Schloss Cecilienhof in Potsdam

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schloss Cecilienhof (deutsch: Schloss Cecilienhof) es ist das letzte Schloss, das in Potsdam von Mitgliedern der Familie erbaut wurde Hohenzollern.

Es ist auch eines der ungewöhnlichsten Herrenhäuser, die von Mitgliedern der königlichen Familie in Auftrag gegeben wurden. Das Gebäude wurde im Stil gebaut Englische Herrenhäuser aus der Tudor-Ära, und seine holzverkleidete Fassade hebt sich deutlich von den Rokoko- und Klassizismuspalästen ab, die einst von preußischen Herrschern errichtet wurden.

Der Palast befindet sich im nördlichen Teil Neuer Garten (dt. Neuer Garten)das entstand während der Herrschaft Friedrich Wilhelm II Am Ende 18. Jahrhundert. Mehr über den Neuen Garten und das darin befindliche zweite Schloss haben wir im Artikel Marmorpalais und Neuer Garten in Potsdam geschrieben.

Schloss Cecilienhof wurde zusammen mit anderen königlichen Schlössern und Gärten betreten 1990 An UNESCO-Welterbeliste.

Eine Residenz im englischen Herrenhausstil

Ende XIX und der anfang Des zwanzigsten Jahrhunderts ist eine Zeit dynamischer technologischer Entwicklung. Sommerresidenz des deutschen Kaisers Wilhelm II, also das Neue Schloss, hielt mit den Veränderungen Schritt – in diesem Schloss wurden unter anderem installiert Strom und ein hydraulischer Aufzug.

Ganz anders war es beim Marmorpalast, der traditionell vom Prinzen und Thronfolger bewohnten Residenz.

In diesem Sinne hat der Kaiser Wilhelm II aufgenommen 1912 die Entscheidung, Gelder für den Bau eines neuen, moderneren Wohnhauses zu sammeln, in dem sein ältester Sohn leben sollte Wilhelm mit seiner Frau Cäcilia, und zu Ehren der Prinzessin von Mecklenburg und Schwerin wurde das Schloss benannt.

Der Architekt war für die Gestaltung des Palastes verantwortlich Paul Schultze-Naumburg. Er und das Fürstenpaar beschlossen, eine prachtvolle Anlage (176 Zimmer!) in Form eines Herrenhauses aus der Zeit England des 16. Jahrhunderts von einer Dynastie regiert Tudors. Das charakteristischste Element des Stils dieser Zeit war das allgegenwärtige Holz - es wurde sowohl an der Fassade als auch in der Innenarchitektur verwendet. Beim Schloss Cecilienhof bedeckt Holz den größten Teil der Fassade – manchmal ganz nach oben, meist nur die obere Hälfte.

Er war für die Innenausstattung des Palastes verantwortlich Paul Ludwig Troost, der als talentierter Dekorateur von Kabinen und Zimmern auf Ozeandampfern bekannt wurde. In einigen Räumen, von denen einer direkt eine Schiffskabine imitiert, sind seine bisherigen Erfahrungen deutlich sichtbar.

Bau dauerte von 1913 bis 1917 (mit einer kurzen Unterbrechung während des Ersten Weltkriegs). Der Palast wurde in zwei Bereiche unterteilt. Im Erdgeschoss befanden sich Festsäle, Speisesäle und Ruheräume, im ersten Obergeschoss befanden sich Privatgemächer des Königspaares und Gästezimmer. Der Komplex zeichnet sich auch durch eine Vielzahl von Höfen aus – neben dem zentralen wurden auch mehrere kleinere Höfe gebaut.

Sowohl Schultze-Naumburg als auch Troost waren talentierte Designer, aber ihr Lebensweg ist nicht sehr ruhmreich. Beide unterstützten Adolf Hitler und seine Partei, und Troost wurde sogar einer der Lieblingsarchitekten des Reichschefs.

Potsdamer Konferenz

Die dritte und letzte Konferenz, die sogenannte Die großen Drei, also die wichtigsten Akteure der Anti-Hitler-Koalition: die USA, Großbritannien und die Sowjetunion. An den Gesprächen nahmen Präsident Harry S. Truman (USA), Premierminister Winston Churchill (Großbritannien) und Józef Stalin teil. Churchill wurde während der Konferenz durch seinen Nachfolger als Premierminister ersetzt Clemens Attlee. Die Vertreter Frankreichs, der vierten das besiegte Deutschland besetzten Einheit, wurden nicht zu der Konferenz eingeladen.

Die Konferenz hat begonnen 17. Juli und dauerte bis 2. August 1945. Dabei wurde heftig über die Nachkriegsgestalt unseres Kontinents diskutiert. Während dieser Konferenz wurden die endgültigen Entscheidungen über die Grenze zwischen Polen und Deutschland getroffen.

Die Wahl des Standortes wurde vor allem durch das Land Berlin nach dem Angriff der Roten Armee im April beeinflusst. Nach Straßenkämpfen und unaufhörlichen Bombardements ist von den repräsentativsten Gebäuden nur noch eine Ruine übrig.

Als sich die amerikanischen und britischen Vertreter auf der Suche nach einem geeigneten Ort für das Treffen in die deutsche Hauptstadt begaben, stellten sie schnell fest, dass sie keinen finden würden. So fiel die Wahl auf eines der Potsdamer Schlösser. Obwohl das Zentrum der an Berlin angrenzenden Stadt unter den Luftangriffen stark gelitten hat, überstanden schöne Paläste in den Außenbezirken den Krieg fast unbeschadet.

