Hohenschwangau (Deutschland) - Schlösser und der Alpsee - Sightseeing und

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hohenschwangau ist ein Ortsteil der Gemeinde Schwangaudie in der Vergangenheit den Status einer selbstständigen Stadt in Verbindung mit einer bayerischen Familie hatte Wittelsbach. Dieser Ort ist berühmt für zwei königliche Residenzen, die auf den Hügeln gebaut wurden: Schloss Hohenschwangau und auf der ganzen Welt bekannt Schloss Neuschwanstein.

Beide Gebäude sind mit dem charismatischen König von Bayern verbunden Ludwig II. In der ersten lebte der Herrscher als Kind, die zweite wurde nach seiner Vision einer idealen Burg in Anlehnung an die Sitze mittelalterlicher deutscher Herrscher entworfen.

Das zeitgenössische Hohenschwangau ist ein typisch touristischer Ort. Wir finden hier nur Hotels, Restaurants, Parkplätze und Souvenirläden. All dies ist ebenfalls von einer atemberaubenden Berglandschaft umgeben an der Postkarte Alpsee.

Die Gemeinde Schwangau liegt im Süden Bayerns nahe der österreichischen Grenze.

Besichtigung

Wie bereits erwähnt, ist Hohenschwangau berühmt für seine beiden königlichen Residenzen: Schloss Hohenschwangau und Schloss Neuschwanstein. Beide Paläste wurden auf den Hügeln gebaut, obwohl der erste viel niedriger war. Beide können wir zu Fuß erreichen. Wir erreichen Schloss Hohenschwangau in ca. 15 Minutenund zum Schloss Neuschwanstein in ca. Dreißig Minuten.

In den Höfen beider Paläste können wir frei spazieren, der Eintritt in die königlichen Gemächer ist jedoch nur nach dem Kauf einer Eintrittskarte und in Begleitung eines Führers möglich. Touren in beiden Fällen sind im Gange Dreißig Minutenund wir werden als Input bekommen Audioguide auf Polnisch.

Schloss Neuschwanstein

Mehr zum Schloss Neuschwanstein haben wir in einem separaten Artikel geschrieben. Dort finden Sie Informationen zu Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Tickets und Aussichtspunkten.

Mehr: Schloss Neuschwanstein - Sehenswürdigkeiten, Geschichte und praktische Informationen.

Schloss Hohenschwangau

Schloss Hohenschwangau er erhebt sich direkt über der Stadt auf einem relativ niedrigen Hügel (im Vergleich zu anderen umliegenden Hügeln). An diesem Ort 19. Jahrhundert Residenzen aus XII Jahrhundert stand die mittelalterliche Burg Schwangau.

IN 1832 das Schloss wurde vom Prinzen gekauft Maxder bei seiner Thronbesteigung den Namen des bayerischen Königsthrons annahm Maximilian II. Der zukünftige Herrscher beschloss, sein neues Anwesen wieder aufzubauen und binnen fünf Jahren (ab 1833 bis 1837) wurde eine Burg in der heutigen neugotischen Form errichtet. Schon von weitem sticht das Gebäude durch seine gelbe Farbe hervor. Im Inneren befinden sich neben dem erhaltenen Interieur Fresken und Wandmalereien.

Der Herrscher mit seiner Familie (Frau Maria und Sohn Louis) nutzte die Residenz während der Sommermonate und während der Jagd. Nach Maximilians Tod lebten seine Frau und sein Sohn noch als König auf der Burg Ludwig II. Ludwik baute während seiner Regierungszeit einige der Räume um und blieb im Schloss, bis der Bau des Schlosses Neuschwanstein teilweise abgeschlossen war.

Schloss Hohenschwangau kann nur während der Führung besichtigt werden. Ein Audioguide in polnischer Sprache ist verfügbar. Während des Besuchs müssen wir ca 200 Schritte. Im Inneren sind keine Fotos erlaubt.

Auch wenn Sie nicht planen, das Innere des Schlosses zu besichtigen, lohnt es sich auf jeden Fall, nach oben zu gehen und durch den Schlossgarten zu schlendern, der eine schöne Aussicht auf die Umgebung bietet. Der Garten zeichnet sich durch ungewöhnliche Springbrunnen (darunter einer nachempfunden) aus Lwiw-Brunnen aus der andalusischen Alhambra) und eine vielfältige Vegetation. IN 2007 der Garten wurde einer Revitalisierung unterzogen, bei der die Anordnung des Gartens wiederhergestellt wurde XIX Jahrhundert.

Am Fuße der Burgmauern befindet sich auch eine bescheidene Kapelle.

Museum der Bayerischen Könige

Die dritte gebührenpflichtige Attraktion, die mit der Familie Wittelsbach verbunden ist, ist Museum der Bayerischen Könige. Die Meinungen der Touristen über das Museum sind geteilt - von positiv bis sehr negativ. Es gibt nicht allzu viele Exponate im Inneren zu sehen. Einzelne Möbelstücke, Trachtenfragmente und diverse private Gegenstände erwarten die Besucher.

Sicherlich soll das Museum diejenigen ansprechen, die mehr über die Geschichte der Familie erfahren möchten – sowohl über ihre Herkunft, über das Leben (und Sterben) Ludwigs II. oder die Situation während der NS-Zeit. Ein englischsprachiger Audioguide kann gegen eine zusätzliche Gebühr ausgeliehen werden.

Wenn uns die Geschichte nicht interessiert und wir nur historische Exponate sehen möchten, kann uns das Museum mitnehmen.

Wir können das Museum jederzeit besuchen, ohne dass eine Stunde im Voraus gebucht werden muss.

Hohenschwangau: praktische Informationen

Karten

Tickets für beide Paläste können an der Kasse gekauft werden Ticket-Center Hohenschwangau (die Anschrift: Alpseestraße 12) oder online. Tickets an den Kassen sind nur am Tag des Besuchs erhältlich und wir kaufen sie für eine bestimmte Zeit. Es ist am besten, etwas früher vor der geplanten Startzeit der Reise zu erscheinen, denn bei Verspätung verfallen wir unser Ticket.

Sie können die Öffnungszeiten des Ticketschalters auf der offiziellen Website überprüfen.

Beachtung! In keinem der Schlösser gibt es Fahrkartenschalter. Wenn Sie also ein Ticket kaufen möchten, müssen Sie in die Stadt zurückkehren.

In der Sommersaison und während oder in der Nähe der deutschen Feiertage werden Burgen von Touristenmassen besucht. Manchmal kommt es sogar vor, dass in Am Tag Ihres Besuchs sind keine Tickets mehr für Schloss Neuschwanstein verfügbar. Aus diesem Grund ist es am besten, morgens an den Kassen zu erscheinen oder ein Ticket online auf dieser Website zu kaufen.

Beim Online-Ticketkauf müssen wir eine zusätzliche Gebühr von berücksichtigen 2,50€ (pro Person, gilt auch für Kinder).

Sowohl Einzel- als auch Kombitickets sind für mehr als eine Attraktion erhältlich.

Preise für Einzeltickets:

  • Schloss Neuschwanstein - 13 € (ab 16. Oktober 2022 erhöht sich der Preis auf 15 €),
  • Schloss Hohenschwangau - € 18,
  • Museum der Bayerischen Könige - 13 €.

Im Falle von Schloss Neuschwanstein und dem Museum der Bayerischen Könige haben Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren (in Begleitung eines Erziehungsberechtigten) freien Eintritt.

Es lohnt sich, die aktuellen Preise auf der offiziellen Website zu überprüfen.

Studenten und Senioren über 65 Jahre erhalten einen kleinen Rabatt (1 € auf eine Einzelfahrkarte oder ca. 2 € auf eine Gruppenkarte).

Toiletten

Kostenlose Toiletten finden Sie in beiden Schlössern und im Erdgeschoss des Museums der Bayerischen Könige.

Alpsee

Ein malerischer See erstreckt sich östlich von Hohenschwangau Alpsee schon fast 2km.

Hohe schneebedeckte Gipfel bilden bei guter Sicht den Hintergrund. Wenn wir mehr Zeit haben, lohnt sich ein Spaziergang entlang der Küste, besonders an einem warmen Tag, an dem es leicht ist, sich auf diese Weise vor der sengenden Sonne zu schützen.

Eine schöne Idee, Zeit aktiv zu verbringen, ist ein Spaziergang um den See, aber das müssen wir tun etwas mehr als eine Stunde (es gibt ca 5 km). Einen schönen Aussichtspunkt finden Sie auf dem Weg, der vom Seeufer zum Schloss Hohenschwangau führt – zuerst geht es bergauf, nach einer Weile biegen wir links ab.

Eine interessante Option ist die Möglichkeit, in einem gemieteten Boot oder Tretboot auf dem See zu schwimmen. Der Verleih ist von Mai bis Oktober (10:00 bis 19:00 Uhr) geöffnet und liegt auf der Südseite des Sees, buchstäblich etwas abseits der Stadt. Bei schlechtem Wetter ist es möglicherweise nicht möglich, ein Boot oder Tretboot zu mieten.

Beispielpreise (Mai 2022):

  • Tretboot - 5,50 € für 30 Minuten,
  • kleines Boot bis 3 Personen - 4,50 € für 30 Minuten,
  • größeres Boot bis 5 Personen - 6 € für 30 Minuten.

Wanderwege und Aussichtspunkte

Wenn wir uns Schloss Neuschwanstein von oben anschauen möchten, lohnt es sich anzusprechen Mariabrücke (Marienbrücke). Die erste Holzkreuzung wurde an dieser Stelle bereits in gebaut die erste Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts und war Maksymilians Geschenk an seine Frau Maria. Jahrzehnte später wurde die Holzkonstruktion durch die heutige Metallkonstruktion ersetzt.

Die Brücke ist fast immer überfüllt, aber wenn wir daran vorbeigehen und weiter nach oben gehen, werden wir bald weniger überfüllte Aussichtspunkte erreichen.

Für diejenigen, die einen flacheren Spaziergang bevorzugen, gehen Sie nördlich der Touristeninformation und nehmen Sie die Wanderroute Königssträßchen. Wir kommen zu einem kleineren See Schwansee und die umliegenden Gebiete, wo wir in Stille und im Grünen ruhen können.

Wir können auch noch weiter Richtung Stadt Füssen gehen, müssen aber einen längeren Fußweg und einen späteren hohen Anstieg einkalkulieren. Am Ende der Route gehen wir in der Nähe eines künstlichen Wasserfalls raus Lechfall.

Fahrt

öffentlicher Verkehr

Die nächste größere Stadt ist Füssen, weniger als 4 Kilometer entfernt, und hier befindet sich der Bahnhof. Wir können Füssen mit Umsteigen von den meisten bayerischen Städten erreichen, darunter Memmingen oder München, aber die Fahrt kann bis zu mehreren Stunden dauern.

Wenn Sie planen, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, können wir den Kauf einer Karte in Betracht ziehen Bayern-Ticketdie einen Tag lang (bis 3:00 Uhr des Folgetages) unbegrenzte Fahrten mit Regionalzügen und öffentlichen Verkehrsmitteln in Bayern ermöglicht. Leider ist das Ticket von Montag bis Freitag erst ab 9:00 Uhr gültig. Am Wochenende gibt es keine zeitliche Begrenzung. Das Bayern-Ticket kostet 25 € für einen Erwachsenen und 33 € für zwei Erwachsene. Es gibt auch Versionen für mehr Passagiere.

Vom Bahnhof Füssen nach Hohenschwangau erreichen Sie Hohenschwangau in ca. 10 Minuten Buslinie 73 oder 78. Die Busse fahren ungefähr alle 30 Minuten. Der Busbahnhof befindet sich direkt am Ausgang des Bahnhofs. Das Ticket kostet 2,30€ Einweg. Beim Kauf eines Bayern-Tickets ist die Busfahrt im Preis inbegriffen. Wir steigen an der Haltestelle Hohenschwangau Schlösser Neuschwanstein aus.

Theoretisch kommen wir auch zu Fuß von Füssen nach Hohenschwangau. In diesem Fall müssen wir jedoch etwas mehr als eine Stunde auf der Hauptstraße oder etwa eine Stunde und 30 Minuten auf den Hügeln und Feldern rechnen.

Auto

Wenn wir mit dem Auto anreisen, können wir sofort nach Hohenschwangau fahren, wo vier kostenpflichtige Parkplätze für Besucher vorbereitet sind (einen davon finden Sie unter Alpseestraße 24).

Die Parkgebühr beträgt 8€ (bis zu 6 Stunden bleibennach Überschreitung der Zeit wird eine Gebühr für jede angefangene Stunde berechnet) und für ein Motorrad 3€ (ganztägige Gebühr).

Beachtung! Zufahrtsstraßen zu den Toren beider Schleusen wurden vom Verkehr ausgenommen.