NS. Peter im Vatikan: Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Wissenswertes

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

NS. Peter (italienisch: Basilica di San Pietro in Vaticano .)) ist zweifellos eine der schönsten Kirchen der Welt. Wenn wir zwischen den Seitenschiffen und Kapellen spazieren, haben wir das Gefühl, ein herausragendes Kunstmuseum zu besuchen - der Tempel ist mit Werken von Meistern wie Gianlorenzo Bernini, Michelangelo wenn Antonio Canova.

1942, Papst Pius XII gab bekannt, dass sie unter der Basilika gefunden wurden Grab des Heiligen Petrus. Obwohl die Ergebnisse dieser archäologischen Arbeiten immer noch viele Zweifel aufkommen lassen, ist für viele Christen klar, dass im Keller dieser Kirche begraben liegen die Überreste des ersten Papstes.


Dieser Artikel ist Teil unseres Vatikan-Führers, den Sie hier finden: Der Vatikan: Sehenswürdigkeiten, Denkmäler und Top-Attraktionen.

Geschichte und Kurioses

Am Anfang war ein Grab

Es ist ungewiss, ob der Heilige Petrus in Rom war. Dieser Glaube stammt aus Tradition und mit einem kryptischen Zitat aus dem ersten Brief des hl. Peter. Am Ende schreibt der Apostel an die Christen: "Sie, die in Babylon ist, mit dir auserwählt, grüßt dich und markiere meinen Sohn". Das Problem ist, dass die Stadt Babylon lag in Trümmern seit über hundert Jahren. Inzwischen wurde ein solcher Begriff verwendet, um sich auf die Hauptstadt des Römischen Reiches zu beziehen. An den Aufenthalt und das Martyrium des ersten Papstes erinnern auch einige frühchristliche Schriftsteller (zB St. Irenäus von Lyon). Der Priester Gaius, der an der Wende vom 2. zum 3. Jahrhundert lebte, erwähnte die Existenz "Piotrs Denkmal" Es heißt, es befinde sich im Vatikan. Historikern zufolge es sollte der erste Grabstein eines Apostels sein. Möglicherweise handelt es sich bei den Überresten um ein rotes Gipsfragment mit einer von Archäologen gefundenen Inschrift PETR (…) ENI.


Siegreicher Kaiser

Im Jahr 313 der Kaiser Konstantin der Große ausgegeben das Edikt von Mailand, das jedem Christen die Religionsfreiheit garantiert. Es war eine Art Dankeschön für Ihre Unterstützung während der Kampagne gegen Maxentius. Es endete jedoch nicht mit dem Edikt selbst. Kaiser mit Papst Sylvester sie bauten einen fünfschiffigen Tempel an dem Ort, an dem es sich befand Denkmal, das den Standort des Grabes des Heiligen Petrus markiert. Es war gepolstert Marmorreliquiar und platziert in der neuen Kirche. Leider wurde das Gebäude gefunden außerhalb der Mauern von Rom und blieb im neunten Jahrhundert von Piraten ausgeraubt. Also baute der damalige Papst Verteidigungsmauer Schutz dieses einen der wichtigsten Tempel der christlichen Welt.

Der Größte der Großen

Im sechzehnten Jahrhundert alte Basilika Konstantin war in einem beklagenswerten Zustand. Daher hat es der Papst - Patron Julius II die Entscheidung, es abzureißen und an dieser Stelle eine würdige Kirche zu errichten. 18. April 1506 Papst persönlich er legte den Grundstein für den Bau des Tempels. Die architektonischen Arbeiten sollten 120 Jahre dauern und die Pontifikate von 20 Päpsten umfassen! Architekten und Gebäudeentwürfe veränderten sich. Der Bau wurde unter anderem überwacht von: Donato Bramante, Rafael Santi, Michelangelo, Domenico Fontana und Carlo Maderno. Die Kirche wurde 1626 von Papst Urban VIII. geweiht.

Zum Zeitpunkt seines Baus war er der größte katholische Tempel der Welt. 1989 wurde in Südafrika die Basilika Unserer Lieben Frau Königin des Friedens gebaut, die einen römischen Riesen entthronte. In puncto Kubatur hat jedoch nach wie vor „St. Peter“ den Vorrang.

Platz und Kolonnade

Petersplatz und charakteristisch Kolonnade sind wahrscheinlich einer der am leichtesten erkennbaren Orte der Welt. Seine Form besteht aus zwei geometrischen Figuren: Trapez und Ellipse. Das Ganze ist von einer Kolonnade umgeben mit Skulpturen von 140 Heiligen. Darunter finden wir ein Pole - Saint Jacek Odrowąż. Anscheinend sein Architekt Gianlorenzo Bernini er beabsichtigte ursprünglich schließe den ganzen Platzaber nach dem Tod von Alexander VII. wurde das Projekt zurückgezogen.

Das berühmte ist rechts Bronzetordie auf das Territorium der Vatikanstadt führt.

Fassade und Kuppel

Die charakteristische Form des Platzes bedeutet, dass wir, wenn wir am Eingang anhalten, die ganze Schönheit der Basilika durch die Kolonnade bewundern können. Die Fassade wurde 1607 an der Stelle der vorherigen gebautund sein Autor war päpstlicher Architekt Carlo Maderno. Es wurde darauf gelegt dreizehn Statuen - es liegt im Zentrum Jesus, ein nach seine links und rechts Seite Statuen der Apostel (Mangel es ist jedoch Sankt Peter).

Die Kuppel wurde von Michelangelo . entworfen, aber er hat es nicht geschafft. Die Arbeit wurde fortgesetzt von: seinem Schüler Giacomo della Porta und ein weiterer prominenter Architekt Domenico Fontana. Was geschaffen wurde, war im Prinzip dem Projekt von Michelangelo treu, aber wurde mit Ideen von Nachfolgern angereichert. Die Laternen auf der Kuppel sind zum Beispiel ein Werk von Fontana. Das Innere der Kuppel ist mit Mosaiken verziert. Wir können sie bewundern: vier Evangelisten, Gottvater, Engel, Christus mit seiner Mutter und Heiligen sowie Patriarchen und Bischöfen. Sie stützen die Kuppel vier Pilaster. An ihrem Fuß stehen Statuen: St. Longinus, St. Kaiserin Helena, St. Veronika und St. Andreas. Von hier aus können wir runter nach Vatikanische Grotte. 


Atrium und Reiterstandbild Konstantins des Großen

Bevor wir die Basilika betreten, müssen wir uns durch das Vestibül, das während des Wiederaufbaus unter der Schirmherrschaft von errichtet wurde, durchschreiten Carlo Maderno. Oben ist der Eingang zum Tempel zu sehen ein Flachrelief mit der Szene der Ernennung von Petrus zum ersten Papst. Auf der anderen Seite wurde platziert eine Kopie von "Navicelli" - Giottos Mosaikendarstellend ein Boot mit den Aposteln und Christus, der den ertrinkenden Petrus unterstützt.
 


An beiden Enden des Vestibüls wurden Pferdeskulpturen aufgestellt, die heute jedoch nur schwer in ihrer vollen Pracht zu bewundern sind. Am südlichen Ende befindet sich eine repräsentative Statue Karl der Große aus der ersten Hälfte 18. Jahrhundert. Der wahre Schatz liegt jedoch am nördlichen Ende – es ist eine Meißelskulptur Bernini Darstellung des Kaisers Konstantin der Große. Leider befindet sich diese Statue hinter dem Glas, auf dem Weg einer privaten Passage, und wir können sie nur aus der Ferne sehen.

Innere

Der Innenraum glänzt mit seiner Pracht und Ungeheuerlichkeit Am besten genießt man es morgens (wenn noch nicht so viele Touristen sind) oder vor Sonnenuntergang (wenn das Licht am besten ist). Auf dem großen Marmorboden zieht Aufmerksamkeit auf sich runde rote Marmorplatte. Meint Sie Platz wo im ehemaligen Tempel knieten die Herrscher der christlichen Welt bei feierlichen Krönungen.

Zur Rechten auf der Hauptseite des Kirchenschiffs können wir sehen Bronzestatue des Heiligen Petrus. Aus welcher Zeit die Skulptur stammt (vermutlich Früh- oder Hochmittelalter), konnte nicht genau festgestellt werden. Am 29. Juni und 22. Februar trägt die Statue ein Messgewand und eine Tiara.

Die Blicke der Touristen werden direkt vom Eingang angezogen monumentaler Baldachin. Das Werk eines herausragenden Bildhauers und Architekten Bernini hat fast 29 Meter hoch! Gleich dahinter befindet sich ein offener verglaster Raum, durch den wir nach unten blicken und die Beichte mit dem Grab des Heiligen Petrus sehen können.

Genau gegenüber dem Eingang, am anderen Ende der Kirche, befindet sich eines der bedeutendsten Relikte des Christentums - Holzthron des Heiligen Petrus. Der Begriff kommt vom griechischen Namen dieses Gerätes Dom (das ist die Kirche, in der der Bischof wohnt). 


Altäre

Die wichtigsten Altäre im Petersdom sind:

  • Altar Unserer Lieben Frau von der Immerwährenden Hilfe - auf der rechten Seite der Basilika, hinter einem der Pilaster. In seiner Mitte wurde platziert Ikone der Gottesmutter kommt noch aus dem alten Tempel.

  • Altar des Heiligen Basilius - auf der rechten Seite der Basilika, zwischen Pilaster und Mauer. Der Name stammt von einem Mosaik, das einen Heiligen darstellt, der in Anwesenheit des Kaisers die Messe feiert. In der Urne unter dem Altar ruhen zeitlich die sterblichen Überreste des polnischen Heiligen Josaphat Kuncewicz.
  • Altar des Erzengels Michael - rechts hinter den Pilastern. Im Zentrum steht Mosaik mit dem Bild eines Erzengels, der auf Satan herumtrampelt.
 - Altar der hl. Leo der Große - auf der linken Seite der Basilika, hinter den Pilastern. Es verdankt seinen Namen Basrelief darstellend Treffen von Papst Leo mit dem Führer der Hunnen. Attila ist entsetzt über die Vision der Heiligen Petrus und Paulus. Der Heilige Leo, der erste Papst, der im Vatikan begraben wurde (außer dem Heiligen Petrus), wird unter dem Altar beigesetzt..

  • Altar Mariens, Mutter der Kirche - auf der linken Seite der Basilika, neben dem Altar der Hl. Leona. Zugegeben darin das Fresko stammt aus dem alten Tempel der Name ist jedoch zeitgenössisch. Es wurde Unserer Lieben Frau von Papst Paul VI. während des Zweiten Vatikanischen Konzils (1964) überreicht.
  • Altar der Kreuzigung des Heiligen Petrus - auf der linken Seite der Basilika. Das darin platzierte Mosaik zeigt den Tod des Schutzpatrons des Tempels - durch Kreuzigung auf dem Kopf.
  • Papstaltar - im Mittelpunkt der Basilika, über dem Grab des hl. Peter.

Kapellen

  • Pietà-Kapelle - auf der rechten Seite der Basilika, in der Nähe des Eingangs. Enthält berühmte Skulptur von Michelangelo. Offenbar wurde der damals noch unbekannte Künstler wütend, als er hörte, dass seine Arbeit jemand anderem zugeschrieben wurde. In einem Wutanfall schnitzte er sein eigenes auf die Madonna Unterschrift. 1972 wurde die Skulptur schwer beschädigt. Ein Verrückter, der behauptete, Jesus zu sein, hackte die Hand ab und zerstörte das Gesicht der Statue. Bei der Rekonstruktion des beschädigten Werkes wurde die Kopie aus der Kirche der Schmerzhaften Muttergottes in Posen nachempfunden.
  • Kapelle des Heiligen Sebastian - auf der rechten Seite der Basilika, neben Pieta. In der Mitte befindet sich ein Bild von St. Sebastian an einen Baum gekettet und mit Pfeilen übersät. BEACHTUNG! Hier ist es Grab des Heiligen Johannes Paul II.
  • Kapelle des Allerheiligsten Sakraments - auf der rechten Seite der Basilika, hinter den Kapellen darüber. In seiner Mitte ist Gemälde der Heiligen Dreifaltigkeit. Diese Kapelle ist für für diejenigen, die beten - hier findet die Anbetung des Allerheiligsten Sakraments statt.

  • Chorkapelle - auf der linken Seite der Basilika, gegenüber der Kapelle des Hl. Sebastian.

Andere

Unter den zahlreichen Gräbern, Skulpturen und anderen Teilen der Basilika finden wir dort auch polnische Spuren, z.B. den Grabstein von Maria Klementyna Sobieska.

Besuch von St. Peter

Eingang zum Inneren des Tempels es ist kostenlos. Bevor wir jedoch hineinkommen, müssen wir eine Sicherheitskontrolle ähnlich der am Flughafen durchlaufen. Die Kontrolle findet rechts in der Kolonnade statt und ist kaum zu übersehen - morgens kann man die Kontrollgeräte gut erkennen, später am Tag muss man nur noch der Menge folgen.

Jeden Tag reihen sich riesige vor der Kolonnade rechts auf Warteschlangedie sich nicht zu bewegen scheint, aber trotz so vieler Besucher läuft alles ganz glatt.

Wir werden nur in entsprechender Kleidung in die Basilika eingelassen, das die Knie und Schultern bedeckt. Wenn wir diese Regel nicht befolgen, werden wir möglicherweise nicht eingelassen oder sogar zum Verlassen aufgefordert.

Es ist gut zu planen von 30 bis 60 Minuten.

Wenn wir am Höhepunkt des Tages zum Tempel gehen lass uns gut auf unsere Sachen aufpassen. Der Kolben ist ein natürlicher Lebensraum für Taschendiebe.

Im Inneren sollte man sich angemessen verhalten und die Gläubigen nicht stören. In Kapellen, die nur für Gebete bestimmt sind, sollten wir nicht sprechen oder fotografieren.

Sightseeing-Tage und -Stunden

Stand Februar 2022

  • vom 1. April bis 30. September - 07:00 - 19:00
  • vom 1. Oktober bis 31. März - 07:00 - 18:30

Wann ist die beste Reisezeit für St. Peter?

Obwohl sich kleine Linien bilden können, bevor der Tempel öffnet, ist es Wenn wir in der ersten Stunde der Öffnung kommen, sollten wir nicht zu viel Zeit mit Warten verschwendenund drinnen werden wir einer der wenigen sein.

Es ist schwierig, klar zu definieren, wie viel Zeit wir mitten am Tag in der Warteschlange verbringen werden. Offensichtlich - in der Sommersaison oder um christliche Feiertage bleiben wir länger und in der Nebensaison wird sich die Warteschlange viel schneller bewegen.

Nach unserer Erfahrung und Beobachtung kommen die meisten Leute rein über 30-45 Minuten Ihren Platz in der Warteschlange einzunehmen. Dies ist jedoch keine Regel und wir müssen auf dem Höhepunkt des Tages möglicherweise länger warten.

Der beste Weg, um die Warteschlangen zu vermeiden, ist, morgens oder am Ende der Besuchszeit anzukommenwenn die meisten der organisierten Touren bereits im Vatikan gestartet sind.

Vatikanische Grotten

Vergessen wir beim Besuch des Tempels nicht, es anzuschauen Vatikanische Grotte, also der Bereich direkt unterhalb der Basilika. Es ist ein Ruheplatz 90 Päpste und Mitglieder königlicher Familien (inkl. Krystyna Wazówna, Königin von Schweden).

Ein Besuch in den Vatikanischen Grotten ist gratis. Der Eingang befindet sich direkt neben dem berühmten Design-Baldachin Bernini, vor der Statue NS. Andreas.

Mehr: Vatikanische Grotten: Eintritt und Tipps

Aussichtsterrasse auf der Kuppel der Basilika

Eine der beliebtesten Attraktionen der Basilika ist die Möglichkeit die monumentale Kuppel erklimmenvon wo aus man einen Blick auf den Petersplatz und die Ewige Stadt hat. Den Begriff ``aufsteigen`` haben wir absichtlich verwendet - auch wenn wir uns für die etwas teurere Variante des Aufzugs entscheiden, werden wir noch mehr als 300 Schritte.

Weitere Informationen zur Kuppel finden Sie in unserem Artikel Die Kuppel von St. Peter: Eingang und Geschichte

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf St. Peter im Vatikan. Wenn Sie andere päpstliche Basiliken kennenlernen möchten, lesen Sie unseren Artikel: päpstliche Basiliken in Rom.