10 interessante Fakten in Oppeln

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Oppeln ist eine Stadt in der Woiwodschaft Oppeln und ihre Hauptstadt, mit der in erster Linie das Nationale Festival des Polnischen Liedes verbunden ist.

Sie ist eine der historischen Hauptstädte Oberschlesiens und eine der ältesten Städte Polens, aber man kann noch viel mehr darüber erzählen.

1. Magdeburger Recht

Die Stadt wurde unter Magdeburger Recht vor 1217 von Kazimierz I. Opolski gegründet. Die ältesten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 846.

2. Kreise Oppeln und Krapkowice

Zusammen mit den Kreisen Oppeln und Krapkowice bildet die Stadt die sogenannte Agglomeration Oppeln mit über 315.000 Einwohnern.

3. Schirmherr

Der Schutzpatron der Stadt ist Wojciech Sławnikowic, ein Heiliger der katholischen Kirche.

4. Stadtname

Der Name der Stadt leitet sich vom Namen einer der ältesten von den Slawen genutzten Gebietseinheiten ab - der sogenannten "Oppeln".

5. Denkmäler

In der Stadt gibt es viele Denkmäler, darunter die Dombasilika der Kreuzerhöhung - ein gotischer Tempel aus dem 15. Obere Burg, der neugotische Wasserturm, die Alte Synagoge, das Gebäude des Bahnhofsvorstehers.

6. Amphitheater

Zu den größten Attraktionen der Stadt gehören das Amphitheater, in dem das Nationale Festival des Polnischen Liedes stattfindet, Touristen können auch besuchen: die Allee der Stars des Polnischen Liedfestivals, den Zoo, der als einziger in Polen erlaubt, Sehen Sie kalifornische Seelöwen, den Altstädter Ring, die Groszowy-Brücke, Oppeln-Venedig.

7. 29 Bezirke

Seit 2022 ist Oppeln in 29 Bezirke unterteilt, die sich geringfügig von den 14 Registrierungsbezirken unterscheiden: Wróblin, Grotowice, Szczepanowice, Malina, Kolonia Gosławicka, Wójtowa Wieś, Bierkowice, Zakrzów, Nowa Wieś Królewska, Gosławice, Śródmieści, Śródmieści Grudzice.

8. Ehrenbürger

Oppeln hat seine Ehrenbürger, darunter Maryla Rodowicz, Lech Wałęsa, Bruno Schultz, Tomasz Tomaszewski, Jerzy Buzek, Daniel Olbrychski.

9. VIII. Jahrhundert

Die erste Besiedlung des Oppelner Landes geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Begünstigt wurde dieser Prozess durch die Lage am Schnittpunkt von Handelswegen (die sogenannte „Bernsteinstraße“) und die günstige Verteidigungslage.

10. Johannes II. der Gute

Nach dem Tod des letzten Piasten von Oppeln, Johannes II Habsburger Monarchie.