Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Seit dem Bau des Tunnels, der Livigno mit der Schweiz verbindet, hat es sich zu einem der beliebtesten Ferienorte Italiens entwickelt. Jedes Jahr strömen Tausende von Touristen hierher, um die Berghänge für mindestens ein paar Tage zu erkunden. Außerdem ist Livigno steuerfrei, was dazu führt, dass die Preise vieler Artikel hier niedriger sind als in anderen Teilen des Landes.

Livigno - der Name

Es ist schwer zu sagen, woher der Name der Stadt stammt. Eines der beliebtesten Konzepte ist, dass es sich um einen alten Begriff für eine Schneelawine handelt. Andere leiten den Namen von dem Wort ab Liebe bedeuten Lupine. Manche sagen das Präfix "li-" es wurde erst im 15. Jahrhundert hinzugefügt und der ursprüngliche Name bedeutet Weinberg. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass hier zu dieser Zeit Wein angebaut wurde.

Livigno - Geschichte

Livigno wurde erstmals im 12. Jahrhundert erwähnt. Es war höchstwahrscheinlich eine kleine Hirtensiedlung, die vollständig von der nahe gelegenen Stadt Bormio abhängig war. Die Einwohner von Livigno hatten viele Jahre keinen Einfluss auf die Politik ihrer Herrscher. Die Situation änderte sich, als Bormio mit Graubünden (das zu den Schweizer Drei Ligen gehört) in Konflikt geriet. Bormios Sucht und die nachfolgenden religiösen Veränderungen stellen Livigno zwischen zwei gegensätzliche Kräfte. Die Einwohner machten sich diesen Umstand zunutze und erhielten viele Handelsprivilegien. Ende des 18. Jahrhunderts wurde auch das Dorf Trepalla in diese Zulagen aufgenommen. Die Privilegien wurden während der Napoleonischen Kriege bestätigt - ihre Gültigkeit wurde im 19. Jahrhundert (und 1910 durch die italienische Regierung) mehrmals verlängert. Trotzdem war die Lage der Stadt noch immer nicht sehr günstig, erst 1914 baute die italienische Armee eine Straße durch den Foscagno-Pass, die aber im Winter ohnehin nicht befahrbar war.

In den 1950er und 1960er Jahren änderte sich alles. Die Verbesserung der Straßenqualität und der Bau eines Tunnels in die Schweiz führten dazu, dass Touristen in größerem Umfang hierher kamen. Im Jahr 1951 traf eine große Lawine die Stadt, zerstörte viele Stifte und tötete mehrere Menschen. Dies konnte jedoch die wachsende Touristenbewegung nicht stoppen. In den 1950er Jahren wurden die ersten Skilifte gebaut, 1972 wurde hier eine besondere Zollfreizone geschaffen. Heute ist Livigno einer der angesagtesten Ferienorte Norditaliens, besonders beliebt bei Touristen aus Polen.

Livigno - Sehenswürdigkeiten und Attraktionen

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts war Livigno nur eine ruhige Bergstadt, daher finden Sie hier keine Denkmäler, die Sie in die Knie zwingen. Trotzdem haben die traditionellen Holzbauten viel natürlichen Charme.

Kirche von Geburt der Jungfrau Maria (Chiesa di Santa Maria Nascente)

Via dalla Chiesa

Kirche wurde im Mittelalter als Zweig der Pfarrei in Bormio . gegründet. Aufgrund der eingeschränkten Kommunikation wurde Livigno 1477 eine unabhängige Pfarrei. Damals gab es eine Tradition der Prozession von St. Überqueren Sie von Bormio zu diesem Tempel. Die Teilnahme an den Feierlichkeiten war für alle lokalen Gastgeber obligatorisch, und die Behörden von Bormio verhängten eine Geldstrafe für ihre Abwesenheit. Dies sollte die feudale Abhängigkeit von Livigno unterstreichen.

In den Jahren 1884-1887 wurde der Tempel einer gründlichen Rekonstruktion unterzogen. Im Inneren ist jedoch viel von der alten Ausstattung erhalten geblieben - ein Barockaltar, mehrere Seitenaltäre und eine geschnitzte Kanzel. Es lohnt sich, auf das Gemälde links mit dem Titel zu achten „Christus am Kreuz und die Seelen im Fegefeuer“ von einem italienischen religiösen Maler Treffen Sie die Loverini. Die Leinwand ist von 1889. Kościelna Turm stammt aus dem 17. Jahrhundert. Es funktioniert neben dem Tempel Friedhof (ein paar ältere Grabsteine an der Kirchenmauer) und ein kleiner Kapelle.

Kirche Unserer Lieben Frau von Caravaggio (Chiesa Beata Vergine Del Caravaggio)

Diese kleine Kirche wurde 1720 an einer Kreuzung gebaut. Einige Quellen verbinden seinen Bau mit dem Prozess gegen eine Hexe namens Trisa, die 1631 in Livigno auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Sie bezeugte, dass der Teufel gerade an der Kreuzung auftauchte. Die Anrufung der Kirche bezieht sich auf die Marienerscheinungen, die in Caravaggio bei Mailand stattfanden.

Kirche St. Rochus (Chiesa di San Rocco)

Via Saroch

Von den Bürgern von Livigno finanziert, um die grassierende Pest zu stoppen. Der Bau begann 1592 und wurde 1624 abgeschlossen. Der Glockenturm wurde etwa 20 Jahre später hinzugefügt. Das ganze Gebäude wurde mehrmals umgebaut.

Historische Gebäude

Obwohl Sie in der Stadt keine atemberaubenden Baudenkmäler sehen werden, haben die traditionellen Holzbauten viel Charme. Viele Holzhäuser der lokalen Hochländer sind hier erhalten geblieben. Diese Art von Häusern wurden genannt "baita", daneben wurden oft Scheunen errichtet "toila". Heute wurden die meisten von ihnen komplett renoviert und verstecken im Inneren komfortable Wohnungen.

Einige interessante Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert, als die ersten Touristen nach Livigno kamen. Er präsentiert ein Beispiel einer reichen Bürgerresidenz vom Ende des 19. Jahrhunderts Hotel Alpinaderen Innenräume restauriert und mit Holzvertäfelungen verkleidet wurden, um dem Ganzen ein bisschen mehr historische Atmosphäre zu verleihen. Wohingegen Das älteste Hotel der Gegend stammt aus dem Jahr 1912 und wird noch heute von den Nachfahren des Gründers Giuseppe Mottini geführt. Das Objekt heißt Hotel Livigno und befindet sich in Via Ostaria 573. In einem dieser Gebäude (ein Haus vom Ende des 18. Jahrhunderts) funktioniert es Heimatmuseum das ist Mousse! Museum von Livigno und Trepalle (Via Domenion 51). Informationen zu Öffnungszeiten und Ticketpreisen finden Sie hier: LINK.

Skifahren

Es versteht sich von selbst, dass die meisten Touristen zum Skifahren nach Livigno kommen. Die Anzahl der Pisten, die Vielfalt und Länge der Abfahrten sind einer der Vorteile dieser Stadt. Die beiden größten Zentren Ski fahren Carosello 3000 (Westseite) i Motollino (Ostseite). Auf beiden Pisten gibt es zahlreiche Skilifte, Sessellifte und Seilbahnen. Der höchste kann den Lift Blessacia II (2797 m - Carosello-Piste) nehmen, etwas niedriger dank Fontane Vetta (2699 m - Motollino-Piste). Vom Dorf Trepalle im Osten erreicht man Motollino mit dem Sessellift.

Skipässe wir können es auf den Pisten und an mehreren anderen Orten in der Stadt kaufen (meistens in Reisebüros und Reisebüros). Manchmal kommt es vor, dass wir bei der Buchung von Hotelunterkünften einen Rabatt auf den Kauf von Skipässen erhalten. Zu Beginn und Ende der Saison können wir einen solchen Pass kostenlos bekommen, wenn wir eine entsprechende Anzahl von Nächten in ausgewiesenen Einrichtungen kaufen. Weitere Informationen hier:.

Es besteht auch die Möglichkeit einen Skipass zu kaufen Alta Valtellinamit dem Sie mehrere Skigebiete nutzen können (Livigno, Bormio, Santa Caterina, Cima Piazzi-San Colombano).

