Ostrołęka ist eine Stadt mit Kreisrechten in der Woiwodschaft Masowien.
Es ist bekannt als Dienstleistungszentrum für die Energie-, Bau-, Zellstoff-, Papier- und Lebensmittelindustrie.
In kultureller Hinsicht ist es eine Stadt der Kurpie-Folklore.
1. Ostrołęka
Die Umgebung des heutigen Ostrołęka war bereits im 10.-13. Jahrhundert besiedelt. Dort befand sich eine große Piastenfestung und eine Siedlung mit Markt.
2. Siemowit III
Das vertragliche Datum der Anfänge von Ostrołęka war die Verleihung des Bürgermeisterprivilegs in Ostrołęka durch den Herzog von Masowien, Siemowit III. in Wyszogród. Das Originaldokument ist nicht erhalten, es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Stadt zum Zeitpunkt der Verleihung bereits existierte.
Da es sich jedoch um das älteste urkundliche Dokument über die Stadt handelt, ist es üblich, es als Zeitpunkt der Verleihung der Stadtrechte anzuerkennen.
3. Schlacht zwischen französischen und russischen Truppen
Am 16. Februar 1807 fand auf den Feldern von Ostrołęka eine Schlacht zwischen den französischen und russischen Truppen statt. Die Franzosen gewannen, woran mit der Entfernung des Namens Ostrołęka auf dem Arc de Triomphe in Paris gedacht wurde.
4. Zentrum der Folklore
Da Ostrołęka das Zentrum der Kurpie-Folklore ist, beherbergt es das Kurpie-Kulturmuseum. Es ist eine Einrichtung mit mehreren Abteilungen, die umfassend über die Kurpie-Kultur berichten. Es ist auch erwähnenswert, dass das Gebäude des Museums ein Denkmal ist - es ist ein neoklassizistisches Mietshaus aus den 1820er Jahren. Jahrhundert.
5. Józef Bem Denkmal
In der Mitte des Marktplatzes in Ostrołęka steht eine Statue von Józef Bem. Es steht im Zusammenhang mit der Schlacht bei Ostrołęka, die am 26. Mai 1831 während des Novemberaufstands stattfand. Die damals kämpfenden Truppen des Generals Jan Skrzynecki begannen vor dem russischen Angriff Verluste zu nehmen und sich zurückzuziehen.
Dazu wurde jedoch vor dem Artillerieangriff leichte Kavallerie unter dem Kommando von Józef Bem aufgestellt. Diese Aktion rettete die polnische Armee und ermöglichte den Rückzug.
6. Mausoleum der Schlacht von Ostrołęka
Ein interessanter Ort ist auch das entstehende Mausoleum der Schlacht von Ostrołęka, bekannt als Bems Forts. Es wurde an der Stelle errichtet, an der sich die Befestigungsanlagen des Kommandanten befanden. Die Geschichte des Ortes ist jedoch etwas kompliziert. Die Bauarbeiten begannen zu Zeiten der Zweiten Polnischen Republik, wurden jedoch durch den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs unterbrochen.
Die Arbeiten wurden erst in den 1960er Jahren wieder aufgenommen, jedoch mit geringem Erfolg. Sie wurden in den 1980er Jahren wieder aufgenommen, aber das Mausoleum wurde nicht fertiggestellt. Derzeit laufen Renovierungsarbeiten an den gebauten und fertiggestellten Teilen.
7. Die älteste Kirche
Die älteste Kirche der Stadt - und gleichzeitig eines der ältesten und bedeutendsten Denkmäler von Ostrołęka - ist die Kirche von Heimsuchung der Heiligen Jungfrau Maria und St. Nikolaus.
Der Bau dieses Tempels wurde 1399 abgeschlossen, aber infolge des Wiederaufbaus in den Jahren 1647-1660 blieb von den ursprünglichen Gebäuden nur das Presbyterium übrig. 1785 gab es auch eine Modernisierung.
8. Kirche von Heimsuchung der seligen Jungfrau Maria
Kirche von Heimsuchung der Heiligen Jungfrau Maria und St. Nikolaus während des Zweiten Weltkriegs diente es sowohl als Gefängnis als auch als Lagerhaus.
9. Kirche St. Antoni Padewski
Ein ebenso interessantes sakrales Denkmal in Ostrołęka ist die Kirche St. Antoni Padewski. Es wurde in den Jahren 1666-1696 errichtet.
Eines der interessantesten Elemente ist das Gemälde von St. Antonius mit Kind aus dem 18. Jahrhundert.
10. Głowackiego-Straße
Die Hauptstraße der Stadt ist die Głowackiego-Straße, die als Promenade dient.