Das monumentale Reichstagsgebäude ist heute Sitz der zweiten Kammer des Deutschen Bundestages. Es ist auch ein Zeugnis der schwierigeren Geschichte des Landes und ein wichtiger Punkt auf der touristischen Landkarte Berlins, die täglich von Besucherscharen besucht wird.

Reichstag: eine kurze Geschichte des Gebäudes
Die Geschichte des Reichstags ist zwar kurz, aber voller dramatischer Ereignisse. Nachfolgend stellen wir die Geschichte des Gebäudes in Form eines Kalenders mit den wichtigsten Ereignissen kurz vor.

- 1871 - Nach der Wiedervereinigung Deutschlands bekunden die Parlamentarier ihren Willen, ein neues Gebäude zu bauen, in dem sie unterkommen könnten (das bisher genutzte Schweriner Schloss erweist sich als zu klein).
- 1881 - Ein Grundstück in Berlin der Familie Raczyński wird gekauft.
- 1884 - Als Grundsteinlegung gewinnt das Design von Paul Wallot den Wettbewerb.
- 1918 - Vom Balkon des Gebäudes wird der Beginn der Deutschen Republik (Ende des Reiches) angekündigt.
- 27. Februar 1933 - Der Reichstagsbrand bricht aus. Die Kuppel und der Plenarsaal werden zerstört. Adolf Hitler wirft den deutschen Kommunisten Brandstiftung vor. Nach diesen Ereignissen erlangten die Nazis die volle Macht.
- Mai 1945 - Die Einnahme Berlins durch die Rote Armee. Am 2. Mai wurde das berühmte Foto "Fahne über dem Reichstag" aufgenommen (die Szene wurde inszeniert und das Foto retuschiert).
- 1961-1973 - Rekonstruktion eines zerstörten Denkmals in einer Form nahe dem historischen.
- 1995 - Die Künstler von "Christo" machen die berühmte "Verpackung" des Reichstags.
- 1995-1999 - Rekonstruktion des Denkmals, Bau einer neuen Kuppel.
Die Architektur
Das Reichstagsgebäude repräsentiert den historischen Stil (es vereint die Merkmale der Neorenaissance und des Neobarocks). Das Projekt wurde von den Zeitgenossen unterschiedlich aufgenommen – einer seiner starken Gegner war unter anderem Kaiser Wilhelm II (nannten ihn ein Affe). Konservative Architekten, die moderne Lösungen nicht mochten, kommentierten das Gebäude nicht besser. Ähnlich reagierten junge Künstler, die die historisierende Fassade als Zeichen der Rückständigkeit betrachteten. Trotz dieser Widrigkeiten war der Bau in einem Jahr abgeschlossen 1894und die Kosten sind gleich 24 Millionen Mark wurden mit französischen Kriegsbeiträgen gedeckt. Es entstand ein mehrstöckiges Gebäude mit großer Kuppel.
Über der Fassade zwischen den Ecktürmen befinden sich Skulpturen, die Allegorien der gesamten deutschen Gesellschaft sind. Dies sind (der Reihe nach von Nordwesten nach Südwesten): Handel, Schwerindustrie, Leichtindustrie, Elektrotechnik, Bildung, Wissenschaft, Kunst, Literatur, Armee, Marine, Recht, Regierung, Landwirtschaft, Züchtung, Anbau und … Brauen.
Im Giebel sehen wir ein darstellendes Flachrelief Germania. Im mittleren Teil befindet sich ein Wappen mit einem deutschen Adler und zwei Kriegern an den Seiten. Auf der linken und rechten Seite des Reliefs sind Allegorien zweier Grenzflüsse des damaligen Deutschlands, nämlich des Rheins und der Weichsel, abgebildet! Unten sehen wir die Inschrift: DEM DEUTSCHEN VOLKE das ist „Für das deutsche Volk“. Nach einigen Quellen war der Kaiser gegen eine solche Inschrift, überließ aber letztendlich die Entscheidung einer Sonderkommission. Die Inschrift erschien erst in einem Jahr 1916 - zwei während der Napoleonischen Kriege erbeutete Kanonen wurden eingeschmolzen, um sie zu erstellen.
Es lohnt sich, auf die Balkone des Reichstags zu achten (manchmal treten dort in wichtigen Momenten deutsche Politiker auf). Wahrscheinlich war es an einem von ihnen, dass wir 1945 Polnische Flagge. Die Polen, die Berlin eroberten, wollten die weiß-rote Fahne auf das Dach hängen, aber die Idee wurde aus Angst vor Scharfschützen aufgegeben (nach einer anderen Version erlaubten sowjetische Soldaten dies nicht). In der Nachkriegszeit gab es einen informellen Blickwinkel, von dem aus man die Berliner Mauer betrachten konnte.

