Zoo Salzburg

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Salzburg ist eine Stadt mit Seele, die vor allem durch ihre malerische Lage (am Fuße der Alpen) bezaubernd ist. Bei einem Spaziergang durch diese österreichische Stadt können wir neben den Denkmälern und schönen Straßen auch die schöne Aussicht auf die Berge genießen, die sich hinter dem Burgberg erheben.

Wenn wir etwas außerhalb der Innenstadt entfliehen möchten, bietet sich ein Ausflug in die Gärten und das Schloss Hellbrunn an, wo uns neben Sightseeing große Grünflächen erwarten - perfekt zum Ausruhen. Direkt neben Schloss Hellbrunn, genauer gesagt im Bereich dieses wunderschönen, weitläufigen Parks, befindet sich noch immer Zoo Salzburg.

Geschichte und Kurioses

Nach dieser kurzen Einführung lohnt es sich, sich über den Zoo Salzburg zu informieren. An der Stadtgrenze (angrenzend an die Gemeinde Anif) gelegen, ist der ZOO auch bekannt als Tiergarten Salzburg oder Tiergarten Hellbrunn.

Die Anfänge der Existenz dieses Zoos gehen auf das Jahr 1424 zurück, als er der heutigen Einrichtung natürlich überhaupt nicht ähnelte. Damals legte der damalige Bischof einen Park mit Fischteichen und Vogelschwärmen an. Es dauerte lange, bis eine weitere Richtungsänderung des Gartens einsetzte, denn erst um 1612 begann ein anderer Erzbischof (Marcus Sittikus) mit dem Bau der Hellbrunner Garten- und Schlossanlage, zu der auch ein Tiergarten gehören soll. 1619 waren alle Arbeiten abgeschlossen, aber nur im Jahr 1962 die Anlage wurde damals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht die Tore für Besucher wurden erstmals geöffnet von außen.

Der ZOO in Salzburg sieht sehr freundlich aus, man hat sogar den Eindruck, dass manche Tiere auf äußerst delikate Weise von den Gästen getrennt sind, was den Eindruck erweckt, dass Wildkatzen leicht ihren Ausläufen entkommen könnten. In gewisser Weise täuscht der Eindruck, dass der Zoo bei uns aussieht, nicht, denn vor nicht allzu langer Zeit, denn 2012 gab es dort Gepard Flucht und Luchs, nach diesem Vorfall wurde mit der Sicherung zusätzlicher Absperrungen für Tiere begonnen, leider gab es 2014 eine ähnliche Situation, zum Glück wurde der Garten seitdem erneut kontrolliert und auf Tierfluchten gesichert, und heute können wir ihn ohne Angst besuchen .

Tiere und Koppeln

Der Zoo in Salzburg zeichnet sich im Vergleich zu anderen europäischen Zoos zweifellos durch seine Lage aus, neben der Tatsache, dass wir bei einem Besuch die wunderschöne Berglandschaft bewundern können, ist die gleiche Form des Zoos auch ungewöhnlich.

Die Tiere haben ihre Häuser in fast bergigem Gelände, interessanterweise ist die Form dieses Zoos auch einzigartig, weil er keinen Kreis oder kein Quadrat bildet, der Garten ist im Grunde länglich und erstreckt sich am Fuße des Hügels, dank derer eine Seite daraus entstehen Gehege, die ihrer natürlichen Umgebung entsprechen. Sofort auffallend sind hier riesige Räume, die sich nach oben erheben, bewohnt von Gämse.

Eine zusätzliche Attraktion wird hier ein kleiner eingezäunter Zaun sein, zu dem Sie die kleinen Ziegen betreten und streicheln können, die durch ein kleines Loch im Zaun von selbst passieren.

Neben Gämsen gibt es auch andere Tiere, z Gepard.

Unter den vielen interessanten Einwohnern werden wir auch dort sehen Wasserschweine, Nashorn und Esel.

Eine große Attraktion, insbesondere für Kinder, kann auch der Ort sein, an dem die Sittiche fliegen, wir können sie betreten und sogar füttern (speziell zubereitetes Futter sollte in der Anlage erhältlich sein).

Neben vielen bekannten und relativ häufigen Tieren in Salzburger Zoos treffen wir auch weniger häufige Arten, wie zum Beispiel: Tundra-Vielfraß, der rote grobe (koati), Mähnenwolf wenn Alpaka (Wir können Alpakas mit Futter füttern, das am Eingang zum Garten gekauft werden kann).

Die Anordnung des "Laufstegs" für Mäusedie ihr Zuhause gefunden haben in einem Zimmer, das aussieht wie ein Stück Haus, in dem sich ein Schrank und andere Möbel befinden, und die Bewohner bewegen sich dort wie im Märchen zwischen Tellern und Obstschalen und unterhalten die Besucher mit ihrem Alltag .

Praktische Information

Der Zoo Salzburg ist langgestreckt mit zwei Eingängen. Eine davon ist vom Schloss Hellbrunn aus zu erreichen, die andere befindet sich direkt neben dem Eingang zur Gemeinde Anif.

Gute Nachrichten für Hundefreunde, wenn wir unseren Hund mitnehmen (gegen Aufpreis), können wir den Zoo mit ihm betreten, die einzige Voraussetzung ist eine kurze Leine für Ihr Haustier.

Weitere Informationen und Neuigkeiten finden Sie auf der offiziellen Website des Zoos.

Öffnungszeiten und Öffnungszeiten

Der Zoo Salzburg ist ganzjährig geöffnet, täglich, Schließzeiten sind abhängig vom Besuchsmonat.

Monate Öffnungszeiten letzter Eingang
Januar Februar 9:00 - 16:30 bis 16 Uhr
März 9:00 - 17:30 bis 16.30 Uhr
April Mai 9:00 - 18:00 bis 17:00
Juni August 9:00 - 18:30 bis 17:30
September Oktober 9:00 - 18:00 bis 17:00
November Dezember 9:00 - 16:30 bis 16 Uhr

Zusätzlich gibt es jeden Freitag und Samstag von August bis Mitte September (2022) verlängerte Öffnungszeiten (Nachtzoo) im Garten und wir können diese von 9:00 bis 22:30 Uhr (Einlass bis 21:00 Uhr) besuchen.

Eintrittspreise

  • Erwachsene - 11,50 €;
  • Kinder (4 - 11 Jahre) - 5,00 €;
  • Jugendliche (15 - 19 Jahre) - 7,50 €;
  • Familienkarte (2 Erwachsene + 1 Kind) - 26,00 € (jedes weitere Kind - 4,50 €);
  • Behinderte - 8,00 €;
  • Senioren - 10,50 €;
  • Hunde - 2,60 €;

Gültige Karteninhaber Salzburg Card sie kommen rein kostenlos.

Lage

Die Anschrift: Hellbrunnerstraße 60, 5081 Anif, Österreich

Fahrt: Nehmen Sie die Buslinie 25 vom Bahnhof Salzburg zum Haupteingang des Zoos.