Pergamonmuseum Berlin Museum: Sehenswürdigkeiten, Sammlung, Highlights

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Für Tickets nach Pergamonmuseum Jeden Tag gibt es Schlangen von Touristen. Was macht es zu einem der beliebtesten Museen in Berlin und was werden wir in seinen großzügigen Innenräumen sehen?

Pergamonmuseum Museum: Geschichte

  • 1897 - 1899 - Bau des ersten Gebäudes. Eröffnungsfeier in 1901 unter dem Vorsitz von Kaiser Wilhelm II. Im Inneren werden Ausgrabungen aus Pergamon, Priena und Magnesia gezeigt.
  • 1908 - 1930 - Abriss des ersten Gebäudes. Es entsteht ein neuer, großer Museumsraum, der weitere archäologische Exponate beherbergen soll.
  • 1943 - 45 - Luftangriffe auf Berlin, bei denen das Museumsgebäude schwer beschädigt wird. Einige der Denkmäler werden ebenfalls zerstört, andere werden von Soldaten der Roten Armee geplündert.
  • 1987 - Die sogenannte "Der Schatz des Priamos". Trotz der Proteste von deutscher Seite wurde es bis heute nicht zurückgegeben.
  • 2007 - Der Umbau des Museums beginnt, der bis 2023 (nach anderen Prognosen bis 2025) dauern soll. Ein Teil der Sammlung ist vorübergehend geschlossen.

Pergamonmuseum Museum: Sammlungsführung

Ein Spaziergang zwischen den Exponaten des Pergamonmuseums ist eine wahre Zeitreise. Für die Besichtigung der gesamten Sammlung benötigen Sie etwa zwei Stunden. Es lohnt sich jedoch vorab zu prüfen, was genau den Touristen zur Verfügung gestellt wurde. Bevor der Wiederaufbau des gesamten Gebäudes abgeschlossen ist, schließt das Pergamonmuseum vorübergehend einige Räume.

Die Sammlung gliedert sich in drei Teile: die Antikensammlung, das Vorderasiatische Museum und das Museum für Islamische Kunst.

Pergamonmuseum Museum: die interessantesten Exponate

Nachfolgend stellen wir ausgewählte Exponate aus dem Pergamonmuseum vor.

Großer Altar des Zeus

Dieses berühmte Denkmal wurde vom König finanziert Eumenes II. Jahrelang wurde angenommen, dass der Herrscher auf diese Weise den Göttern für seinen Sieg über die Galater danken wollte, doch neuere Forschungen scheinen dem zu widersprechen. Einige Kunsthistoriker weisen darauf hin, dass das Denkmal früher gebaut wurde und an den Triumph des Königs über den gallischen Feldherrn Orgiagon erinnerte. Die vorherrschende Hypothese ist, dass sich die Struktur nicht auf bestimmte Siege bezog und die göttliche Herkunft und eine Reihe von militärischen Vorteilen der Herrscher von Pergamon zeigen sollte. Der Autor des Projekts war Menekrates von Rhodos, es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Skulpturen von verschiedenen Künstlern angefertigt wurden. Es ist nicht bekannt, welchen Göttern der Altar geweiht war, obwohl angenommen wird, dass es sich um Zeus und Athena handelte. Das Denkmal wurde von den Alten nicht oft beschrieben - wahrscheinlich, weil es nicht aus der Klassik stammte, also für die Römer nicht interessant war.


Der Altar verlor seine Funktion nach der Bekehrung der römischen Kaiser zum Christentum (möglicherweise wurden hier nach der Eingliederung von Pergamon in Rom Kaiser verehrt). Während der Kriege mit den Arabern wurde es abgerissen, wobei Baumaterialien verwendet wurden, um die Befestigungsanlagen der Stadt zu errichten. Er wurde wiederentdeckt in die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts - Der deutsche Archäologe Carl Humann brachte es in Teilen nach Berlin, und der Museumsneubau wurde diesem Kunstwerk nachempfunden. Viele Jahre lang sind nur Fragmente des Denkmals gezeigt worden. Seine Wiedermontage und Ausstellung hatte einen enormen Einfluss auf die Kunst dieser Zeit und inspirierte die Architekten des Nazi-Deutschlands. IN 1945-1958 befand sich in Leningrad.


