Was ist Leasing? Lohnt sich Leasing?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das eigene Auto bietet außergewöhnlichen Komfort und Unabhängigkeit. Wenn Sie ein Auto haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen, ob der Bus schneller ankommt oder ob die Straßenbahn auf halbem Weg eine Panne hat.

Der Hauptvorteil eines eigenen Fahrzeugs besteht darin, dass Sie aussteigen können, wann es Ihnen passt und genau an den Ort fahren können, an den Sie gelangen möchten. Wir müssen keine Angst haben, dass wir aus Gründen, die wir nicht zu vertreten haben, zu einem wichtigen Termin zu spät kommen.

Ein Auto, das wir jederzeit nutzen können, gibt Ihnen ein hohes Sicherheitsgefühl und spart Ihnen viel Zeit beim Pendeln und mehr. Wer den Komfort des eigenen Autos schon einmal erlebt hat, wird ihn sicher nicht zugunsten von alltäglichen, ermüdenden Spaziergängen oder Bummeln mit Bus und Straßenbahn aufgeben.

Unabhängig von finanziellen Erwägungen profitiert nur das eigene Auto. Aber was ist mit den Finanzen? Der Kauf eines Autos ist ein sehr großer Kostenfaktor und leider kann ihn sich nicht jeder leisten. Was tun, wenn wir uns ein teures Auto aus dem Showroom nicht leisten können und billigen Gebrauchtwagen nicht trauen? Das Leasing des Autos kann eine gute Lösung sein.

Der Service namens Leasing ist eine Art Fahrzeugvermietung. Es kombiniert die Elemente eines Leasings und eines Darlehens. Das Leasingfahrzeug geht nicht in unser Eigentum über, wir können es jedoch zu den Bedingungen des zuvor unterzeichneten Vertrages nutzen. Das unterschriebene Dokument muss auch einen Nachweis darüber enthalten, wie lange das Auto uns zur Verfügung gestellt wird.

Aus diesem Verfahren zieht der Leasingnehmer erhebliche Vorteile. Zu den wichtigsten Vorteilen gehört, dass es von ihm ein geringes Eigenkapital erfordert. Je nach finanzieller Situation und laufendem Aufwand kann sie die passendste und günstigste Leasingform wählen.

Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass der Kunde das Auto nach der Laufzeit des Leasingvertrags zu einem deutlich niedrigeren Preis als dem Marktwert kaufen kann. Es ist eine besonders gute Option für Personen, die ein eigenes Unternehmen führen.

Darüber hinaus kann selbst ein Kleinunternehmer nicht nur ein Auto, sondern auch einen Computer, Möbel, Bürogeräte und sogar Immobilien leasen. Leasing lässt sich in zwei Kategorien einteilen: operatives Leasing und Finanzierungsleasing. Es ist sehr wichtig, zwischen den beiden Arten von Diensten zu unterscheiden.

Vor allem für Leute, die gerade ihr Abenteuer mit ihrem eigenen Geschäft beginnen. Für solche Menschen ist die beste Option das Operating-Leasing, bei dem die Mehrwertsteuer schrittweise mit jeder Rate berechnet wird. So können Sie die Kosten streuen und den einmaligen Aufwand gleich zu Beginn der Unternehmensführung minimieren, wenn Unternehmer bereits viel zu zahlen haben.

Anders als beim Operating-Leasing zahlen Sie beim Finanzierungsleasing auch die Gesamtsteuer bei Zahlung der ersten Rate.

Dann umfassen die steuerlich abzugsfähigen Kosten nicht die vollen Raten, sondern nur deren Zinsen. Für Personen, die kein Geschäft betreiben, besteht auch die Möglichkeit, ein Auto zu leasen. Es handelt sich um das sogenannte Consumer-Leasing, das für Privatpersonen bestimmt ist. Es kann eine durchaus vorteilhafte Alternative zu einem herkömmlichen Kredit sein.

Das Leasingverfahren ist dem von Unternehmen sehr ähnlich. Es genügt, einen entsprechenden Vertrag mit dem Vermieter abzuschließen, der das Auto kauft und dann an den Mieter weitergibt, der sich verpflichtet, gegen die Nutzungsmöglichkeit regelmäßig Leasingraten zu zahlen.

Lohnt sich Leasing?

Es wurde angenommen, dass Leasing für Unternehmer die beste Option zur Finanzierung von Autos ist. Ist dies wirklich die beste Lösung nach dem Inkrafttreten der kürzlich eingeführten Rechtsvorschriften zu diesem Thema?

Das neue Gesetz, das Anfang 2022 in Kraft getreten ist, regelt die Anrechnung aller Ausgaben im Zusammenhang mit dem Kauf und der Nutzung eines Autos auf die steuerlich abzugsfähigen Kosten. Bisher gab es diesbezüglich keine Einschränkungen.

Mit den neuen Regelungen wurde eine steuerlich absetzbare Kostenobergrenze für Leasing- und Langzeitmietwagen eingeführt. Das Limit beträgt 150.000 PLN. Alle Gelder, die nach Überschreiten dieses Betrags für ein Auto ausgegeben werden, mindern die Einkommensteuer nicht mehr.

Dies gilt auch für alle nicht obligatorischen Versicherungen, wie zum Beispiel die Kfz-Versicherung. Das Inkrafttreten der neuen Regelungen bedeutet jedoch nicht, dass Leasing nicht mehr rentabel ist. Bei der richtigen Wahl kann eine solche Lösung für Unternehmer dennoch durchaus von Vorteil sein.

Es ist wichtig, dass der Preis des von uns ausgewählten Autos die festgelegte Grenze nicht überschreitet, da bereits ein paar Zloty Überschuss dazu führen können, dass wir vom Finanzamt nicht mehr schlechter behandelt werden. Bei den Betriebskosten senkt die Änderung die Kostengrenze auf 75 % der Kosten für die private und geschäftliche Nutzung eines Autos.

Ausgenommen sind Autos, die nur für geschäftliche Zwecke genutzt werden. Der Mieter darf dann 100 % der Betriebskosten abziehen.