Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Eine der interessantesten Individuen, die Wasserreservoirs bewohnen, ist der Aal. Trotz vieler Studien und Beobachtungen auf der ganzen Welt birgt der Aal viele Geheimnisse, weshalb in den Beschreibungen oft der Begriff "wahrscheinlich" enthalten ist. Es gibt wahrscheinlich keine eindeutige, gut dokumentierte Wissensquelle über das Leben der Aale.

1. Es ist eindeutig festgestellt, dass der Aal ein Fisch der Aalfamilie ist. Es kommt in Flüssen, Seen sowie Meer- und Ozeangewässern vor.

2. Es lebt am liebsten an eher warmen, unzugänglichen Orten, hauptsächlich in Bodennähe in den Vertiefungen der Wurzeln, Binsen. Erwachsene Exemplare wandern aus Binnengewässern ins Meer.

3. Ihre Form ähnelt Schlangen und erreicht eine Länge von bis zu 2 Metern und ein Gewicht von bis zu 9 Kilogramm. Weibchen sind größer als Männchen, und dies ist vor allem bei Erwachsenen deutlich sichtbar.
Ihr Körper ist mit Schleim bedeckt, unter dessen Schicht sie mit sehr feinen Schuppen bedeckt sind. Der Mund ist mit Zähnen ausgestattet.

4. Aale ernähren sich hauptsächlich nachts und bei Stürmen von kleinen Wirbellosen und futtersuchenden Fischen.

5. Aale sind langlebige Fische, die mehrere Dutzend Jahre alt werden können. Basierend auf Recherchen und Beobachtungen wurde festgestellt, dass ein Aal, der im Teich eines der Büros in Prag, Tschechien lebte, 68 Jahre alt wurde.

6. Der Aal kann sich über die Wasserumgebung hinaus bewegen und nasse Grasflächen durchqueren. Bei Landfahrten bewegt es sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 3 km/h. Durch das Bedecken des Körpers mit Schleim erfolgt der Atmungsprozess über die Haut. Die Fähigkeit, Gase zu diffundieren, ist der Hauptfaktor, der die Atmung außerhalb der aquatischen Umgebung ermöglicht.

7. Der Aal ist ein besonderer Fisch, der seinen Geruchssinn nutzen kann, um sich zu bewegen und zu jagen. Seine Nase ist lang, dank der sich im Inneren eine große Anzahl von bis zu hundert Lamellen befinden, die gut zum Aufnehmen von Gerüchen geeignet sind.

8. Das Problem der Aalvermehrung ist immer noch ein ernstes Rätsel. Aufgrund vieler Beobachtungen und Studien war es nicht möglich, den Zeitpunkt des Laichens genau zu beobachten. In diesem Fall wird alles, was mit diesem Bereich des Aallebens zu tun hat, mit dem Wort wahrscheinlich unterstützt.

9. Weibchen gehen zum Laichen weite Strecken, es sei denn, sie sind in abflusslosen Tanks eingesperrt. Weibchen sterben nach dem Laichen.

10. Europäischer Aal steht unter Schutz. Sie werden als gefährdete Arten eingestuft. Teilfänge sind außerhalb der Schutzsaison und unter den Bedingungen der Länge der Individuen und der Art der verwendeten Netze möglich.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: