesen aus dem niederländischen Delft dekoriert, aber die größte Überraschung ist, dass er beheizt war.

Neben dem Schwimmbad im Schloss beeindruckt es mit einem Deckenfresko und Wandstuckdekorationen Festsaal, ein kleines Zimmer (Affenzimmer), das ein Ankleidezimmer ist, und chinesische Tafeln im Zimmer des Kurfürsten.

Das Schloss Badenburg liegt am Fuße des gleichnamigen Sees. Am gegenüberliegenden Ende des Beckens befindet sich ein runder Apollotempel (dt. Apollotempel). Dieses zehn-Säulen-Gebäude wurde in . gebaut 1862-1865 und ersetzte die frühere Holzkonstruktion an dieser Stelle.

Pagodenburg

Auf der anderen Seite des Kanals, hinter dem sogenannten Kleiner See, es gibt noch einen der Pavillons - gebaut in den Jahren 1716-1719 Pagodenburg. Nach mehreren Jahrzehnten wurde die Fassade des Gebäudes im Rokoko-Stil umgestaltet, aber die Innenräume haben die ursprüngliche Idee beibehalten.

Im Erdgeschoss des Palastes wurde ein heller und großer Raum geschaffen, der mit holländischen Kacheln verziert ist, die verschiedene Szenen und Themen darstellen.

Die nächsten Räume befinden sich im ersten Stock, wo wir sehen können Chinesischer Salon verziert mit orientalischen Motiven an Wänden und Decke und Chinesisches Kabinett mit charakteristischen roten Wänden.

Magdalenenklause

Magdalenenklause, das ist die Einsamkeit von Magdalena (St. Maria Magdalena), ist es eines der faszinierendsten Gebäude unter allen bayerischen Residenzen. Wenn wir uns nähern, haben wir den Eindruck, dass wir uns verlaufen haben und stoßen auf eines der verlassenen Gebäude, in denen einst ein Gärtner oder ein anderer Gutsarbeiter wohnte.

Und es wird kein Fehler sein! Am Ende seiner Regierungszeit wollte Maximilian Emanuel sich eine Einsamkeit errichten, die möglichst weit von reichen und schönen Gebäuden entfernt sein sollte; vielmehr sollte sie Kontemplation und Askese erzwingen. Der Hofarchitekt Joseph Effner hat ein Bauwerk geschaffen, das wie eine Ruine aussieht, und jeder schäbige Ziegel ist Teil seines Entwurfs. Baubeginn in 1725ein Jahr vor Maximilians Tod und wurde 3 Jahre später unter seinem Sohn Karol Albrecht fertiggestellt.

Im Inneren sieht es aus wie eine Grotte und ist mit Hunderten von Muscheln und Muscheln geschmückt NS. Maria Magdalena. Die übrigen Räume des Kurfürsten sind nicht so bescheiden, aber der an Komfort gewöhnte Herrscher konnte nicht in wirklich asketischen Verhältnissen leben.

Pumpstationen

Im Schloss und Park Nymphenburg sind zu Beginn zwei historische Pumpwerke in Betrieb XIX Jahrhundert. Einer befindet sich im Park selbst, auf der Südseite des Kanals, im sogenannten Green Building (dt. Grünes Brunnhaus). Der Mechanismus im Inneren wurde in 1803 und ersetzte die bisherige Barockpumpe. Es ist erwähnenswert, dass es so ist die älteste kontinuierlich arbeitende Maschine dieser Art der Welt. Wenn wir in der Nähe sind, können wir hineinschauen und den funktionierenden Mechanismus sehen. Der Eintritt ist frei und möglich von Ostern bis Anfang Oktober von 10 bis 16 Uhr (Aktualisierung August 2022). Denken Sie daran, vor Ort ruhig zu sein, denn in Gebäuden im sogenannten In einem kleinen Dorf betreibt ein Angestellter die Pumpstation. Es gibt auch eine kleine Ausstellung vor Ort.

Die zweite Pumpstation des Brunnens vor dem Schloss funktioniert ab 1808 in einem der Räume des Gebäudes an der Nordseite des Schlosses.

Kutschen- und Schlittensammlung im Schlossstall (deutsch: Marstallmuseum)

Im Gebäude an der Südseite des Schlosses, woher 1719 bis 1918 gab es Stallungen, heute ist eine Sammlung von Kutschen und Schlitten der Wittelsbacher zu sehen.

Während der Ferienzeit wurden hier die wichtigsten königlichen Pferde und Kutschen gehalten. Das Gebäude wurde im Winter geräumt, als Pferde und Kutschen zu den Stallungen am Marstallplatz nahe dem Hauptwohnsitz in der Münchner Innenstadt gebracht wurden.

Die Ursprünge des Museums reichen zurück 1923als die erste Ausstellung in der ehemaligen königlichen Fahrschule eröffnet wurde. Museum (Deutsch: Marstallmuseum) in seiner jetzigen Form wurde in . gegründet 1952 und seitdem sehen wir darin eine Sammlung der bedeutendsten Kutschen des ehemaligen Herrscherhauses Bayern.

Drinnen sind über 40 Kutschen und ein Schlitten. Einige von ihnen sind wahre Kunstwerke, und die Skulpturen auf ihnen könnten ebenso gut königliche Residenzen oder die prächtigsten Kirchen schmücken. Neben den Kutschen selbst umfasst die Ausstellung auch Ausrüstung, Kostüme, Fotos und Gemälde.

Die größten Schätze der Sammlung sind: der Krönungswagen von Kaiser Karl VII.

Das älteste Objekt der Sammlung ist der späteste goldene Kinderkalesh, der in Paris gebaut wurde XVII Jahrhundertmit dem die jüngsten Mitglieder der königlichen Familie zu Gärten und Herrenhäusern transportiert wurden.

Porzellanmuseum Nymphenburg (Deutsches Museum Nymphenburger Porzellan)

Im ersten Stock des Gebäudes, in dem sich das Kutschenmuseum befindet, wurde eine weitere Einrichtung eröffnet - Porzellanmuseum Nymphenburg - zeigt eine Sammlung von Porzellan aus Nymphenburg aus 18. bis 20. Jahrhundert. Im Inneren werden wir unter anderem sehen Geschirr, Dekorationselemente, aber auch große Gegenstände, die eigentümliche Kunstwerke sind und keinen praktischen Nutzen haben.

Er gründete die erste offizielle Porzellanmanufaktur des bayerischen Kurfürstentums Maximilian III. Józef in 1747. Einige Jahre später, in 1761, wurde es in eines der Gebäude der Nymphenburger Schlossanlage (Dt. Porzellanmanufaktur Nymphenburg) verlegt. Einige der aus der Manufaktur hervorgegangenen Werke waren wahre Kunstwerke. Louis I Er gründete sogar eine Akademie, in der Künstler ausgebildet wurden, um in die Reihen der Künstler der Manufaktur aufgenommen zu werden.

Für die nächsten hundert Jahre, bis zum Beginn der zweiten Hälfte XIX Jahrhundertproduzierte die Manufaktur verschiedene Sets und Produkte für die Familie Wittelsbach. Zu Beginn der zweiten Hälfte XIX Jahrhundert Die Gerichtsproduktion wurde eingestellt.

Herstellung in 1888 auferstanden Albert Bäumel. Der neue Besitzer begann, das in Nymphenburg hergestellte Porzellan zu bevorraten, um es in seinen neuen Werken verfolgen zu können. IN 1912 das Werk wurde vom ältesten Sohn von Bäuml übernommen, und vor kurzem wurde die Manufaktur von Herzog Luitpold von Bayern von der Familie Wittelsbach gekauft.

Das Museum befindet sich unter anderem in den ehemaligen Wohnräumen, daher können wir in einigen von ihnen die historische Innenarchitektur sehen. Wir betreten das Museum durch die Tür gegenüber dem Eingang zum Kutschenmuseum.

Besichtigung

Wir besichtigen das Schloss, die Pavillons und die Museen auf eigene Faust. Wir müssen nicht alle Einrichtungen besuchen. Die meisten Touristen besuchen nur den Palast und dort können wir Menschenmassen erwarten. Museen besuchen deutlich weniger Menschen und in Pavillons kann es vorkommen, dass nur wir und das Personal anwesend sind.

An den Kassen im Schloss können wir einen im Preis inbegriffenen englischsprachigen Audioguide ausleihen 3,50€. Wir können den Palast nicht mit Rucksäcken oder Taschen betreten, wir müssen sie im Lagerraum lassen.

Wenn wir alle Sehenswürdigkeiten besuchen möchten, planen Sie am sichersten ca 4 bis 5 Stunden. Über 45-60 Minuten Wir werden im Palast verbringen, ca 2 Stunden Wir müssen durch den Park gehen und vier Pavillons besuchen. Um herum 20-30 Minuten Wir werden das Kutschenmuseum besuchen. Zumindest sollten wir das für das Porzellanmuseum einplanen.

Tickets und Pässe (aktualisiert August 2022)

Es gibt verschiedene Varianten und Arten von Tickets. An dieser Stelle haben wir die wichtigsten davon aufgelistet.

  • eine Eintrittskarte zum Palast - 6 €
  • Ticket für Parkpavillons (1. April bis 15. Oktober) - 4,50 €
  • Ticket für das Kutschenmuseum und das Porzellanmuseum - 4,50 €
  • Kombiticket (Museen, Schloss, Pavillons) - vom 1. April bis 15. Oktober - 11,50 €
  • Kombiticket (Museen, Schloss) - 16. Oktober bis 31. März - 8,50 €

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre nehmen teil kostenlos.

Tickets können an der Kasse im Erdgeschoss des Schlosses (Bar und Karte) oder an der Kasse des Kutschenmuseums (nur Barzahlung) erworben werden. Im zweiten Fall sollte es keine Warteschlangen geben.

Wenn wir ein 14-Tage-Palastticket haben, müssen wir die Tickets nicht an der Kasse abholen – zeigen Sie es einfach dem Mitarbeiter, der uns einlässt. Im Rahmen des Tickets können wir alle Ticket-Sehenswürdigkeiten in Nymphenburg besuchen.

Öffnungszeiten (Update August 2022)

Der Palast und die Museen sind vom 1. April bis 15. Oktober von 9:00 bis 18:00 Uhr und an anderen Tagen und Monaten von 10:00 bis 16:00 Uhr geöffnet.

Die Pavillons im Park (Amalienburg, Badenburg, Pagodenburg, Magdalenenklause) sind vom 1. April bis 15. Oktober von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Pavillons an anderen Tagen und Monaten sie sind geschlossen.

Der letzte Einlass zu den Pavillons ist bis 20 Minuten vor Schließung möglich.

Der gesamte Palastkomplex ist am 1. Januar, 24. bis 25. Dezember, 31. Dezember und am Dienstag vor Aschermittwoch geschlossen.

Wegbeschreibung (aktualisiert Mai 2022)

Am einfachsten erreichen Sie Schloss Nymphenburg mit der Straßenbahnlinie 17 Abfahrt von der Haltestelle Karlsplatz. Wir steigen an der Bushaltestelle aus Schloss Nymphenburgvon dem wir noch einige hundert Meter in Richtung Westen haben.

Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität (aktualisiert August 2022)

Das Schloss Nymphenburg ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Vor Ort befindet sich ein Aufzug, der Sie in den ersten Stock bringt. Der Aufzug funktioniert auch im Wagenmuseum, von dem aus wir in den ersten Stock des Porzellanmuseums fahren.

Nicht alle Pavillons im Park sind für Rollstuhlfahrer geeignet. Nur eine schmale Treppe führt in den ersten Stock des Schlosses Pagodenburg, bei den Schlössern Badenburg und Magdalenenklause müssen Sie ein paar Stufen hinaufgehen, um hineinzukommen. Eine Rampe führt zu den Pavillons Amalienburg und Pagodenburg.

Das Problem kann nur darin bestehen, sich im Park fortzubewegen; die Wege sind nicht immer perfekt gerade und manche Strecken können nach Regen schlammig sein.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: