Olsztynek: Freilichtmuseum, Sehenswürdigkeiten, Denkmäler. Was ist sehenswert und besuchenswert?

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Olsztynek es ist eine kleine stadt weniger als 30 Kilometer südlich von Olsztyn, womit Touristen, die Masuren besuchen, in erster Linie assoziieren Museum für Volksarchitektur (Freilichtmuseum).

Das zeitgenössische Olsztynek ist ein etwas verschlafenes Städtchen mit nur wenigen Spuren seiner einst reichen Geschichte.

Eine kurze Geschichte der Stadt

Es begann mit dem germanischen Kommandanten

Als Gründer der Stadt können wir den Kommandanten von Ostróda bezeichnen Günter von Hohenstein, die in den ehemals von den Sasin-Stämmen bewohnten Gebieten begann in 1350 Bau der Burg. Rund um die Festung entstand eine Siedlung, die von Kaufleuten und Handwerkern bewohnt wurde, die in 1359 erhielt Stadtrechte und einen Namen Hohenstein, die den Gründer der Burg ehrte.

Das mittelalterliche Olsztynek hatte einen für die Städte des Deutschen Ritterordens typischen Grundriss mit einem großen Marktplatz, mit einer Pfarrkirche und einem noch erhaltenen Rathaus. Die Stadt war von einem Mauerring umgeben, von dem aus XV. Jahrhundert Fragmente sind heute noch vorhanden.


Die folgenden Jahrhunderte verwöhnten die Einwohner der Stadt nicht, aber Olsztynek schaffte es schließlich, alle Unruhen zu überstehen. Die Geschehnisse von Grunwald hat er relativ unbeschadet überstanden, nur um den Rest zu überstehen XV. Jahrhundert einmal in den Händen des Deutschen Ordens, ein anderes Mal unter polnischer Souveränität.

Letztendlich in 1520 die Stadt wurde von polnischen Truppen erobert und befand sich fünf Jahre später innerhalb der Grenzen des herzoglichen Preußens, das zu dieser Zeit ein Lehen des Königreichs Polen blieb.

18. Jahrhundert Dies ist die Zeit der polnisch-schwedischen Kriege, in denen die Stadt geplündert wurde. Als ob das nicht genug wäre, brannten die Tataren sie gleich nach den Schweden nieder.

Letztendlich befand sich Olsztynek innerhalb der Grenzen der 1701 Das Königreich Preußen und in 1871 wurde Teil des neugeschaffenen deutschen Staates.


Schlacht bei Tannenberg und das Hindenburg-Mausoleum, das nicht mehr existiert

Während des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt von den russischen Truppen eingenommen und dabei der Schlacht bei Tannenberg lagen mehr als zwei Drittel des gesamten Gebäudes in Trümmern.

Tannenberg ist das kleine Dorf, das wir heute kennen Stębark. Es liegt in den Feldern zwischen Stębark, Grunwald und Łodwigów in 1410 Polnische und germanische Truppen standen sich gegenüber. Interessanterweise nennen wir es die Schlacht von Grunwald, aber die Deutschen verwenden den Namen erste Schlacht von Tannenberg. In deutscher Terminologie fand die zweite Schlacht bei Tannenberg in 26.-30. August 1914 und die deutsche Armee besiegte dort die Streitkräfte des Russischen Reiches.

Es wurde in der Nähe der Grenze von Olsztynek in . gebaut 1924-1927 ein Denkmal zum Gedenken an diesen Zusammenstoß (deutsch Tannenberg-Denkmal). Nach dem Tod des Marschalls Paul von Hindenburg (Präsident der Weimarer Republik und des Dritten Reiches) in 1934 das Denkmal wurde in ein Politikermausoleum umgewandelt, an der feierlichen Beerdigung nahmen mehrere Hunderttausend Menschen teil (darunter Adolf Hitler selbst).


Das monumentale Denkmal muss Bewunderung geweckt haben. Es hatte die Form eines Betonkreises, aus dem Türme hervorragten, die den Steinkreis von Stonehenge widerspiegelten. Das Denkmal wurde (als einziges in Deutschland) in den Rang Denkmal zur Ehre des Reiches.

Das Gebäude wurde im Januar abgerissen 1945 die sich zurückziehende deutsche Armee, kurz bevor sie die sterblichen Überreste des Marschalls und seiner Frau abtransportiert. Nach dem Krieg wurde das Denkmal abgerissen und mit seinen Elementen wurde Warschau wieder aufgebaut und das heute umstrittene Denkmal der Dankbarkeit der Roten Armee in Olsztyn (der heutige Name des Denkmals ist Denkmal für die Befreiung der Woiwodschaft Ermland und Masuren).

Die einzige Spur des Denkmals ist die Löwenstatue, die heute auf dem Marktplatz in Olsztynek steht und früher war 300 Meter aus dem Mausoleum und erinnerte an die gefallenen Soldaten des deutschen 147. Infanterie-Regiments.


Zweiter Weltkrieg und Neuzeit

Auch der Zweite Weltkrieg verschonte die Stadt nicht. Es wurde in der Nähe der Grenze von Olsztynek . gebaut Lager für Kriegsgefangene Stalag IB Hohenstein. Es war eines der größten Kriegsgefangenenlager in diesem Teil Europas - es könnte sogar während des Krieges dort gewesen sein 650.000 Menschen, von denen etwa 55.000 ihr Leben verloren.

IN Januar 1945 Russische Truppen zerstörten die meisten Gebäude im Zentrum. Eines der wenigen erhaltenen Gebäude war das Rathaus. Nach dem Krieg wurde die Stadt Teil von Polen.

Olsztynek: Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, interessante Orte

Viele Touristen kommen nur nach Olsztynek, um das beliebte Freilichtmuseum zu besuchen. Wenn Sie es nicht eilig haben, lohnt es sich, eine zusätzliche Stunde für einen Spaziergang durch den ältesten Teil der Stadt zu buchen. Wir können auch einen Besuch in einem der Museen der Stadt am Marktplatz in Betracht ziehen.


Freilichtmuseum in Olsztynek

Freilichtmuseum in Olsztynek (offiziell Museum für Volksarchitektur - Ethnographischer Park in Olsztynek) ist der Stolz der Stadt und eine der interessantesten Kultureinrichtungen der gesamten Woiwodschaft Ermland-Masuren.


In den Räumlichkeiten des Museums können wir eine Vielzahl von Architekturbeispielen aus Ostpreußen. Ursprünglich hieß das Freilichtmuseum Ostpreußisches Heimatmuseum und war in der umgebung Königsberg (nicht m. Königsberg, Heutzutage Kaliningrad). Die Arbeiten zur Schaffung des Museums begannen in 1909und seine Einweihung fand in 1913. Das Hauptziel der Einrichtung war es, das Erbe der preußischen ländlichen Architektur für zukünftige Generationen zu erhalten, das sich rapide verschlechtert und aus der Landschaft verschwindet. Die Schöpfer des Museums wurden den ersten Freilichtmuseen Skandinaviens nachempfunden, darunter dem Skansen in Stockholm. Die Gründer gingen davon aus, dass es besser sei, anstatt die Originalobjekte ins Museum zu überführen, ihre Repliken anzufertigen, mit Traditionen, alten Formen und Bautechniken.


Das Gelände des Museums in Królewiec erwies sich auf Dauer als zu klein und schränkte die weitere Entwicklung der Einrichtung ein. IN 1937 es wurde beschlossen, das Museum nach Olsztynek (damals Hohenstein) zu verlegen, und die Verlegung aller Objekte erfolgte in den Jahren 1938-1942. Den Zweiten Weltkrieg überstand das Museum glücklicherweise unbeschadet und wurde nach seinem Ende nach Polen eingemeindet.

Das Freilichtmuseum umfasst eine Fläche von ca 93 Hektar. Mehr oder weniger hat sich auf seinem Gelände versammelt 80 Gebäude der Volksarchitektur aus den Gebieten des ehemaligen Ostpreußens (aus Ermland, Masuren, Powiśle und Kleinlitauen), davon etwa ein Dutzend sind erhaltene Kopien aus Królewiec.


Einige der sehenswerten Objekte im Freilichtmuseum:

  • eine Holzkirche mit eigenständigem Glockenturm, die der heute noch bestehenden Kirche im Dorf nachempfunden wurde Manki (Wir ermutigen Autofahrer zu einem Besuch!),
  • Gehöfte mit Hütten, Nebengebäuden und Scheunen,
  • Häuser mit Arkaden,
  • vier Windmühlen (zwei Windmühlen, ein Pfosten und je einer); der letzte war vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich,
  • Dorfschule z XIX Jahrhundert,
  • Schuhmacherwerkstatt,
  • Wassermühle,
  • bemalte Volksmöbel aus: Ermland, Powiśle und Masuren,
  • originales Zigeunerauto von Anfang an Des zwanzigsten Jahrhunderts.

Für einen Museumsbesuch lohnt es sich, mindestens 2 Stunden einzuplanenobwohl unserer Meinung nach wir werden ungefähr 3 Stunden für einen friedlichen Besuch brauchen.



Im Freilichtmuseum befindet sich ein Café, in dem Kräuter, Kräutermischungen und verschiedene Limonaden serviert werden (Pumpenraum für Kräuter und Kräutermischungen). Vor Ort können wir auch etwas Süßes essen und lokale Konfitüren kaufen. Im Freilichtmuseum gibt es auch Tiere, darunter Schafe und polnische Pferde, denen Sie sich nähern können.

Vorbereitet vor dem Freilichtmuseum Kostenpflichtiges Parken Parkplätze für Gäste.



Rathaus: Multimediamuseum des Stalag IB und der Geschichte von Olsztynek

Das Rathaus war bereits im Mittelalter eines der bedeutendsten Gebäude der Stadt. Das ursprüngliche Gebäude hat sich jedoch nicht bis in unsere Zeit erhalten, denn in 1685 ein Feuer verzehrte ihn. Seitdem wurde das Gebäude mehrmals zerstört und wieder aufgebaut. Das heutige Gebäude wurde kurz nach Ende des Ersten Weltkriegs errichtet. Das Rathaus überlebte glücklicherweise den Zweiten Weltkrieg, aber das angebaute Hotel Kaiserhof hatte weniger Glück.

Es ist seit 2015 im Rathausgebäude in Betrieb Multimediamuseum des Stalag IB und der Geschichte von Olsztynek, in dem wir mehr über die Geschichte der Stadt und das tragische Schicksal der Kriegsgefangenen erfahren. Ein Bestandteil der Ausstellung sind Gegenstände von Häftlingen, die im Lager gefunden wurden.

Der Markt und der Tannenberg Löwe

Gegenüber dem Rathaus steht das bereits erwähnte Tannenbergs Löweder die Wirren des Krieges überlebt hat. Das Denkmal war eine Hommage an das 147. Infanterieregiment, das in der Schlacht bei Tannenberg berühmt wurde, und stand ursprünglich neben dem heute nicht mehr existierenden Hindenburg-Mausoleum.

Das auf einem hohen Sockel errichtete Denkmal blieb nach Kriegsende noch einige Jahre an seinem ursprünglichen Platz. Erst nach einiger Zeit wurde es mit Hilfe von Kränen abgebaut und nach Kętrzyn transportiert. Anfang der 1990er Jahre kehrte er nach Olsztynek zurück und 7. Mai 1993 stand auf dem lokalen Markt.


FOTOS: 1. Tannenberg Löwe; 2. Wasserturm;

Deutsche Burg

In der Mitte wurde die Kreuzritterburg gebaut XV. Jahrhundert auf einem kleinen Hügel, auf dem zuvor der Stamm der Sasin gelebt hatte.

Von der ursprünglichen Burg ist jedoch nicht mehr viel übrig geblieben. Der Nordflügel und die Fundamente des Ostflügels sind bis heute erhalten geblieben. Das Gebäude wurde umgebaut und seit über 160 Jahren wird dort eine Schule betrieben. Die Burg kann nicht besichtigt werden, aber wir können sie umrunden und Fragmente der ursprünglichen Mauern sehen.

Gotische Pfarrkirche, heute Museum

Die Pfarrkirche wurde in zwei Hälften errichtet XIV. Jahrhundert im gotischen Stil. Dieses bescheidene einschiffige Gebäude wurde in die Stadtmauer integriert und diente Verteidigungsfunktionen. Anfangs war es eine katholische Kirche, und in Jahre 1525-1945 Evangelikale benutzten es.

Der Tempel hat den Zweiten Weltkrieg nicht überlebt. Nach dem Krieg wurde die Kirche wieder aufgebaut und ab 1977 nimmt Ausstellungsfunktionen wahr.

Der Geburtsort von Krzysztof Mrongowiusz

Direkt hinter der Pfarrkirche finden wir eines der bedeutendsten Stadtdenkmäler - aus der zweiten Hälfte XVI Jahrhundert das Haus wo 19. Juli 1764 er kam auf die welt Krzysztof Celestyn Mrongowiusz. Es ist das einzige Haus, das den tragischen Brand in . überlebt hat 1684die das gesamte Zentrum von Olsztynek in Anspruch nahm.

