Ravello ist einer der größten Schätze der malerischen Amalfiküste. Die mit Denkmälern gefüllte Stadt wurde auf einem hohen Felsen erbaut, ca 360 m über dem Meeresspiegelwas es von anderen beliebten Städten der Region unterscheidet, die direkt am Meer liegen.

In den letzten Jahrhunderten hat Ravello viele bedeutende Künstler inspiriert. Richard Wagnerzu wessen Ehren von 1953 ein Musikfestival in der Stadt organisiert wird, war er von der lokalen Landschaft so verzaubert, dass er die Szenerie auf ihrer Grundlage gestaltete Klingsors Garten in Parsifal.

Unter anderen Gästen von Ravello ist es zum Beispiel erwähnenswert Joana Miró, William Turner (seine Skizzen von der Küste werden in der Tate Britain in London aufbewahrt) oder ein niederländischer Grafiker M. C. Escherder das Dekorationsmosaik mit Bewunderung studieren sollte die Kanzel der Kirche San Giovanni del Toro.


Geschichte
Die erste Siedlung an der Stelle einer modernen Stadt wurde wahrscheinlich von römischen Flüchtlingen gegründet, die in 5. Jahrhundert Sie flohen vor der Invasion der Barbaren. Ihre Lage auf einem hohen Hügel bot ihnen einen sicheren Hafen.
Mittelalterliches Ravello bis zum Ende XI Jahrhundert es war Teil der mächtigen Seerepublik Amalfi. Der Überlieferung nach waren die ersten Einwohner Mitglieder aufständischer Familien, die ca Neuntes Jahrhundert sie widersetzten sich der Herrschaft des Hündchens und mussten die Hauptstadt (d. h. die Stadt Amalfi unten) verlassen.


Dank der Gewinne aus der Produktion und dem Handel von Wolle wurde die Stadt im Laufe der Zeit stärker und gewann an Autonomie. IN 1086, auf Initiative eines normannischen Prinzen Roger Trzos, wurde in der Stadt eine Diözese errichtet, die wiederum die Unabhängigkeit von einem mächtigeren Nachbarn ermöglichte. Der Gewinn aus dieser Operation war gegenseitig - die Aristokratie von Ravello gewann mehr Freiheit und Entwicklungsmöglichkeiten, und die Normannen, die das Fürstentum Apulien und Kalabrien (zu dem auch Neapel gehörte) regierten, konnten eine größere Kontrolle über die immer noch mächtige Republik Amalfi ausüben.



FOTOS: Villa Cimbrone - Ravello.
Die folgenden Jahrzehnte brachten ein unvorstellbares Wachstum. In der ersten Hälfte XII Jahrhundert die stadt zählte so viel wie 25.000 Einwohner (zum Vergleich - derzeit sind es etwa 2.500). Auf einem hohen Hügel ragten Kirchen und prächtige Herrenhäuser lokaler Patrizier auf.




FOTOS: Villa Cimbrone - Ravello.
Die goldenen Tage wurden durch den Einmarsch der Truppen der Republik Pisa unterbrochen, die in den Jahren die Küste überfallen und verwüstet hatten 1135-1137. Ihr Ziel war es, die Amalfi-Republik zu brechen, was ihnen schließlich gelang und auch zum Sturz Ravellos führte.


FOTOS: Villa Rufolo - Racello
Das ruinierte Ravello kehrte nie zu seiner Blütezeit zurück. Es kam zu einer Massenabwanderung (die meisten Einwohner zogen dauerhaft nach Neapel) und einem Zusammenbruch der Wirtschaft.


Bessere Zeiten kamen erst wieder XIX Jahrhundert. Durch den Bau einer Nationalstraße entlang der Küste wurde der Zugang zur Bergstadt erleichtert, was zu einer Blüte des Tourismus führte. Die ersten Gäste waren Angehörige des europäischen Hochadels und Künstler, und nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begann die Ära des Massentourismus.
Auch wenn das heutige Ravello ein typischer Touristenort ist, ist es es hat seinen Charme und seinen historischen Charakter nicht verloren.


Wie kann man Ravello besuchen?
Die Stadt ist so klein, dass wir sie bequem zu Fuß entlang und überqueren können - Wir empfehlen Ihnen, dies zu tun, denn viele der Aromen sind abseits der ausgetretenen Pfade versteckt.
Ravello ist voll von engen Gassen, Kirchen und Palästen. Die meisten Residenzen wurden zu Hotels umgebaut, was uns jedoch nicht daran hindern sollte, ihre äußeren architektonischen Details zu bewundern (und manchmal können wir auch einen der Höfe oder Vorräume besichtigen).


Die beiden größten Attraktionen sind Villa Cimbrone und Villa Rufolo. Beide Komplexe unterscheiden sich deutlich voneinander. Der erste ist in erster Linie ein großer Garten, der von einer Panoramaterrasse gekrönt wird und eine der besten Aussichten auf die gesamte Küste bietet. Auch die Villa Rufolo bietet uns eine gute Aussicht und verfügt zusätzlich über mehr historische Gebäude, der zur Anlage gehörende Garten ist jedoch viel kleiner.



Und welches ist besser zu besuchen? Wir werden pervers antworten - am besten beides! Wenn wir uns jedoch nur für eine davon entscheiden sollten, wäre es die Villa Cimbrone wegen der Aussicht.



FOTOS: Villa Cimbrone - Ravello.
In der Stadt gibt es viele Cafés und Restaurants, von denen einige Terrassen mit herrlicher Aussicht haben. Es dominieren die Geschäfte, die Keramik verkaufen.
Wie komme ich nach Ravello?
Die meisten Touristen erreichen Ravello mit einem überfüllten SITA-Bus, der von Amalfi abfährt.
Dies ist ohne Zweifel die Option mit dem geringsten Aufwand, aber es ist viel befriedigender, von Amalfi (via Atrani) oder von Minori . aus zu wandern. Wir können auch einen längeren Spaziergang durch vier Städte machen - beginnen Sie in Minori, fahren Sie dann nach Ravello und beenden Sie den Tag mit einem Spaziergang nach Atrani und dann nach Amalfi (oder umgekehrt).


Wir müssen Sie jedoch treu warnen - die Route nach Ravello kann ermüden und es erfordert unzählige Treppen zu steigen. Entschädigt werden kann die Anstrengung durch herrliche Ausblicke und die Möglichkeit, den weniger touristischen Teil der Küste kennenzulernen.


FOTOS: Villa Cimbrone - Ravello.
In der Sommersaison lohnt es sich, eine Mütze und viel Wasser mitzunehmen. Zum Glück fangen wir auf dem Weg unter Bögen und zwischen Gebäuden etwas Schatten.
Für die Strecke Amalfi -> Atrani -> Ravello benötigen wir (je nach körperlicher Verfassung und Tempo) ca. 90-120 Minuten. Es gibt zwei Routen von Minori nach Ravello - die kürzere sollte ungefähr eine Stunde dauern und die längere kann uns ungefähr bringen 15-20 Minuten länger. Die Rückreise ist einfacher und dauert in der Regel weniger Zeit.

Ravello: Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, interessante Orte
Domplatz
Piazza Duomo ist der größte Platz der Stadt. An seiner Ostseite befindet sich die Kathedrale, und an seinem westlichen Rand befindet sich eine Aussichtsplattform. Der Platz ist umgeben von Töpfereien sowie Cafés und Bars mit Tischen im Freien.
Eine der Attraktionen des Platzes ist ein kleines privates Museum Museo del Corallo, das seltene Objekte aus Korallen zeigt. Der Eingang befindet sich links neben der Kathedrale. Der Eintritt ist frei. (ab 2022)

Dom und Dommuseum
Bauen Dom (inkl. Duomo) begann unmittelbar nach der Gründung des Bistums St. 1086 und kurz darauf abgeschlossen. Das Gebäude wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrmals umgebaut und hat sein ursprüngliches Aussehen verloren. Das Innere des Tempels wird geleitet von Barisanus von Trani Bronzetür datiert auf 1179.

Das Innere der Kirche ist streng. Die Farbe wird durch zwei mit Mosaiken bedeckte Kanzeln gegeben. Der größere von ihnen ruht auf sechs spiralförmigen Säulen, die auf dem Rücken von Löwen sitzen.
Die größten Schätze der Diözese werden im Dommuseum aufbewahrt. Die Krypta präsentiert antike und mittelalterliche Skulpturen und liturgische Gegenstände, darunter: Grabsteine, Sarkophage, Säulenfragmente, Mosaike, Reliquien und Urnen für Schießpulver. Der Stolz der Sammlung ist eine Porträtskulptur Sigilgaida Rufolo, Ehefrau Nikola Rufolo und die Schwester des Beraters von König Friedrich II.
Der zweite Teil des Museums ist der mittelalterlichen und modernen Malerei gewidmet. Die Kunstwerke der Sammlung hingen früher im Dom und in den umliegenden Kirchen.
Das Museum ist während der Sommersaison täglich geöffnet. Der Eintritt in das Museum ist kostenpflichtig. Das Ticket kostet 3€. (ab 2022)
Villa Rufolo: romantischer Garten, Panoramaterrasse und historische Gebäude
Direkt am Domplatz steht ein mittelalterlicher Turm, der als Eingang zu einem der bedeutendsten historischen Anwesen von Ravello dient.


Villa Rufolo wurde gegründet in XIII Jahrhundert. Seine ersten Besitzer waren Mitglieder der mächtigen Familie Rufolo, die Sie wurden berühmt für ihre zahlreichen Talente im Handel und im Bankwesen. Zeitweise fungierten sie sogar als offizielle Bankiers des Königreichs Neapel.


Ihre Villa im Herzen der Stadt zeugte von ihrer Größe. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte es jedoch den Besitzer und verlor nach und nach an Bedeutung.



Er gab ihr ein neues Leben in XIX Jahrhundert ursprünglich aus Schottland Francis Neville Reid. Nach dem Erwerb des Grundstücks restaurierte er die ältesten Baudenkmäler und schuf eine neue, prachtvolle Gartenanlage. IN 1880 Die Villa wurde vom deutschen Komponisten Richard Wagner besichtigt – und er war davon so verzaubert, dass er darauf aufbauend die Kulisse von Klingsors Garten im Parsifal entwarf.



Während des jährlichen Musikfestivals im Sommer wird die Villa zum Zentrum des Geschehens und die Hauptbühne befindet sich auf einer Terrasse mit Blick auf die Küste.



Villa Rufolo ist heute die größte Touristenattraktion der Stadt. Dank seiner günstigen Lage im Herzen von Ravello wird es von vielen Touristen besucht.


Zu sehen in der Anlage sind unter anderem:
- gotischer Eingangsturmdie interessanterweise nie eine defensive Funktion hatte,
- Innenhof im arabischen Stil, umgeben von 36 Säulen,
- Wohnturm Torre Maggiore, dreigeschossig und ca. 30 m hochin dem ein kleines multimediales Museum entstand, und a es gibt auch einen Aussichtspunkt auf seiner Spitze - es ist der älteste erhaltene Teil des Anwesens,
- übrig nach Rittersaaldie früher mit dem Hauptturm verbunden war,
- romantischer Garten mit XIX Jahrhundert - voller Ruinen, exotischer Pflanzen und Zitrusfrüchte, die Wagner so inspirieren sollten,
- Pavillon mit herrlichem Blick auf die Küste,
- Reste von Bädern und türkischen Bädern,
- ein weitläufiger Speisesaal mit charakteristischem Kreuzgewölbe,
- eine Kapelle und leere Innenräume einer renovierten Residenz.



Es lohnt sich, die gesamte Website zu besuchen mindestens 60 Minuten.
Die Eintrittskarte kostet 6€ (ab 2022)



Villa Cimbrone: ein englischer Garten in mediterraner Umgebung
Am südlichen Ende der Stadt gelegen Villa Cimbrone ist eine der einzigartigsten Attraktionen der Küste. Es besteht aus einem 5-Sterne-Hotel und einem sich über 6 Hektar erstreckenden Botanischen Garten, der für jedermann zugänglich ist.


Der Komplex wurde auf dem fruchtbarsten Teil des Hügels namens . gebaut Cimbronium. Die ältesten Aufzeichnungen über das Anwesen stammen aus XI Jahrhundert. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die bedeutendsten einheimischen Familien und seit einiger Zeit sogar das benachbarte Kloster St. Klara.



IN XIX Jahrhundert die Gegend war bereits in einem beklagenswerten Zustand. Ein britischer Aristokrat hat ihn zufällig gefunden Ernest William Beckettder sich an die Amalfiküste aufmachte, um sich von der Trauer über den vorzeitigen Verlust seiner geliebten Frau zu erlösen. Die vorhandene Aussicht und Landschaft fing ihn so ein, dass in 1904 kaufte ein heruntergekommenes Anwesen. Bald darauf baute er es zu einer eklektischen Residenz um (vom Original ist fast nichts mehr erhalten) und schuf dann mit Hilfe englischer Architekten und Gartengestalter eine wunderschöne Parkanlage voller Skulpturen, Wege und Pavillons, die einzigartige Kombination eines traditionellen englischen Landschaftsparks mit einem mediterranen Garten mit vielfältiger Vegetation.



Der Aussichtspunkt auf einer hohen Klippe gilt als die größte Attraktion des Parks Terrazza dell'Infinito (Polnisch: Terrasse der Unendlichkeit)von dem man einen der schönsten Ausblicke auf die Küste (einschließlich der umliegenden Hügel) hat. Seine Balustrade ist mit Marmorbüsten verziert.




Der Garten selbst hat eine rechteckige Form mit geringer Länge 250 m. Neben Blumenalleen und Themengärten (einschließlich Rosengärten) werden wir unter anderem sehen:



- ein arabisch-normannischer Hof, umgeben von Klöstern,
- eine Krypta, die dem mittelalterlichen Äquivalent eines Klosters im englischen Yorkshire nachempfunden ist und in den Jahren errichtet wurde 1907-1911,
- der Bacchus-Tempel, getragen von acht dorischen Säulen, in dem die Asche von Lord Beckett begraben ist,
- zahlreiche Skulpturen, Pavillons und sogar Grotten.
Im Park gibt es auch ein Café.




Im Garten können wir ab 30-45 Minuten bis mehrere Stundenwenn wir uns hinsetzen und den Moment in Ruhe genießen wollten.
Der Park ist ganzjährig geöffnet. Die Eintrittskarte kostet 7€. Aktuelle Öffnungszeiten und Öffnungszeiten finden Sie auf der offiziellen Website. (ab 2022)



NS. Francis
Wenn wir in Richtung Villa Cimbrone gehen, kommen wir vorbei Das Kloster St. Francis (Eigentümer Complesso Monumentale San Francesco). Der Überlieferung nach wurde der Grundstein vom Heiligen selbst gelegt, als er auf einer Pilgerreise zum Grab des Apostels Andreas das benachbarte Amalfi besuchte.

Sie können die Kirche und den Innenhof mit Kreuzgang besichtigen. Der Komplex hat nach zahlreichen Renovierungen und Wiederaufbau nach einem Erdbeben viel von seinem historischen Charme verloren. Während unseres Besuchs wurden an den Wänden rund um den Innenhof wunderschöne Küstenlandschaften gezeigt, die von lokalen Künstlern gemalt wurden.

