Im Nordosten der historischen Altstadt Münchens gelegen Residenz (dt. Residenz) ist eines der wichtigsten Erinnerungsstücke an die bayerische Herrscherdynastie Wittelsbachs.
Die Münchner Residenz war von Anfang an Sitz der Herrscher von Bayern XVI Jahrhundert bis zum formellen Ende des Königreichs Bayern in 1918. An der Stelle des heutigen Schlosses entstand zunächst eine heute nicht mehr existierende Festung, die sich über mehrere hundert Jahre zu einem beeindruckenden mehrflügeligen Schloss mit zehn Innenhöfen entwickelte. Die Residenz ist bekannt als eine Mischung aus vielen verschiedenen Baustilen - innen werden wir unter anderem sehen der ehemalige Renaissance-Festsaal, Barock- und Rokokodekorationen bayerischer Meister oder klassizistische Lösungen aus der Zeit Louis I.
Die Residenz litt erheblich während der Bombardierung in 1944. Die Stadtverwaltung baute das Gebäude wieder auf, wenn auch nicht immer originalgetreu. Nach Abschluss des Wiederaufbaus wurde das Schloss in ein Museum umgewandelt, das aus drei Bereichen besteht: Wohnungen und ehemaligen Herrscherzimmern, einer Schatzkammer und einem Hoftheater.
Wir können jeden Teil einzeln besichtigen. Es gibt fast 130 Zimmer zu sehen, mit Originalmöbeln und Porzellan.
Geschichte
Die Münchner Residenz war nicht der erste Sitz bayerischer Herrscher. Anfangs lebten die bayerischen Herzöge in einer Stadt näher am Stadtzentrum Altes Herrenhaus (deutsch: Alter Hof)die wahrscheinlich schon existierte in XII Jahrhundert. Die Herrscher von Bayern blieben dort bis zum Ende XIV oder Anfang XV. Jahrhundertund im laufe der regel Ludwig IV - der erste Kaiser Heiliges Römisches Reich aus der Wittelsbacher Dynastie - das Alte Gut war sogar kaiserliche Residenz. Das Gebäude des Alten Herrenhauses wurde 1944 bei der Bombardierung zerstört und nach dem Krieg wieder aufgebaut - heute sind in einem der Nachbargebäude die rekonstruierte Fassade und der Renaissance-Innenhof zu sehen.
IN 1385 im nordöstlichen Teil der Altstadt wurde eine Festung errichtet Neuvestedie, wie sich herausstellte, den Kern der heutigen Residenz bilden sollte. Der große Vorteil des Neubaus war seine Lage abseits dichter urbaner Bebauung. Wahrscheinlich am Anfang XV. Jahrhundert die regierenden bayerischen Herrscher zogen in den Neubau, obwohl gleichzeitig das Alte Herrenhaus erweitert wurde. Die offizielle Verlegung des Gerichts fand während der Regierungszeit statt Wilhelm IV (reg. 1508-1550), der als Künstler berühmt wurde Bayerisches Reinheitsgebot Angabe der einzigen legalen Bierzusammensetzung.
Den Grundstein für die heutige Form der Anlage legte der Fürst Albrecht V (1550-1579), der den Bau einer langen Halle in Auftrag gab, in der er eine Sammlung seiner antiken Skulpturen aufbewahren wollte. Die neue Halle wurde gebaut 1568-1571 und ist heute das älteste noch existierende Zimmer der Residenz.
Thronfolger Wilhelm V (1579-1597) verwandelte das von seinem Vorgänger geschaffene Antiquarium in einen majestätischen Prunksaal, in dem offizielle Hofveranstaltungen abgehalten und die wichtigsten Gäste empfangen wurden. Wilhelm begann auch mit der Erweiterung der Residenz in Richtung Stadt.
Der Kurfürst gilt als einer der bedeutendsten Baumeister in der Geschichte der Residenz Maximilian I. (1598-1651). Dieser Herrscher fügte mehrere Flügel hinzu und zerstörte den größten Teil der Festung Neuveste. Unter seiner Herrschaft wurden unter anderem Kapellen (die private Kurfürstenkapelle, die sogenannte Reichenkapelle und die Hofkapelle), Steinerne Hallen und Kaisertreppen errichtet.
