Gelegen in der Nähe von Lissabon mysteriöses Kloster aus dem Dorf Tomar wurde gegründet von Orden der Templer. Und wenn die Templer wissen - Verschwörungen, Verrat und mysteriöse Schätze. Vor allem in Portugal, einem Land, in dem der Orden die Stürme der Geschichte überlebt und dafür keinen allzu hohen Preis bezahlt hat. Deshalb laden wir Sie zu einer Reise ins so geheimnisvolle wie schöne ein Kloster des Christusordens in Tomar.
Geschichte und Kurioses

Orden der Armen Ritter und der Tempel Salomos
Die Ursprünge des Ordens Templer stammen aus dem 12. Jahrhundert. Das kaum erhärtete Königreich Jerusalem brauchte Verteidiger. Die relativ neue Niederlage in der Schlacht von Harran (1104) zeigte, dass Meinungsverschiedenheiten zwischen den Baronen zu einer geradlinigen Zerstörung führen können. Deshalb Idee Hugo de Payns bezüglich einen Ritterorden gründenwessen Mitglieder hatten leben nach der Regel des hl. Bernhard und gleichzeitig Pilger mit Waffen verteidigen, wurde von der Geistlichkeit und König Balduin II ziemlich gut aufgenommen. Die Ritter-Nonnen erhielten einen Teil des Hügels vom Herrscher, auf welche einst stand der Tempel Salomos. Es ist von diesem Wort (lateinisches Wort templum meint Tempel) stammt der umgangssprachliche Name der Gemeinde.

Macht und ablehnen
Befehl es wuchs schnell an Stärke. Noch eine päpstliche Bulle schloss ihn von der Gerichtsbarkeit des Klerus aus, fit das Recht, Kapellen zu bauen und frei abholen. Nach dem Fall des Königreichs Jerusalem zogen die Templer nach Zypern und dann nach Frankreich. Ihre Tätigkeit erstreckte sich jedoch praktisch über das gesamte damalige Europa. Sitzplätze des Ordens waren unter anderem in Deutschland, Portugal, England u.a sogar in Polen. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts, Nonnenritter stritt mit dem König von Frankreich, Philipp dem Schönen. Wie immer ging es um Geld. In Schuld kriegerischer Mönche der Herrscher wollte seine Schulden nicht bezahlen so beschuldigt sie wegen Ketzerei, Dämonenverehrung, Kindermord, Sakrileg und sogar … wegen Homosexualität. Ganz der prozess war vom Anfang bis zum Ende gefälscht und für den großen Ordensmeister und viele französische Ritter endete es tragisch - sie blieben 1314 auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Bestellen in Portugal
Der damalige Herrscher von Portugal König von Dionysius I. er war ein praktischer Mensch und glaubte nicht an Aberglauben. Obwohl er dem Papst die Treue geschworen hatte, wurde ihm befohlen, Orden der Armen Ritter vor die Gerichte des Bischofs gestellt, interpretierte er auf seine Weise. Er gewährte gefährdeten Kriegern Asyl und bildete schnell eine neue Ordnungdie aus der Mehrheit bestand "Arme Ritter". Er wurde genannt Der Orden der Ritter Christi. 1492 wurden die Mönche von den Mönchsgelübden befreit und im 16. Jahrhundert verlieh Papst Julius III. den Königen von Portugal den Titel eines Großmeisters.

Kloster de Cristo
Konstruktion Kloster in Tomar begann im Jahr 1162. Es wurde vom Meister des portugiesischen Kapitels initiiert Gualdi Pais. Als Sitz wählte er die Überreste alter römischer Befestigungsanlagen auf einem steilen und unzugänglichen Hügel.

Das Kloster wurde mehrmals umgebaut - die größten Veränderungen wurden während der Regierungszeit vorgenommen König Manuel I ist glücklich (nach seinem Namen heißt dieser Baustil Manueline). Weil Änderungen das geschah im Orden im Kloster des sechzehnten Jahrhunderts wurde der Sitz der religiösen Kapläne und das war die Funktion, die er ausführte bis 1834. Aufgrund seiner architektonischen Einzigartigkeit wurde es in die Liste aufgenommen UNESCO.

