Forum Romanum (auch genannt Magnum-Forum) von in der Nähe 1000 Jahre war das Herz des antiken Roms. Anfangs war es ein gewöhnlicher Marktplatz, umgeben von Tempeln, aber mit dem Anwachsen der Macht der Republik wurde dieser Ort zum wichtigsten politischen Zentrum. Auf dem Forum wurden die wichtigsten Versammlungen, Reden, Kundgebungen und feierliche Umzüge organisiert und sogar Hinrichtungen durchgeführt.

Schon der Begriff Forum bezeichnete in der römischen Architektur einen offenen, rechteckigen Platz, der von Kolonnaden und öffentlichen Gebäuden umgeben war.
Unser Artikel zum Forum Romanum Wir haben es in drei Teile geteilt. Wir begannen mit einer kurzen historischen Einführung. Im Folgenden stellen wir eine praktische Tour durch die archäologische Stätte vor, einschließlich der verfügbaren Ticketarten. Im letzten Teil haben wir ausgewählte Denkmäler beschrieben.

Geschichte
Vom Sumpf in die politische Mitte
Forum Romanum es ist fast so alt wie Rom selbstobwohl anfangs an der Stelle des berühmten Platzes ein sumpfiges Tal war, durch das ein Wasserstrom floss. Die ersten bewohnten Hügel Roms umgaben das Tal - Pfalz, Kapitol und Welia. Ihre Bewohner nutzten das Feuchtgebiet als Begräbnisstätte.
Die Entwässerung des Gebiets begann während der Regierungszeit des Königs Tarquinius der Alte (Wende des 7.-6. Jahrhunderts v. Chr.). Er begann mit dem Bau der ersten überdachten römischen Kanalisation, genannt Cloaca Maximazu dem der durch das Tal fließende Bach umgeleitet wurde.
Dann wurde die Fläche gepflastert, der Platz markiert und mit dem Bau der ersten öffentlichen Gebäude begonnen. Dadurch wurden die das Tal umgebenden Hügel miteinander verbunden. In den ersten Jahrhunderten seines Bestehens diente das Forum als Marktplatz, Hinrichtungs- und Versammlungsort. Die ersten Tempel, die römischen Göttern geweiht waren, wurden in der Umgebung errichtet.

Entwicklung während der Republik
Das Forum Romanum nahm monumentale Formen an während der Punischen Kriege (zwischen dem 3. und 2. Jahrhundert v. Chr.)als die römische Republik die Position einer Militär- und Handelsmacht erlangte und ihre Einwohner Zugang zum Wissen von Architekten erhielten, die majestätische griechische Städte wie Athen, Pergamon und Alexandria bauten. Es ist schwer, nicht den Eindruck zu gewinnen, dass das Forum Romanum eine verbesserte Version der griechischen Agora ist.
Im Laufe der nächsten Jahrhunderte wurden rund um das Forum die wichtigsten öffentlichen Gebäude der Stadt gebaut, darunter: eine Kurie (der Ort, an dem die Senatssitzungen abgehalten werden), Tempel sowie Säulen und Triumphbögen, die für einige der größten Siege errichtet wurden und die vornehmste Einwohner.
Die wichtigste antike Straße verlief auch durch das Forum Romanum, Via Sacra (Heilige Straße)die von Welia Hill zum Kapitol führte. Die wichtigsten Prozessionen und Siegerumzüge zogen durch ihn. Die Route beginnt um 1. Jahrhundert Der Titusbogen.

Kaiserforen, das Ende der Republik und der große Brand
Aufgrund der kontinuierlichen Entwicklung Roms reichte ein zentrales Forum nicht mehr aus. IN 54 v. u. Z. Julius Caesar beschlossen, einen neuen Platz zu bauen, der nordwestlich an das Hauptforum angrenzen sollte. Das neue Forum wurde auf einem quadratischen Grundriss errichtet und an drei Seiten von einer zweistöckigen Kolonnade umgeben. Das infinite Design wurde in in Betrieb genommen 46 v. u. Z., aber der Bau wurde bereits während der Regierungszeit von Octavian Augustus abgeschlossen.
Während der Konstruktion Caesars Forum auch das Forum Romanum wurde wieder aufgebaut; So wurde beispielsweise eine neue Kurie errichtet und ein monumentaleres Podium (rostra) errichtet.

Für einander 150 Jahre, nördlich des Forum Romanum, entstanden vier weitere Foren, die heute Kaiserforen genannt werden. Ab 2022 können wir einige davon bei einem Besuch des Forum Romanum durchgehen. Imperiale Foren sind auch von der Straßenebene aus sichtbar Via dei Fori Imperiali und Via Alessandrina.
Durch den Bau neuer Foren nahm die politische Bedeutung des Forum Romanum ab, obwohl es immer noch ein wichtiger Punkt auf der Karte Roms war.
Mit der Gründung des Imperiums änderte sich die Einstellung zu Kaisern und sie wurden in den Rang von Göttern erhoben (dieser Prozess wird als bezeichnet). Vergöttlichung). Zu Ehren der vergöttlichten Kaiser wurden Tempel errichtet, in denen ihre majestätischen Statuen aufgestellt wurden.
Der heutige Grundriss des Forum Romanum ist das Ergebnis des tragischen Brandes von 283die einen Großteil der Gebäude verbrauchte. Der Kaiser übernahm den Wiederaufbau Diokletian, aber es gelang ihm nicht, das Forum zu seinem früheren Glanz wiederherzustellen.