Die Abfahrten sind recht abwechslungsreich - bei einer solchen Nummer können wir buchstäblich zwischen den Pisten für Amateure und Profis wählen. Auf dem größten lokalen Abfahrtsgebiet, dem Mottoberg, finden Sie ca. 27 Pisten (davon fünf schwarz markiert). Die Leiter des Gebiets rühmen sich, dass ihre längste Abfahrtsstrecke bis zu 6 Kilometer lang ist! Die schwierigste der Pisten wurde nach dem dreimaligen Weltmeister im alpinen Skisport Giorgio Rocca benannt. Natürlich gibt es hier auch Rutschwege für Kinder. Die Anlage Carosello 3000 hat eine etwas kleinere Fläche, aber auch hier können Sie zwischen einem Dutzend Abfahrten wählen (zB Blesaccia & Zuelli - gilt als eine der schwierigsten, ein Skifahrer überwindet einen Höhenunterschied von über 1000 Metern; Fontane - Vetta - eine einfache Loipe, auf der auch Kinder Ski fahren können).

Auch wenn wir nicht Ski fahren, können wir die Lifte benutzen, die uns auf die umliegenden Berge bringen. Dutzende solcher Geräte (Skilifte, Gondelbahnen, Sessellifte) bringen uns zu interessanten Hügeln in der Umgebung. Skipässe ermöglichen freien Eintritt, aber wenn wir nicht Ski fahren, können wir Einzeltickets kaufen, um Livigno für eine Weile im Schnee versinken zu sehen. Wir haben die Wahl zwischen sechs Gondeln, dreizehn Sesselliften und elf Schleppliften. Beispiele für Eintrittspreise im Jahr 2022 finden Sie hier: Livigno - Preise der Lifte und Seilbahnen.

Ein separates Thema sind die Langlaufloipen im gesamten Tal, in dem sich der Ort befindet. Über den Ortsbach vom See bis zum Ortsende wurden rund 40 Kilometer Routen kartiert. Sie können sie auch mit Fahrrädern befahren, die für Wintertouren geeignet sind.

Wander- und Radwege

In der Wintersaison können einige Wanderwege (aber nicht alle) wegen Lawinengefahr gesperrt sein. Informationen zur Verfügbarkeit von Routen erhalten Sie bei der IT-Stelle.

In der Nähe von Livigno gibt es etwa ein Dutzend Touristenhütten, die sich auf Wegen durch die Berge befinden (Liste der Hütten hier: Link).

Es besteht auch die Möglichkeit, Bergführer zu mieten, die uns an schwer zugängliche Stellen führen. Weitere Informationen unter diesem Link.

Denken Sie daran, dass ein Teil des Gebiets von Livigno Teil des Nationalparks Stilfser Joch ist - dort gelten besondere Regeln für die Fortbewegung (nur auf ausgewiesenen Wegen)!

Tunnel

Viele Jahrhunderte lang war die Stadt im Winter vom Rest der Welt abgeschnitten. Die Situation änderte sich Mitte des 20. Jahrhunderts, als mit dem Bau des Stausees Lago Del Gallo begonnen wurde. Um das richtige Baugerät zu bekommen, musste ein spezieller Tunnel erstellt werden. Für Livigno war dies der Beginn einer touristischen Entwicklung in einem beispiellosen Ausmaß.

Der Tunnel gehört der Schweizer Firma Engadiner Kraftwerke AG und erhebt die Mautgebühren. Aufgrund der Tatsache, dass die Straße sehr schmal ist, schwingt die Fahrt. Die Ausnahme bildet der Samstag, an dem Sie Livigno nur morgens verlassen und nachmittags einreisen können. Es hängt mit dem Austausch von Aufenthalten zusammen. Es ist nicht möglich durch den Tunnel zu radeln - wir können unser Fahrzeug nur mit dem Bus nach Zernez bringen. Diese Strecke ist gebührenpflichtig Weitere Informationen zu den Preisen in Livigno.