Umbau und Renovierung des Schlosses im Barock- und später Rokoko-Stil erfolgte während der Regierungszeit Maximilian II. Emanuel (1679-1726), Charles Albrecht (1726-1745) und Maximilian III. Józef (1745-1777). Während ihrer Regierungszeit inkl. ein von einem Architekten entworfenes Hoftheater François Cuvilliés, Rokoko Galerie der Vorfahren oder Stuckdekorationen von Johann Baptist Zimmermann.
Die zweite Frau von Maximilian II. Emanuel war die Tochter des Königs Jan III. Sobieski Teresa Kunegunda. Wenn wir uns das Wappen oben an der Fassade neben der Residenz ansehen Theatinerkirche wir bemerken die kombinierten Wappen von Bayern und der Republik Polen. In der Krypta (der Eingang befindet sich auf der rechten Seite des Hauptaltars und ist gebührenpflichtig) sehen wir das Grab der bayerischen Prinzessin polnischer Herkunft.
IN XIX Jahrhundertnach dem Erstellen Das Königreich BayernKönige Maximilian und Józef und Louis I viele Änderungen vorgenommen, hauptsächlich im neoklassizistischen Stil. In dieser Zeit werden unter anderem Neo-byzantinisch Kirche Allerheiligen, das erste sakrale Objekt, das nach dem Säkularisierungsprozess in . gebaut wurde 1803. Zur Zeit Ludwigs I. wurden die letzten Reste der Festung Neuveste dem Erdboden gleichgemacht und der heutige Flügel errichtet Das königliche Schloss (deutsch: Königsbau).
Das Ergebnis der Arbeiten im Laufe von fast 4 Jahrhunderten war eine riesige Anlage mit über hundert Räumen und zehn Innenhöfen, in der alle bedeutenden Herrscher Bayerns ihre Spuren hinterlassen haben.
Das Ende der Residenz in ihrer historischen Gestalt fiel auf die Endphase Zweiter Weltkrieg. Für die Alliierten war die Zerstörung Münchens das vorrangige Ziel und dabei wurde der Erhalt der wichtigsten Denkmäler nicht berücksichtigt. Die Botschaft sollte klar sein: Eine der wichtigsten Städte Nazi-Deutschlands muss gnadenlos dem Erdboden gleichgemacht werden.
Während der Razzien in März und April 1944 Die meisten Dächer wurden zerstört, einschließlich der ursprünglichen Fresken und Dekorationen. Es gelang uns, die Möbel und einige Dekorationen, darunter fast die gesamte Innenausstattung des Hoftheaters, zu retten, indem wir sie im Voraus an einen sicheren Ort transportierten.
In Jahren 50 und 60 Ein Teil der Residenz wurde wieder aufgebaut, wenn auch nicht immer im ursprünglichen Grundriss. Die wichtigsten Räume wurden restauriert und das Schloss als Museum über das höfische Leben der Wittelsbacher der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Umbauarbeiten dauern bis heute an, zeitweise werden ganze Bereiche des Komplexes geschlossen.
Schlossgarten (deutsch: Hofgarten)
Die Arbeiten an den Renaissancegärten an der Nordseite der Residenz begannen gleich zu Beginn XVII Jahrhundert während der Regierungszeit des Kurfürsten Maximilian I.. In der Mitte wurden die Gärten errichtet Dianatempel (dt. Dianatempel), auf dem eine Bayern-Statue stand, und acht gleichmäßig verteilte Wege gingen vom Tempel selbst ab. Der Garten ist von Arkaden umgeben, deren Wände mit Gemälden der bayerischen Geschichte verziert sind.