Die Räume im Erdgeschoss des Schlosses Cecilienhof wurden den Bedürfnissen der Tagung angepasst. Der größte der Räume (der sogenannte Große Saal) wurde zu einem Besprechungsraum, in den angrenzenden Räumen wurden Arbeitsräume für jede Delegation geschaffen.

Die Potsdamer Konferenz fand kurz nach der Kapitulation Deutschlands, aber noch vor dem offiziellen Kriegsende statt, da der Konflikt zwischen den USA und Japan noch andauerte. Präsident Truman, der die Vereinigten Staaten vertritt, kündigte während der Konferenz an, dass sein Land im Falle einer Nichtkapitulation alle möglichen Mittel einsetzen werde, um den Feind zu vernichten. Wenige Tage nach dem Ende der Konferenz warfen die Amerikaner eine Atombombe auf zwei japanische Städte …

Besuch im Schloss Cecilienhof (ab 2022)

Das Erdgeschoss des Schlosses Cecilienhof, also der Veranstaltungsort der Potsdamer Konferenz, kann eigenständig oder im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Bei eigenständiger Besichtigung erhalten wir kostenloser Audioguide auf Polnisch. Für einen friedlichen Schlossbesuch sollten wir buchen 60-90 Minuten, je nachdem, ob wir uns gleich zu Beginn des Besuchs für einen 30-minütigen Film entscheiden.

Die Ausstellung und die Audioguide-Informationen konzentrieren sich auf die Konferenz selbst, und ein kleiner Teil des Materials bezieht sich auf das Schloss selbst und seine Geschichte.

Besucher dürfen den Palast betreten in regelmäßigen Zeitfenstern. Die genaue Einlasszeit ist auf dem Ticket aufgedruckt. Es kann sich leider herausstellen, dass wir eine Weile warten müssen, bevor wir mit der Tour beginnen, so dass es sich lohnt, gleich nach der Annäherung an das Schloss zu den Kassen zu gehen.

Wenn wir im Palast fotografieren möchten, müssen wir eine im Preis enthaltene Genehmigung erwerben 3€die für einen Tag in allen Potsdamer Schlössern wichtig ist.

Während der Tour sehen wir:

  • ein als Schiffskajüte stilisierter Raum - er war für die Gestaltung verantwortlich Paul Ludwig Troost, der Innenarchitekt echter Ozeandampfer. Es war sogar ein Mast drin!
  • Große Hallewo der Plenarsaal während der Potsdamer Konferenz organisiert wurde. In seiner Mitte befindet sich ein runder Tisch mit den Flaggen der drei Mächte, aber am beeindruckendsten sind die massiven Holztreppen, die direkt aus dem ersten Stock führen, die dem Königspaar von der Danziger Stadtverwaltung geschenkt wurden. In diesem Raum finden Sie viele Informationen zur Errichtung der Nachkriegsgrenze zwischen Polen und Deutschland.
  • Weißes und rotes Zimmerdie von der russischen Delegation und von Stalin selbst verwendet wurden,
  • die von der britischen Delegation übernommene Fürstenbibliothek,
  • das Rauchzimmer des Prinzen, das von der amerikanischen Delegation übernommen wurde.

Die von den Russen bewohnten Räume waren durch einen Großen Saal von den Räumen der anderen beiden Delegationen getrennt.

Anordnung der Möbel in allen Räumen es ist das gleiche wie 1945.

Nachdem die Tour zu Ende ist, gehen wir zum Hauptpalasthof. In seiner Mitte bildeten die russischen Soldaten aus den gepflanzten Blumen einen roten Stern. Dieses besondere Andenken an die offiziellen Gastgeber der Konferenz wurde wieder zum Leben erweckt.

Besichtigung der Privatgemächer des Fürstenpaares

Besuchen während einer separaten Führung Auch Privatwohnungen des Fürstenpaares und Gästezimmer im Erdgeschoss sind möglich. Diese Zimmer haben ihre ursprüngliche Einrichtung und Einrichtung beibehalten Des zwanzigsten Jahrhunderts.

Die Tour dauert ca 45 Minuten und ist in deutscher Sprache. Zu Beginn erhalten wir gekürzte Informationsmaterialien in englischer Sprache.

Führungen finden um 10:00, 12:00, 14:00 und 16:00 Uhr statt. (Stand Dezember 2022).

Die Fahrt wird extra bezahlt und nicht mit dem Sanssouci + Ticket buchbar.

Tickets und Öffnungszeiten (Stand Januar 2022)

Arten von Einzel- und Kombitickets:

  • Potsdamer Konferenzräume (geführte Tour oder selbstgeführte Tour) - 10 € (ermäßigt 7 €),
  • private Suiten des Fürstenpaares im ersten Stock (Führung) - 8 € (ermäßigt 6 €),
  • Kombiticket Marmorpalais und Schloss Cecilienhof - 16 € (ermäßigt 12 €) (gültig für einen Tag),
  • Fahrkarte sanssouci +, mit dem Sie alle von der SPSG-Organisation verwalteten Paläste an einem Tag betreten können - 19 € (ermäßigt 14 €),
  • sanssouci + Familienticketdie an einem Tag für zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder bis 18 Jahre Zugang zu allen von der Organisation SPSG verwalteten Palästen ermöglicht - 49€.

Schloss Cecilienhof ist montags geschlossen. Die genauen Öffnungszeiten können Sie hier einsehen.

Wir danken der Organisation SPSG für die Bereitstellung von Tickets und für die Zustimmung zum Fotografieren.