Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Im westlichen Teil des Bezirks Mitte, südlich des Brandenburger Tors, erinnert ein ungewöhnliches Denkmal an die Opfer des Holocaust. Eine Gruppe von 2711 Betonpfeilern erinnert an das größte Verbrechen des Zweiten Weltkriegs. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine Hommage an diese Opfer.

Ministerial Gardens und Goebbels Villa

Im 18. Jahrhundert beschloss Friedrich Wilhelm I., Berlin auszubauen. Der Herrscher schmiedete einen klugen Plan: Er übergab den Aristokraten das Land in der Stadt, allerdings unter einer Bedingung. Jeder der Empfänger war verpflichtet, ein Schloss und einen prächtigen Garten zu errichten. Sieben Wohnhäuser wurden gebaut. Es stellte sich jedoch bald heraus, dass der Erhalt eines solchen Areals enorme finanzielle Mittel erfordert. Um die Aristokraten etwas zu entlasten, entschloss man sich, einen Teil der Flächen für Regierungsgebäude und Amtsvillen zu übernehmen. Die Gärten wurden einigen Einwohnern der Hauptstadt (denjenigen, die am politischen und gesellschaftlichen Leben beteiligt waren) zugänglich. Während der NS-Herrschaft wurde eine der dortigen Villen vom Propagandaminister Joseph Goebbels übernommen. Gleichzeitig wurde mit dem unterirdischen Ausheben von Tunneln zum nahegelegenen Führerbunker, also Hitlers letztem Hauptquartier, begonnen. In der Nachkriegszeit gehörte dieses Gebiet zu einer der Zonen der Berliner Mauer und es gab eine Linie aus Stacheldraht und Stacheldraht.

Bau des Denkmals

Bereits 1988 entstand die Idee, eine Gedenkstätte zu schaffen. Seine Autorin war die deutsche Schriftstellerin und Journalistin Lea Rosh. Der Beginn der Arbeiten ließ jedoch noch lange auf sich warten. Der erste Wettbewerb wurde 1994 ausgeschriebenaber Bundeskanzler Helmut Kohl war mit der Umsetzung des Siegerprojekts nicht einverstanden. Ein weiterer Wettbewerb wurde 1997 ausgeschrieben. Der Plan hat gewonnen Peter Eisenman und Richard Serra, aber einige Mitglieder der Kommission versuchten, das Konzept anderer Schöpfer durchzusetzen. Der Durchbruch kam, als Eisenman hat sein Design modifiziertdurch den Anbau eines Ausstellungsgebäudes, und die deutschen Abgeordneten stimmten den Änderungen zu. Der Bau begann im Jahr 2000 und die offizielle Eröffnung fand fünf Jahre später statt.

Kontroverse und Interpretation

Denkmal für die ermordeten Juden Europas von Anfang an hat es eine ziemliche Kontroverse ausgelöst. Während des Baus brach ein Skandal aus, als sich herausstellte, dass die Firma, die während des Krieges für die Graffiti-Sicherheit sorgte, an der Produktion von Zyklon B-Gas beteiligt war. Einige Jahre nach der Eröffnung begannen einige der Betonpfeiler zu brechen - um die Kosten zu senken , sie wurden innen leer gebaut. Aus diesem Grund benötigen sie eine regelmäßige Wartung. Auch das Verhalten von Touristen und Stadtbewohnern wird kritisiert. Berliner gehen hier mit ihren Hunden spazieren, Kinder spielen hier oft und Frauen sonnen sich auf den Säulen liegend.

Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein solches Verhalten nicht im Widerspruch zur Idee der Schöpfer steht. Peter Eisenman sagte in einem der Interviews: "Die Leute picknicken in dieser Gegend. Kinder werden hier Spaß haben. Sie werden für Fotos posieren und Filme machen (…) Es ist kein heiliger Ort". Gleichzeitig distanzieren sich die Macher von allen Interpretationen. Sie erkennen an, dass das Ausmaß des Holocaust jede traditionelle Analyse bedeutungslos macht. Ihr Denkmal soll beim Touristen ein „Gefühl der Instabilität“ hervorrufen und so zu seiner eigenen Interpretation führen.

Denkmal für die ermordeten Juden Europas - wie kommt man hin?

Das Denkmal befindet sich im westlichen Teil des Bezirks Mitte. Die nächstgelegenen U-Bahn-Stationen sind Mohrenstraße und Brandenburger Tor. Von dort haben wir nur einen kurzen Fußweg zu dieser Einrichtung. Die genaue Adresse des Denkmals lautet Cora-Berliner-Straße 1. Sie können auch das Informationszentrum mit einer Ausstellung zum Holocaust besuchen. Es ist von 10.00 bis 19.00 Uhr geöffnet (in der Sommersaison von 10.00 bis 22.00 Uhr). Freier Eintritt! (ab 2022)

Andere

Die Popularität dieses Ortes bei Touristen führte zum Bau mehrerer anderer Denkmäler, die an die Opfer deutscher Verbrechen erinnern. In unmittelbarer Nähe entstand Das Denkmal für die verfolgten Homosexuellen (im Steppengarten - in Form von Betonwänden). Nördlich des Brandenburger Tors entstand Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma (Scheidemannstraße 5 - ein kleiner Teich). Im Süden des Parks befindet es sich jedoch Denkmal für die Opfer der NS-Euthanasie (Tiergartenstraße 4 - Freilichtausstellung).