Die Ruinen des Benediktinerklosters St. Dreieinigkeit
Wenn Sie von der Route zur Villa Cimbrone abprallen, finden Sie die Benediktinerruinen NS. Dreifaltigkeit (eigene. Monastero Santissima Trinita) Mit 944die für die Töchter des örtlichen Adels bestimmt war.
Leider im Auftrag des Königs v März 1812 das Denkmal wurde abgerissen. Es war eine Strafe für Nonnen, die das Gebäude nach der Auflösung des Ordens nicht verlassen wollten.
Nur die Fundamente und ein Fragment der Außenmauern sind bis heute erhalten. Gegen eine geringe Gebühr können wir die archäologische Stätte betreten.
Auditorium, entworfen von Oscar Niemeyer
Ein Beispiel für Ravellos moderne Architektur Auditorium Projekt eines brasilianischen Architekten Oscar Niemeyer. Das Gebäude erstreckt sich über drei Ebenen und fällt den Hang hinab. Die Konstruktion ist bis heute umstritten, aber es muss zugeben werden, dass es dem Designer gelungen ist, ein so großes Gebäude in einen so engen und unebenen Raum zu bringen.

Das Auditorium bietet Platz für ca 400 Zuschauer. Es gibt auch einen Platz für ein Geschäft, ein Café und sogar einen Parkplatz im Gebäude.
Das Gebäude befindet sich im unteren Teil der Stadt und wir werden es zu / von Minori zu Fuß passieren.
Kirche San Giovanni del Toro und das Mosaik, das M. C. Escher . inspirierte
Kirche San Giovanni del Toro (St. Johannes von Toro) Es liegt im nördlichen Teil der Stadt, nur einen kurzen Spaziergang vom Domplatz entfernt, auf einem Hügel namens Toro. Der Tempel wurde gebaut in XI Jahrhundertaber im Laufe der Jahrhunderte hat es viele Veränderungen erfahren. Das charakteristischste Element des Kirchenkörpers ist der Glockenturm im arabischen Stil. Vor dem Eingang stehen zwei antike Säulen.
Der wahre Schatz ist jedoch im Inneren des Tempels versteckt. Es ist mit geometrischen Mosaiken von der Kanzel bedeckt von XI Jahrhundertinspiriert von dem niederländischen Grafiker, der Ravello besucht M. C. Escher. An der Wand am untersten Teil der Treppe, die zur Kanzel führt, befindet sich ein Mosaik, das die biblische Szene zeigt, wie Jona von einem Wal verschluckt wird. Der untere Teil des Podiums ist mit Fresken bedeckt.
Brunnen auf der Piazza Fontana Moresca
Wenn wir ein Stück von der Kirche San Giovanni del Toro weggehen, stoßen wir auf eine kleine Fontana-Moresca-Platz (im Besitz von Piazza Fontana Moresca)an dem er steht ein fast tausend Jahre alter Brunnen im arabischen Stil mit Skulpturen eines geflügelten Löwen und eines Stiers. Leider wurden ihre Originale vor langer Zeit gestohlen und die aktuellen Statuen sind nur Kopien.
Ravello-Festival
Jeder Urlaub wird aus Ravello Stadt der Musik. Von Juli bis September ist es organisiert Ravello-Festival (Ravello-Festival), in der zahlreiche Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen stattfinden.
Der Hauptschauplatz für Aufführungen ist die Villa Rufolo (die Hauptbühne ist auf der Terrasse installiert), aber einige der Veranstaltungen finden auch im Auditorium und im Dom statt.
Das Festival wurde erstmals organisiert in 1953. Erstausgaben widmeten sich ausschließlich den Werken Richard Wagners. Die Herrscher von Ravello hatten die Idee, mit der Figur des deutschen Komponisten Touristen in die Stadt zu locken und die nach dem Krieg leere Registrierkasse der Stadt zu reparieren.



FOTOS: Villa Rufolo - Ravello.


FOTOS: Spazieren Sie durch Ravello.