Komplex Vatikanische Museen (im Besitz von Musei Vaticani) Es ist eine der größten Kultureinrichtungen der Welt, die aus Exponaten besteht, die im Laufe der Jahrhunderte von aufeinanderfolgenden Päpsten gesammelt wurden. Die Sammlungen sind in miteinander verbundenen Gebäuden aus verschiedenen Epochen ausgestellt und in separate Museen und Ausstellungen unterteilt.
Dieser Artikel ist Teil unseres Vatikan-Führers, den Sie hier finden: Der Vatikan: Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Top-Attraktionen.

Neben den Vatikanischen Museen umfasst der Komplex auch Apostolischer Palast (oder andernfalls Vatikanpalast), in dem wir sehen werden Die Sixtinische Kapelle und Privatwohnungen und Repräsentationsräume der Päpste. Die Vatikanischen Museen mit dem Vatikanischen Palast sind durch lange Galerien verbunden, die auch als Ausstellungsräume genutzt werden.

Wenn wir einen Besuch in den Vatikanischen Museen planen, müssen wir das bedenken die anzahl der räume und die anzahl der ausstellungsstücke können einem den kopf verdrehen und selbst wenn wir den ganzen tag drinnen verbringen, werden wir nicht die ganze sammlung kennenlernen. Gibt es sogar auf den Messen 20 000 Exponate, und die Einrichtung hat dreimal mehr Objekte in ihrer Sammlung!
Es sind immer viele Touristen drinnen, vor allem in der Sommersaison (einschließlich zahlreicher Gruppenreisen) - daher ist ein Besuch nicht immer bequem.

Museen und Sammlungen
Die Vatikanischen Museen sind in mehrere unabhängige Museen und Ausstellungen unterteilt, die einen großen Komplex bilden. In unserem Artikel haben wir eine Kurzanleitung zu den Sammlungen des Vatikans zusammengestellt, die Ihnen bei der Vorbereitung Ihres Besuchs hilft. Wir haben uns auf die wichtigsten Sammlungen und Werke konzentriert und sind uns dessen bewusst Wir haben nur einen kleinen Teil des Ganzen beschrieben.

Pio-Clementino-Museum (im Besitz von Museo Pio-Clementino)
Im ehemaligen Schloss Belvedere entstanden Pio-Clementino-Museum konzentriert sich auf antike Funde (Skulpturen, Büsten und Mosaiken) und verfügt über eine der beeindruckendsten Sammlungen des Komplexes.
Der Papst kann als Gründer des Museums angesehen werden Julius II, das vom Architekten mit einem ambitionierten Umbau von Hof und Garten beauftragt wurde Bramante am Anfang XVI Jahrhundert er wollte sich auf die wichtigsten Villen römischer Kaiser (insbesondere Hadriansvilla in Tivoli) beziehen.

Die bedeutendsten Skulpturen seiner Sammlung wurden damals im Hof namens . ausgestellt Der Innenhof der Statue (im Besitz von Cortile delle Statue). Unter den Werken waren solche Meisterwerke wie Apollo Belwederski wenn Belweder Torso (was seinen Namen von Schloss Belvedere) und in den Ruinen des Goldenen Hauses von Nero . gefunden Die Laokoon-Gruppe. Die Sammlung wuchs im Laufe der Jahrhunderte und heute bietet der Vatikan viele antike Meisterwerke.
Der heutige Name der Institution ist eine Hommage an die Päpste Clemens XIV und Pius VIwer in der zweiten hälfte 18. Jahrhundert legte den Grundstein für das heutige Museum. Dank ihrer Entscheidung wurde das Schloss Belweder um- und ausgebaut, sodass große Ausstellungshallen vorbereitet werden konnten.

Worauf lohnt es sich zu achten?
- Achteckiger Innenhof (im Besitz von Cortile Ottagono), das heißt, ein Ort, an dem von Anfang an XVI Jahrhundert die Sammlung von Papst Julius II. war ausgestellt. Die heutige achteckige Form und Erscheinung des Hofes ist das Ergebnis des späten Umbaus 18. Jahrhundert während des Pontifikats durchgeführt Pius VI. Hier steht die griechische Skulptur mit dem Titel Die Laokoon-Gruppe, die die Geschichte des Priesters Laokoon und seiner beiden Söhne darstellt, die von Seeschlangen getötet wurden. Laokoon warnte den Trojaner davor, ein Holzpferd in die Stadt einzuführen, aber während er Poseidon opferte, wurde er von zwei Schlangen getötet, die aus dem Wasser krochen. Die Trojaner sahen darin den gerechten Zorn der Götter, hervorgerufen durch die Proteste gegen die Annahme des an sie gerichteten Geschenks, doch Laokoon beging ein ganz anderes Sakrileg gegen Apollo, dem er zuvor Keuschheit und Zölibat versprochen hatte. Laocoons Gruppe wurde gefunden in XVI Jahrhundert im exponierten Teil Goldenes Haus (lateinisch Domus Aurera) von Nero. Die Skulptur befindet sich in einem sehr guten Zustand und es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen, dass sie eine repräsentative Stellung in der kaiserlichen Residenz einnahm. Ein weiteres bemerkenswertes Exponat ist die über zwei Meter hohe Marmordarstellung Apollo Belwederski.


- Sala delle Muse (eigene Sala delle Muse) mit einer Statue, die darstellt Apollo mit Musen (2. Jh.) und anderen Skulpturen gefunden in Villa Cassius in der Nähe von Tivoli. Leider sind nicht alle Elemente im Original erhalten - z. Er steht mitten im Raum Tors Belwederski (Besitzer Belvedere Torso) durch die Meißel des Apollonius von Athen mit 1. Jahrhundert v. Chr. Dieses Werk inspirierte Michelangelo selbst, der es stundenlang studieren konnte.

- Die Griechische Kreuzhalle (im Besitz von Sala a Croce Greca) mit Sarkophagen NS. Helena (Mutter von Kaiser Konstantin dem Großen) und Konstanz (seine Töchter). Ursprünglich stand der Sarkophag von Konstancja in einem runden Mausoleum (Eigentum von Mausoleo Santa Costanza), erbaut an der frühchristlichen Basilika etwas jenseits der Aurelianischen Mauer. Dieses Mausoleum befindet sich in sehr gutem Zustand und ist einen Besuch wert wegen der gut erhaltenen Deckenmosaiken, die sich im Korridor befinden, der den zentralen Teil des Gebäudes umgibt. Derzeit befindet sich an der Stelle des in den Vatikanischen Museen ausgestellten Sarkophags eine Kopie.


- Tierzimmer (im Besitz von Sala degli Animali) - In zwei Räumen befinden sich Mosaike und Skulpturen, die sich direkt auf das Tierthema beziehen. Es lohnt sich, auf zwei Skulpturen zu achten, die sogenannten Moloss-Hunde, d.h. die in der Antike im Nordwesten Griechenlands gefundene Hunderasse.


-
Galerie der Masken (im Besitz von Gabinetto delle Maschere) - gekennzeichnet durch Bodenmosaiken aus der Villa Hadrian in Tivoli.
-
Sala Bigi (eigene Sala della Biga) mit einem majestätischen, von zwei Pferden gezogenen Wagen, der in der Antike Biga genannt wurde.
Antike Skulpturen und Mosaike findet man auch in den sogenannten Neuer Flügel (Eigentümer: Braccio Nuovo), wo Denkmäler von Napoleons Armee geplündert und dank der Bemühungen von unter anderem der Bildhauer Antonio Canova und v Chiaramonti-Museum (im Besitz von Museo Chiaramonti).
Innenhof des Pinienzapfens (im Besitz von Cortile della Pigna)
Einer der beliebtesten Teile des Komplexes ist Innenhof des Pinienzapfens (im Besitz von Cortile della Pigna). Es verdankt seinen Namen der monumentalen Skulptur aus Bronzekegeln, die den in einer Nische platzierten Brunnen schmücken. Diese monumentale Skulptur wurde in der Nähe des Pantheons gefunden und könnte sich nach einigen Hypothesen sogar auf der Spitze dieses antiken Gebäudes befinden.
In der Mitte des Platzes befindet sich eine riesige Installation mit dem Titel Sfera w Sfera (italienisch: Sfera con sfera), obwohl der gebräuchlichere Name einfach ist Große Kugel oder Goldener Ball. Der Autor des Werkes ist ein italienischer Bildhauer Arnaldo Pomodorower hat sie dazu gemacht? 1990.


Ägyptisches Museum (im Besitz von Museo Gregoriano Egiziano)
ägyptisches Museum gefördert durch 1839 Papst Gregor XVI. In neun Räumen werden hier Funde aus dem alten Ägypten und römische Nachahmungen des ägyptischen Stils ausgestellt. Die Römer schöpften nach der Eroberung oder Machtübernahme der Region eine Handvoll aus ihrem kulturellen Erbe. Dies galt sowohl für Griechenland als auch für Ägypten.


Eines der anschaulichsten Beispiele für einen solchen Ansatz befindet sich im südlichen Teil des historischen Roms Die Cestius-Pyramide. Interessanterweise stand auch eine noch größere Pyramide in der Nähe der Basilika St. Peter. Leider wurde die Konstruktion vom Papst entfernt Alexander VI Am Ende XV. Jahrhundert beim Wiederaufbau der zum Vatikan führenden Straßen.
Die Vatikanische Sammlung umfasst unter anderem Ägyptische Sarkophage, Mumien, Grabfunde, Skulpturen oder Artefakte aus der griechischen Verwaltung Alexandria.


Etrusco Museum (im Besitz von Museo Gregoriano Etrusco)
Eine weitere von Papst Gregor XVI. finanzierte Institution war Etruskermuseumdas zwei Jahre früher als das Ägyptische Museum gegründet wurde. Die Sammlung umfasst unter anderem Bronze- und Terrakottaprodukte, Skulpturen und eine reiche Sammlung von Schmuck aus etruskischen und römischen Gräbern.