Von der Romanik bis zu König Philipp
Als Teil der Klostergebäude können wir unterscheiden mehrere Teile aus verschiedenen Jahrhunderten. Im Zentrum befindet es sich romanische Rotunde (Charola), fast vollständig von späteren Gebäuden umgeben. Heute ist es bedeckt Fresken aus dem 16. Jahrhundert zum Zeitpunkt seiner Entstehung war es jedoch frei von solchen Ornamenten. Modelliert Sie blieb auf der damaligen Rotunde der Grabeskirche. Interessanterweise deuten die weiten Aussparungen darauf hin, dass die Templer dort zusammen mit … ihren Rossen an den Ritualen teilnehmen könnten. Anfang des 16. Jahrhunderts wurde die Rotunde angebaut ein zweistöckiges Kirchenschiff mit einem Chor, und dekoratives Portal. Er soll König Manuel so beeindruckt haben, dass der Herrscher den Architekten Joao de Castilho mit dem Bau eines Klosters in Belem beauftragte.

Das bekannteste Element des gesamten Komplexes ist… Fenster. Aber nicht nur weil Manuelinisches Fenster. Ein anderer hat sie gemacht Architekt in Tomara - Diogo de Arruda. Es kommt von Jahren 1510-1513 und besteht aus Hunderten von Detailsdie die Idee dieses spätgotischen Stils perfekt zum Ausdruck bringen. Das Ganze ist der mittelalterlichen Symbolik nicht fremd - das Fenster soll dem Baum ähneln, auf dem das Ordenskreuz und das portugiesische Wappen ruhen. Darunter platzierte der Künstler ein bärtiges Männergesicht – höchstwahrscheinlich sein eigenes Konterfei.

Der nächste Herrscher von Portugal, Johannes III. der Fromme, verehrte Renaissance-Architektur. Es stammt unter anderem aus seiner Zeit Großes Kloster und Kloster des Raben und Kloster des Brotes - gilt als eines der schönsten Renaissancegebäude Portugals. Interessant Der Friedhof Kreuzgang (Name kommt von findet dort statt Begräbniszeremonien) wurde während der Regierungszeit von König Heinrich dem Seefahrer (15.

Sehenswürdigkeiten und praktische Informationen
Klosteranlage Vom Orden Christi in Tomar (Hafen. Kloster de Cristo / Mosteiro de Cristo, eng. Kloster Christi) ist öffentlich.
Bis zu mehreren Stunden sollten wir uns dem Sightseeing widmen, wenn wir solche Objekte mögen, wird uns die Anziehungskraft fesseln und wir merken vielleicht nicht, wie schnell die Zeit dort vergeht. Der Komplex ist scheinbar klein, bietet aber viel, neben dem Klostergebäude selbst können wir einen Spaziergang durch die Gärten machen, über die Wehrmauer gehen und auch die Brücke auf der anderen Seite sehen. Auch im Inneren werden wir auf viele Sehenswürdigkeiten, eine Vielzahl von Höfen unterschiedlicher Größe und die bereits erwähnten Kreuzgänge (inkl. Großes Kloster, Kloster des Raben, Kloster des Brotes und Der Friedhof Kreuzgang), Kirche (Charola / Rotunde), Chor, Hauswirtschaftsräume können uns stundenlang hineinziehen.

Öffnungszeiten und Öffnungszeiten
- von Oktober bis Mai - 09:00 - 17:30 (letzter Einlass um 17:00);
- von Juni bis September - 09:00 - 18:30 (letzter Einlass um 18:00).
Geschlossen: 1. Januar, Ostersonntag, 1. Mai, 24. und 25. Dezember.
Eintrittspreise
- reguläres Ticket - 6,00€;
- ermäßigtes Ticket (Studenten, Senioren 65+) - 3,00 €;
- Kombiticket zu den Klöstern Alcobaca, Batalha und Tomar (7 Tage gültig) - 15,00€.
Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt.
Am ersten Sonntag im Monat Besichtigung des Komplexes ist kostenlos (für Gruppen bis 12 Personen).

Zugang und Standort
Die Anschrift: Colina do Castelo, 2300-000 Tomar, Portugal
Wie komme ich von Lissabon nach Tomar? Sie können Tomar von Lissabon aus erreichen, ohne umzusteigen, vom Bahnhof Lissabon - Oriente Nieder Tomar. Die Reise dauert etwa zweieinhalb Stunden, suchen wir nach einer Typenbahn Regional. Wir zahlen ca 9,65€. Züge fahren mehrmals täglich. Aktuelle Preise und Fahrpläne können unter cp.pt eingesehen werden.
Wie komme ich vom Bahnhof zum Kloster? Bitte beachten Sie, dass sich die Klosteranlage auf einem kleinen Hügelund wir müssen ein Stück den Hügel hinaufsteigen. Vom Bahnhof Tomar bis zum Kloster sind es ca. 1,50 km (ca. 20 Minuten zu Fuß).