Der Untergang des Weströmischen Reiches und das langsame Verschwinden des Forum Romanum
Nach dem Untergang des Reiches verschwanden die Bauten des Forum Romanum und der Umgebung langsam, obwohl es wahrscheinlich bis zum Ende des frühen Mittelalters (bis mehr oder weniger) seine antike Anlage behielt XI Jahrhundert). Die christlichen Kirchen geweihten Gebäude sind in bestem Zustand. Das beste Beispiel dafür ist Tempel des Romulus, die am zweitbesten erhaltenen antiken Tempel in Rom (direkt nach dem berühmten Pantheon).
Einige Elemente aus anderen Gebäuden wurden beim Bau von Kirchen in der ganzen Stadt verwendet - insbesondere Säulen, Bronzeelemente und Dekorationen. Ein gutes Beispiel ist die Bronzetür des Julius Curia Gebäudes, die heute die Archbasicica des Heiligen Johannes im Lateran ziert.
Es ist schwer zu sagen, wann das endgültige Ende des Komplexes stattfand. Es könnte das Ergebnis eines Erdbebens oder einer Invasion der germanischen Stämme gewesen sein. Es ist jedoch davon auszugehen, dass das symbolische Ende des Forum Romanum auf fiel 1084 Jahrewenn ein normannischer Truppensturm Robert Guiskard plünderte und zerstörte die Stadt.

Steinbrüche, Kuhweide und Wiederherstellung des alten Glanzes
Obwohl die Erinnerung an das Forum Romanum bis zum Ende des Mittelalters langsam verblasste, blieben einige antike Gebäude erhalten - darunter Tempel des Saturn. Die meisten Gebäude waren jedoch mit Sand bedeckt. Auf den alten Gemälden können wir sehen, dass nur die obere Hälfte des Septimius-Severus-Bogens über der Oberfläche lag.
Irgendwann verlor das einstige Zentrum der antiken Macht so sehr an Bedeutung, dass es zum Weiden von Kühen genutzt wurde. Außerdem stammt der (aus heutiger Sicht) spöttische Spitzname aus dieser Zeit - Campo Vaccino (Polnisches Kuhfeld).
Die zerstörerischste Zeit für das Forum Romanum war jedoch die Zeit der Renaissance (vom 14. bis Anfang des 17. Jahrhunderts), als die letzten erhaltenen antiken Tempel und Gebäude (einschließlich des angrenzenden Kolosseums) als Steinbruch für die Päpste. Unbezahlbare alte Erbstücke verschwanden Stein für Stein.

Der größte Schaden ist über die Jahre entstanden 1540-1550. Durch die Entscheidung des Papstes (und trotz seiner eigenen Proteste Michelangelo) wurden gut erhaltene Gebäude (darunter die Tempel des Saturn und die Tempel von Castor und Pollux) abgerissen, um die für den Bau der Basilika St. Peter im Vatikan. Während wir die wunderschönen Innenräume der berühmten Vatikanischen Basilika bewundern, müssen wir uns der Kosten ihrer Errichtung bewusst sein. deutscher DichterJohanna Goethe in seinen Tagebüchern seiner ersten Italienreise an der Wende1786 und 1787 Anschaulich fasste er die Aktivitäten der christlichen Herrscher des modernen Roms zusammen:
"Überall finde ich Spuren von Wunderbarem und Zerstörung: Beides übersteigt meine Vorstellungskraft. Was die Barbaren hinterlassen haben, haben die Erbauer des neuen Roms zerstört."
Viele Jahrhunderte lang war das Zentrum der Antike vergessen und mit Erde bedeckt. Nur am Anfang XIX Jahrhundert Napoleonischer Präfekt von Rom, Camille de Tournon-Simiane, eine mehrere Meter hohe Schlammschicht freigelegt und das Forum Romanum wiederentdeckt. Die Entschlossenheit der Franzosen führte dazu, dass in den nächsten zwei Jahrhunderten viele Elemente ans Licht gebracht werden konnten - darunter Fragmente von Tempeln und Kolonnaden.

Besuch des Forum Romanum
Wir besuchen das Forum Romanum auf eigene Faust. Die Ausgrabungsstätte ist ein wahres Ruinenmeer – es sind einzelne Gebäudefragmente, Säulen oder Steine übriggeblieben. Einige Gebäude sind jedoch in gutem Zustand.
Der Besuch des Forum Romanum wird mit dem Besuch des Palatin kombiniert. Beide Attraktionen bilden eine archäologische Stätte und wir können uns frei zwischen ihnen bewegen. Beachtung! Wir müssen das Forum Romanum und den Palatin bei einem Besuch besuchen.
Mehr über die Denkmäler und den Besuch des Palatin erfahren Sie in unserem Artikel: Palatin: Besuch des sagenumwobenen Hügels von Rom
Einige der Einrichtungen sind der Kategorie SUPER (S.U.P.E.R.) zugeordnet und stehen nur Inhabern bestimmter Tickets zur Verfügung. Wenn wir Objekte dieser Kategorie besichtigen möchten und wir ein Ticket ohne SUPER-Option haben (also ein Tagesticket für das Kolosseum und Forum Romanum), müssen wir einen Zuschlag zum Ticket kaufen. Die Ausnahme bilden temporäre Ausstellungen, die in Einrichtungen der Kategorie SUPER organisiert werden, dann sollten sie für alle zugänglich sein.

Wir werden im Forum Romanum und auf dem Palatin verbringen von 2 bis 5 Stunden. Die genaue Zeit hängt davon ab, ob wir einen Besuch der Einrichtungen der SUPER-Kategorie planen und wie sehr uns dieses Thema interessiert. Im Bereich der Ausgrabungsstätte gibt es einzelne Informationstafeln in englischer Sprache, aber wenn Sie mehr erfahren möchten, können wir uns gegen Aufpreis einen Audioguide ausleihen.
Am Sightseeing-Tag lohnt es sich, bequemes Schuhwerk zu tragen - eines, das wir bergauf (oder bergab) gehen, und zwei, die wir auf Steinen und nicht sehr ebenen Wegen gehen. An einem warmen Tag ist es gut, Wasser und einen Hut mitzubringen, da praktisch der gesamte Bereich ausgesetzt ist. Auf dem Palatin ist es viel einfacher, Schatten zu finden als auf dem Forum Romanum.

Aussichtspunkte auf dem Forum Romanum
Wir können das Forum Romanum von oben betrachten, das auf der Hauptaussichtsplattform auf dem Palatin steht. Die Domitian-Rampe führt uns zu einem anderen Punkt auf dem Hügel.
Möchten Sie das Forum Romanum sehen, bevor Sie die archäologische Stätte besuchen, oder ohne ein Ticket zu kaufen? wir können zu einer der beiden Terrassen auf dem Kapitol gehen, die sich zu beiden Seiten des Senatorenpalastes (italienisch: Palazzo Senatorio) befinden..
Der letzte der Aussichtspunkte befindet sich in der Galerie des Tabularium-Gebäudes (das antike Archiv, das sich unter dem Senatorenpalast befindet). Der Eintritt in die Galerie ist während des Besuchs der Kapitolinischen Museen möglich.

Tickets für das Forum Romanum und den Palatin
Stand Januar 2022
Das Forum Romanum und der Palatin sind eine integrale Attraktion und ein gemeinsames Ticket ist erforderlich. Wenn wir das Forum Romanum verlassen, können wir den Palatin nicht wieder besteigen. Glücklicherweise sind beide archäologischen Stätten durch mehrere Wege verbunden und es ist unmöglich, sie nicht zu finden.
In unserem Artikel haben wir uns auf Sehenswürdigkeiten und die Denkmäler des Forum Romanum konzentriert. Mehr über den Palatin erfahren Sie im Artikel: Palatin: Besuch des sagenumwobenen Hügels von Rom
Bis vor kurzem war ein Ticket für das Forum Romanum und den Palatin nur in der Kombination mit dem Kolosseum erhältlich. Seit einiger Zeit gibt es auch ein Ticket für das Forum Romanum selbst und ohne die berühmte Arena. Weitere Informationen zum Besuch des Kolosseums finden Sie in unserem Artikel Kolosseum (Rom) - Sehenswürdigkeiten, Tickets und praktische Informationen. Es sei daran erinnert, dass wir das Kolosseum zu einer bestimmten, ausgewählten Zeit betreten - wenn wir also das ehemalige Amphitheater besuchen möchten, lohnt es sich, sich mit den Besuchsregeln vertraut zu machen.

Verfügbare Arten von Eintrittskarten:
- Tagesticket für das Forum Romanum, den Palatin und das Kolosseum (dieses Ticket beinhaltet keine Einrichtungen der SUPER-Kategorie) - 16€,
- einen Ticketzuschlag, der es uns ermöglicht, die Einrichtungen der Kategorie SUPER zu betreten (vor Ort erhältlich) - 4€,
- Tageskarte Forum Pass SUPER (Forum Romanum + Pfalz, ohne das Kolosseum, einschließlich SUPER-Kategorie-Objekten) - 16€,
- Zweitägiges Full Experience-Ticket (Forum Romanum + Palatin, Kolosseum mit der Möglichkeit, die Arena oder die U-Bahn zu betreten, Einrichtungen der Kategorie SUPER) - 22 €.
Jugendliche zwischen 18 und 25 Jahren erhalten ein Ticket für 2 €. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt.
Aktuelle Preise und Ticketarten können auf der offiziellen Website eingesehen werden.
Tickets können an der Abendkasse oder online erworben werden. Beim Kauf auf der Website kommt eine Reservierungsgebühr von 2 € hinzu. Mehr zum Thema Online-Kauf haben wir hier im Artikel über das Kolosseum geschrieben.

Die Reihenfolge des Besuchs des Kolosseums und des Forum Romanum
Es ist eine gute Idee, Ihren Zeitplan sorgfältig zu überdenken, wenn Sie Ihren Besuch des Forum Romanum und des Kolosseums an einem Tag planen. Das Kolosseum selbst ist relativ schnell besucht (die meisten Touristen verbringen dort weniger als eine Stunde), und das Forum Romanum und der Palatin können bis zu mehreren Stunden dauern.
Wie ist die Besuchsreihenfolge? Wenn Sie die Eintrittszeit zum Kolosseum am Morgen buchen, ist es unserer Meinung nach besser, in der zweiten Tageshälfte zum Forum Romanum zu gehen. Andernfalls kann es sein, dass wir uns beeilen müssen, um zum berühmten Amphitheater zu gelangen, und wenn wir unsere Einlasszeit verpassen, verfällt das Ticket.
In den wärmsten Monaten ist es gut, morgens oder in der zweiten Tageshälfte zum Forum Romanum zu gehen, um die größte Sonne zu vermeiden. Sightseeing bei sehr hohen Temperaturen und unter unzähligen Menschenmassen kann uns fordern.

Öffnungszeiten
Stand Januar 2022.
Das Forum Romanum ist täglich außer am 1. Januar und 25. Dezember geöffnet. Der letzte Einlass ist eine Stunde vor Schließung der Attraktionen möglich.
Öffnungszeiten:
- vom 2. Januar bis 15. Februar: 8:30 - 16:30,
- vom 16. Februar bis 15. März: 8:30 - 17:00,
- vom 16. März bis zum letzten Samstag im März: 8:30 - 17:30,
- vom letzten Sonntag im März bis 31. August: 8:30 - 19:15,
- vom 1. bis 30. September: 8:30 - 19:00,
- vom 1. Oktober bis zum letzten Samstag im Oktober: 8:30 - 18:30,
- vom letzten Sonntag im Oktober bis 31. Dezember: 8.30 - 16.30 Uhr.
Wir werden die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website überprüfen.
Wenn wir die Einrichtungen der Kategorie SUPER besuchen möchten, sollten wir die Öffnungszeiten und Tage ihrer Öffnung überprüfen. Einige der Veranstaltungsorte schließen montags oder freitags, andere sind nur zu bestimmten Zeiten geöffnet.
Den genauen Stundenplan für die Anlagen der Kategorie SUPER finden Sie hier.

Kassen und Eingänge
ab Januar 2022
Tickets für das Forum Romanum können an mehreren Kassen gekauft werden (an jedem gibt es einen Eingang).
Die überfüllteste davon ist mehr oder weniger mitten auf der Straße Via dei Fori Imperiali. Es ist der Haupteingang und Ticketschalter zum Forum Romanum (Adresse: Largo della Salara Vecchia 5/6).
Der zweite Eingang führt zum Palatin und befindet sich an der Adresse Via di San Gregorio 30. Es sollte weniger überfüllt sein, aber seine Existenz ist kein so großes Geheimnis mehr wie noch vor einigen Jahren.
Der letzte Eingang ist ab 2022 verfügbar und befindet sich an der Trajanssäule. Sie führt zu den Kaiserforen, die uns zum Forum Romanum führen.
Wir können das Ticket auch an der Kasse am Kolosseum kaufen, aber dort gibt es die längsten Warteschlangen.

Freier Eintritt zum Forum Romanum
ab Januar 2022
Von Oktober 2022 bis März 2022 ist am ersten Sonntag im Monat freier Eintritt möglich.
Beachtung! Während der freien Tage stehen die Einrichtungen der Kategorie SUPER nicht zur Verfügung. Ausnahmen können nur temporäre Ausstellungen sein.
Denkmäler und Attraktionen des Forum Romanum
Bei einem Rundgang durch die archäologische Stätte stoßen wir immer wieder auf die Überreste antiker Gebäude. Von einigen Gebäuden sind nur einzelne Steine erhalten geblieben, aber einige der Denkmäler sind in gutem Zustand erhalten geblieben.
Unter den Gebäuden, die in der Nähe des Forum Romanum errichtet wurden, befanden sich Tempel, Basiliken (Versammlungsort), Kolonnaden, Triumphbögen und Säulen in Form von Monumenten, auf denen Statuen platziert wurden.
Nachfolgend haben wir eine kurze Beschreibung ausgewählter Monumente des Forum Romanum vorbereitet. Einige davon stehen nur Ticketinhabern mit der Option SUPER zur Verfügung.

Objekte der Kategorie SUPER im Forum Romanum:
- Tempel des Romulus,
- Domitian-Rampe,
- Kirche Santa Maria Antiqua,
- Oratorium der vierzig Märtyrer.
Beachtung! Es gibt nie eine Garantie, dass wir alle unten aufgeführten Immobilien sehen können. Fast immer werden am Ort der archäologischen Stätte Ausgrabungs- oder Restaurierungsarbeiten durchgeführt.

Curia Julius (Curia Iulia)
Curia ist der Name des Gebäudes, in dem die Sitzungen des römischen Senats abgehalten wurden. Der Name dieses besonderen bezieht sich auf Julius Caesarder während der Arbeiten am Caesar Forum mit dem Bau des neuen Senatssitzes begonnen hat. Er beendete die Arbeit nach Juliusz' Tod Octavian Augustus.
Das Ganze war jedoch eingebrannt 283. Der Sitz des Senats wurde vom Kaiser wieder aufgebaut Diokletian (An der Wende 3. und 4. Jahrhundert) und es ist das Gebäude aus dieser Zeit, das bis heute überlebt hat. Es waren fünf Stuhlreihen drin, da konnte es sogar bleiben 500 Senatoren.
Die Kurie wurde, wie einige der Kirchen, in eine katholische Kirche umgewandelt und erst auf halbem Weg Des zwanzigsten Jahrhunderts sein ursprüngliches Aussehen wurde wiederhergestellt.
Das Denkmal kann besichtigt werden. Im Inneren ist ein originaler, bunter Boden in der Technik erhalten opus sectile. Wir werden auch sehen zwei Marmorbalustraden aus der Zeit des Kaisers Trajan (Anaglyph Hadriani)die wahrscheinlich auf dem Hauptplatz des Forums standen und von großem historischen Wert sind.
Auf den Platten sind Reliefs geschnitzt, die historische Szenen mit Tempeln vom Forum Romanum im Hintergrund und Opfertieren darstellen. Anhand der Flachreliefs können Sie sehen, wie der südliche Teil des Forums aussah 2. Jahrhundert. Über das Thema der dargestellten Szenen herrscht jedoch keine vollständige Übereinstimmung. Vielleicht zeigen sie Kaiser Trajan, wie er dem Volk die Schulden erlässt und die Einführung eines Wohlfahrtsprogramms für Kinder ankündigt.
Die bronzene Haupttür ist eine Kopie. Das Original ziert die Archbasicica des Heiligen Johannes im Lateran. Durch die Entscheidung des Papstes wurde die Tür zum wichtigsten katholischen Tempel verlegt Alexander VII in 1660.

Schwarzer Stein (Lapis Niger)
Direkt neben dem Kuriengebäude befindet sich ein Denkmal namens Schwarzer Stein (Lapis Niger). Es ist nicht genau bekannt, was sein Schicksal war, aber es erschien wahrscheinlich in 5. Jahrhundert v. Chr.. In den Tagen der Republik glaubte man, er sei er ist die Grabstätte von Roms Gründer Romulus. Eine neuere Theorie geht davon aus, dass es ein Heiligtum des Vulkaniers (Gott des Feuers) gab und Romulus dort ermordet wurde.

Bogen des Septimius Severus (Arco di Settimio Severo)
Dieser Triumphbogen, der in der Nähe der Hänge des Kapitols errichtet wurde, ist eines der am besten erhaltenen Gebäude der archäologischen Stätte. Es wurde gegründet in 203 Jahre zu Ehren der Siege des in Afrika geborenen Kaisers Septimius Severus.
Das Denkmal besteht aus drei Bögen (dem höheren mittleren und zwei unteren an den Seiten). Das Denkmal war vollständig aus Marmor, und auf vier Tafeln über den kleineren Spannweiten wurden Reliefs mit Szenen aus Kriegszügen angebracht. Unter den geschnitzten Figuren über dem Hauptbogen werden wir unter anderem sehen Viktoria.
Das Denkmal ist mit vier Säulen in korinthischer Ordnung geschmückt, die den Architrav mit einer Septimius Severus und seinem Sohn Caracalla gewidmeten Inschrift tragen. Anfangs erwähnte die Inschrift zwei Söhne, aber nachdem Caracalla Geta ermordet hatte, ordnete er an, seinen Namen zu entfernen.


Die Heilige Straße (Via Sacra) verlief unter dem Bogen und bog dann nach links ab.
Rednerpult (Rostra)
Gleich neben dem Bogen werden wir die Überreste sehen Rostry, also das Podium, von dem aus die Redner oder Senatoren zu den im Forum Versammelten sprachen. Das Rednerpult wurde an dieser Stelle während des Wiederaufbaus des Forums und des Baus des Cäsars-Forums aufgestellt.
Der Name des Podiums kommt von den erbeuteten Bugen feindlicher Schiffe (lateinisch rostra)die die römische Flotte während der Feindseligkeiten erwarb. Es ist eine alte Tradition, die auf Kriege mit zurückgeht Latinas Mit 4. Jahrhundert v. Chr. Die ersten an dieser Stelle platzierten Schnäbel sollten in . gefangen werden 338 v. u. Z. in der Schlacht von Antium.
Saturntempel (Tempio di Saturno)
Der zweite der ältesten Tempel (gleich nach Der Tempel des größten Jupiter auf dem Kapitolinischen Hügel) zu Zeiten der Republik errichtet. Seine Geschichte reicht bis zum Wendepunkt zurück 6. und 5. Jahrhundert v. Chr.
Eine Seite der Kolonnade (8 Säulen) mit marmornem Gebälk ist bis in unsere Zeit vom Tempel erhalten geblieben.


Tempel von Vespasian und Titus (Tempio di Vespasiano e Tito)
Am nordwestlichen Ende der Ausgrabungsstätte, direkt am Hang des Kapitols und dem ehemaligen Archiv namens Tabulariumein weiterer Tempel wurde errichtet. Das Gebäude wurde in der zweiten Hälfte gebaut 1. Jahrhundert während der Herrschaft zweier Kaiser - Titus und sein Nachfolger Domitian. Titus wollte zu Ehren seines Vaters einen Tempel bauen Vespasian (Erbauer des Kolosseums), der zu den Göttern zählte. Er selbst starb jedoch kurz darauf und der Bau wurde von seinem Nachfolger Domitian fertiggestellt.
Leider mit beeindruckendem Längentempel 33 Meter und eine Breite von 22 Metern es ist nicht mehr viel übrig, denn nur drei Säulen in der korinthischen Ordnung (mit einer Höhe von über 13 Meter) und ein Fragment des Frieses.


(Fotos: 1. Tempel von Vespasian und Titus; 2. Die Phocas-Säule)
Phocas-Spalte
Das letzte der römischen Gebäude, das auf dem Gebiet des Forum Romanum errichtet wurde. Sie haben sie aufgestellt 1. August 608 in Ehren der byzantinische Kaiser (und Tyrann) Phocas. Es lohnt sich, sich daran zu erinnern der Zusammenbruch des Weströmischen Reiches markierte noch nicht den Zusammenbruch des gesamten Römischen Reiches. Bis zur Eroberung Konstantinopels in 1453 von den Truppen des Osmanischen Reiches existierte Oströmisches Reich, später genannt Byzantinisches Reich.
Eine Statue des Kaisers stand zwei Jahre lang an der Spitze der Säule, wurde aber nach dem Sturz und Tod des Herrschers entfernt. Phocas selbst war ein brutaler Usurpator, der in 602 Jahre er hat den amtierenden Kaiser ermordet Maurice und seine fünf Söhne. Acht Jahre später erlitt er ein ebenso düsteres Schicksal – er wurde zu Tode gefoltert.
Auf dem Forum Romanum und an anderen wichtigen Orten wurden einzelne Säulen mit Statuen aufgestellt, die herausragenden Persönlichkeiten, z.B. siegreichen Feldherren, Tribut zollen sollten. Etwas östlich der Phokas-Säule können wir die Überreste von sieben solcher Strukturen sehen. Leider sind die Inschriften nicht erhalten geblieben, daher ist nicht bekannt, wem sie zu Ehren errichtet wurden.
Heilige Bäume
Mitten auf dem Forumsplatz, gleich daneben Phocas-Spalten, wurden drei heilige Bäume gepflanzt: Feigenbaum, Olivenbaum und Ranke. Dies bezog sich auf die Aufzeichnungen Plinius der ÄltereDemnach befanden sich genau diese drei Bäume im Zentrum des Forum Romanum.
Lacus Curtius
Einer der rätselhaftesten Orte in der archäologischen Stätte ist Lacus Curtius, was wir übersetzen können als Kurciusza-See. Es handelt sich um einen kleinen Pool unterhalb der Ebene des Forums, dessen Ursprung nicht vollständig geklärt ist.
Das Forum Romanum wurde auf einem trockengelegten Sumpf gebaut, aber einer der Sümpfe sollte überleben. Dieser See nahm im Laufe der Jahrhunderte ab, und schließlich blieb nur noch ein kleines Becken direkt neben dem Forum übrig. Dieses kleine Gewässer sollte überleben, bis 1. Jahrhundert v. Chr.als es auf Beschluss von Octavian Augustus trockengelegt und überbaut wurde. Dies ist die am wenigsten bunte Theorie.
Ein anderer ist mit der legendären Figur verwandt Mark Kurcjusz (lateinisch Marcus Curtius)dieser Ort sollte benannt werden. Diese Geschichte fand ihren Weg in die Berichte des Historikers Titus Livius. Ihm zufolge an dem Ort, der heute Lacus Curtius in . heißt 362 v. u. Z. ein Abgrund entstand, der, wie von den Priestern vorhergesagt, den Untergang der Stadt ankündigte.
Die einzige Rettung könnte das Opfer der Bewohner sein, die das Wertvollste für die Römer hineinlegen sollten. Also warfen die Bewohner ihre wertvollsten Gegenstände in den Abgrund, aber ohne Erfolg. Im Moment des Zweifels tauchte ein junges Alter auf Marek Kurcjuszder, voll bewaffnet und auf einem Pferd, in den Abgrund sprang und seine Jugend und seinen Mut anbot. Unmittelbar danach schloss sich die Höhle und hinterließ eine leichte Vertiefung.
Die Ruinen einer kreisförmigen Struktur sind bis in unsere Zeit erhalten. In der Nähe befindet sich eine Kopie des Flachreliefs mit der Darstellung von Mark Kurcjusz auf einem Pferd, dessen Original in gefunden wurde XVI Jahrhundert.

Basilika Iulia
Von der monumentalen Julia-Basilika sind bis heute nur noch ein Fragment der Mauer und Elemente des Bodens oder des Podiums erhalten. Wir können jedoch immer noch die Größe des Gebäudes bewundern - die Basilika es war ungefähr 107 Meter lang und 61 Meter breit!
Direkt neben der Ruine der Julia-Basilika finden Sie Toiletten.

Caesartempel (Tempio del Divo Giulio)
Tempel des Göttlichen Julius wurde auf Geheiß des Adoptivsohnes Julius Caesar und des ersten römischen Kaisers errichtet - Octavian Augustus. Diese Tatsache betonte, dass Caesar göttliche Eigenschaften zugeschrieben wurden und er in die Gruppe der Götter aufgenommen wurde. Nur ein kleiner Teil des Gebäudes ist bis heute erhalten.
Der Ort, an dem der Tempel gebaut wurde, war kein Zufall. Nach der Ermordung von Julius Cäsar wurde St. 44 v. u. Z. sein Leichnam wurde auf das Forum Romanum gebracht und auf einem Podest (Rostra genannt) am westlichen Ende des Forums platziert. Während der öffentlichen Beerdigung las er das Testament des ermordeten Herrschers vor Mark Antony.
Nach der Beerdigung wurde die Leiche des Anführers an das östliche Ende des Forums, gegenüber dem Gebäude namens Regia, wo Julius Caesar im Amt war, gebracht und dann eingeäschert. Der neue Tempel wurde an der Stelle errichtet, an der die Leiche verbrannt wurde. Vor ihrer Errichtung wurde die Regia - eines der ältesten Gebäude des Forum Romanum - abgerissen.
Tempel von Castor und Pollux (Il Tempio dei Dioscuri)
Ein Tempel zu Ehren der Zwillinge Dioscurs (Söhne von Zeus und Leda) am Anfang aufgestellt 5. Jahrhundert v. Chr. … Das Gebäude wurde während der Regierungszeit erheblich umgebaut Tiberius in 1. Jahrhundert und aus dieser Zeit stammt das erhaltene Fragment der Kolonnade.

Augustusbogen (Archos of Augustus)
Nicht jedem ist bewusst, dass es auf dem Forum Romanum noch einen Bogen mehr gab - den ältesten von allen Augustusbogenwer errichtet in 19 v. u. Z. Octavian Augustus. Leider ist bis heute fast nichts erhalten geblieben, die restlichen Fragmente sind zwischen dem Caesar-Tempel und dem Dioskuren-Tempel zu sehen.
Tempel der Vesta (Tempio di Vesta)
Von diesem runden Tempel, der zum Teil gebaut wurde die römische Göttin des Herdes von Vesta ein Fragment der Mauer und mehrere Säulen (von den ursprünglichen 16), die das Gebäude umgaben und das Dach trugen, sind erhalten geblieben. Der Tempel der Vesta wurde während der Regierungszeit gebaut Septimius Severus Am Ende 2. Jahrhundert.
Im zentralen Raum des Tempels brannte statt der Statue der Gottheit ein ewiges Feuer, nach dem jungfräuliche Priesterinnen riefen Westalkami (lateinische Jungfrau Vestalis). Sie wohnten in einem Haus in der Nähe (Casa delle Vestali), von dem nur noch Fragmente der Fundamente erhalten sind.


Kirche Santa Maria Antiqua (SUPER-Kategorie)
Kirche Santa Maria Antiqua (im Besitz von Santa Maria Antiqua al Foro Romano) Es ist die älteste geweihte Kirche des Forum Romanum. Das Gebäude befindet sich direkt am Fuße des Palatins und war in der Antike wahrscheinlich Teil der Kaiserpfalz, genauer gesagt der Vorhalle, die zu Domitian-Rampendie man zum Sitz des Herrschers auf der Pfalz gehen konnte.
Die Kirche funktionierte wahrscheinlich bis zum Erdbeben in 847Danach stürzte das Gebäude ein und wurde aufgegeben.
Der Tempel wurde erst vor kurzem wiederentdeckt, nur ca vor 100 Jahren. Innen sind sie in einem guten Zustand Byzantinische Fresken aus dem 6. bis 9. Jahrhundert und historische Sarkophage.


(Fotos: 1. Kirche Santa Maria Antiqua; 2. Oratorium der vierzig Märtyrer)
Oratorium der Vierzig Märtyrer (Oratorio dei Quaranta Martiri) (Kategorie SUPER)
Die berühmtesten Fresken sind in einem kleinen Oratorium der vierzig Märtyrerdie durch den Anbau einer kleinen Apsis an ein Gebäude aus der Trajan-Zeit entstanden ist.
Der Name des Gebäudes bezieht sich auf das erhaltene Ein Fresko aus dem 8. Jahrhundert, das 40 Märtyrer aus Sebasta . darstellt, also römische Legionäre, die während der Diokletianverfolgung im damaligen Armenien (der heutigen Türkei) in eiskaltes Wasser geworfen wurden. Das Gemälde befindet sich an der Rückwand des Gebäudes.



Der Brunnen und die Quelle von Juturna (Lacus Juturnae)
Wir werden das Oratorium direkt neben dem Gebäude sehen Der Brunnen von morgen, errichtet über einer der wichtigsten Wasserquellen im historischen Zentrum von Rom. Juturna war die Göttin (Nymphe) der Quellen und der Gesundheit und die Beschützerin der Gewässer von Latium. Die Bewohner glaubten, dass das Trinken von Wasser direkt aus dem Brunnen sich positiv auf ihre Gesundheit auswirkte.
In der Mitte des Brunnens befindet sich ein rekonstruierter Altar aus weißem Marmor.

Domitian-Rampe (SUPER-Kategorie)
Die Domitian-Rampe war ein überdachter Gang, der von der Ebene des Forum Romanum zum Kaiserpalast auf dem Palatin führte. Dieses beeindruckende Bauwerk wurde gegen Ende gebaut 1. Jahrhundert während des großen Wiederaufbaus von Kaiser Domitian, der die von einem seiner Vorgänger errichtete Palastanlage erweiterte Tiberius.
Derzeit sind im Inneren der Rampe verschiedene Fundstücke (ua Mosaiken) und Informationstafeln ausgestellt.
Nachdem Sie die Rampe nach oben geklettert sind, lohnt es sich, zu einem der Aussichtspunkte zu gehen.


Tempel von Antoninus und Faustina (Tempio di Antonino e Faustina)
Eines der interessantesten Beispiele für die Umgestaltung eines alten Gebäudes für neue, christliche Zwecke. Die Tempel wurden gebaut in141 Jahre im Auftrag des Kaisers Antonina Piusder seiner verstorbenen Frau Faustina der Älteren Tribut zollen wollte.
Die Kolonnade (17-Meter-Säulen in korinthischer Ordnung) ist vom antiken Gebäude erhalten geblieben, und das Tempelgebäude wurde in Kirche San Lorenzo in Miranda (im Besitz von Chiesa di San Lorenzo in Miranda).

Romulus-Tempel (Tempio del Divo Romolo) (SUPER-Kategorie)
Tempel des Romulus it eines der am besten erhaltenen antiken Gebäude in ganz Rom. Der Bau eines runden Tempels begann Kaiser Maxentius am Anfang 4. Jahrhundertund fertig Konstantin der Große. Was hervorzuheben ist - sein Name hat nichts mit dem legendären Gründer Roms, Romulus, zu tun. Maxentius widmete das Gebäude seinem geliebten Sohn Valerius Romulus, der nach seinem Tod in 309 verkündeter Gott.
Beim Vorbeifahren lohnt es sich darauf zu achten originale, antike Bronzetür. Ihr Schloss funktioniert noch!

Der Tempel ist dank seiner Nutzung als Vorraum (Vorraum) bis in unsere Zeit in hervorragendem Zustand erhalten geblieben. frühchristliche Basilika der Heiligen Cosmas und Damian (italienisch: Basilica dei Santi Cosma e Damiano). Sogar Fragmente christlicher Fresken sind im Inneren des Rundbaus erhalten geblieben.

Nicht jeder kennt das Innere des Romulus-Tempels wir können uns die bereits erwähnte Basilika der Heiligen Cosmas und Damian ansehendenn beide Gebäude sind nur durch eine Glasscheibe getrennt. In der Apsis der Basilika sind einige der ältesten römischen Mosaike erhalten.


Basilika von Maxentius und Konstantin (Basilica di Massenzio)
Von der dreischiffigen Maxentius-Basilika ist relativ viel erhalten geblieben, da die gesamte Nordwand. Das Gebäude wurde am Anfang gebaut 4. Jahrhundert, während der Regierungszeit zweier Kaiser - Maxentius und Konstantin. Es ist die letzte der monumentalen Basiliken, die in Rom gebaut wurden.
Der Bau wurde von Maxentius von ihnen in begonnen 306, aber die Fertigstellung des Baus (einschließlich Änderungen in der Grundrissgestaltung) wurde bereits von Konstantin dem Großen vorgenommen, der seinen Vorgänger in . besiegte die Schlacht an der Moulin-Brücke.
Die Basilika zeichnet sich durch ihre beeindruckende Größe aus – das Mittelschiff war etwa 35 Meter. Die Außenmauer der Basilika mit der zentralen Apsis ist von der Via dei Fori Imperiali aus gut sichtbar.
Die Gänge wurden durch hohe korinthische Säulen getrennt, die bis heute nicht erhalten sind. Wir werden eine der Säulen vor der Basilika Santa Maria Maggiore (im Besitz der Basilica Papale di Santa Maria Maggiore) sehen. 1614auf Beschluss des Papstes Paul V, eine der Säulen wurde auf den Eskwilin-Hügel verlegt. An der Spitze der Spalten wurden platziert Statue der Jungfrau Maria (Colonna della Pace).


Titusbogen (Arco di Tito)
Der Titusbogen ist der zweite der vollständig erhaltenen Triumphbögen auf dem Forum Romanum. Es wurde am Ende gebaut 1. Jahrhundert im Auftrag des Kaisers Domitiander die Vergöttlichung (Vergöttlichung) seines kürzlich Verstorbenen feiern wollte Bruder Titus. Auszeichnungen beziehen sich auf Siege von Titus und der kaiser Vespasian (Vater von Titus und Domitian) in Judäa in 70 Jahre während des Römisch-Jüdischen Krieges (einschließlich der Einnahme Jerusalems).
Die Struktur hat eine einbogige Form und wurde aus Pentelit-Marmor, d.h. kostbarem weißem Marmor, unter Verwendung von unter anderem errichtet der Athener Parthenon.
Bei der Besichtigung des Gebäudes lohnt es sich, auf die Reliefs zu achten, die den inneren Teil des Bogens schmücken. Einer von ihnen zeigt römische Legionäre, die Beute von nehmen Jerusalem-Tempel. Unter den zu tragenden Gegenständen sticht die Menora (siebarmiger Leuchter) hervor. Das zweite Flachrelief zeigt Titus auf einer Quadriga (einer von vier Pferden gezogenen Kutsche), hinter der die Göttin Victoria steht.
Der Titusbogen markierte den Beginn des Heiligen Weges (Via Sacra). Das Gebäude diente als Vorbild für Teile der modernen Triumphbögen, darunter den Arc de Triomphe in Paris.


Tempel der Venus und Romy (Il Tempio di Venere e Roma)
Der Tempel der Venus und der Roma ist das östlichste Monument der Ausgrabungsstätte, das wir auch vom Platz vor dem Kolosseum aus sehen können. Der Tempel wurde in der ersten Hälfte auf dem Welia Hill errichtet 2. Jahrhundert auf Befehl von Kaiser Hadrian brannte das Gebäude in 283 und wurde 307 von Maxentius wieder aufgebaut.
Nur ein Fragment der Apsis gegenüber dem Kolosseum mit der charakteristischen Dekoration des Gewölbes aus dem 4. Jahrhundert ist bis heute erhalten.

Imperiale Foren
Ab 2022 können wir beim Besuch des Forum Romanum einen Teil der Kaiserforen durchlaufen. Um Sightseeing zu ermöglichen, wurde unter der Via dei Fori Imperiali eine spezielle Passage vorbereitet.


Literaturverzeichnis:
- Amanda Claridge, Rom. Ein archäologischer Leitfaden für Oxford, 2010,
- Adriano La Regina, Archäologischer Reiseführer für Rom, 2007.