Gobelin-Galerie (im Besitz der Galleria degli Arazzi)
Auf Galerie der Wandteppiche besteht aus Werkgruppen, die in zwei Perioden aufgeführt wurden: in XVI und XVII Jahrhundert, sowie einzelne Werke von XV und XVI Jahrhundert, einschließlich Mord an Julius Cäsar genäht in einer Manufaktur in Flandern.
XVI Jahrhundert die Wandteppiche wurden in Brüssel nach den Skizzen hergestellt Raphael und seine Schüler. Sie stellen Szenen aus dem Evangelium dar, inkl Massaker an Unschuldigen aus dem Evangelium von St. Mateusz oder Die Auferstehung Jesu Christi. Sie hingen zunächst in der Sixtinischen Kapelle, wurden aber 1838 an ihren heutigen Standort verlegt.
Wandteppiche von XVII Jahrhundert sie konzentrieren sich auf Szenen aus dem Leben des Papstes Urbana VIII (Maffeo Barberini) und wurden in Rom, in der Barberini-Manufaktur des Neffen des Kirchenoberhauptes, hergestellt. Die Szenen zeigen sowohl die Ereignisse vor dem Amtsantritt des Papstes (inklusive Promotion oder Kardinalwahl) als auch die späteren (inklusive der stattgefundenen Weihe des Petersdoms) 18. November 1626).
Galerie der geografischen Karten (im Besitz der Galleria delle Carte Geografiche)
Galerie mit geografischen Karten die Schulden sind vorbei 100 Meter Korridor gefüllt mit einer Sammlung 40 Karten Darstellung der Ländereien des Kirchenstaates. Ihr Autor ist ein Mönch Ignazio Dantiwer hat sie im Laufe der Jahre gemalt 1580-1583 auf Wunsch des Papstes Gregor XIII. Der Korridor ist noch recht eng, so dass es bei einer Vorbeifahrt schwierig ist, die an den Wänden hängenden Karten gut zu sehen - es lohnt sich also zu warten, bis die Gruppe weiterzieht.
Die Karten sind geografisch geordnet - auf einer Seite befinden sich Ländereien auf der Seite Ligurisches Meer und Das Tyrrhenische MeerDann andererseits Regionen, die näher beieinander liegen adriatisches Meer.


Sobieski-Zimmer (im Besitz von Sobieski-Zimmer)
Sobieskis Zimmer ist ein wahrer Genuss für alle Touristen aus Polen. Im Mittelpunkt des Raumes steht die Bemalung des Pinsels Jan Matejko präsentieren Jan III. Sobieski unter Wien.
Mehr zu diesem Gemälde schrieben wir im Artikel: Jan Sobieski bei Wien – die Entstehungsgeschichte von Matejkos Gemälde aus den Vatikanischen Museen in Rom.
Eine weitere polnische Spur in den Vatikanischen Museen ist das Fresko am Gewölbe Kandelaber-Galerie (Galleria dei Candelabri)über die Sie in diesem Text mehr erfahren.

Ferienwohnungen Borgia (inkl. Appartamento Borgia)
Apartments Borgia sind private Apartments in Apostolischer Palastderen Dekorationen während des Pontifikats des Papstes geschaffen wurden Alexander VI. (Rodrigo de Borgia) Am Ende XV. Jahrhundert. Nach Alexanders Tod wurden die Räume jedoch bis zum Schluss nicht mehr genutzt XIX Jahrhundertwenn es der Papst ist Leo XIII er restaurierte Fresken und andere Werke und machte die Räume einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum so prunkvolle Räume aufgegeben wurden, sollte man sich das nicht sehr moralische Leben Alexanders ansehen, der für üppige Bankette in Gesellschaft von Kurtisanen und Damen mit leichten Manieren berühmt wurde.
Der Hauptautor der Fresken war Bernardino di Betto namens Pinturicchioder in seiner Arbeit den Stil des sog grotesk. Das Wort grotesk bezog sich auf Fresken, die in dem einen Moment zuvor entdeckten gefunden wurden Goldenes Haus von Nero. Die Entdecker stiegen von oben ein und bohrten ein Loch in die Decke. Lange Zeit ging man davon aus, dass die versteckte Höhle ausgegraben wurde und erst spätere archäologische Forschungen ließen den ursprünglichen Zweck der Anlage feststellen. Die in diesem alten Palast gefundenen Wandfresken hatten einen großen Einfluss auf die Künstler der Renaissance.

Galerie für zeitgenössische sakrale Kunst (im Besitz von Collezione d'Arte Contemporanea)
Gleich hinter den Borgia Apartments (und teilweise auch in ihnen) der Papst Paul VI in 1973 erstellt Galerie für zeitgenössische sakrale Kunst. Unter den Werken berühmter Künstler werden wir unter anderem sehen Hacke Urheberschaft Vincent van Gogh (im typischen Stil dieses Künstlers) und eine Skulptur mit dem Titel Le Penseur Meißel Auguste Rodin.

Rafaels Zimmer (im Besitz von Stanze di Raffaello)
Beliebt Raffaels Zimmer (aus dem Italienischen Strophe) sind die vier repräsentativen Räume des Apostolischen Palastes, die vom erwähnten Papst in Auftrag gegeben wurden Julius II er hat mit Wandmalereien geschmückt Rafael Sant zusammen mit den Schülern. Julius wollte nicht in den Wohnungen des demoralisierten Vorgängers Alexander VI. wohnen, also beschloss er, einen neuen prunkvollen Teil zu schaffen.
Es war jedoch nicht das einzige ehrgeizige Projekt dieses Papstes. Es war während seines Pontifikats, dass der frühchristliche St. Peter und der Bau eines neuen Projekts begann Donato Bramante. Außerdem war es Julius II., der Michelangelo mit der Dekoration des Gewölbes in der Sixtinischen Kapelle beauftragte.
Jedes Zimmer hat ein anderes Thema und wurde in verschiedenen Jahren eingerichtet. Das Projekt war so ambitioniert, dass selbst einige Schüler dem Meister während der gesamten Phase der Freskenmalerei helfen mussten.
Sowohl Papst Juliusz als auch der berühmte Künstler beendeten das Projekt nicht. Nach Raffaels Tod wurde seine Arbeit von seinen Schülern fortgeführt, darunter insbesondere Giulio Romano.
Stanza di Constantino
Stanza di Constantino, das ist Konstantyna Halle, bei dem die Gemälde nach Raffaels Tod entstanden und vermutlich das Werk seines Schülers sind Giulio Romano. Dieser Raum wurde verwendet, um offizielle Zeremonien zu organisieren.

An den Wänden sind Szenen aus dem Leben abgebildet Konstantin der Große, der erste christliche Kaiser von Rom unter dem Edikt von Mailand. Konstantin selbst war jedoch eine zweideutige Figur, und angesichts seiner Politik nach seiner Bekehrung zum Christentum ist es schwer zu glauben, dass seine Transformation vollständig war. Es ist gut möglich, dass er, wie bei anderen römischen Gottheiten, pragmatisch vorgegangen ist: da mir der neue Gott geholfen hat, den Krieg zu gewinnen, bin ich verpflichtet, meine Pflicht ihm gegenüber zu erfüllen - sonst könnte er mich bestrafen.


Die Szenen im Raum zeigen:
-
Die Offenbarung des Kreuzesdas Konstantin schon einmal erlebt hat die Schlacht an der Moulinbrücke (Ponte Molle, existiert noch heute). Der Überlieferung nach sah Konstantin das Kreuzzeichen am Himmel und hörte eine Stimme, die sagte, dass er unter diesem Zeichen siegen würde. Der Kaiser ließ auf den Schilden seiner Soldaten ein Kreuz anbringen, worauf er den späteren Sieg über Maxentius zurückführte. Diese Situation veränderte das Leben der Christen im Römischen Reich völlig - Konstantin konvertierte zu einem neuen Glauben und nach der Einführung des Edikts von Mailand konnten Christen ihre Basiliken legal bauen.
-
Schlacht bei Konstantin mit Maxentius - die Szene zeigt die Schlacht an der Moulin Bridge mit 312 Jahre.
-
Die Taufe Konstantins im Lateran-Baptisterium,
-
Spende von Rom - die Szene zeigt den knienden Konstantin, der sie dem Papst übergibt Silvester I. Dokument namens Konstantins Schenkung (lateinisch Constitutum Constantini). Dem in zwei Teile gegliederten Brief zufolge wurden der katholischen Kirche Sondervollmachten zuerkannt und dem katholischen Klerus die gleichen Rechte wie den Senatoren zugesprochen. Was ist mehr, der Papst selbst sollte dem Kaiser gleich sein. Dies ist jedoch eine symbolische Szene und das Dokument selbst gilt als Fälschung. Schließlich ist es kaum zu glauben, dass ein Kaiser mit so großer Macht vor jedem Lebenden niederknien und einer Organisation so große Macht verleihen könnte.
Stanza di Eliodoro
Stanza di Eliodoro, das ist Heliodors Halle, sein Name bezieht sich auf eines der Gemälde, die die Szene darstellen Vertreibung von Heliodor aus dem Tempel aus dem biblischen Zweite Makkabäer. Heliodor, der vom König von Syrien befohlen wurde, die Schätze des Tempels in Jerusalem zu stehlen, wurde von einem Reiter zusammen mit zwei Gehilfen, die der Überlieferung nach von Gott gesandt worden waren, vertrieben.
Interessanterweise platzierte Raphael in der linken Ecke drei Charaktere: sich selbst, Papst Julius II. und seinen Freund Marcantonio Raimondi.
Dieser Raum wurde für private Audienzen des Papstes genutzt.


Andere Gemälde in diesem Raum sind:
-
Die Befreiung des hl. Peter, das den ersten von einem Engel befreiten Papst im Beisein schlafender Wachen darstellt. Ein interessanter Effekt wurde in dieser Arbeit verwendet - die gesamte Szene spielt sich hinter Gittern ab. Nach dem Evangelium geschah diese Episode in Jerusalemnachdem der Apostel eine Entscheidung getroffen hatte Herodes der Große landete im Gefängnis.
-
Bolsener Massedie die Szene der heiligen Messe mit darstellt 1265 aus der Stadt Bolsenwährenddessen begann Blut aus dem Wirt (Wafer) auszulaufen.
-
Treffen Leos des Großen mit Attila, bei der der Überlieferung nach beide Herrscher die Heiligen Petrus und Paulus mit Schwertern enthüllten, dank derer der Führer der Hunnen, auch Geißel Gottes genannt, von der Eroberung Roms zurücktrat. Wenn wir genau hinsehen, sehen wir im Hintergrund das berühmte Kolosseum.
Stanza della Segnatura
Stanza della Segnatura, das ist Signature-Zimmer, es ist ein Raum, der Juliusz als Bibliothek dient. Der Name bezieht sich darauf, dass der Papst in diesem Raum zuvor offizielle Dokumente und Briefe (die sogenannten päpstlichen Bullen) unterschrieben hatte. Es war die erste der dekorierten Wohnungen. Jedes der Fresken sollte eine Allegorie auf eines der Themen sein: Philosophie, Literatur, Theologie und Recht.

Dieses Zimmer ist mit dem berühmten Gemälde mit dem Titel . dekoriert Athener Schuledie antike Philosophen (Philosophie-Motiv) darstellt, von denen einige Renaissance-Meistern ähnlich sind. Im Vordergrund werden wir sehen Heraklit mit einem Gleichnis Michelangelodie auf der Treppe sitzt und auf einem Marmorblock ruht. Direkt hinter ihm, oben an der Treppe, mit erhobenem Finger nach oben, steht er Plato mit Gesicht Leonardo da Vinci.

Die ganze Szene spielt in einem Gebäude, das der neu gebauten St. Peter, der sich zum Zeitpunkt der Entstehung des Werkes noch in der Entwurfs- und Vorbereitungsphase befand.
Ein weiteres der Fresken in diesem Raum zeigt Dichter und Künstler (Literaturmotiv) auf dem Parnass-Hügel. Er sitzt mitten auf der Bühne Apollo umgeben von neun Musen. Dante (zweite Abbildung oben links, im Profil) und Homer (sieht auf, direkt neben Dante).
In dem Gemälde mit dem Titel Streit um das Allerheiligste der Renaissancekünstler trennte das weltliche vom himmlischen Leben. Auf dem Thron im Himmel sitzt Christus mit Maria und Johannes dem Täufer zu beiden Seiten, die ihrerseits von biblischen Gestalten umgeben sind, und Gott selbst beherrscht alles. In der Weltszene wird unter christlichen Theologen und Päpsten über das Wunder der Eucharistie diskutiert.
Stanza dell'Incendio di Borgo
Stanza dell'Incendio di Borgo, das ist Borgio Feuerraumist der Raum, in dem die offiziellen Sitzungen des Kirchenstaates abgehalten wurden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Gemälde in diesem Raum von Raffaels Schüler Giulio Romano gemalt wurden, der sich treu an den Entwurf seines Meisters hielt.
Im Inneren werden wir vier beeindruckende Wandbilder sehen:
- Krönung Karls des Großendie im alten St. Peter 25. Dezember 800,
- Schlacht um Ostiadas eine siegreiche Seeschlacht mit darstellt 849 kämpfte von der päpstlichen Armee mit den Sarazenen. Die Wahl dieser besonderen Schlacht bezog sich wahrscheinlich auf die von . angekündigte Löwe X Kreuzzüge gegen die Türken,
- Feuer in Borgiodie eine Feuerszene aus darstellt 847 Bedrohung der Basilika St. Peter; der Legende nach erlosch das Feuer kurz nach dem Papst Leo IV er machte das Kreuzzeichen. Der Heilige Vater ist im oberen Teil des Gemäldes kaum zu sehen, im Vordergrund stehen die fliehenden oder um Hilfe bittenden Menschen,
- Schwur von Leo III - eine Szene, in der Papst Leo III. zeigt, wie er ein oder zwei Tage vor der Krönung auf das Evangelium schwor und seine Unschuld bewies Karl der Große.


