NS. Anna: Sehenswürdigkeiten, Sehenswürdigkeiten, praktische Tipps. Was ist es wert

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Der St.-Anna-Berg ist die höchste Erhebung des Schlesischen Mittelgebirges. Der Hügel wurde berühmt als Kultstätte und Ort blutiger Kämpfe aus der Zeit der Schlesischen Aufstände. Heute ist es ein beliebtes Ziel für Wochenendausflüge für die Bewohner der umliegenden Städte.

NS. Anna - eine kurze Geschichte:

  • XV / XVI Jahrhundert - Die ersten Erwähnungen einer Kirche auf Góra Chełmska oder Góra St. George (der frühere Name des Hügels).
  • XVII Jahrhundert - Bau einer Barockkirche und Ankunft der Franziskaner.
  • XIX Jahrhundert - Der Name wird populär: Góra św. Anna.
  • 21.-26. Mai 1921 - Blutiger Kampf der schlesischen Aufständischen gegen die deutschen Freikorps. Die Kämpfe endeten mit einem Waffenstillstand.
  • 1980 - Die Kirche erhält die Würde einer Basilika minor, drei Jahre später kommt Johannes Paul II. hierher.

Besuch von St. Anna

NS. Anna ist ein wichtiges Heiligtum, aber auch eine Reihe von Wanderwegen in einem kleinen Landschaftspark. Wenn nur das Wetter für uns gut ist, kann ein Besuch hier ein besonderer Höhepunkt des Besuchs der Region Oppeln sein. Sehenswert:

NS. Anna: Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, interessante Orte

NS. Anna

Das zeitgenössische Erscheinungsbild der Basilika und des Klosters ist das Ergebnis vieler Renovierungen und Umbauten. Zum Tempel gelangen wir durch die sogenannte Rajski-Platz (umgeben von Klöstern). Der kleine Innenraum der Kirche besticht durch den Reichtum an Dekorationen und Malereien (Szenen aus dem Leben des Kirchenpatrons, biblische Geschichten und die Geschichte der Franziskaner) - das ist das Ergebnis von Werken aus den 50er und 60er Jahren!

Das wertvollste Objekt ist die mittelalterliche Figur des hl. Anna Samotrzecia. Mit diesem Begriff definieren wir die Art der Darstellung des hl. Anna mit zwei Kindern: ihrer Tochter Maria und Enkel Jesus (vom alten Wort "Einsamkeit", also allein mit zwei anderen Menschen). Die in kunstvolle Gewänder gekleidete Skulptur ist seit vielen Jahren ein Kultobjekt. In der Nähe von die Basiliken wurden zu Beginn des 20. Jahrhunderts erbaut, die sogenannten Lurdzka-Grotte (ul. Klasztorna 6). Sein Designer war Wilhelm Baumdie einer Grotte im französischen Lourdes nachempfunden wurde.

Kalvarienberg

Am Anfang wurden die ersten Kapellen an den Hängen des St. Annaberges gebaut 18. Jahrhundert. In den folgenden Jahren kamen noch einige weitere Sakralbauten hinzu (darunter die sog Absolventen das ist Heilige Treppe). Die letzte der Kapellen wurde in . gebaut 1910 (der Krönung der Gottesmutter gewidmet). Die Objekte wurden wie folgt gruppiert:

  • Stationen der Passionsfeier,
  • Stationen des Kreuzweges,
  • Marianische Begräbniswege,
  • Schmerzhafte Marienwege,
  • Herrliche Marienpfade.

In der Nähe der Basilika gibt es Karten, die den Verlauf der einzelnen Routen zeigen, die Routen sind recht gut markiert.

Museum des Aufstands

Während Sie die natürlichen und heiligen Attraktionen des Mount St. Auch Anna ist einen Besuch wert Museum des Aufstands, das ist ein Zweig Museum von Oppelner Schlesien.

Die seit mehreren Jahrzehnten bestehende Institution beschäftigt sich mit der Geschichte der schlesischen Aufstände und dem Schicksal der polnischen Nationalbewegung und der Volksabstimmung in Oberschlesien. Das Museum des Aufstands ist vielleicht nicht eines der größten, aber es präsentiert ein interessantes Thema, das den Menschen außerhalb Schlesiens nicht immer bekannt ist.

Denkmal für den Aufstand und das Amphitheater

(Ort: 50 ° 27'20.0 "N 18 ° 09'46.4" E)

Nach dem Ende des Dritten Schlesischen Aufstandes, Góra Św. Anny fand sich in Deutschland wieder. Die Nazis beschlossen, die gefallenen deutschen Soldaten zu ehren, indem sie auf dem Gelände des ehemaligen Steinbruchs ein Mausoleum in Form einer Rotunde errichteten (es sollte auch ein Gegengewicht zur nahe gelegenen Kirche sein). Nach dem Krieg sprengten sie Soldaten der Roten Armee und der Polnischen Volksarmee. Ein neues Denkmal entworfen von Xawery Dunikowski.

Die neoklassizistische Form (vier Pylone) wurde mit sozialistischen realistischen Dekorationen (Arbeiter- und Soldatenfiguren) kombiniert. Unten befindet sich ein ehemaliges Amphitheater, heute etwas vernachlässigt (Stand Ende 2022). Es ist jedoch geplant, das Gebäude zu renovieren und in seinem alten Glanz wiederherzustellen.

Góra Św. Landschaftspark Anna

Es wurde erstellt in 1988 um die Fauna und Flora dieser Gebiete zu schützen. Seine Besonderheit sind die wertvollen Gegenstände, die sogenannten geologisches Erbe. Eine Reise wert Der Nephelinit-Steinbruch (zwischen der Basilika und dem Denkmal), wo ein spezieller Wanderweg angelegt wurde. Die Touristeninformation des Parks befindet sich in Rynek 8. Weitere Informationen zu Öffnungszeiten, Routen usw. finden Sie hier: LINK.

NS. Anny: Zugang und praktische Tipps

(Stand November 2022)

  • Direkter Zugang zum Heiligtum ist möglich von Strzelce Opolskie. Hier verkehren täglich mehrere Busse (in der Nebensaison weniger). Fahrzeuge halten direkt vor der Basilika. An wichtigen Feiertagen und bei patriotischen Festen werden manchmal Sonderverbindungen hergestellt.

  • Es ist auch möglich, die Basilika zu erreichen aus Zdzieszowice, sechs Kilometer entfernt. Wir können mit dem Zug von Opole oder Kędzierzyn-Koźle dorthin gelangen. Dann haben wir noch fünf Kilometer vor uns gehen (der Höhenunterschied beträgt ca. 200 Meter).

  • Die aktuelle Stundenliste der heiligen Messen, der religiösen Zeremonien und eine Karte des gesamten Gebiets (auf Mobiltelefonen herunterladbar) finden Sie auf der offiziellen Website des Heiligtums: LINK. Religiöse Feiern im örtlichen Heiligtum ziehen sehr oft Tausende von Pilgern an (die wichtigsten Feiertage sind: 14.VII, 27-28.VII, 16-18.VIII, 1.IX, 12.-15.IX).

  • Das Museum des Aufstands ist eine Filiale des Museums von Oppelner Schlesien. Informationen zur Ausstellung, Ticketpreise und Öffnungszeiten finden Sie hier: LINK.

  • Eine Reise nach St. Anna lohnt sich mit einem Besuch in der Nähe zu kombinieren das Dorf Żyrowa wo sie aufbewahrt wurde einer der größten Barockschlösser in der Region Oppeln. Das Gebäude befindet sich derzeit im Umbau (Stand Ende 2022) und befindet sich in privater Hand.