Was ist Ironie: Was ist Ironie und was ist Sarkasmus?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Im einfachsten Sinne bedeutet Ironie versteckte Bosheit, Verachtung, mit scheinbarer Zustimmung ausgedrückter Spott oder in scheinbarer Zustimmung versteckter Spott. Es kommt vom altgriechischen Wort eriomeia, was Spott bedeutet.

Im ironischen Gebrauch finden sich häufig Interferenzen, zB "natürlich", "zweifellos", "wirklich", "wie bekannt" und metalinguistische Elemente, die den Rezipienten der Aussage auf die richtige Interpretation lenken sollen. Sehr oft wird in geschriebenen Texten versucht, Ironie durch Kursivschrift, Fettdruck, Unterstreichung oder Großbuchstaben grafisch zu markieren. Ende des 19. Jahrhunderts wurde versucht, ein grafisches Zeichen der Ironie des französischen Dichters Alcantar de Brahm in Form eines umgekehrten Fragezeichens einzuführen. Es hat sich jedoch nicht durchgesetzt.

Stilfigur

Eine Ironie kann auch als Stilfigur bezeichnet werden, die in einem Widerspruch zwischen der wörtlichen und der beabsichtigten Bedeutung einer Äußerung besteht. Der Rezipient bemerkt in den meisten Fällen diesen Widerspruch und behandelt ihn im Sinne einer Parodie oder eines versteckten Spottes. Ironie hat in diesem Fall mehrere Funktionen: Verspottung des Gegners (satirische Funktion), Verstärkung von Argumenten, Diversifizierung der Aussagen, Distanz zeigen (auch zu sich selbst - Selbstironie), Zuschauer erfreuen.

Philosophische Haltung

Ironie kann auch eine ästhetische Kategorie bedeuten, die sich auf eine bestimmte philosophische Haltung bezieht, in der die Wahrnehmung der Wirklichkeit vor allem als Kampf unüberwindlicher Gegensätze vorherrscht und damit auf Distanzierung abzielt. Es erschien bereits im antiken Griechenland als sokratische und tragische Ironie. Die tragische Ironie ist, dass der Protagonist den Ernst seiner eigenen Situation nicht erkennt. Nehmen Sie den Mythos der Labdakiden als Beispiel. Ödipus begeht, indem er Lajos tötet, eine tragische Schuld (hamartia), die nicht bei vollem Bewusstsein ist. Der Held kennt die Identität seines Opfers nicht. Genauso ist es mit der Heirat mit deiner Mutter. Ödipus sündigt auch Hochmut (hybris), weil er Tiresias und Kreon des Verrats beschuldigt und sich weigert, seine Schuld anzuerkennen. Die sokratische Ironie, d. h. die Gesprächsmethode von Sokrates mit zufälligen Gesprächspartnern, die sich in der Agora trafen, diente wiederum dazu, den Schein der Wahrheit zu entfernen. Indem er geschickt Fragen stellte und die Gesprächspartner auf ihre eigenen Argumente leitete, neigte er sie zu ihren eigenen Ansichten und vermittelte die moralischen Wahrheiten, die er erkannte. Sein Faden wurde von vielen Philosophen aufgegriffen, darunter S. Kierkegaard und L. Shestow.

Romantik

Eine weitere Welle der Ironie, verstanden als ästhetische Kategorie, kommt in der Zeit der Romantik. Die sogenannte romantische Ironie bekam eine neue Bedeutung, sie befahl dem Dichter, die Widersprüche der Welt, des Menschen und der Kunst aus der Ferne zu zeigen. In dieser Zeit manifestierte es sich in der Kombination widersprüchlicher Elemente wie Komödie und Tragödie oder Fantasie und Realismus. Außerdem wurde die Dominanz des Künstlers über das geschaffene Werk stark betont, wie in Juliusz Słowackis "Beniowski". Die nächste Ära, in der Ironie in der Literatur populär wird, ist die Postmoderne. Die wichtigsten Ironietheoretiker der Postmoderne waren Paul de Man, Harold Bloom und Richard Rorty.

Dekonstruktion

Ironie ist, so de Man, eng mit der Dekonstruktion verbunden, genauer gesagt, sie ist die Hauptursache für das Phänomen des "Misreading". Wie Sie wissen, ist de Man wie Jacques Derrida der Meinung, dass jeder Text bestimmte Elemente enthält, die es unmöglich machen, seine einzige richtige Interpretation zu erstellen, er öffnet sich vielen möglichen Interpretationen, die gleich sind. Die wichtigste Rolle spielt in diesem Fall die Ironie, die die Konsistenz der Aussage bricht. Diese Kategorie kehrt die Bedeutung nicht so sehr um, sondern lenkt sie ab und macht sie schwer fassbar. Im philosophischen Sinne, über den wir oben geschrieben haben, macht Ironie dem Menschen seine Tränen und seinen Mangel an Kontrolle über die Sprache bewusst.

Spuren Spuren

Wie Adam Lipszyc betont, ist Ironie in Harold Blooms Werk kein Merkmal der Sprache, sondern eine "Spur der Tropen". Es ist eine der Methoden, mit der sich das Subjekt gegen den Einfluss anderer verteidigen kann, es ist also zwischenmenschlicher Natur, es existiert nicht für sich selbst. Die Ironie ist die Umkehrung, also ist sie absichtlich irreführend.

Ironie ist für Rorty jedoch, wie Michał Paweł Markowski schreibt, in erster Linie ein Zeichen der Infragestellung der Existenz einer objektiven Wahrheit über das Sein, eine Manifestation des Relativismus – der Vorläufigkeit aller Ansichten.

Jedes mit postmodernen Methoden interpretierte Werk enthält Elemente der Ironie (insbesondere, wenn man das Konzept von de Man übernimmt). Selbstironie ist eine Besonderheit literarischer Zeitschriften und fiktiver Zeitschriften, also fiktionaler Zeitschriften, in denen wir uns mit dem bewussten Spiel des Autors zwischen Wahrheit und Fiktion, Pose und Ehrlichkeit auseinandersetzen.
Bei der Definition von Ironie ist es sehr wichtig, sie nicht mit Sarkasmus zu verwechseln.

Sarkasmus

Sarkasmus ist theoretisch nur erhöhte Ironie, die normalerweise verwendet wird, um eine negative Einstellung gegenüber etwas oder jemandem auszudrücken, eine Situation oder das Verhalten einer Person zu kritisieren. Wichtig ist, dass Ironie in bestimmten Situationen ein Ausdruck von Freundlichkeit und Zärtlichkeit sein kann (Mein Held; Ah, du Bastard), während sarkastische Aussagen mit einer negativen emotionalen Ladung belastet sind.

Außerdem muss Sarkasmus nicht ironisch sein, wie es sich beispielsweise in dem Satz „Ich habe von dir natürlich nichts Gutes erwartet“ ausdrückt. Dieser Satz mag sarkastisch, aber nicht ironisch sein, da die Aussage eindeutig mit der Intention übereinstimmt und somit kein Raum für Mehrdeutigkeit oder Interpretation bleibt.