Die Gärten wurden in der ersten Hälfte wieder aufgebaut XIX Jahrhundert auf Wunsch von Ludwik I. Neben den Grundrissänderungen wurden auch die Gebäude rund um den Garten und die Arkaden erweitert. Eine der Änderungen war die Verkleidung der westlichen Arkadenwand mit Fresken mit italienischen Städten und Landschaften eines bayerischen Künstlers Carl Rottmann. Während des Krieges wurden die Fresken entfernt und versteckt, und nach dem Krieg wurden sie im Flur der "Allerheiligen" in der Residenz aufgehängt. Von den 28 Originalgemälden sind 25 erhalten geblieben.
Die Gärten und die umliegenden Gebäude wurden bei den alliierten Luftangriffen zerstört und nach dem Krieg im Originalstil des 17. Jahrhunderts wieder aufgebaut.
Eingang zu den Gärten es ist kostenlos. Wir werden den Park betreten, der am Anfang aufgewachsen ist XIX Jahrhundert Hauptsächlich das Gartentor (deutsch: Hofgartentor)die wir nördlich finden Odeonsplatz.
Der Schlossgarten gliedert sich in zwei Teile – den Hauptgarten, der sich über die gesamte Breite der Residenz erstreckt, und den kleineren Untergarten im östlichen Teil. In der Mitte des östlichen Teils, v 1928 ein Denkmal für die gefallenen bayerischen Soldaten Erster Weltkrieg (Deutsches Kriegerdenkmal). Es hat die Form einer halboffenen Krypta, die über eine Treppe zugänglich ist. Auf dem Boden der Krypta befindet sich ein Denkmal, das den verstorbenen Soldaten darstellt.
Der östliche Teil des Parks verbirgt eine wenig bekannte Attraktion - historische Pumpstation (deutsch: Hofbrunnwerk) - deren Aufgabe es ist, den Schlossgarten mit Wasser zu versorgen. Wir finden es im nördlichen Teil des Parks, im Erdgeschoss des Gebäudes, das sich durch hohe Arkaden auszeichnet. Wir können die Pumpstation von April bis Oktober täglich von 10:00 bis 14:00 Uhr (August 2022-Aktualisierung) besuchen und die originale Funktionsweise von Mitte des Jahres sehen XIX Jahrhundert. Die Eingangstür befindet sich etwa auf halber Höhe des Gebäudes mit Blick auf den Garten.
Cuvilliés Theater - ehemaliges Hoftheater
Er gab den Bau des Rokoko-Hoftheaters zur Hälfte in Auftrag 18. Jahrhundert Kurfürst von Bayern Maximilian III. Józef. Für die Gestaltung war der Hofarchitekt verantwortlich François Cuvilliés, die durch die Einführung des Rokoko-Stils in die Münchner Salons berühmt wurde. Der Stuck wurde von einem lokalen Meister geschaffen Johann Baptista Zimmermann. Der Bau des freistehenden Theaters dauerte von 1751 bis 1753.
Das neue Theater war ausschließlich dem Herrscher und den Mitgliedern des Hofes vorbehalten. Dies bedeutet nicht, dass innerhalb der Mauern des Theaters nur weniger bedeutende Aufführungen stattfanden. Hausverwalter sind stolz darauf, dass 29. Januar 1781 die Uraufführung der Oper fand im Theater statt Idomeneo (König von Kreta) von Wolfgang Amadeus Mozart.
Das Theatergebäude wurde bei der Bombardierung in . zerstört 1944. Den Verantwortlichen der Münchner Kunstwerke gelang es jedoch, das gesamte Interieur zu demontieren und zu verstecken. Nach dem Krieg wurde das Theater in einem der wiederaufgebauten Flügel der Residenz nachgebaut und nach dem Chefarchitekten benannt. Das Zentrum des Theaters sieht genauso aus wie im 18. Jahrhundertbis auf das Fehlen originaler Deckenfresken.
Gleich nach dem Betreten des Publikums fallen die rot-goldenen und reich verzierten Balkone in Hufeisenform ins Auge. Die Balkone im Hoftheater besetzen 4 Etagenund auf jedem von ihnen wurden etwa ein Dutzend Schachteln erstellt. Am Ende, direkt über dem Eingang, befindet sich eine Loge für den Herrscher von Bayern und seine Frau. Die majestätische Kiste wird von zwei Telamonen gehalten.
