Im Zentrum der Stadt gelegen Venezianischer Platz ist einer der meistbesuchten Orte in Rom von Touristen. Jeden Tag wird sie von Massen von Passanten und unzähligen Bussen, Autos und Rollern durchquert, und Verkehrspolizisten wachen während der Hauptverkehrszeiten über alles.
Renaissanceplatz am neuen Sitz des Papstes
Die Geschichte der Piazza Venezia reicht bis in die zweite Hälfte zurück XV. Jahrhundert. Damals war der Kardinal Pietro Barbo begann mit dem Bau einer Residenz, die heute als venezianischer Palast bekannt ist (im Besitz des Palazzo di Venezia).
Nach der ursprünglichen Annahme sollte das Gebäude als Kardinalsresidenz in NS. Markus (italienisch: San Marco) und war anfangs viel bescheidener. IN 1464 Kardinal Barbo wurde zum Papst gewählt (Paul II) und beschloss einen Moment später, den Palast wieder aufzubauen und zu seinem offiziellen Sitz zu machen.
Der Palast wurde erweitert und daneben ein Platz markiert (viel bescheidener als heute), der das monumentale Ende der Straße bildet Via del Corso (am anderen Ende ist Popolo-Platz).
Es war eines der ersten großen Renaissance-Projekte in Rom.
Die Errichtung des Denkmals für Viktor Emanuel II
Der Venezianische Platz nahm zu Beginn seine heutige Form an Des zwanzigsten Jahrhundertsbei der Arbeit an der Denkmal für Viktor Emanuel II, heute meist Altar des Vaterlandes genannt.
Nach der Errichtung des Marmorkolosses wurde mit dem Umbau und der Erweiterung des Platzes zu seinen Füßen begonnen. Zu diesem Zweck wurden mehrere historische Paläste abgerissen, darunter das Gebäude, in dem er lebte und starb Michelangelo. Er war für das Projekt verantwortlich Giuseppe Sacconi, Schöpfer des Denkmals für Viktor Emanuel II.
An der Ostseite des erweiterten Platzes wurde eine Neorenaissance-Nachbildung des venezianischen Palastes aus gelbem Backstein errichtet. Dieses Gebäude war der Sitz der Versicherungsgesellschaft (Palazzo delle Assicurazioni Generali).
In der ersten Hälfte Des zwanzigsten Jahrhunderts Der venezianische Palast wurde zum offiziellen Sitz der faschistischen Regierung gewählt, und der Platz davor wurde zum Hauptsammelpunkt. Mussolini selbst sprach viele Male vom Palastbalkon zu den versammelten Menschen.
Venezianischer Platz - Denkmäler und Aktivitäten
-
Venezianischer Palast (italienisch: Palazzo di Venezia) – nicht jedem ist bewusst, dass der Renaissancepalast heute als Museum dient. Im Inneren sehen wir monumentale Ballsäle und viele verschiedene Exponate, darunter: Bronzeprodukte, eine Sammlung von Keramiken aus Italien und Manufakturen aus ganz Europa oder Terrakotta-Modelle (einschließlich einiger Vorarbeiten) Giovanni Lorenzo Bernini).
-
Der Altar des Vaterlandes (italienisch: Altare della Patria), auf dessen Spitze sich ein Aussichtspunkt befindet. Vor dem Gebäude steht ein Reiterstandbild Viktor Emanuel II. Am Anfang Des zwanzigsten Jahrhunderts Das Grabmal des unbekannten Soldaten ist an das Denkmal angebaut. Im Inneren befindet sich auch ein Museum der Vereinigung Italiens.
-
Palast von Bonaparte (im Besitz von Palazzo Bonaparte) - ein Palast im nordwestlichen Teil des Platzes, errichtet in XVII Jahrhundert. Es verdankt seinen Namen Maria Letitia Ramolino, Mutter von Kaiser Napoleon, der darin lebte. Im Palast sind die ursprünglichen Dekorationen (ua Fresken, Stuckarbeiten, Mosaike) erhalten geblieben. Derzeit finden im Inneren Wechselausstellungen statt. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
-
NS. Mark (im Besitz von Piazza di S. Marco) - neben dem venezianischen Platz, der etwas im Schatten liegt NS. Markierung. Seine Verzierung ist XV. Jahrhundert Portikus, der vom Papst in Auftrag gegeben wurde Paul II die mittelalterliche Fassade von St. Markierung. Im oberen Teil sehen wir die Loggia, von der aus der Papst die Gläubigen segnete. Der Balkon war direkt mit den Privatwohnungen des Kirchenvorstehers verbunden. Der monumentale Portikus besteht aus Marmor, der aus dem Kolosseum und dem Marcellus-Theater stammt.
- NS. Markus (italienisch: San Marco) - Beim Betreten des Tempels können wir einen Blick auf den mit Grabsteinen und frühchristlichen Elementen gefüllten Portikus werfen. Unter ihnen können wir einen Grabstein sehen Vannozza Cattanei (unten), die Mutter der vier Kinder des Papstes Alexander VI. (Rodrigo Borgia), eine der Heldinnen des Romans Die Familie Borgia Urheberschaft Mario Puzo. Im Inneren der Basilika lohnt es sich, auf die von zu achten Antonio Canova Grabstein Leonardo Pesaro und auf dem Mosaik, das die Apsis schmückt.
-
Freie Gärten des venezianischen Palastes (italienischer Giardino di Palazzo Venezia)die an der Stelle eines Renaissancehofes errichtet wurden. Trotz seiner Lage im Zentrum von Rom ist dieser Ort nicht der meistbesuchte Ort. Der Eingang befindet sich am Portikus der Basilika.
-
Statue von Frau Lucrezia - etwas links vom Eingang zum von st. Markierung gibt es eine ungewöhnliche Skulptur, die zu den sogenannten sprechende Skulpturen des modernen Roms. Nachts wurden an ihnen verschiedene Proklamationen aufgehängt, die an das Volk verschickt werden sollten.
Venezianischer Platz - interessante Fakten
- während der Weihnachtszeit wird ein Weihnachtsbaum in der Mitte der Piazza Venezia aufgestellt,
- der Platz war die Ziellinie des organisierten da XV. Jahrhundert ein Pferderennen ohne Reiter, das vom Place Popolo aus begann und dessen Route entlang der Via del Corso führte,
- Venezianischer Platz spielte im Film die Hauptrolle Verliebt in Rom unter der Regie von Woody Allen,
- Während der faschistischen Zeit fanden auf dem Platz öffentliche Versammlungen statt, und Mussolini selbst sprach vom Balkon des venezianischen Palastes.