Der schönste Teil des Altars ist der geschnitzte Fries, der den Zusammenstoß zwischen den griechischen Göttern und den Riesen zeigt (d. h. die sogenannte Gigantomachie). Der Kampf ist extrem heftig, auch Göttinnen (Selene, Mojry, Semele) und weniger bekannte Gottheiten (Winds, Nereus oder Okeanos) nehmen daran teil. Natürlich durften Zeus (zur Zeit der Schlacht mit dem Riesen Porfirion gezeigt) und Athena (er kämpft mit Alkyoneus, der dank Gaia wiedergeboren wird) nicht fehlen. Im mittleren Teil des Altars befindet sich ein kleiner Fries, auf dem die Taten des Telephos, des Sohnes des Herakles, der als Gründer von Pergamon gilt, zu sehen sind. Andere Skulpturen wurden auf dem Altardach und in seinem Hof aufgestellt. Obwohl ihre Fragmente gefunden wurden, können die Forscher nicht sagen, was sie darstellten (nach einigen Konzepten gab es Allegorien von Städten im Königreich Pergamon).

Der Altar wird in der Apokalypse von St. Johannes - der Evangelist nennt ihn "Satans Thron". Daraus entstand eine Verschwörungstheorie, wonach das Erscheinen des Denkmals mit einigen schrecklichen Ereignissen (der Machtübernahme der Nazis in Deutschland und der Regierungen Stalins und Chruschtschows in der UdSSR) in Verbindung gebracht werden sollte.

Tor der Agora von Milet

Mit anderen Worten, ein Markttor. In ionischen Städten war die Agora ein Ort, an dem die Menschen Handel trieben, aber auch sprachen oder religiöse Zeremonien durchführten. Man kann sagen, dass es das wichtigste Gebiet in einer bestimmten Stadt war. Das Tor des Pergamonmuseums wurde höchstwahrscheinlich zu Zeiten Kaiser Hadrians errichtet. Während des Wiederaufbaus in byzantinischer Zeit wurde das Tor in die Stadtmauern eingeschlossen. Im Mittelalter wurde Milet von einem Erdbeben heimgesucht und höchstwahrscheinlich wurde das Gebäude in dieser Zeit zerstört. Er hat die Wiederentdeckung am Anfang gemacht Des zwanzigsten Jahrhunderts deutscher Archäologe Theodore Wiegand. Fragmente des Tores wurden nach Berlin gebracht. Als der Gelehrte zeigte Wilhelm II Modell des Denkmals war der Kaiser so begeistert, dass er den Wiederaufbau so schnell wie möglich anordnete.

Jetzt zählt alles 30 Meter lang und 16 Meter hoch. Mangels einiger Originalfragmente mussten einige durch Kopien ersetzt werden. Der Zweite Weltkrieg brachte große Schäden – der rechte Gebäudeflügel stürzte durch die Bombardierung ein. Das Denkmal erhielt seinen früheren Glanz erst in XXI Jahrhundert! Vor dem Tor können wir ein interessantes Mosaik sehen, das Orpheus von Tieren umgeben darstellt.

Der Eingang zur Agora kann am besten von dem Fragment des Trajantempels von Pergamon (dem sogenannten Trajaneum) auf der gegenüberliegenden Seite bewundert werden. Höchstwahrscheinlich wurde es erst während der Regierungszeit von Hadrian (der hier auch Gottesverehrung empfing) fertiggestellt.

Ischtar-Tor

Früher war es Teil der Befestigungsanlagen Babylon und wurde unter der Herrschaft des Königs errichtet Nebukadnezar II. Dieser aus der Bibel bekannte Herrscher machte seinen Staat zu einer wahren Macht, indem er siegreiche Kriege mit Israel, Phönizien und Ägypten führte. Er errichtete viele ungewöhnliche Bauwerke und wird auch mit der Finanzierung eines der Sieben Weltwunder – den Hängenden Gärten – beauftragt.


FOTOS: Isztar-Tor - Pergamonmuseum.

Das Ishtar-Tor ist im Grunde ein Vortor einer größeren Struktur. IN die 1850er Jahre Im 18. Jahrhundert wurden in Babylon schön verzierte glasierte Ziegel gefunden. Ende des Jahrhunderts begannen deutsche Archäologen mit Ausgrabungen, die die Ruinen der alten Befestigungsanlagen freilegten. Mit Zustimmung der osmanischen Verwaltung wurden die Funde zur Konservierung und Rekonstruktion nach Berlin gebracht. Es wurde jedoch nicht beschlossen, das gesamte Tor wieder aufzubauen, da der Museumsraum zu klein war.

Das Tor besteht aus zwei Türmen und einem Durchgang - verziert mit Ziegeln, über die eine blaue Glasur (Glasur) aufgetragen wurde. Der Architekt platzierte die Silhouetten von Tieren, die die Gottheiten Babylons zu dieser Zeit symbolisierten: mušḫuššu (Schlangendrachen von Marduk), Löwen (Ishtar) und Stiere (Adada). Auf der linken Seite befindet sich die Inschrift des Architekten, dank derer das Objekt verbraucht wurde (es beginnt mit den Worten: „Nabu-kudurri-usur II., König von Babylon, ich bin der Sohn von Nabopolassar, König von Babylon. Ich habe das Tor von Ishtar mit Steinen mit blauer Glasur für Marduk, meinen Herrn, gebaut.“.

Funde aus der Stadt Sam'al

Die Löwen vom Ischtar-Tor sind bekannt, aber nur wenige wissen, dass das Pergamonmuseum andere, ebenso interessante Bilder dieser Tiere hat. Es lohnt sich, auf interessante Passagen zu achten die Löwentore von Sam'al. Zwei massive Skulpturen brüllender Löwen, die einst den Eingang zur Stadt bewachten, sind erhalten geblieben. An der Stelle der gleichen Ausgrabungen wurde auch der berühmte Assyrer gefunden die Stele von Asarhaddon - mit der Figur des Herrschers über drei Meter groß. Dieses Denkmal befindet sich auch im Pergamonmuseum in Berlin.

Fassade des Mszatta-Palastes

Es ist ein Fragment eines größeren architektonischen Komplexes, der im zeitgenössischen Bereich errichtet wurde Jordanien. Es wurde während der Herrschaft des Kalifen gegründet Al-Walida II der Umayyaden-Dynastie. Der Herrscher wurde von seinen aus dem Erbe entfernten Söhnen ermordet, und daher wurde der Palast nie fertiggestellt. Das Zerstörungswerk wurde durch ein Erdbeben vollendet.

Die Ruinen wurden von den Beduinen genutzt, die ihnen ihren heutigen Namen gaben (mszatta bedeutet Winterlager). IN XIX Jahrhundert Die Türkei begann mit erheblicher Hilfe der Deutschen mit dem Bau der Hijaz-Bahn. Es bestand die Gefahr, dass die Arbeiten zur Zerstörung der Ruine führen könnten, daher wurde der türkischen Seite angeboten, das Denkmal zu verkaufen. Sultan Abdülhamid II beschloss, die Fassade dem Kaiser von Deutschland als Geschenk anzubieten.

Die Einrichtung zeichnet sich durch reiche Dekorationen, hauptsächlich in Form von Pflanzen- und Tiermotiven, aus. Interessant ist, dass wir auf der rechten Seite der Fassade keine Tiere sehen werden. Einigen Forschern zufolge soll dort eine Moschee stehen, und der Islam verbot die Anfertigung von Bildern von Lebewesen. Einige Teile des Denkmals sind frei von Dekorationen, was die These bestätigt, dass die Bauarbeiten nicht abgeschlossen sind.

Frieden mit Aleppo

Ein ungewöhnliches Denkmal aus XVII Jahrhundert. Es handelt sich um eine kunstvolle Wandvertäfelung aus dem Haus eines christlichen Kaufmanns aus Aleppo. Der Mächtige war im christlichen Viertel der Stadt tätig und in großem Umfang in der Handelsvermittlung tätig. Aus diesem Grund konnte er es sich leisten, für solch teure Ornamente zu bezahlen.

Interessanterweise hat er Dekorationen gemacht Halba Schah ibn Isa Künstler aus Persien. Der Stil wird als Kombination der persischen und türkisch-osmanischen Trends definiert. Der Inhalt der Dekorationen bezieht sich auf christliche Überzeugungen (Szenen aus dem Neuen und Alten Testament), aber auch weltliche Themen (z. B. Jagdszenen) finden sich. Die Heiligendarstellungen werden von Bildern von Fabelwesen und antiken Gelehrten begleitet. Der Friede von Aleppo ist sowohl formal als auch inhaltlich ein großartiges Beispiel für eklektische Kunst.

Pergamonmuseum Museum: Öffnungszeiten und Öffnungszeiten

ab 2022

  • Montag: geschlossen,
  • Dienstag: von 10:00 bis 18:00,
  • Mittwoch: von 10:00 bis 18:00,
  • Donnerstag: von 10:00 bis 18:00 Uhr,
  • Freitag: von 10:00 bis 18:00,
  • Samstag: von 10:00 bis 18:00 Uhr,
  • Sonntag: von 10:00 bis 18:00 Uhr.

Aktuelle Öffnungszeiten können hier eingesehen werden.

Pergamonmuseum Museum: Eintrittspreise

ab 2022

Normales Ticket kostet 12 €. Beachtung! Während der Renovierungsarbeiten ist der Pergamonaltar nicht zu sehen.

Aktuelle Ticketpreise und Informationen zu nicht verfügbaren Sammlungen finden Sie hier.