Der ehemalige Buchenwald an der deutschen Küste ist wohl der meistbesuchte Ort auf der Insel Rügen. Viele Menschen kommen jedes Jahr hierher, um die schönen Kreidefelsen zu betrachten oder sich im Schatten uralter Bäume zu spiegeln. Schauen wir uns also an, was der Nationalpark Jasmund verbirgt.

Nationalpark Jasmund (Nationalpark Jasmund) - Geschichte
2007 wurde es in die Liste aufgenommen UNESCO trat ein "Primärer Buchenwald der Karpaten und anderer Regionen Europas". Es ist unter diesem etwas rätselhaften Satz versteckt über ein Dutzend Waldkomplexe, die das Territorium von mehr als zehn Ländern umfassen. Trotz des Verschwindens von Grünflächen auf dem gesamten Kontinent kommt die Buche gut mit den Veränderungen im Ökosystem zurecht. Wissenschaftler machen darauf aufmerksam, dass sich diese Art trotz ungünstiger Bedingungen auf Gebiete von Dänemark bis zum Balkan ausbreitet.

Im Nationalpark Jasmund Buchen sie wachsen auf kalkstein und kippen. Berühmt Kreidefelsen sind anfällig für Erosion - Gesteine werden oft durch Sturmwellen zerstört (z.B. 2005 zerstörte das Meer einen Teil des berühmten Felsens der Wissower Klinken). In der Vergangenheit wurde hier Kreide gewonnen, die zur Verwüstung der Wälder beitrug. Im 20. Jahrhundert wurde jedoch aufgrund von Protesten versucht, zu dieser Praxis zurückzukehren der wald steht unter schutz. Mit der Schaffung des Nationalparks musste jedoch bis 1990 gewartet werden. Der Tourismus in diesen Gebieten begann viel früher, zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Ärzte rieten Patienten, im Meerwasser zu schwimmen, im nahegelegenen Putbus wurde ein modernes Spa gebaut und die Insel erhielt eine Fährverbindung mit Ystad (in den folgenden Jahren eine Bahnverbindung mit dem Festland).
1818 erschien er im Buchenwald Maler Caspar David Friedrich mit seiner frisch verheirateten Frau Christiana Caroline Bommer. Das junge Paar besuchte Freunde und ging über die Klippen. Das Ergebnis dieser Reise war Gemälde "Kreidefelsen auf Rügen". Lange glaubte man, Friedrich habe Wissower Klinken darauf gelegt, heute glaubt man aber, er habe eine aus mehreren Elementen zusammengesetzte Landschaft dargestellt, die er während seiner Wanderung skizzierte.

1865 kam sie an die Klippen die zukünftige Kaiserin von Deutschland, Victoria Koburg. Zu Ehren dieser Veranstaltung der Aussichtspunkt, den der Herrscher besuchte, wurde nach ihr benannt.
Seit den 1950er Jahren nimmt der Tourismus auf ganz Rügen rasant zu, was sich auch im Interesse an Buchenwäldern widerspiegelt. Neue Wanderrouten und Konzepte zum Schutz eines wertvollen Gebietes sind entstanden. Die Krönung dieser Aktivitäten war die Schaffung eines Nationalparks und die Aufnahme des Waldes in die Welterbeliste UNESCO.

Nationalpark Jasmund (Nationalpark Jasmund) - wie komme ich hin? (Aktualisierung Mai 2022)
Der Nationalpark ist recht gut mit dem Rest der Insel verbunden. Die meisten Touristen beginnen ihre Reise mit dem berühmten Königshaus (Königsstuhl) das ist der größte und berühmteste der Kreidefelsen. Sie erreichen uns mit dem Bus ab Sassnitz oder ab Hagen. Sassnitz hat eine Bahnverbindung zum Festland. Detaillierte Informationen zu den Preisen der Bustickets und deren Betriebszeiten finden Sie hier: Link.
Beachtung! Wir werden den Park nicht mit dem Auto betreten. Parkplätze gibt es in Sassnitz, Hagen, Razow und Nipmerow.

Wanderwege im Nationalpark Jasmund
Die beliebteste der touristischen Routen führt von Sassnitz zum Fischerdorf Lohme. Wenn wir uns entscheiden, es durchzugehen, werden wir solches passieren Standpunkte wie: Victoria-Sicht, Wissower Klinken und Königsstuhl. Die Strecke ist 12,5 Kilometer lang und obwohl wir keine allzu großen Höhenunterschiede überwinden müssen, musst du dich darauf einstellen, dass wir einige Male auf- und dann absteigen werden. Natürlich steht einer Fahrt zum Königsstuhl (ca. 7,5 Kilometer) und von dort mit dem Bus zurück nach Sassnitz nichts mehr im Wege.

Mehrere andere, kürzere Routen verbinden Hagen vom Königsstuhl. Wir können eine asphaltierte Straße, auf der Busse fahren, oder einen Waldweg wählen. Ihre Länge beträgt ungefähr 3-4 Kilometer.

Der Park hat auch mehrere Radroutenaber sie stimmen nicht immer mit Fußwegen überein. Es wird daher nicht möglich sein, entlang der Küste zu radeln.
Eine alternative Möglichkeit für anspruchsvolle Touristen ist ein Strandspaziergang am Fuße der Klippen. Aber Vorsicht, beim Gehen dieser Route müssen Sie sehr bequemes und widerstandsfähiges Schuhwerk beachten! Wir werden oft gezwungen sein, auf spitzen Steinen zu laufen oder Wasser zu überqueren. Außerdem sind Eintritte in den Park vom Strand aus sehr selten und es ist besser, Ihre Reise gut zu planen. Vermeiden Sie diesen Weg bei Stürmen und achten Sie auf Steine, die von oben fallen. Andererseits bietet ein Strandspaziergang eine einmalige Gelegenheit, die Kreidefelsen von unten zu bewundern.

Centrum Königsstuhl (Nationalpark-Zentrum Königsstuhl) (aktualisiert Mai 2022)
Der Eintritt zum Aussichtspunkt Royal Throne ist gebührenpflichtigdas Ticket berechtigt aber auch zum Besuch des Centers. Wer sich für ein Ticket entscheidet, kann sich einen Film über Buchenwälder und Kreidevorkommen ansehen und eine multimediale Ausstellung besuchen, die die hier stattfindenden ökologischen und geologischen Prozesse erklärt. Alles in einer zugänglichen Form, die auch die jüngsten Besucher verstehen. Alles ist von 9.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (außerhalb der Saison von 10.00 bis 17.00 Uhr). Der letzte Besucher wird eine Stunde vor Ausstellungsschluss eingelassen. Die Kosten für die Tickets betragen 9,50€ (ermäßigt 4,50 €).
Andere Informationen
-
Touristen, die nicht gerne wandern oder aus anderen Gründen nicht in den Buchenwäldern spazieren möchten, können wählen die Klippen vom Meer aus beobachten. Aus dem Hafen von Sassnitz Schiffe fahren ab, von denen Sie die weißen Felsen sehen können. Einige von ihnen verfügen über einen speziellen Audioguide, der während der Kreuzfahrt abgespielt wird. Die Touren werden von der Firma Adler-Schiffe organisiert: Link.
-
Im Nationalpark gibt es zwei Restaurants. Ein kleines Bistro steht beim Besuch des Königsstuhl Centers zur Verfügung, ein zweites Restaurant befindet sich wenige hundert Meter vor dem Eingang zum Königsstuhl (Restaurant "Am Königsstuhl").