Die neue Kuppel - ein Symbol des wiedervereinigten Deutschlands
Etwa ein Dutzend Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Parlamentsgebäude, wenn auch ohne Kuppel, als Konferenzzentrum umgebaut. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wurde beschlossen, die Hauptstadt von Bonn im Westen zurück nach Berlin zu verlegen. Kurz darauf schrieben die Behörden des vereinigten Staates einen Wettbewerb für den Wiederaufbau des historischen Parlamentsgebäudes aus, dessen Sieger ein britischer Architekt wurde Norman Foster.
Fosters erste Visionen fanden jedoch keine Anerkennung und wurden als zu teuer in der Umsetzung empfunden. Am Ende wurde ein Kompromiss gefunden – die historische Form des Parlaments wurde hinter sich gelassen und mit einer riesigen Glaskuppel mit einer Wendeltreppe in der Mitte bedeckt, die zu seiner Spitze führte. Der Umbau wurde in . abgeschlossen 1999.
Die anfangs umstrittene Glaskuppel des Reichstags wurde zu einem der größten Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt. Es hat auch einen praktischen Nutzen – dank ihm gelangt mehr natürliches Licht ins Innere, wodurch der CO2-Fußabdruck reduziert und das Klima positiv beeinflusst wird.
Besuch des Reichstags in Berlin
Das Reichstagsgebäude ist seit einiger Zeit für die Öffentlichkeit zugänglich (in mehreren Varianten). Am beliebtesten ist die Aufstiegsmöglichkeit auf das Dach und die berühmte Kuppel, von der aus wir die umliegenden Gebäude bewundern können, aber es gibt auch längere Führungen oder sogar die Möglichkeit, an der Sitzung des Deutschen Bundestages teilzunehmen.
Eingang zum Dach und zur Kuppel
Der Besuch der Kuppel und der Spaziergang auf dem Dach werden in Gruppen organisiert, die viertelstündlich zugelassen sind. Der Eingang ist kostenlos, aber wir müssen für einen bestimmten Tag und eine bestimmte Uhrzeit im Voraus buchen. Am besten online auf dieser Website.
Eine Alternative besteht darin, sich im Informationszentrum direkt neben dem Parlament (in der Scheidemannstraße) ein Ticket zu holen, aber in diesem Fall müssen wir drei Dinge beachten: Wir buchen mindestens zwei Stunden im Voraus, in der Sommersaison das Ticket Die Warteschlange kann sehr lang sein und bei einem großen Interesse können einfach die Plätze ausgehen. Wir werden nur für die nächsten drei Tage, einschließlich des aktuellen Tages, Reservierungen im Informationszentrum vornehmen.
Während des Besuchs erhalten wir einen Audioguide in polnischer Sprache mit einer Aufnahme von ca Zwanzig Minuten.
Kuppel und Dach sind täglich geöffnet ab 8:00 bis Mitternacht (letzter Einlass um 21:45 Uhr). (Stand 10.07.2022)
Führungen
Eine andere Möglichkeit, den Reichstag zu besuchen, ist eine der mehreren ca 90 Minuten gratis Führungen, bei denen wir mehr über die Geschichte und Architektur des Gebäudes sowie über die Geschäftsordnung des Deutschen Bundestages erfahren. Am Ende jeder Tour können die Teilnehmer zur Kuppel gehen.
Die Anzahl der Plätze für Führungen ist begrenzt. Weitere Details und Informationen zu den verfügbaren Optionen sowie das Buchungsformular finden Sie hier.