Der Braunbär ist ein Raubtier, das in Asien, Nordamerika und Nordeuropa vorkommt. Auch wenn Bären in der Kultur oft als sanfte und ungeschickte Wesen dargestellt werden, sind sie für den Menschen sehr gefährlich und es ist viel besser, sie aus der Ferne zu bewundern.
1. Braunbären fressen alles, was sie finden und jagen können. Dazu gehören Pilze, Samen, Vogeleier, Regenwürmer, kleine Waldtiere, Schnecken und Fische. Natürlich lieben sie auch Honig.
2. In Polen wurden im 16. und 17. Jahrhundert Bärenschulen organisiert. Die Smorgon Academy, die sich im heutigen Weißrussland befand, war ein Zentrum, in dem Zigeuner diese Tiere trainierten.
3. Im Gegensatz zu den meisten Säugetieren können Bären Farben erkennen. In der Natur passiert nichts ohne Grund. Bären erkennen Farben, weil sie sich von Früchten ernähren, und diese Fähigkeit ermöglicht es ihnen, sie leicht in Blättern und Gras zu finden.
4. Bären haben einen besseren Geruchssinn als Menschen und sogar besser als Hunde. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Sinn bei ihnen gut entwickelt ist, können sie auf der Ebene von Gerüchen miteinander kommunizieren.
5. Braunbären können sich mit Eisbären paaren und vermehren, und Wissenschaftler beobachten gelegentlich Hybriden beider Arten.
6. Ausgewachsene Männchen von Braunbären wiegen bis zu 800 Kilogramm, ihre Weibchen etwa 500 Kilogramm weniger.
7. Die Schwangerschaft einer Bärin dauert acht Monate und gipfelt in der Geburt von zwei oder drei Jungen. Interessanterweise findet die Geburt während des Winterschlafs des Bären statt.
8. Kleine Bären verbringen die ersten Wochen ihres Lebens buchstäblich bei ihrer Mutter. Dann sind sie so verletzlich, dass sie sich fest in ihr Fell schmiegen, um nicht mit dem kalten Boden in Berührung zu kommen. Dank dieses Schutzes können sie überleben.
9. Verstecke sind Verstecke in Höhlen, in denen Bären in den Winterschlaf fallen. Da die Winter nicht mehr so streng sind wie früher, haben Bären heute Probleme, in den Winterschlaf zu fallen und wachen bei Erfolg zu früh auf.
10. Um ihr Territorium zu markieren, kratzen Bären die Rinde von Bäumen, wälzen sie dann in ihrem Urin und reiben an kahlen Bäumen.