Bei Lebensqualität und Sicherheit gehört Bern immer wieder zu den Top-Städten.
Die Amtssprache ist Deutsch. Trotz seines Status als Versammlungsort der Bundesversammlung, in dem nationale politische Entscheidungen getroffen werden, ist das Leben in Bern langsamer.
1. Sie ist die Hauptstadt der Schweiz und die viertgrösste Stadt des Landes mit rund 1.031 Millionen (2022) Einwohnern.
2. Berns wunderschön erhaltene Altstadt ist in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen.
3. Die Stadt liegt auf dem Schweizer Mittelland im Kanton Bern, etwas westlich des Zentrums der Schweiz und 20 km nördlich der Alpen.
4. Der renovierte Bärenpark, das Parlamentsgebäude, der Uhrenturm (Zytglogge) und das Berner Münster sind klassische Touristenattraktionen der Stadt.
5. Bern wurde 1191 von Herzog Berchtold V. von Zähringen gegründet. Er wollte sagen, dass die neue Stadt nach dem ersten Tier benannt werden würde, das auf einer Jagdexpedition im Wald gefunden wurde. Zum Glück war es ein Bär (Bär auf Deutsch, Plural Bären oder Bären) und keine Ratte.
6. Die Stadt umfasst eine Gesamtfläche von 52 Quadratkilometern.
7. Im Jahr 2010 wurde die Stadt von über 400.000 Menschen besucht. Personen. Unter den ausländischen Besuchern sind die fünf am häufigsten anzutreffenden Nationalitäten Deutsche, Amerikaner, Briten, Franzosen und Italiener.
8. Die Temperaturen können im Sommer über 35 ° C und im Januar durchschnittlich -1 ° C erreichen. Naturliebhaber können im Sommer in der türkisfarbenen Aare schwimmen, die die Stadt umgibt, oder den Gurten besuchen, den kleinen Berner Hausberg, der mit der Luftseilbahn erreichbar ist.
9. Die 1191 gegründete und 1208 erstmals urkundlich erwähnte Stadt Bern hat sich zum grössten adligen Stadtstaat nördlich der Alpen und zu einer Grossmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft entwickelt. Es baute seine Macht nach und nach aus, erwarb das umliegende Territorium und wurde ein unabhängiger Staat, der 1353 der Schweizerischen Eidgenossenschaft beitrat, die es bald zu führen begann.
10. Der Berner Dialekt ist in der restlichen Schweiz als eher langsam bekannt. Es klingt fast so, als ob jemand im Wald spazieren geht und dabei eine fröhliche Melodie summt.
11. Berns offizieller Titel ist Bundesstadt oder Bundesstadt, nicht Hauptstadt oder Hauptstadt. Technisch gesehen hat die Schweiz keine Hauptstadt, aber seit 1848 ist Bern Sitz des Parlaments und der Regierung sowie die eigentliche Hauptstadt.
12. Französische Truppen eroberten Bern 1798 während der Revolutionskriege in Frankreich, als ihm der größte Teil seines Territoriums beraubt wurde.
13. Der Zytglogge ist ein markanter mittelalterlicher Turm in der Berner Altstadt. Er wurde Anfang des 13. Jahrhunderts erbaut und diente der Stadt als Wachturm, Gefängnis, Uhrturm, Zentrum des Stadtlebens und Denkmal zum Gedenken an seine Bewohner.
14. Ebenfalls im Juli findet in Gurten ein jährliches Musikfestival statt.
15. Die Straßenschilder in der Altstadt gibt es in verschiedenen Farben – grün, weiß, gelb und bordeauxrot. Dies ist seit der Eroberung der Stadt durch Napoleon im Jahr 1798 der Fall. Seine Truppen waren größtenteils Analphabeten, daher wurden farbige Schriftzeichen verwendet, um ihnen bei der Suche nach ihrem Hauptquartier zu helfen.
16. Auf einer Höhe von 542 m über dem Meeresspiegel Bern ist die dritthöchste Hauptstadt Europas. Die höchste ist die Hauptstadt von Andorra (1023 m) und Madrid (667 m).
17. Das 1879 in Bern gegründete Kunstmuseum Bern ist das älteste Kunstmuseum der Schweiz mit einer Dauerausstellung. Seine Sammlungen reichen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
18. Während des Zweiten Weltkriegs erstellte Deutschland detaillierte Invasionspläne, aber die Schweiz wurde nie angegriffen.