Sixtinische Kapelle
Viele Touristen besuchen die Vatikanischen Museen aus einem einzigen Grund - um zu sehen die berühmte Sixtinische Kapelle mit Gemälden von Michelangelo und andere Meister, in denen nach dem Tod oder Rücktritt des Papstes ein Konklave (Versammlung zur Wahl eines neuen Kirchenoberhauptes) organisiert wird. Dieses weltberühmte Gebäude wurde zwischen 1475 und 1483 ein Jahr während des Pontifikats Sixtus IV. Der Name der Kapelle leitet sich vom Namen des Papstes ab und es lohnt sich, sich daran zu erinnern. Wir hörten einmal, wie einer der Nachrichten-TV-Journalisten hartnäckig die berühmte Kapelle rief die Sextiner Kapelle…
Die rechteckige Kapelle hatte zunächst kein verziertes Gewölbe, das mit dem aus einigen romanischen Kirchen bekannten Sternenhimmel-Motiv bedeckt war (siehe z.B. in Basilika Santa Maria Sopra Minerva neben dem Pantheon, wo sich auch eine figurative Skulptur befindet Jesus mit dem Kreuz Meißel Michelangelo). Für die Dekoration der beiden Seitenwände waren namhafte Künstler verantwortlich, inkl Sandro Botticelli wenn Domenico Ghirlandaio.
Michelangelo erhielt seinen ersten Auftrag zur Dekoration der Kapelle von Julius IImit denen er aus diesem Grund in einen offenen Konflikt geriet. Augenblicke zuvor hatte das Kirchenoberhaupt dem Künstler sein monumentales Grabdenkmal in Auftrag gegeben. Michelangelo entschied, dass dies der Höhepunkt seiner Karriere und das wichtigste Lebensprojekt sein würde. Dem Künstler gelang es, alle Pläne zu machen und sogar den Marmor auszuwählen, aber das Projekt kam am Ende nicht zum Tragen, da der Papst dringend mit den Arbeiten in der Schlosskapelle beginnen wollte. Es ist erwähnenswert, dass nach dem Tod von Juliusz sein Grab geschaffen wurde, jedoch in einer viel weniger monumentalen Form. Michelangelo nahm an dem Projekt teil und schnitzte den bekannten sitzenden Moses (see you v NS. Peter in Oki in der Nähe des Kolosseums). Allerdings sollte es in der Originalversion noch viel mehr Skulpturen geben.
Letztlich stimmte Michelangelo zu, am Gewölbe der Kapelle ein Fresko zu schaffen, das heute zu den berühmtesten Werken der Kunstgeschichte zählt. Der Meister malte viele Szenen aus dem Alten Testament, darunter auch solche, die wahrscheinlich miteinander verbunden sind Die Erschaffung Adams. Vier Jahre hat der Künstler an seinem Meisterwerk gearbeitet - von 1508 bis 1512. Im Allgemeinen war es damals keine allzu lange Frist, aber wir müssen uns erinnern, dass der Künstler noch auf einem hohen Gerüst arbeitete, mit gebogenem Hals und dicht an der Farbe, die ihm direkt ins Gesicht tropfte.
Das zweite Werk von Michelangelo, ein Fresko das endgültige urteil an der Altarwand wurde es fast drei Jahrzehnte später auf Wunsch des Papstes geschaffen Clemens VII. Fast fünf Jahre hat der Künstler sein Werk geschaffen - von 1536 bis 1541. Das Endergebnis verursachte jedoch viele Pannen, die durch die völlige Nacktheit des Charakters verursacht wurden. Papst Paul IV. beschloss, die privaten Plätze zu übermalen, was der Meisterschüler vornahm Daniele da Volterra. Glücklicherweise wurde die hinzugefügte Schicht kürzlich entfernt und das berühmte Fresko ist in seiner Originalversion sichtbar.
Die Sixtinische Kapelle befindet sich praktisch am Ende des Komplexes der Vatikanischen Museen und um dorthin zu gelangen, müssen wir durch eine lange Reihe von Galerien und Gängen gehen.
Wenn wir die Sixtinische Kapelle ohne Touristenmassen sehen möchten, können wir versuchen, den richtigen Moment im Laufe des Tages abzuwarten (manchmal muss man lange warten, aber es reicht, wenn es eine vorübergehende Unterbrechung der Führungen gibt und die Kapelle kann leer werden) oder gehen Sie gegen Ende der Öffnungszeiten an den Ort. In der zweiten Tageshälfte ist der Andrang meist merklich geringer.
Mehr Informationen und Wissenswertes in einem separaten Artikel: Sixtinische Kapelle - Tickets, Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Fresken.

Pinakoteca (italienisch: Pinacoteca)
Vatikan Pinakothek (d.h. die Art Gallery) kann sich einer Sammlung von fast rühmen 500 Werke die größten Meister - vom Mittelalter (um das 12. Jahrhundert) bis zum 19. Jahrhundertdie in 18 Räumen ausgestellt wurden. Unter den Künstlern gibt es Namen oder Spitznamen wie: Caravaggio, Giotto, Fra Angelico, Leonardo da Vinci, Michelangelo wenn Raphael. Es sei jedoch daran erinnert, dass es sich um Werke mit religiösen Motiven handelt, einschließlich Triptychen oder Altäre schmücken vor.

Einige der Werke, die es wert sind, beachtet zu werden:
- Stefaneschi Triptychon Urheberschaft Giotto von Anfang an XIV. Jahrhundert (Raum II),
- vier Werke Raphael in Raum VIII, darunter der berühmte Verklärung (Verklärung)abgeschlossen vom Meisterlehrling Giulio Romano,
- bild darstellen NS. Hieronymus mit Stridon in der Wüste bei Leonardo da Vinci (Raum IX); neben dem Heiligen steht ein Löwe, der aufgrund des Zustandes der Arbeit nicht sehr realistisch aussieht,
- Kreuzigung des hl. Peter Bürste Gudio Reni, realistisch Christus wird ins Grab gelegt von Caravaggio und Letzte heilige Kommunion Hieronymus vom Barockmeister Domenichino (Raum XII),
- Ölgemälde pt. Adam und Ewa im Garten Eden von Peter Wenzel, gekennzeichnet durch den Realismus von Fauna und Flotte (Raum XVI).

Eine ganz andere Art von Exponaten finden Sie im Raum XVII. Dort waren vorläufige Gips- und Tonarbeiten des Künstlers zu sehen Gian Lorenzo Berninidie der Bildhauer im Zusammenhang mit zwei Projekten in der Basilika St. Petrus: der Altar in der Kapelle des Allerheiligsten Sakraments (im Besitz von Altare del Santissimo Sacramento) und der sogenannte NS. Petrus in der Apsis.
In Raum XVIII sehen wir verschiedene Ikonen aus der Zeit von XV. bis XIX. Jahrhunderte.

Christliches Piusmuseum (im Besitz von Museo Pio Cristiano)
Die Sammlung umfasst Sarkophage und andere Funde aus frühchristlichen Katakomben und Grabstätten für Christen.
Kutschenausstellung und eine Kutsche (im Besitz von Padiglione delle Carrozze)
Ein oft übersehener Teil des Museums ist die Kutschenausstellung und die Kutsche. Zumindest denken wir das, wenn man bedenkt, dass außer uns nie mehr als ein paar Leute da waren (auch wenn es im Innenhof und in anderen Museen viel zu tun gab). Der Eingang ist auch etwas versteckt, und die Sammlung selbst ist in einem langen Raum darunter ausgestellt Square Garden (im Besitz von Giardino Quadrato).


Im Inneren werden wir Pferdekutschen, Autos und andere Fahrzeuge sehen, die von den Päpsten verwendet wurden. Die Sammlung umfasst so unterschiedliche Exponate wie den Fiat Campagnola, in dem Johannes Paul II. erschossen wurde, oder 19. Jahrhundert die Kutsche heißt Große Gala von Berlin. Der Raum zeigt auch Kompanien, die den Angriff auf den polnischen Papst hinter den Kulissen zeigen.


Wendeltreppe
Wir beenden unseren Rundgang in den Vatikanischen Museen mit einer Doppelwendeltreppe, die die meisten Leser mindestens einmal auf einem der unzähligen Fotos gesehen haben. Nicht jedem ist jedoch bewusst, dass dies ein relativ neues Design ist z 1932 Projekt eines italienischen Architekten Giuseppe Momo.
Diese Treppe wird manchmal genannt Die Bramante-Treppe zum Teil Donato Bramantedas am anfang XVI Jahrhundert entwarf die Treppe, die das Schloss Belweder mit dem Innenhof verbindet. Diese Treppen sind derzeit nicht zu sehen, und Momo hat sie in seinem Entwurf nur nachempfunden - daher ihr heutiger umgangssprachlicher Name.


Andere Sammlungen
In den Vatikanischen Museen sind auch andere Sammlungen zu sehen, darunter Lapidarien mit frühchristlichen Inschriften oder Ethnologisches Missionsmuseum (im Besitz von Musei Missionairo Etnologico)die verschiedene Gegenstände zeigt, die von katholischen Missionaren gesammelt wurden.

Besuch der Vatikanischen Museen
Bevor wir die Vatikanischen Museen besuchen, sollten wir uns zwei Dinge bewusst sein:
- es ist eines der größten Museen der Welt, bestehend aus mehreren Dutzend Räumen,
- Es ist eines der wenigen meistbesuchten Museen der Welt, das jedes Jahr von Millionen von Touristen besucht wird.
Wir müssen also damit rechnen, dass es vor allem in der Sommersaison neben uns noch viele Touristen gibt. Ein Aufbau für einen schnellen Besuch lohnt sich unserer Meinung nach nicht – die Gänge und Hallen erstrecken sich über Kilometer, und wir werden die Sammlung nicht so schnell genießen. Wenn wir den Besuch der Vatikanischen Museen mit einem Besuch in NS. Peter, diese Tempel sind einen Besuch am frühen Morgen wert. (Beachtung! morgens, d. h. nach 7:00 Uhr, wir dürfen die Vatikanischen Grotten nicht betreten).
Nach dem Betreten der Museen können wir uns sofort eine Karte mit zwei markierten Routen herunterladen, die zur Sixtinischen Kapelle führen: der kürzere führt direkt zur Kapelle und der längere führt durch viele wichtige Museen, Räume und Wohnungen. Wir können die Karte auch früher von der offiziellen Website herunterladen. Bis wir dort ankommen, wird es uns jedoch schwer fallen, die Topographie des Komplexes zu verstehen.

Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen, die Vatikanischen Museen zu erkunden:
- nehmen Sie einen Stift mit und laden Sie die Karte sofort nach dem Betreten herunter, und markieren Sie dann jeden der besuchten Orte - dadurch sind wir sicher, dass wir alles besucht haben, was wir wollten - zumal einige Museen nicht direkt am Main liegen Besichtigungsroute,
- in der Regel tummeln sich Touristenmassen in den Hallen, oft handelt es sich jedoch um eine "künstliche" Menschenmenge, die von einer Reise getrieben wird - oft reicht es, einen Moment zu warten, um kurz darauf die leere Halle oder Galerie besichtigen zu können,
- Vor Ihrer Ankunft lohnt es sich, die grundlegenden Informationen zur Sammlung zu lesen, damit Sie sich vor Ort nicht verloren fühlen,
- wenn uns eine ausstellung nicht interessiert, überspringe sie am besten gleich und konzentriere dich auf die anderen - jede weitere 30 Minuten, die wir mit etwas verbringen, das uns nicht interessiert, ist mehr Ermüdung und Zeitverschwendung.

Zugang und Eintritt zu den Vatikanischen Museen
Der Eingang zu den Vatikanischen Museen befindet sich im nördlichen Teil der Vatikanischen Mauern (geografische Lage: 41.906750, 12.453576). Ein monumentales Tor mit 1930. Das Eingangstor ist etwa einen Kilometer von St. Peter.
Wenn wir mit der U-Bahn anreisen möchten, können wir an einer der Stationen der roten Linie aussteigen: Ottaviano oder Ciprovon wo aus wir noch ein wenig durchmachen müssen 500 Meter.

Wie viel Zeit sollten Sie mit dem Besuch der Vatikanischen Museen verbringen?
Wenn wir einen kürzeren Weg gehen und einfach zur Sixtinischen Kapelle gehen wollen, um die Ausstellungen in den Gängen entlang des Weges zu sehen, brauchen wir sogar eine Stunde für den gesamten Besuch. Lohnt es sich andererseits, ein teures Ticket zu kaufen und die meisten dieser beeindruckenden Sammlungen nicht zu sehen?
Einige Touristen passieren den größten Teil des Komplexes in zwei Stunden, beispielsweise für Ausflüge. Ein vernünftiges Minimum für eine längere Strecke sind unserer Meinung nach mindestens drei bis vier Stunden. Denken Sie jedoch daran, dass die Vatikanischen Museen eine der größten Kultureinrichtungen der Welt sind und wir dort sogar einen ganzen Tag verbringen können.