Lago di Livigno

Der künstliche See (durch dessen Bau eine Verbindung zwischen der Stadt und der Schweiz geschaffen wurde) verleiht der Stadt zweifellos einen zusätzlichen Reiz. Es ist auch ein wichtiger Punkt auf der Energielandkarte beider Länder. Entlang des Sees gibt es zwei Wanderwege - einer führt durch die Hügel zur Ristoro Fopel Hütte / Restaurant, der andere geht nach einigen hundert Metern vom Ufer ab und führt zum zweiten Stausee Lago di San Giacomo.

Was essen in Livigno?

Livigno liegt auf dem Gelände Veltlin und wenn wir im Laden ein Produkt mit dem Namen dieses Tals finden, können wir sicher sein, dass es aus seiner Gegend stammt. Die Einheimischen sind sehr beliebt Fehler (meistens rot und trocken) und ihre Kultivierung reicht bis in die Antike zurück. Viele Restaurants servieren pizzoccheri alla valtellinese z.B. spezielle Buchweizennudeln in Soße, mit Kohl und … Kartoffeln. Auf der Speisekarte vieler Orte steht auch ein Gericht namens Taragana Polenta. Seine ungewöhnliche Farbe kommt von Buchweizenmehl, das Maismehl hinzugefügt wird. Wir werden auch hier bestellen sciat das heißt, eine Kröte. Der Name ist jedoch irreführend, da er Teigbällchen (Buchweizen) bedeutet, die in tiefem Öl mit Käse gebraten werden. Der Begriff kommt von den seltsamen Formen, die frittierter Teig annimmt.

Es wird seit Jahrhunderten im gesamten Veltlin hergestellt Käse - gilt als charakteristisch für die Region Bitto Valtellina (Kuhmilch und bis zu 10 % Ziegenmilch) und Casera Valtellina (Kuhmilch).

Wir werden auch in Läden kommen bresaola d.h. lang reifende Rinderwurst (früher wurde auch Pferdefleisch verwendet).

Livigno - praktische Informationen (aktualisiert Februar 2022)

  • Wir können mit kostenlosen Bussen durch die Stadt fahren. Die Linien sind farbcodiert, deren Namen in italienischer Sprache auf der Vorderseite des Fahrzeugs angezeigt werden. Busse bringen Sie zu allen wichtigen Skiliften. In den Bussen können Sie das kostenlose WLAN nutzen. Weitere Informationen zu Haltestellen und Kursen finden Sie hier: LINK.
  • Zwischen den wichtigsten Pisten verkehren auch spezielle Ski Link-Busse. Dank ihnen kommst du zum Beispiel ganz einfach von Mottolino nach Carosello. Mehr: LINK.

  • Die Touristeninformationsschalter befinden sich an der Plaza Placheda (09:00-12:30 und 15:00-18:00) und der Plaza la Comun (10:00 bis 12:30 von 15:00 bis 19:00). Erinnern wir uns an eine Unterbrechung ihrer Funktion für eine lange Zeit während des Tages.

  • Seit Anfang des 20. Jahrhunderts ist Livigno zu eine besondere zollfreie Zone (obwohl die Stadt seit dem 16. Einige Geschäfte bieten auch Preisverhandlungen für größere Einkäufe an. Die Preise in den Geschäften in Trepalle sind etwas niedriger als in Livigno. Beachtung! Der Export einiger Produkte ist durch spezielle Vorschriften eingeschränkt, die wir mit nach Hause nehmen können:
    • 1 Liter starke Alkohole (über 22% Alkoholgehalt) oder 2 Liter alkoholische Getränke (weniger als 22% Alkoholgehalt) und 4 Liter Wein und 16 Liter Bier.
    • 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 Gramm Tabak.
    • Voller Kraftstofftank plus weitere 10 Liter im Kanister.
    • Informationen zu weiteren Limits finden Sie hier: LINK.
  • Denken Sie daran, dass Zollbeamte nicht nur zum Spaß da sind. Vor allem Schweizer Zollbeamte sind in der Lage, verlassende Autos sorgfältig zu kontrollieren und überzählige Exportgüter mit hohen Zöllen zu belegen.

  • Vor allem im Winter lohnt es sich definitiv nicht, die Entscheidung zur Buchung einer Unterkunft aufzuschieben. Livigno ist nicht groß und es gibt kein besonders umfangreiches Übernachtungsangebot.

  • In vielen Restaurants finden wir polnische Speisekarten und einige Anzeigen oder Werbeplakate enthalten Informationen in der Muttersprache. Es ist kein Standard, aber Schilder mit der Aufschrift „Wir sprechen Polnisch“ sind hier keine Seltenheit.

  • Vorortbusse verbinden Livigno mit Bormio und Zernez. Verbindungen nach Poschiavo und Pontresina verkehren nur in der Sommersaison. Wir werden auch die Straße, die in diese Richtung führt, nicht passieren. In die Schweiz gelangt man nur durch den Tunnel Richtung Zernez.

  • Beachtung! Wenn Sie im Winter in Livigno sind, achten Sie auf vereiste Straßen. Temperaturen um den Gefrierpunkt machen die Bürgersteige morgens und abends eisbedeckt. Man hat den Eindruck, dass man auf dem Boardwalk leichter umkippen kann, als wenn man den Hang hinunterfährt.

  • Auch wenn du nicht vorhast Ski zu fahren, ist eine dunkle Brille oder die richtige Skibrille sehr hilfreich. An sonnigen Tagen kann die vom Schnee reflektierte Sonne schädlich für die Augen sein und wird es sicherlich schwierig machen, die Aussicht zu bewundern. Am Ende der Skisaison lohnt sich eine Creme mit starkem UV-Filter!

  • Wie in anderen Teilen Italiens schließen auch in Livigno Geschäfte und Dienstleistungsbetriebe mitten am Tag. Einkaufen gegen 13 Uhr kann ein Problem sein.

  • Beachtung! Livigno liegt auf einer Höhe von über 1.800 Metern.Für Menschen, die an solche Bedingungen nicht gewöhnt sind, kann der Aufenthalt hier ziemlich ermüdend sein. In solchen Höhen treten manchmal die ersten Symptome der Höhenkrankheit (Schlafschwierigkeiten, schnelle Müdigkeit oder Herzrasen) auf. Dies sind jedoch seltene Fälle und verschwinden in der Regel nach einigen Tagen.

Livigno - wo schlafen?

Die Stadt ist nicht groß, daher ist die Auswahl der Unterkunft nicht allzu kompliziert. Es lohnt sich jedoch immer, die Entfernung des Hotels von den Pisten oder vom Stadtzentrum zu überprüfen. Wir sollten die Angaben zum gemieteten Objekt sorgfältig prüfen - oft müssen Sie die Reinigung vor Ort extra bezahlen oder den entsprechenden Betrag für die Tourismusabgabe bezahlen.

Ein interessantes Angebot für Ruhesuchende kann eine Unterkunft sein im Stadtteil Teola. Es liegt zwar etwas abseits vom Zentrum, aber unsere Ruhe wird nicht von Discomusik oder Straßenlärm übertönt. Teola liegt höher als der Rest der Stadt, Sie müssen also bedenken, dass wir jedes Mal etwa 120 Meter in den Raum zurückkehren müssen.

Gruppenreisende können zB Chalet Elena wählen (Bäder in den Appartements, ca. 600 Meter zum nächsten Skilift).

Im Zentrum befindet sich die Casa Marianna (Zimmer mit Bad, ca. 300 Meter zur Piste).

Südlich des Zentrums (zu Fuß zwischen den historischen Häusern von Livigno) können Sie ein Zimmer im Baita Lumaca Apartamenti mieten (Badezimmer in den Zimmern, Eingang Carosello 3000 ca. 100 Meter nebenan).

An der Straße von Livigno nach Trepale befindet sich ein 3-Sterne-Hotel Alpino (Zimmer mit Bad, Frühstück möglich, Entfernung zum Ortseingang von Mottolino ca. 1,3 Kilometer).

Suche nach andere Unterkunft in Livigno

Wissenswertes über Livigno

  • Livigno wird oft "Klein-Tibet" genannt - der Name stammt von dem italienischen Journalisten und Volkskundler Alfredo Martinelli.
  • Die polnische Olympiamedaillengewinnerin Justyna Kowalczyk hielt Livigno für ihren Lieblings-Trainingsort.
  • Die Bevölkerung von Livigno hat sich seit den 1950er Jahren mehr als verdreifacht.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: