Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Galerie Borghese (im Besitz der Galleria Borghese) in Rom ist es ein Museum mit einer der bedeutendsten Sammlungen von Kunstwerken Italiens, die drei Jahrhunderte lang von der Familie zusammengetragen wurde Borghese. In schön dekorierten Räumen sehen wir die Werke von Künstlern wie Giovanni Lorenzo Bernini, Caravaggio, Tizian wenn Rafael Sant.

Unser Artikel besteht aus zwei Teilen: informativ, in dem wir die wichtigsten Werke der Sammlung vorstellen, und praktisch, in dem wir die Regeln für den Besuch der berühmten Galerie beschreiben.

Sammlungsgeschichte

Die Anfänge der Sammlung der Familie Borghese reichen bis in die ersten Jahre zurück XVII Jahrhundert. Gleich nach w 1605 Camillo Borghese bestieg den Thron von Petrus als Paul V, sein Neffe wurde zum Kardinal gemacht Scipione Borghese.

An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die Stellung des Kardinals eine der begehrtesten im Kirchenstaat war und mit vielen Privilegien und Möglichkeiten verbunden war. Die großen Familien bemühten sich, einen ihrer Nachkommen in diese Position zu berufen. Eines der krasseren Beispiele war Caesar Borgiader, bevor er Kommandeur der päpstlichen Streitkräfte wurde, mehrere Jahre lang Purpur trug.

Aber gehen wir zurück zu Scipione Borghese, der er wurde Chefberater seines Onkels und eine der wichtigsten Persönlichkeiten am päpstlichen Hof. Eines seiner Pferde war die Kunst, und dank der neuen Mittel konnte er die Werke der größten Meister und Antiquitäten kaufen.


Scipione Borghese hörte jedoch nicht damit auf, fertige Werke zu kaufen und wurde zum Mäzen mehrerer Barockkünstler. Er galt als wichtigster Förderer der Jugend Berninider für den Kardinal mehrere wundervolle Skulpturengruppen schuf. Andere vom Kardinal beauftragte Künstler waren Bildhauer Nicolas Cordier und Maler Caravaggio, Domenichino und Guido Reni.

Im Laufe der nächsten Jahrhunderte erweiterten Mitglieder der Familie Borghese die Sammlung, die jedoch nicht vollständig bis in unsere Zeit überdauert hat. IN 1807 Entscheidung Napoleon Bonaparte mehrere hundert Kunstwerke wurden in den Louvre in Paris gebracht. Die Geschichte wird dadurch belebt, dass der Besitzer der Sammlung ein Prinz war Camillo Borghese, Ehemann Paulina Bonaparte, die Lieblingsschwester des französischen Kaisers.

Derzeit sind alle Werke der Sammlung Borghese Eigentum des italienischen Staates.

Villa Borghese

Scipione Borghese begann nicht nur Kunstwerke zu sammeln, sondern baute auch einen Palast auf einem Hügel Pincio (Villa Borghese Pinciana)in dem seine Sammlungen zu bewundern waren. Von Anfang an diente die Villa als Kunstgalerie und Kulturzentrum, deshalb beziehen sich einige der Fresken und Dekorationen direkt auf die wichtigsten Exponate. Die Villa wurde auch vom päpstlichen Hof als Aufnahmeort für ausländische Botschafter genutzt – die Innenausstattung musste also die Macht des Staates zeigen.

Der Hofarchitekt von Paweł V war für die Gestaltung der Villa verantwortlich Flaminio Ponziodie auf den vom Kardinal angefertigten Skizzen beruhte. Das Gebäude spielte auf Vorstadtvillen an, die von alten Aristokraten gebaut wurden.

Ponzio entwarf auch die Anlage der weitläufigen Gärten (Villa Borghese), die ein wesentlicher Bestandteil des Palastes waren. Der gesamte Komplex wurde außerhalb der Mauern errichtet, gleich dahinter Stadttor von Pinciana (Porta Pinciana). Die Gärten sind heute ein öffentlicher Stadtpark. Die Villa gehörte drei Jahrhunderte lang der Familie Borghese, bis sie vom Staat übernommen und in ein Museum umgewandelt wurde.

In den Palasträumen ist die ursprüngliche Dekoration (ua Fresken und Wandmalereien) erhalten geblieben. Beim Besuch der Galerie lohnt es sich, auf die schönen Holztüren zwischen den Räumen zu achten.

Die Fassade der Villa wurde 1984 restauriert, wobei ihr Aussehen von Gemälden aus dem 17. Jahrhundert wiederhergestellt wurde.

Sammlung: Kunstwerke und die wichtigsten Künstler

Aufgrund von Renovierungsarbeiten, Vermietungen oder Wechselausstellungen können einige der folgenden Kunstwerke während unseres Besuchs nicht verfügbar sein.

Die Sammlung der Galerie Borghese besteht aus zwei Teilen: einer Skulpturengalerie und einer Bildergalerie. Das Museum verfügt über eine der wichtigsten Sammlungen (und vielleicht die wichtigste) von Berninis Werken, die in den Brennpunkten mehrerer Räume ausgestellt sind.

Erdgeschoss

Im Erdgeschoss gibt es eine monumentale Eingangshalle, einen verzierten Portikus, eine Kapelle und acht Räume zu besichtigen. Im Folgenden haben wir jeden der Räume zusammen mit den wichtigsten Werken beschrieben, die darin zu finden sind.

Wir starten unseren Rundgang durch das Erdgeschoss von Halle von Apollo und Daphne oder Halle der Kaiserund nicht von der eingangshalle.

Eingangshalle: antike Skulpturen, Fresken und ein Relief von Mark Kurcjusz

Einer der monumentalsten Räume des Palastes ist der sogenannte Eingangshalle. Die Wände und das Gewölbe sind mit phänomenalen Fresken und Dekorationen bedeckt. Dieser Raum sollte bei den Gästen des päpstlichen Hofes Bewunderung erregen.

Vergessen Sie im Inneren nicht, nach oben zu schauen und sich die Reihe von Fresken, die das Gewölbe bedecken, genauer anzusehen. Das Gemälde bezieht sich auf die Macht der römischen Welt, und in seiner Mitte sehen wir den legendären Gründer der Stadt Romulus, den Jupiter als Götter annimmt.

Auf beiden Seiten des langgestreckten Raumes befinden sich antike Skulpturen: eine zeigt eine Weintraube über dem Kopf der Gott des Weines Bacchusund das andere ist eine Kampfsatire. Beide sind datiert mit 2. Jahrhundert.

Besonders interessant ist das Flachrelief an der Hauptwand. Es zeigt einen geneigten Reiter, der auf dem Rücken eines laufenden Pferdes sitzt. Der Autor der Figur des jungen Mannes war Bernini, und die Skulptur zeigt ihn Mark Kurcjuszder auf dem Forum Romanum in eine Kluft sprang und einem Römer das Wichtigste widmete: Jugend und Mut. Wir haben mehr über diese populäre Legende in dem Artikel geschrieben, der das Forum Romanum beschreibt. Die Pferdeskulptur stammt aus der Antike.

Der Boden in der Eingangshalle ist mit einem römischen Mosaik verziert, das Gladiatoren darstellt 4. Jahrhundertbei Wechselausstellungen kann es jedoch durch die Plattform behindert werden.

Paulinas Zimmer (Zimmer I)

Eines der neuesten Werke der Sammlung ist eine Skulptur aus weißem Marmor, die eine halbnackte Frau auf einer Couch zeigt Pauline Bonaparte, Schwester Napoleons, dargestellt als die Göttin Venus. Die Skulptur wurde vom Ehemann der Franzosen, Prinz Camillo Borghese, in Auftrag gegeben. Der Autor der Arbeit ist Antonio Canova, einer der wichtigsten neoklassischen Künstler des Durchbruchs Achtzehntes und neunzehntes Jahrhundert in Italien.

Canova hat seither an der Statue gearbeitet 1804 bis 1808. Zum Zeitpunkt des Arbeitsbeginns war das Model 25 Jahre alt.

In diesem Raum werden wir auch ein Basrelief sehen Darstellung von Ajax, der Cassandra . entführtTochter des Königs von Troja aus dem Tempel der Athena. Diese Arbeit ist datiert für 370 v. u. Z..

Das zentrale Fresko am Gewölbe zeigt das Urteil des Paris, also die Szene der Wahl einer der drei Göttinnen durch den Prinzen von Troja.