Wann ist die beste Reisezeit für die Vatikanischen Museen?
Die Vatikanischen Museen sind das ganze Jahr über überfüllt, aber im Winter (von November bis März, außer in der Vorferienzeit) gibt es merklich weniger Touristen, und wenn Sie Glück haben, können einige Räume leer sein.
Uns ist auch eine ungewöhnliche Regelmäßigkeit aufgefallen - die größten Menschenmengen an den Kassen treten gleichmäßig zur Eröffnung auf; sie sind sowohl Gruppen als auch Einzelpersonen. Unsere Beobachtungen zeigen, dass je nach Jahreszeit nach 1-2 bis 3-4 Stunden nach Öffnung die Warteschlangen merklich abnehmen (oder verschwinden) und es drinnen ruhiger wird. Es hängt jedoch alles vom jeweiligen Tag ab und theoretisch können wir, wenn wir um 11:00 Uhr ankommen, eine Warteschlange von Dutzenden von Metern vorfinden.
Öffnungszeiten und Öffnungszeiten
Die Vatikanischen Museen sind von Montag bis Samstag und am letzten Sonntag im Monat zu reduzierten Zeiten geöffnet. Der letzte Sonntag im Monat ist ebenfalls ein freier Tag, aber unzählige Menschenmassen können sich dort aufhalten. Museen sind an mehreren Tagen im Jahr geschlossen, darunter am ersten und zweiten Weihnachtstag und am 1. November.
Informieren Sie sich am besten über die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website.
Es kann auch vorkommen, dass während unseres Besuchs einige der Zimmer oder Apartments geschlossen oder für Touristen nicht zugänglich sind.

Karten
Tickets können vor Ort an der Kasse oder auf der offiziellen Website unter dieser Adresse gekauft werden. Der Nachteil der zweiten Lösung ist die obligatorische Buchungsgebühr von 4 €. Der Vorteil ist, dass Sie sich nicht für Tickets anstellen müssen - nachdem Sie ein Ticket online gekauft haben, können wir es überspringen.
Die aktuellen Ticketpreise können wir auf der offiziellen Website einsehen.

Beachtung! Die Kassen schließen zwei Stunden vor Museumsschließung.
In der Nähe des Vatikans (ausgehend von der Brücke bei der Engelsburg) gibt es Scharen von Strichern, die uns ein teureres Ticket verkaufen wollen. Ordentlich gekleidete Herren oder Damen regen zum Kauf einer Führung an, erschrecken Touristen mit komplizierten Passagen und der Möglichkeit, den Vatikan zu verlassen, was uns daran hindert, wieder hineinzugehen.
Die einzige theoretische Möglichkeit, die Vatikanischen Museen vorzeitig zu verlassen, ist die Gruppenüberfahrt, die Sie von der Sixtinischen Kapelle direkt nach St. Peter. Der Eingang ist jedoch gut markiert (mit einem deutlich verbotenen Durchgang) und kann nicht unbewusst benutzt werden.
Unserer Meinung nach ist es am besten, Angeber einfach zu vermeiden und keine unnötigen Diskussionen mit ihnen zu führen.

Lohnt es sich ein Ticket online zu kaufen?
Auf diese Frage gibt es keine richtige Antwort. Unserer Meinung nach kann man in der Wintersaison (mit Ausnahme der Vorferienzeit) leicht anstehen, obwohl es wahrscheinlich besser ist, nicht direkt nach der Öffnung (z.B. eine Stunde später) zu kommen, um die größten Gruppen zu vermeiden.
In der Sommersaison können die Schlangen an der Kasse sehr lang sein. Es scheint uns, dass die Menge nach 12:00 definitiv abnimmt, aber es kann jeden Tag anders sein. Wenn Sie nicht das Pech haben möchten, in einer langen Schlange und in der sengenden Sonne stecken zu bleiben, kann der Online-Ticketkauf eine gute Wahl sein.
Fotos
In den Vatikanischen Museen können wir Fotos machen, jedoch ohne Selfie-Sticks oder Stative. Es ist auch verboten, die Blitzfunktion zu verwenden. Das Fotografieren in der Sixtinischen Kapelle ist strengstens untersagt.

Outfit
Wenn wir die Vatikanischen Museen besuchen, müssen wir uns ordentlich kleiden, d. h. mit bedeckten Knien und Schultern.
Gepäckraum
Wir werden die Anlage nicht mit großen Rucksäcken, Koffern, Netzen oder Taschen betreten. Glücklicherweise können wir sie in einem freien Tresor lassen.
Mahlzeit
In den Vatikanischen Museen gibt es ein Café, aber die Preise für polnische Touristen können recht hoch sein. Warteschlangen, die viel Zeit verschwenden können, sind ein weiteres Problem. Am besten nehmen Sie Snacks und Wasser (geschlossen) mit, die wir im Innenhof verzehren können.
Bei der Erstellung des Artikels haben wir die Materialien verwendet, die auf der offiziellen Website der Vatikanischen Museen unter www.museivaticani.va verfügbar sind.