Wir besuchen das Theater alleine und können uns im gesamten Publikum frei bewegen, jedoch ohne die Möglichkeit, die Balkone zu betreten. Neben dem Publikum und der Bühne werden wir auch durch achteckige Säle mit toller Akustik gehen. Wir empfehlen Ihnen, sich in die Mitte zu stellen und in die Hände zu klatschen oder sanft zu stampfen, der Effekt ist erstaunlich!
Der Eingang zum Theater befindet sich im nördlichen Teil des Hofes Brunnenhofin dessen Mitte der Wittelsbacher Brunnen steht. Der Innenhof des Brunnenhofs ist berühmt für seine Open-Air-Konzerte in den Sommerferien.
Schatzkammer (dt. Schatzkammer)
Wenn der Prinz Albrecht V (1550-1579) beschloss, eine Schatzkammer zu errichten, in der die wichtigsten Artefakte der Wittelsbacher aufbewahrt werden sollten. Er hatte wohl nicht damit gerechnet, dass sie in wenigen Jahrhunderten zu einer der bedeutendsten Hofsammlungen Europas heranwachsen würde. Am Anfang 18. Jahrhundert In einem Raum neben der berühmten Ahnengalerie wurde eine reiche Sammlung mit Porträts der wichtigsten Mitglieder der Familie untergebracht.
Die heutige Schatzkammer befindet sich im südlichen Teil des Komplexes, in Das königliche Schloss (deutsch: Königsbau), und es dauert lange 10 Zimmer. Die ersten fünf Räume sind mit den größten Schätzen der Sammlung gefüllt, und in den nächsten werden wir Vitrinen mit Exponaten von geringerem Wert sehen.
Im Inneren werden wir unter anderem sehen:
- Reliquiar in Form einer Statue des hl. George kämpfte mit einem Drachen, für den ein besonderer Raum vorbereitet wurde; in den Jahren 1586-1597 entstand in Augsburg ein farbenfrohes Kunstwerk,
- Machtinsignien des Königreichs Bayern,
- die Krone der englischen Königin aus dem vierzehnten Jahrhundert,
- eine goldene Miniatur der römischen Trajanssäule,
- Insignien der Macht des Heiligen Römischen Kaisers Karl VIII. von Bayern, Sohn von Teresa Kunegunda Sobieska,
- und viele, viele andere Schätze vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert.
Wir verbringen in der Schatzkammer ab 30 bis 45 Minuten. Manche Touristen fliegen schnell durch die Räume, nutzen aber den kostenlosen Audioguide und werfen einen gemütlichen Blick auf die Exponate.
Residenz - Wohnungen und Zimmer bayerischer Herrscher
Wohnsitz ab 1508 bis zum Ende des Königreichs Bayern in 1918 war Sitz der regierenden Wittelsbacher. In den nächsten Jahrhunderten erweiterten die Herrscher den Palast und fügten ihm neue Flügel und Räume hinzu. Während der Razzien in 1944 der Großteil der Residenz litt - Dächer und große Teile des Gebäudes wurden abgerissen. Die Münchner Behörden waren sich des bevorstehenden Schicksals bewusst und begannen 1943 mit dem Transport von Möbeln, Kunstwerken und Dekorationsteilen zu sicheren Plätzen und Bunkern.
Nach dem Krieg wurde das Schloss wieder aufgebaut und in ein Museum umgewandelt. Die bisher exportierten Kunstwerke werden in den Räumlichkeiten der Residenz zusammen mit weiteren Exponaten und Werken aus ganz Bayern ausgestellt. Ein Großteil des öffentlich ausgestellten Porzellans entstand in der Hofmanufaktur auf dem Areal Nympenburg, aber unter den Exponaten werden wir auch Produkte anderer europäischer Manufakturen sehen.
Basierend unter anderem auf der letzten erhaltenen Bestände, ca 130 Zimmer (einige werden derzeit möglicherweise renoviert), in denen wir Originalmöbel und Fragmente von Paneelen oder Dekorationen sehen werden. Ein wesentlicher Unterschied zum historischen Gebäude ist das Fehlen von Deckenfresken, die an die Namen der Räume erinnern, die genau nach den Motiven der in ihnen vorhandenen Gemälde vor dem Krieg vergeben wurden.
Einige der Räume und Bereiche, die Sie beachten sollten:
Innenhof mit Grotte (dt. Grottenhof)
Das erste, was wir nach der Erkundung der Residenz sehen werden, ist der Brunnen Perseus ehemals Teil eines der Innenhöfe. Der Muschelbrunnen / Grotte wurde italienischen Renaissancegärten nachempfunden und wurde in 1583 während der Regel Wilhelm V.
Die Grotte schmückt die Innenfassade des Antiquariums.
Antiquarium
Lange an 66 Meter die Halle, in der es sich befindet Antiquarium, ist das älteste existierende Zimmer im gesamten Komplex. Die Behörden der Residenz sind stolz darauf, dass es der größte Renaissancesaal nördlich der Alpen.
Der Schöpfer der Halle war der Prinz Albrecht Vdie einen Ort brauchten, um ihre antiken Skulpturen und Artefakte aufzubewahren. Sein Nachfolger Wilhelm V er verwandelte den Raum in einen Prunksaal, in dem die wichtigsten höfischen Ereignisse stattfanden.
Die Decke des Saals ist mit Fresken und Gemälden geschmückt, die sich auf antike Motive beziehen. Über der Decke sind die Lünetten gemalt 100 Ansichten von Bayerns Städten und Schlössern. An beiden Wänden sind Dutzende von antiken Skulpturen und Statuen von bayerischen Herrschern montiert, von denen einige der Originalsammlung Albrecht V.
Reiche Kapelle
Die reich verzierte Kapelle am Anfang XVII Jahrhundert es war der private Gebetsort des Kurfürsten Maximilian I. und seine Frau. Die Wände im Tempel sind unter anderem mit Paneele, die Marmor imitieren, aber im Inneren finden wir auch Dekorationen aus echtem Stein.
In der Mitte fallen die kostbaren Reliquien auf dem Altar und auf beiden Seiten des Altars ins Auge. Einige davon wurden im nahegelegenen Augsburg hergestellt.
Ahnengalerie (dt. Ahnengallerie)
Ein majestätisches Gebäude Galerie der Vorfahren befahl der Kurfürst kurz nach der Thronbesteigung Charles Albrecht, späterer Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, Sohn von Maximilian II. Emmanuel und Teresa Kunegunda Sobieska.
Als Ort für eine neue Galerie wurde das ehemalige Gartenzimmer gewählt. Er hat das Interieur entworfen Joseph Effner mit der wahrscheinlichen Hilfe eines jungen dann François Cuvilliés. Er war für die Stuckdekorationen zuständig Johann Baptist Zimmermann. Die Arbeit dauerte von 1726 bis 1731.
In der Mitte, vorbei 100 Porträts Mitglieder der Wittelsbacher (einschließlich derjenigen, die auf anderen Thronen in Europa saßen) und die Herrscher von Bayern. Verewigt wurden: Karl der Große, einer der ersten Herzöge von Bayern Theodo (er regierte in den Jahren 680-716) oder der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches aus der Familie der Wittelsbacher Ludwig IV.
Die Ahnengalerie und die angrenzende Porzellankabinett (dt. Porzellankabinett) sind eines der besten Beispiele des Münchner Rokoko.
Grüne Galerie (dt. Grüne Galerie)
Die Hauptgalerie des Palastes, erbaut zwischen 1730-1737 von Entwurf François Cuvilliés im bayerischen Rokoko-Stil. An den Wänden hingen die bedeutendsten spätbarocken Werke der Wittelsbacher, einige davon in XIX Jahrhundert in das neu gegründete umgezogen Alte Pinakothek (Deutsch: Alte Pinakothek).