Davidssaal (Raum II)

In diesem Raum befindet sich eine berühmte Darstellungsstatue David von Bernini. Die Skulptur wurde von dem damals 25-jährigen Künstler von Kardinal Scipione Borghese in Auftrag gegeben. Die Figur des David wird gekippt und gleichzeitig in der Bewegung eingefroren. Es zeigt den Moment des Anziehens der Schleuder, kurz vor dem Schuss, mit dem der spätere König von Israel den Riesen Goliath zu Boden werfen wird.

Im Vergleich zu anderen Bernini-Skulpturen in der Borghese-Galerie ist diese relativ klein und hat ca 170 cm². Davids Rüstung und Harfe liegen zu seinen Füßen.

In diesem Raum lohnt es sich auch, auf den Sarkophag von . zu achten 2. Jahrhundertauf denen Szenen mit den Werken des Herakles geschnitzt sind.

Apollo- und Daphne-Saal (Raum III)

Raum III ist mit Berninis Meisterwerk dekoriert - fast zweieinhalb Meter hoch Skulptur, die eine Szene darstellt Daphne in einen Lorbeerbaum (besser bekannt als Lorbeerbaum) verwandeln.


Die Nymphe ist in sie verliebt Apollo, ein Gott der Schönheit, dessen Liebe sie nicht liebte. Auf der Flucht vor dem aggressiven Verehrer fragte Daphne ihren Vater Penejosa sie in einen Baum zu verwandeln, damit sie das Keuschheitsgelübde halten und sich für immer von dem aufdringlichen Verehrer befreien konnte. Zu Beginn der Verwandlung wurde die Frau noch vom Möchtegern-Liebhaber gepackt, doch der Prozess hat bereits begonnen und es gibt kein Zurück mehr.

Um sich in die dargestellte Szene besser einfühlen zu können, lohnt es sich auf das Gedicht des römischen Dichters zu verweisen Ovidder den Moment der Metamorphose so darstellte:

Kaum fertig wurde die Bitte am Fluss erhört,
Die weiche Rinde von Daphnes gestreichelter Brust ist bedeckt.
Sie können die Haare in den Blättern sehen, die Hand, die im Ast verblasst,
Das Bein, früher so leicht, die Erde ist darin gebunden,
Das Oberteil bedeckt ihre Stirn; und in Bäumen der Form
Dabei verliert die hübsche Daphne ihre Schönheit nicht.
Apollo brennt immer noch mit starkem Feuer,
Ich spüre, wie mein Herz in meinem bereits verholzten Schoß pocht;
Er drückt einen liebenswerten Baum zum Kuss,
Aber der Baum verbietet auch Umarmungen.

Metamorfozy Gedicht, Übersetzung Bruno Kiciński

Wenn wir den Raum betreten, sehen wir zuerst Apollo, und wenn wir weiter gehen, sehen wir die Metamorphose von Daphne - Hände verwandeln sich in Büsche und Beine verwandeln sich in Rüssel.

Bernini begann mit der Arbeit am Bühnenlager 25 Jahre alt und in den Jahren 1622-1625 geformt. Beide Figuren sind lebensgroß.

Die Figuren von Apollo und Daphne sind auch Gegenstand des zentralen Teils des Gemäldes, das das Gewölbe bedeckt.

Saal der Kaiser (Raum IV)

Der längliche Kaisersaal birgt viele Kunstwerke, aber er ist die Perle in der Krone zweieinhalb Meter hoch Meißelschnitzen Berninipräsentieren die Szene der Entführung von Proserpina durch Pluto. Die Statue zeigt eine verängstigte und kämpfende junge Frau, die von einem bärtigen Fruchtbarkeitsgott in einem eisernen Griff gehalten wird. Die ganze Szene wird von einem bellenden Cerberus, einem dreiköpfigen Hund und einem Wächter des Hades begleitet.

In der Halle der Kaiser werden wir auch eine Statue sehen Artemisia Mit 4. Jahrhundert v. Chr. und eine Bronzegruppe, die eine Kopie des berühmten Der farnesianische Bulle. Die Originalskulptur wurde im Bereich der Caracalla-Thermen gefunden, und jetzt können wir sie in sehen Archäologisches Nationalmuseum in Neapel

Die Decke des Raumes ist mit Gemälden verziert, die das Thema der Liebe zwischen der Nymphe Galatea und dem sterblichen Akis darstellen.

