1. Der Eichelhäher ist in ganz Europa ein sehr verbreiteter Vogel. Es bevorzugt eher eine sitzende Lebensweise - es ist mit der unmittelbaren Nähe seines Nestes verbunden und fliegt nicht weiter. Daher das Sprichwort "geh nach Übersee wie ein Eichelhäher", dh bleib zu Hause, wähle so, dass bekannt ist, dass eine bestimmte Person dort bleibt, wo sie lebt.
2. Der nächste Vogelverwandte des Eichelhähers ist der Rabe, obwohl er es nicht zu sein scheint. Der Eichelhäher ist viel farbiger - seine Federn sind blau, schwarz, braun und manchmal sogar leicht rosa. Am charakteristischsten sind ihre blauen Streifen.
3. Manche Leute können das Alter des Eichelhähers an den blauen Streifen auf den Flügeln erkennen. Je mehr es sind, desto älter ist der Vogel. Der Eichelhäher ist erst ein Jahr alt und hat mehrere Streifen.
4. Eichelhäher sind sehr laute und laute Vögel. Wenn sie etwas stört, können sie den nächstgelegenen Bereich alarmieren, sodass die meisten Tiere entweder weglaufen oder sich in ihren Verstecken verstecken. Dies kann sowohl Jägern als auch Naturfotografen das Leben schwer machen.
5. Ein erwachsener Eichelhäher wiegt im Herbst bis zu 200 Gramm. Im Winter verliert es jedoch fast 1/4 seines Körpergewichts. So wiegen sie im Frühjahr durchschnittlich 50 Gramm weniger.
6. Der Eichelhäher ist ein Allesfresser. Sie fressen sowohl Insekten als auch Pflanzen, insbesondere Samen, Erdnüsse und Beeren. Er liebt auch Eicheln.
7. Der Eichelhäher kann 12 Eicheln gleichzeitig tragen. Auf diese Weise wurde sie zum Liebling der Förster. Viele Vögel fressen keine Eicheln, weil sie zu schwer sind, um sie an der richtigen Stelle aufzuheben und zu spalten oder zu den Jungen zu tragen. Es stört die Häher nicht. Dadurch tragen sie maßgeblich zur Verbreitung von Bäumen bei.
8. Allerdings ist nicht jeder so glücklich über das Vorhandensein der Gläser. Sie können durch das Picken von Beeren, das Essen von Nüssen oder Insekten Schäden auf Grundstücken anrichten – beides schädlich, was kein Problem ist, aber auch nützlich.
9. Sie sind die einzigen Rabenvögel, die Wälder bewohnen, einschließlich der dichteren. Dort regulieren sie die Zahl der Schadinsekten und verbreiten Bäume aus so dichten Gebieten weiter.
10. Junge Eichelhäher verlassen das Nest extrem früh - nach weniger als drei Wochen.