IN 2011 Die Galerie wurde restauriert und die Wände wurden mit Gemälden behängt, die an dieser Stelle in 18. Jahrhundert. Die genaue Bestimmung der Werke war dank des ältesten erhaltenen Inventars aus 1748. Viele der Gemälde befanden sich nicht mehr im Besitz der Residenz oder befanden sich in einem sehr schlechten Zustand, wurden aber in solchen Fällen durch Repliken ersetzt. An den Wänden werden wir Werke (Originale oder Reproduktionen) von unter anderem sehen: Piotr Rubens, Paolo Veronese (Werke mit dem Titel "Gerechtigkeit und Frieden" und "Mars und Venus"), Tizian, Bartolomé Esteban Murillo, Antoona van Dyck und Albrecht Dürer .
Interessanterweise wurden die Gemälde in originale dekorative Rahmen eingefügt, die von François Cuvilliés entworfen wurden. Der Name des Zimmers bezieht sich auf die Farbe der mit grünem Damast bedeckten Wände. In der Vergangenheit fanden im Grünen Saal verschiedene Gerichtsveranstaltungen statt. Leider sind die Originalfresken im Inneren nicht erhalten.
Hofkapelle (Deutsch: Hofkapelle)
Neo-byzantinisch Kirche Allerheiligen ist der jüngste der Palasttempel. Das an die Residenz angrenzende Gebäude wurde in 1826-1837 im Auftrag von Ludwik I. Der neue Tempel wurde nachempfunden Pfalzkapelle im Normannenpalast in Palermodie Ludwik bei seinem Italienbesuch bewunderte. Erwähnenswert ist, dass sie die erste Kirche in Bayern nach der Säkularisation war 1803.
Für die Gestaltung war der Hofarchitekt verantwortlich Leo von Klenzeder auch für den letzten großen Umbau des Schlosses verantwortlich war. Klenze nahm im Sinne seines bevorzugten Neoklassizismus einige Änderungen am ursprünglichen Plan vor. Der größte Teil der Kirche wurde während der Bombardierung 1944 abgerissen. Die Tempel wurden nach dem Krieg in einem sehr bescheidenen Stil wieder aufgebaut, wobei die erhaltenen Fragmente verwendet wurden.
Die Kirche kann heute nicht betreten werden, aber bei einem Besuch der Residenz können wir von der Galerieebene aus hineinschauen. (aktualisiert August 2022)
Polnische Spuren
Beim Besuch der Residenz können wir auf einzelne polnische Spuren wie Teppiche und Geschirr stoßen.
Eines der Exponate ist ein in den Jahren hergestellter Teppich / Wandteppich 1601-1602 in Persien mit dem Wappen Zygmunt III. Vasa. Der Teppich war Teil der Mitgif.webpt der Königstochter Anna Katarzyna Konstancjader den Kurfürsten von der Pfalz heiratete Philipp Wilhelm (geb. Wittelsbach) in 1642.
Besichtigung
Für alle drei Teile der Residenz (die Wohnungen, die Schatzkammer und das Cuvilliés-Theater) gelten separate Tickets und wir besuchen sie alle unabhängig voneinander.
Am sichersten ist es, zumindest den Besuch des gesamten Komplexes einzuplanen 3 Stundenobwohl Touristen, die sich für Hofkunst interessieren und einen Audioguide verwenden möchten, sogar buchen können 4 Stunden. Wir verbringen in der Residenz selbst ab 90 Minuten bis sogar 3 Stunden, im Tresor ca 30-45 Minuten, und wir werden das Theater in sehen 15-30 Minuten.
Die Residenz selbst ist wirklich groß und besteht aus fast 130 Zimmer. Während der Tour müssen wir mehrfach mit der Benutzung von Treppen rechnen. Wir besuchen die Residenz auf der zuvor markierten Route. Einige Zimmer sind während unseres Besuchs möglicherweise nicht verfügbar. Seit 2022 wurde in einem Teil des Wohnhauses (u.a. in den Steinzimmern - Steinzimmer) ohne Enddatum mit Modernisierungsarbeiten begonnen, einige Räume können aufgrund behördlicher Veranstaltungen geschlossen sein.