Hämaphrodite-Zimmer (V-Zimmer)

Der Name des Zimmers bezieht sich auf eine Skulptur, die einen Hämaphroditen (eine bisexuelle Person) darstellt. Die Originalfigur, der Bernini die Matratze beifügte, befindet sich heute im Louvre, ersetzt durch einen Fund in 18. Jahrhundert Arbeit datiert am 1. Alter.

Der liegende Hämaphrodit ist der Wand zugewandt, sodass die Physiognomie der Figur nicht sichtbar ist.

In diesem Raum können wir auch ein römisches Mosaik und eine restaurierte antike Badewanne sehen.

Raum Aeneas und Anchizes (oder Gladiatorenraum, Raum VI)

In der Mitte des Raumes befindet sich eine charakteristische Skulpturengruppe Berniniwas präsentiert die mythologischen Flüchtlinge aus dem brennenden Troja. Die zentrale Figur ist Äneas trägt seinen eigenen Vater auf der Schulter Anchizes. Direkt hinter ihm, leicht verschlossen, wird sein Sohn folgen Ascanius mit ewigem Feuer in der linken Hand.

Bernini schuf diese Szene, als er erst in seinen Zwanzigern Künstler war. Es ist gut möglich, dass sein Vater ihm geholfen hat Pietro Bernini.

An dieser Stelle sei daran erinnert, dass die Figur des Aeneas eine symbolische Beziehung zu Rom hat. Der Volkssage nach war er sein weiterer Nachkomme Romulus, der berühmte Stadtgründer. Mehr zu diesem Mythos können Sie in unserem Artikel zum Palatin nachlesen.

In diesem Raum befindet sich ein weiteres Werk von Bernini. Es zeigt eine nackte Frau (Verkörperung der Wahrheit), die in der Hand eine Maske hält, die die Sonne symbolisiert.

Diese Arbeit trägt den Titel Wahrheit und sollte Teil einer größeren Gruppe mit dem Titel sein Wahrheit enthüllt von der Zeit. Nach der ursprünglichen Annahme des Künstlers sollte die Personifikation der Zeit die nackte Frau dominieren, aber diese Figur wurde letztendlich nie geschaffen.

Der Künstler hat in den Jahren die Figur einer Frau geformt 50. XVII Jahrhundert, kurz nach dem Tod seines Schutzheiligen, des Papstes Urban VIIIals eine große Welle der Kritik auf ihn einschlug. Wahrheit es war nie Teil der Borghese-Sammlung. Bis zum Anfang Des zwanzigsten Jahrhunderts war im Haus der Familie Bernini. IN 1924 die italienische Regierung kaufte es und schenkte es der Galerie Borghese.

Das Deckengemälde zeigt den Rat der Götter im Zusammenhang mit dem Trojanischen Krieg. Auf der linken Seite des Jupiter gruppieren sich Handlanger und auf der rechten Seite die Gegner des Konflikts. Das Thema des Freskos wurde von denen inspiriert, die früher in diesem Raum standen Gladiator der Borghesedie sich jetzt im Louvre in Paris befindet.

Ägyptisches Zimmer (Zimmer VII)

In diesem Raum wird eine Sammlung von Skulpturen aus dem alten Ägypten ausgestellt. Im mittleren Teil des Raumes befindet sich eine Skulptur Satire auf einen Delfin Mit 1. Jahrhundert. Der Kopf wurde dem Satyr erst bei der Renovierung in . hinzugefügt XVI Jahrhundert.

Unter den Skulpturen hier ist die Mitgif.webpt aus schwarzem Marmor zu beachten 2. Jahrhundertdie die ägyptische Fruchtbarkeitsgöttin darstellt Isis.

Auch das Innere des Raumes bezieht sich auf das alte Ägypten. Das zentrale Fresko am Gewölbe zeigt die Göttin Kybele (was in Rom auch bekannt war als Magna Mater) und Personifikation Nil. Die Gemälde an der Wand unter der Decke zeigen Szenen aus dem Leben Mark Antony und Kleopatra.

Faunazimmer (Raum VIII)

Früher stand im Raum VIII eine darstellende Skulptur Silenus hält Bacchus (Dionysos) in den Händenaber nachdem ich sie aufgenommen habe XIX Jahrhundert im Louvre wurde eine Figur an zentraler Stelle platziert tanzende Satire Mit 2. Jahrhundert (Dies ist wahrscheinlich eine Kopie der Arbeit eines griechischen Bildhauers Lysippos Mit 4. Jahrhundert v. Chr.).

Bei diesem Raum sind jedoch nicht die Skulpturen die Hauptattraktion, sondern die Gemälde Caravaggio (Michelangelo Merisi da Caravaggio).

Einige Werke des Barockmeisters:

  • Ein Junge mit einem Obstkorb - eines von Caravaggios früheren Werken, in dem er einen weiblichen jungen Mann darstellt, der einen realistischen Korb voller Früchte hält,

  • Der Heilige Hieronymus schreibt - das Bild zeigt Hieronymus von Stridon (kahlköpfig, mit Heiligenschein, in ein rotes Gewand gekleidet) Übersetzen der Heiligen Schrift; am linken ende der komposition platzierte der künstler einen schädel

  • Madonna mit Kind und St. Anna (Madonna dei Palafrenieri) - dieses große und breite Gemälde wurde von Kardinal Scipione Borghese in Auftrag gegeben und sollte in einer der bedeutendsten Kapellen von St. Peter; am Ende legten andere Kardinäle ihr Veto gegen das Gemälde ein, und das Gemälde ging in die Privatsammlung der Borghese.

  • David mit dem Kopf von Goliath - eines der letzten Gemälde des Künstlers, in dem er sich als Goliath (oder genauer gesagt, sein enthaupteter Kopf) vorstellteworüber David sichtlich traurig ist. Caravaggio hatte es weniger als ein Jahr vor seinem Tod gemalt und Kardinal Scipione Borghese als Geschenk mit der Bitte um Verzeihung geschickt. Er stimmte seiner Bitte zu, aber der Maler starb auf unerklärliche Weise auf der Rückreise nach Rom …

  • Kranker Bacchus (Bacchino malato) - ein weiteres frühes Werk des Künstlers; Einer Theorie zufolge handelt es sich um ein Selbstporträt des Malers nach seinem Krankenhausaufenthalt, daher die charakteristische Hautfarbe.

Erdgeschoss - ausgewählte Gemälde und Kunstwerke

Im ersten Stock werden Gemälde aus verschiedenen Epochen chronologisch gezeigt - von XVI bis XVIII Jahrhundert. Es gibt insgesamt 12 Räume zu besichtigen, obwohl einige davon klein sind.

Nachfolgend haben wir einige ausgewählte Gemälde und andere Kunstwerke aufgelistet.


Fotos: 1. Dame mit Einhorn (Rafael Santi); 2. Porträt eines Mannes (Rafael Santi).

Bilder:

  • Dame mit Einhorn (Rafael Santi) - Die Urheberschaft dieses Gemäldes wurde ursprünglich zugeschrieben Petr Perugino, aber danach Zwanzigstes Jahrhundert Renovierung und Wiederentdeckung des Einhorns wurde als Autor des Werkes von Raphael anerkannt,
  • Grablegung (Rafael Santi) - eines der bewegendsten Werke von Urbino Künstler (dieses Gemälde wird derzeit renoviert, ist aber durch das Glas sichtbar - Stand Januar 2022)
  • Bildnis eines jungen Mannes (Rafael),
  • Leda mit dem Schwan (Schule Leonardo da Vinci) - dieses Bild gilt als die originalgetreueste Kopie des verlorenen Werkes von Leonardo da Vinci. Das Werk bezieht sich auf ein mythologisches LEDs, Mutter der Zwillinge Dioscours Castor und Pollux; sie sollte sich Zeus hingeben, der sie verführt hatte, indem sie die Gestalt eines Schwans annahm.
  • Himmlische Liebe und irdische Liebe (Tizian),
  • Die Grablegung (Piotr Rubens),
  • Diana und ihre Nymphen (Domenichino),
  • Kreuzigung mit St. Hieronymus und St. Krzysztof (Pinturicchio)
  • Madonna mit Kind (Perugino),
  • Danae (Correggio) - dieses Gemälde wurde gekauft in 1827 von Prinz Camilla Borghese in Paris,
  • Selbstporträts (Gian Lorenzo Bernini) - zwei unscheinbare Selbstporträts des Malers (eines in der Jugend, das andere im reifen Alter), die neben seinen skulpturalen Arbeiten im Raum XIV hängen.
  • Porträt eines Mannes (Antonello de Messina).

Skulpturen:

  • Terrakotta-Modell einer Pferdestatue König Ludwig XIV (Bernini)
  • Amalthea-Ziege mit Zeus und Marmor-Satyr (Bernini)
  • eine Marmorbüste des Schöpfers der Sammlung von Kardinal Scipione Borghese (Bernini),
  • Traumallegorie aus schwarzem Marmor (Alessandro Algardi),
  • Gypsy (La Zingarella) - eine Kombination aus einem antiken Torso aus grauem Marmor mit Elementen aus weißem Marmor und vergoldeter Bronze, die er hinzufügte Nicolas Cordier.

Tickets: Online-Buchung und Ticketpreise erforderlich

Stand Februar 2022

Die offiziellen Informationen sind eindeutig - um die Borghese-Galerie zu betreten, sollten wir im Voraus eine bezahlte Reservierung vornehmen. Ausnahme sind Last-Minute-Tickets, über die wir unten ein paar Sätze geschrieben haben.

Ticketpreise:

  • für Erwachsene - 20€,
  • für Personen im Alter von 18-25 - 9€,
  • für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren - freier Eintritt.

Eine obligatorische Reservierungsgebühr in Höhe des Betrags wird zum Ticketpreis hinzugefügt 2€.

In der Wintersaison werden in der Galerie Wechselausstellungen organisiert - das Ticket ist dann teurer und einige der Exponate sind möglicherweise nicht verfügbar.

Wir kaufen Tickets für ein bestimmtes zweistündiges Zeitfenster. Wenn wir nicht pünktlich ankommen, können wir nicht zu einem anderen Zeitpunkt vorbeikommen.

Jeder Tag in der Galerie ist in fünf oder sechs solcher Fenster unterteilt. Während einer Runde ist die maximale Menge im Inneren erlaubt 360 Personen.

Wir können Tickets auf zwei Arten kaufen. Es ist bequemer, auf dieser Website online zu buchen. Der Button zum Ticketkauf befindet sich auf der rechten Seite. Die Shopping-Seite ist nicht die modernste, aber der Kaufprozess sollte für uns kein Problem sein.

Eine Alternative ist die telefonische Buchung. Denken Sie jedoch daran, dass wir bei einem Anruf bei der Hotline den Mitarbeiter angeben müssen unsere Zahlungskartennummern, einschließlich des Codes auf der Rückseite der Karte. Es lohnt sich auch, die englische Rechtschreibung zu üben, bevor Sie telefonieren. Die Telefonnummer ist +39 06 32810.

Fotos: Giovanni Antonio Canal (Cannaletto) - Galleria Borghese in Rom.

Kauf von Last-Minute-Tickets vor Ort

Stand Februar 2022

Es besteht auch die Möglichkeit, am Tag des Besuchs direkt an der Kasse ein Ticket zu kaufen. Allerdings ist die Anzahl solcher Tickets begrenzt – und während es in den Wintermonaten kein Problem sein sollte, ein Ticket aus dem März zu bekommen, sind in der Sommersaison oft alle Plätze ausverkauft. Aus unserer Erfahrung und der Erfahrung unserer Leser - im Dezember oder Januar gibt es so wenige Leute, dass es kein Problem sein sollte, ein Last-Minute-Ticket zu bekommen.

Freier Eintritt in die Galerie Borghese

Stand Februar 2022

Am zweiten Mittwoch im Monat ist während der letzten drei Zeitfenster (13:00, 15:00 und 17:00 Uhr) freier Eintritt in das Museum möglich. In der Nebensaison (Oktober bis März) ist auch am ersten Sonntag im Monat freier Eintritt möglich.

Beachtung! Auch an freien Tagen ist eine Voranmeldung per Telefon oder auf der Website erforderlich. Wir haben oben mehr über die Buchung im Voraus geschrieben.