Das Gebäude ist integraler Bestandteil des westlichen Teils der mittelalterlichen Wehrmauer. Das Gebäude diente zunächst als Turm und wurde erst später zu Wohnzwecken umgebaut.

Krzysztof Mrongowiusz war ein evangelischer Geistlicher, der als Forscher der kaschubischen Folklore berühmt wurde. Interessanterweise ist dies nicht die einzige Verbindung zwischen Olsztynek und dieser Region. Sein Abitur machte er im örtlichen Gymnasium Hieronim Derdowski, einer der bedeutendsten kaschubischen Dichter.

Mehr über die Kaschubei erfahren Sie in unserem Artikel: Kaschubien: Sehenswürdigkeiten, Denkmäler, Küche. Führer durch die Region.

Nach der Renovierung wurde das Gebäude in ein Museum umgewandelt, das Mrongowiusz gewidmet ist.

Wehrmauern aus dem 15. Jahrhundert

Seit dem Mittelalter war Olsztynek von einem Ring von Wehrmauern umgeben. Zwei Tore führten zur Stadt, Nidzicka und Großdie bei dem Brand in . vollständig zerstört wurden 1804 und sie wurden verlassen.

Fragmente haben bis in unsere Zeit überlebt Mauern aus dem 15. Jahrhundert. Das beeindruckendste Fragment erstreckt sich entlang der Składowa-Straße.

Wasserturm

Wenn wir uns Olsztynek nähern, können wir die hohe Na aus der Ferne sehen 34 Meter ein Turm mit Blick auf die Stadtlandschaft. Es ist eingebaut 1906 der Wasserturm, der in 2022 restauriert und den Besuchern zur Verfügung gestellt.

Im Inneren des Gebäudes befindet sich eine Aussichtsplattform, die mit einem Aufzug oder zu Fuß erreichbar ist. In der Sommersaison 2022 war der Eintritt frei.

Künstlerische Glashütte

Zu den weniger bekannten Attraktionen von Olsztynek gehören Glasmachershows, die in Künstlerische Glashüttedie während der Sommersaison täglich stattfinden. Während der Reise führt uns der Guide in die Methoden zur Herstellung von Glasprodukten ein und erzählt von weniger bekannten Elementen dieses Handwerks. Wir werden die aktuellen Showzeiten auf der offiziellen Website überprüfen.

Öko-Markt in Olsztynek

Wenn Sie am Sonntagmorgen in der Gegend von Olsztynek sind, verpassen Sie nicht den ökologischen Basar, der auf dem lokalen Markt (Adresse: ul. Gen. Tadeusza Kościuszki 6d) organisiert wird, auf dem regionale Lebensmittelproduzenten ausstellen. Vor Ort kann man u.a. kaufen Fischprodukte z eine traditionelle ermländische Räucherei von Jarosław Parol (u. a. Paprykarz, Räucherfisch, leckere Fischmarinaden), Matulahonig aus Orneta (einschließlich ungewöhnlicher Honige mit Früchten oder Kakao) oder Ziegenkäse.

Die Stimmung vor Ort ist sehr positiv und jeder der Aussteller gibt uns gerne viele Informationen zu seinen Produkten. Schließlich können wir gutes, handwerklich hergestelltes Eis probieren, das im Laden verkauft wird.

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Informationen zum Öko-Markt. Einige der auf dem Basar angebotenen Produkte sind auch von Donnerstag bis Sonntag im BIOhub Store erhältlich. (Stand Juli 2022)

Jagodzianki aus Olsztynek

Eines der Produkte, ohne die wir uns einen Besuch in Olsztynek kaum vorstellen können, sind Jagodzianki, die von einer Konditorei namens … Jagodzianka. Das Innere der angebotenen Delikatesse ist mit Blaubeeren gefüllt und unterscheidet sie von anderen Produkten dieser Art, die in größeren Städten verkauft werden.

In dieser Konditorei werden wir auch andere, teilweise sehr originelle Kuchen und Gebäcke kaufen. Über Qualität Brombeerkuchen Die Schlangen der Einheimischen, die sich am besten an arbeitsfreien Tagen bilden, sind der beste Beweis. Manche kommen sogar mit ganzen Paletten heraus!



FOTOS: Freilichtmuseum in Olsztynek.