Als Teil des Tickets erhalten wir einen kostenlosen Audioguide in Englisch es lohnt sich auf jeden Fall mitzunehmen.
Wichtiger Hinweis - Es lohnt sich nicht, den Tag mit einem Besuch in der Residenz ausklingen zu lassen! Obwohl Touristen offiziell bis zu einer Stunde vor Schließung eingelassen werden, werden einige Räume sogar 45 Minuten vor Ende geschlossen - inklusive der Zimmer ganz am Ende der Sightseeing-Route. Wenn wir 90 Minuten vor Schließung eintreten und zu Beginn der Tour mehr Zeit verbringen, werden wir wahrscheinlich nicht alles sehen können.
Eine andere Sache, die Sie im Auge behalten sollten, ist das Cuvilliés-Theater für die meiste Zeit des Jahres es ist nur in der zweiten hälfte des tages geöffnet.
Wir werden den Palast nicht mit großen Rucksäcken und Taschen betreten, sondern können diese kostenlos im Abstellraum neben der Kasse abstellen.
Der Eingang zum Residenzmuseum und zur Schatzkammer befindet sich auf der Südseite des Komplexes von der Straße aus Max-Joseph-Platz. Einmal drinnen, können wir direkt zum Ticketschalter gehen. Nach dem Ticketkauf können wir links zur Schatzkammer oder rechts durch die Wohnungen gehen.
Der Eingang zum Flügel mit dem Cuvilliés-Theater befindet sich im Innenhof des Brunnenhofs. Dorthin gelangen wir, indem wir von der Residenzstraße (Residenzstraße) eine der Kreuzungen betreten und einfach nach Osten fahren.
Tickets und Pässe (aktualisiert August 2022)
Bei der Planung eines Besuchs in der Residenz können wir ein Kombiticket für alle drei Attraktionen oder jeweils ein Einzelticket erwerben.
- Residenz - 7 €
- Schatzkammer - € 7
- Kombiticket Residenz und Schatzkammer - 11 €
- Cuvilliés-Theater - 3,50 €
- Kombiticket für Residenz, Schatzkammer und Cuvilliés-Theater - 13 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Tage und Öffnungszeiten (Update August 2022)
Wohnsitz und Schatzkammer:
- 24. März bis 21. Oktober - täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
- 22. Oktober bis 23. März - täglich von 10:00 bis 17:00
Der letzte Einlass zu jeder der Attraktionen ist bis zu einer Stunde vor Schließung möglich. Die Kommentare zu den Besuchen in den letzten Stunden haben wir oben im Abschnitt "Sehenswürdigkeiten" platziert.
Geschlossen: 1. Januar, Dienstag vor Aschermittwoch und 24., 25. und 31. Dezember.
Cuvilliés-Theater:
- 24. März bis 29. Juli:
- Montag-Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage von 9:00 bis 18:00 Uhr
- 30. Juli bis 10. September:
- täglich von 9 bis 18 Uhr
- 11. September bis 21. Oktober:
- Montag-Samstag von 14:00 bis 18:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage von 9:00 bis 18:00 Uhr
- 22. Oktober bis 23. März:
- Montag-Samstag von 14:00 bis 17:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage von 10:00 bis 17:00
Der letzte Einlass ist bis eine Stunde vor Schließung möglich.
Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität (Update Mai 2022)
Leider sind die Residenz und die Schatzkammer nicht vollständig an Besucher von Personen mit eingeschränkter Mobilität angepasst. Besucher mit eingeschränkter Mobilität sollten sich bei einem Museumsmitarbeiter melden, der sie auf einem speziellen verkürzten Weg begleitet.
Das Cuvilliés-Theater wurde an den Besuch von Personen mit eingeschränkter Mobilität angepasst.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website in englischer Sprache.