Öffnungszeiten und Zeitfenster

Stand Februar 2022

Die Galerie Borghese ist von Dienstag bis Sonntag geöffnet.

Zeitfenster (außer Donnerstag): 09:00-11:00, 11:00-13:00, 13:00:15:00, 15:00-17:00, 17:00-19:00

Zeitzonen am Donnerstag: 09:00-11:00, 11:00-13:00, 13:00: 15:00, 15:00-17:00, 17:00-19:00, 19:00-21: 00

Das Museum ist am 25. Dezember und 1. Januar geschlossen.

Die Kassen und der Souvenirshop befinden sich im Untergeschoss und sind von 8.30 bis 18.30 Uhr (Donnerstag bis 20:30 Uhr) geöffnet.

Die aktuellen Öffnungszeiten können Sie hier einsehen

Besuch der Borghese-Galerie

Es ist am besten, ein Dutzend Minuten vor der Einreisezeit dort zu sein. Wir werden das Innere nicht mit Taschen oder Rucksäcken betreten, die wir an der Garderobe abgeben können.

Die Sammlung ist auf zwei Etagen verteilt. Im Erdgeschoss sind die wichtigsten Skulpturen zu sehen, während im ersten Obergeschoss Gemälde dominieren.

Offiziell dürfen wir maximal 30 Minuten im Erdgeschoss verbringen. Bei unserem Besuch wurde es nie genau beobachtet, aber wir haben nur Erfahrungen aus den Wintermonaten, als sich maximal mehrere Dutzend Menschen darin befanden. Im Falle der Hauptsaison und der vollen Besucherzahl kann die Sicherheit strenger vorgehen. Dennoch ist es besser, das Zeitlimit im ersten Stock nicht zu überschreiten, denn im Erdgeschoss befinden sich die wichtigsten Werke der Sammlung.

Theoretisch geht der Besuch in der Galerie weiter 2 Stunden. Allerdings können wir am Eingang einzelne Minuten verlieren, da wir unsere Tour von der U-Bahn aus starten, von der wir die Treppe hinaufgehen.

Nachrichten zum Verlassen der Galerie erscheinen ungefähr fünf Minuten vor der Endzeit. Der Sicherheitsdienst beginnt dann, Gäste aus den Zimmern zu verweisen, und einige der Zimmer werden geschlossen. Es ist also am sichersten davon auszugehen wir haben eine stunde und 45 minuten für den besuch.

Und sind weniger als zwei Stunden viel oder wenig? Es hängt von unserer Organisation ab. Die Uhr sollte man unbedingt immer im Auge behalten – bei manchen Werken Berninis ist es nicht schwer, das Zeitgefühl zu verlieren.

Wir sind auf jeder Etage zwei Runden gefahren. Zuerst schnell, ohne lange anzuhalten, um die wichtigsten Werke zu sehen und zu prüfen, für welche wir uns gerne mehr Zeit nehmen würden. Die zweite Runde war langsamer und wir konnten ohne Stress an den ausgewählten Exponaten anhalten.

In den Räumen finden Sie Materialien in englischer Sprache, wir empfehlen Ihnen jedoch, sich vor dem Besuch mit den wichtigsten Werken der Sammlung vertraut zu machen, damit wir keine wertvolle Zeit mit dem Lesen verschwenden.

Fahrt

Lassen Sie sich nicht von der Tatsache täuschen, dass sich die Borghese-Galerie in den Borghese-Gärten (Villa Borghese) befindet.die direkt am Popolo-Platz beginnen. Die Gärten selbst sind so umfangreich, dass Sie, wenn Sie zum Museum laufen möchten (und Ihren Spaziergang vom berühmten Platz aus beginnen) Wir werden fast zwei Kilometer zu Fuß zurücklegen müssen, was fast 30 Minuten dauert.

Eine Alternative zu einem langen Spaziergang ist die Fahrt mit dem Bus, z.B. vom Bahnhof Termini. Prüfen Sie am besten vorab die Zugangsmöglichkeiten und nehmen Sie sich etwas Zeit, um nicht zu spät zur Ankunftszeit zu kommen.

Literaturverzeichnis:

  • Kristina Herrmann Fiore, Galleria Borghese-Führer, 2022,

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: