Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Mystras (griechisch Μυστράς) ist eine verlassene und zerstörte, vollständig befestigte mittelalterliche Stadt, die am Nordhang der Berge gebaut wurde Tajgetwenige Kilometer vom antiken Sparta entfernt.

Mystras ist eines der am besten erhaltenen Beispiele byzantinischer Stadtarchitektur und von 1989 befindet sich auf Liste des UNESCO-Kulturerbes. Trotz der Tatsache, dass von den historischen Gebäuden fast ausschließlich historische Kirchen überlebt haben, reicht es aus, beim Durchqueren der verwinkelten und gepflasterten Straßen das Feld unserer Vorstellungskraft auszudrücken und in einem Moment werden wir in unserem Kopf veranschaulichen, wie die Stadt hätte ausgesehen haben können vor mehreren Jahrhunderten, als es von Zehntausenden von Menschen bewohnt wurde.

Die Einzigartigkeit von Mistry liegt auch an seiner malerischen, bergigen Lage. In der Vergangenheit wurde es sogar für das antike Sparta gehalten, wie die Bildunterschriften unter zahlreichen Gemälden und Zeichnungen von Künstlern belegen, die die Gegend besuchen.

Dank der in den letzten Jahrzehnten durchgeführten Restaurierungsarbeiten erlangt Mistra langsam seinen früheren Glanz zurück und ist heute eine der größten Touristenattraktionen des Peloponnes. Ein Beispiel für ein ambitioniertes Projekt ist der Wiederaufbau des Despotenpalastes, der bis vor kurzem noch in Trümmern lag.

Geschichte

Fränkische Festung

Bei der Beschreibung der Anfänge von Mistry lohnt es sich, in die Zeit zurückzugehen IV des Kreuzzugswährend die Armee des lateinischen Volkes, anstatt das Heilige Land zurückzuerobern, sie plünderten Konstantinopel und eroberten die Ländereien von Byzanz.

Im Kreuzzug am Anfang versammelt XIII Jahrhundert zwei Adlige aus der Champagne nahmen teil - William Villehardouin und sein Neffe Godfryd Villehardouin. Der erste war der Chronist der gesamten Expedition und folgte den Hauptstreitkräften, der zweite machte sich auf den Weg nach Palästina.

Ziemlich schnell änderte sich jedoch die Priorität der Hauptexpedition und die Kreuzfahrertruppen begannen die Städte von Byzanz zu plündern. William informierte Godfrid, der sein Ziel bereits erreicht hatte, und forderte ihn auf, schnell zurückzukehren und die Beute zu "fangen". Ohne lange nachzudenken verließ er das Heilige Land und machte sich auf den Weg nach Europa. Es gelang ihm jedoch nicht, sich dem Rest der Kreuzfahrerstreitkräfte anzuschließen und landete schließlich in der Hafenstadt Methoni, die an der südwestlichen Spitze des Peloponnes liegt.

Bald darauf begannen die Franken mit der Eroberung von Morea, wie die Peloponnesische Halbinsel damals genannt wurde, und 1205 sie gründeten Fürstentum Achaiain dem er sein Amt antrat Godfryd Villehardouin.

Und an dieser Stelle kommen wir zum interessanten Teil der Geschichte. IN 1246 der Sohn von Godfrid wurde der vierte Prinz von Achaia Wilhelm II. Villehardouin. Bald darauf begann er mit dem Bau einer Burg (genannt Myzithras) im Tajget-Gebirge, das das mittelalterliche dominieren sollte Lakedammonia (wie Sparta damals hieß) und das ganze Tal kontrollieren. Das im westeuropäischen Stil erbaute Schloss, unterhalb dessen sich Mystras in Zukunft entwickeln solltewar schon fertig in 1249.

Wiedergeburt von Byzanz und die Geburt von Mistry

Bis zum Ende der Jahre fünfziger Jahre des dreizehnten Jahrhunderts das von Wilhelm regierte Fürstentum blühte auf. Gleichzeitig wurde es auch stärker Reich von Nizäadie nach dem Fall von Konstantinopel entstand und auf die Wiederherstellung von Byzanz abzielte. IN 1259 gekämpft die Schlacht von Pelagonienin dem vom Kaiser befohlen Michael VIII. Palaiologos die Streitkräfte von Nicäa zerschmetterten die vereinten Streitkräfte des Fürstentums Achaia und ihre Verbündeten. William floh vom Schlachtfeld, wurde aber am nächsten Tag gefasst. Angeblich er hat sich im Heuhaufen verstecktund es wurde an den charakteristischen hervorstehenden Frontzähnen erkannt!

Der Herrscher des lateinischen Achaia war zwei Jahre in Nicäa in Gefangenschaft. Inzwischen eroberten die Byzantiner Konstantinopel zurück und stärkten sich deutlich. Letztendlich in 1262 der Prinz kaufte seine Freiheit, zahlte dafür aber einen sehr hohen Preis - er musste den Siegern die Rechte am befestigten Hafen in Monemvasia, der Festung in Mani und das Schloss von Meister.

Als die Byzantiner es betraten, bestand die gesamte Anlage in Mistra nur aus der das Gebiet überragenden Burg und buchstäblich einzelnen Gebäuden darunter, die von den Familien der in der Garnison stationierten Soldaten genutzt wurden. Bald darauf begann sich am Fuße der Festung eine Stadt zu entwickeln, in die die Bewohner des Flachlands Lakedemonia zogen, und bereits in 1265 Die bis heute bestehende Kathedrale wurde errichtet.

Fast ein halbes Jahrhundert lang wurde der Peloponnes (damals Morea) von Konstantinopel überwacht, das von strategos (griechischer Strategos, Militärkommandant)Wer von 1289 er wohnte im Schloss des Herrn. Nur im 1308 ein amtierender Stratege wurde zum ständigen Gouverneur ernannt. Allerdings war die Lage auf dem Peloponnes die ganze Zeit sehr angespannt. Immer wieder brachen Konflikte zwischen den einheimischen Griechen und den Franken aus, und die Versuche in diesen Gebieten wurden auch vom wachsenden Osmanischen Reich unternommen.

Dies führte zum byzantinischen Kaiser Johannes VI. Cantacuzen erstellt werden in 1348 des Despoten von Morea, der künftig von den Söhnen der Herrscher von Konstantinopel regiert werden sollte, Despoten (das Wort Despot bedeutete einfach "Herr" oder "Herr"). Mystras wurde zur Hauptstadt des Despotats, und direkt unterhalb der Burg wurde eine Palastanlage errichtet.

Moreas erster Despot war der zweite Sohn des Kaisers Manuel Kantakuzen. Seine über 30-jährige Herrschaft hat zu mehr Stabilität und Wohlstand geführt. Es gelang ihm sogar, die Abdankung seines Vaters zu überleben, der von der Dynastie gestürzt wurde Paläologen und er musste unter dem namen sein Joazaph betritt das Kloster auf dem Berg Athos. Nach Manuels Tod 1380 er wurde sein Nachfolger Theodor, Sohn des Kaisers Johannes V. Paleolog, und für die nächsten 80 Jahre blieb Mystras in den Händen der herrschenden Dynastie.

Moreas Despotismus existierte bis 1460 und während dieser Zeit entwickelte sich die Stadt zu einem der wichtigsten und vielleicht sogar wichtigsten geistigen und kulturellen Zentren des Byzantinischen Reiches. Sie war wohlhabend, attraktiv und weltoffen.

Die Wirtschaft von Mistry profitierte von den fruchtbaren Böden rund um die Stadt. Die Gegend war voll von Olivenhainen, Weinbergen und Maulbeerplantagen. Die jüdische Gemeinde wiederum war an der Seidenproduktion und -weberei beteiligt. Die Produkte wurden den Ewrotas-Fluss hinunter ins Meer und dann direkt in den Westen Europas getrieben. In den Vororten hatten Kaufleute aus den wichtigsten europäischen Handelsrepubliken ihre Repräsentanzen.

Die Stadt zog die talentiertesten Handwerker, Philosophen und Denker (sowohl weltliche als auch religiöse) und Künstler an. Mistry gilt als der größte Gelehrte Jerzy Gemist-Pletonvon Mitbewohnern des anderen bezeichnet Plato. Sein Familienname war Edelsteinund Pleton war der Spitzname. Beide Namen bedeuten jedoch "voll".

Er kam zu Mistry herum 1410kurz nachdem er von Kaiser Manuel II. aus Konstantinopel ausgewiesen wurde, weil er der Verbreitung von Ketzerei vorgeworfen wurde. Während seines Aufenthalts in Mister schlug er viele radikale politische und administrative Reformen vor. Seine Ideen fanden auch in der westlichen Welt ein großes Publikum, insbesondere am Hof in Florenz und Rom. Einer seiner Schüler war ein griechischer Priester und Philosoph Bessarionder, der bei seinem Meister studieren wollte, nach Mistry kam in 1423.

Obwohl Mystra aufgrund seiner Lage und topographischen Beschränkungen nie ein sehr großes Gebiet einnahm, wurde es in seiner Blütezeit von Zehntausenden Menschen bewohnt (zum Beispiel in 1348 war schon da 20 Tausend Einwohner).

Der Fall von Byzanz und die weitere Geschichte der Stadt

Der Wohlstand von Mistry konnte die Entwicklung der geopolitischen Lage in keiner Weise beeinflussen. Letztlich musste auch eine so stark befestigte Stadt das Schicksal des Restes des Byzantinischen Reiches teilen und die Überlegenheit des Osmanischen Reiches anerkennen. Die ersten muslimischen Invasionen auf der Halbinsel fanden schließlich statt XIV. Jahrhundertals es der türkischen Armee wahrscheinlich gelang, bis zu den Mauern der Stadt vorzudringen. Trotzdem widerstand Mystra erfolgreich und galt bis zum Untergang des Reiches als sicherer Hafen.

IN 1453 Konstantinopel ist gefallen und Mystras Sie wurde sieben Jahre später ausgesetzt. IN 1464 für eine Weile gewann er die Unterstadt Sigismondo Malatesta, aus Rimini, ein Condottier, der mit der venezianischen Armee auf den Peloponnes kam. Malatesta bewunderte Jerzy Gemista, wollte ihn früher sogar in seine Heimat holen, aber er lehnte ab. Nachdem er in Mistry eingetreten war, fand er das Grab des Philosophen und brachte seine sterblichen Überreste nach Italien, wo sie in der Kirche beigesetzt wurden Tempio Malatestiano. Letztlich fiel der Peloponnes jedoch für viele Jahrhunderte in türkische Hände.

Mystra hatte unter der neuen Herrschaft immer noch den Status eines wichtigen Handelszentrums, es wurde sogar die Hauptstadt von Sandjak (dieses Wort wurde verwendet, um eine Verwaltungseinheit in der osmanischen Welt zu bezeichnen). Die Vertreter der reichsten Familien verließen jedoch die Stadt. Einige der Kirchen der Stadt wurden in Moscheen umgewandelt (andere christliche Tempel wurden jedoch von A. sogar neue wurden gebaut). In der Burg residierte seit der Frankenzeit eine osmanische Garnison. Die Oberstadt wurde von der neuen Verwaltung vollständig besetzt, und der Pascha (der höchste Beamte) lebte im Palast der Despoten. Zu dieser Zeit konnten die Griechen die Unterstadt frei besetzen, und die Viertel außerhalb der Mauern wurden von ausländischen Kaufleuten, Muslimen und der jüdischen Gemeinde bewohnt. Die lokale Bevölkerung lebte nach wie vor von der Produktion von Seide, Wein und Öl, die nach Europa exportiert wurden.

Letztlich beendeten zwei griechische Nationalaufstände die historische Entwicklung. Erster 1770 die Aufständischen konnten die Stadt eine Zeit lang einnehmen, wurden aber aus ihr vertrieben und die muslimische Armee plünderte sie als Vergeltung. Es war ein Wendepunkt in Mistrys Geschichte, und von da an begann der Niedergang.

IN 1821 es gab einen großen griechischen Aufstand, der heute bekannt ist als Griechischer UnabhängigkeitskriegWas zu … führte die Wiedergeburt des modernen griechischen Staates. Mystras war eine der ersten Städte, die befreit wurde. Leider für die Einwohner von 1824 ein ägyptischer General kam auf den Peloponnes Ibrahim Pascha zusammen mit 16.000 bewaffnete Männer. Kurz darauf ging er in Richtung Mistry, durchbrach ihre Verteidigung und ruinierte die Stadt, zerstörte die meisten Gebäude und ermordete sowohl Verteidiger als auch Zivilisten brutal.

Schließlich vertrieben die Griechen die Muslime und konnten ihre Freiheit genießen. Die Entscheidung blieb jedoch, was mit der Stadt selbst geschehen sollte. Immerhin war dieses Gebiet für das Bewusstsein der wiedergeborenen Nation von großer Bedeutung, doch die Herrscher hatten eine schwierige Nuss zu knacken - zum einen lag es an einem Hang und wurde von einer Handvoll Mystras bewohnt, in der Vergangenheit war einer von die wichtigsten byzantinischen Städte und direkt neben den Ruinen des antiken Sparta, ein Symbol für Mut und Standhaftigkeit. IN 1834 König von Griechenland Otto I. beschlossen, eine neue Stadt, das moderne Sparta, zu bauen, die sich am Fuße der antiken Akropolis befand.

Leider wurde für den Bau der von bayerischen Architekten entworfenen Stadt das beim Abriss eines Großteils der Gebäude von Mistry gesammelte Baumaterial verwendet. An den Verlust unschätzbarer Denkmäler dachte damals noch niemand – Kirchen wurden vor allem als Gotteshäuser gerettet, weshalb diese Gebäude am meisten überlebt haben.

Nach dem Aufstieg des modernen Sparta zogen die meisten Einwohner von Mistry dorthin, obwohl die letzten säkularen Leute die ehemalige byzantinische Stadt erst in verließen 1953. Derzeit sind die einzigen ständigen Bewohner die Nonnen des Klosters Pantanassa.

Die letzten Jahrzehnte waren jedoch die Zeit der aktiven Restaurierung der erhaltenen Denkmäler, die vor allem in Kirchen zu sehen sind, in denen mittelalterliche Malereien über Jahrhunderte ans Licht gebracht werden, sowie nach dem ehrgeizigen Wiederaufbau des Despotenpalastes .

Architektur und Leben in einer byzantinischen Stadt

Betrachtet man die Einschränkungen in der Topographie des Gebiets, könnte man sich fragen, was die Verantwortlichen für die Stadtgründung dazu bewogen hat, sich für diesen besonderen Standort zu entscheiden. Wir sollten jedoch bedenken, dass in unsicheren Zeiten die Sicherheit in byzantinischen Städten der wichtigste Faktor war und sie daher oft dort entstanden, wo das Gelände zusätzlichen Schutz bot. Ein Musterbeispiel für einen solchen Ansatz war Monemvasia, das am Hang einer felsigen Insel errichtet wurde.

Praktisch betrachtet hat die Lage von Mistry die Stadt mit allem versorgt, was sie brauchte. Die Berge selbst garantierten natürlichen Schutz, Trinkwasser wurde aus natürlichen Quellen geschöpft und das ganze Gebiet war reich an fruchtbaren Böden. Dazu kommt der leichte Zugang zu Holz und Stein sowie ein Fluss, der ins Meer mündet – eigentlich war nichts für ein unabhängiges Überleben nötig.

Mystras ist ein beispielhaftes Beispiel für eine typische spätbyzantinische Stadt, A. diese bestanden aus drei unabhängigen und befestigten Teilen: Akropolis (mit Zitadelle), Ober- und Unterstadt. Den höchsten Punkt nahm die Akropolis ein, in diesem Fall eine von den Franken erbaute Burg ganz oben auf dem Hügel. Die Armee hielt sich dort täglich auf und vor allem diente sie als letzte Verteidigungslinie. Als die Truppen des Feindes die unteren Teile durchbrachen, konnte der Herrscher in der Burg einen sicheren Hafen finden.

Es erstreckte sich unterhalb der Akropolis Oberstadt (Pano Chora), wo sich der Palastteil und das Verwaltungszentrum befanden. Die Oberstadt war von einer von der Burg ausgehenden Mauer umgeben und wurde hauptsächlich von der Oberschicht bewohnt.

Es war noch niedriger Unterstadt (Kato Chora), durch Mauern vom oberen getrennt und viel größer und dichter bevölkert, wo sich die meisten Kirchen, Geschäfte und Häuser befanden. Auch die Unterstadt war von einem Mauerring umgeben. Die Oberstadt und die Unterstadt waren mit den Passagen Nauplio und Monemvasia verbunden, die ein stählernes Hochtor hatten. Im Falle von Unruhen oder Invasionen könnte die herrschende Klasse sie schließen und sich sicher isolieren.

Einige der Siedlungen existierten auch außerhalb der Mauern und waren in keiner Weise geschützt. Es wurde von Bauern, ausländischen Kaufleuten und einer großen jüdischen Gemeinde bewohnt. Während der Belagerung konnten sie innerhalb der Mauern Schutz suchen.

Die Häuser in Mistra waren die häufigsten länglich und auf einem rechteckigen Grundriss geformt. Meist hatten sie zwei Ebenen, obwohl es hier und da auch dreistöckige Gebäude gab. Das Erdgeschoss wurde meist als Arbeits- und Organisationsraum genutzt (hier befanden sich unter anderem Lagerhallen), im Obergeschoss befand sich der Wohnteil mit Kamin.

Die Häuser wurden sowohl entlang des Hügels als auch auf der anderen Seite des Hügels gebaut, wobei die natürliche Steilheit des Geländes ausgenutzt wurde.Die Länge der prächtigsten Villen war gerade 18 m. Es gab mehrere Standard-Gebäudelayouts. Mal handelte es sich um freistehende Villen mit Innenhof, mal um miteinander verbundene Gebäudekomplexe. Einige waren über externe Steintreppen zu erreichen, andere hatten nur Holztreppen.

Die Herrenhäuser reicherer Bewohner waren nicht nur an ihrer Größe zu erkennen, sondern manchmal auch am Wehrturm, der meist am Ende des Gebäudes stand.

Die Unterstadt war sehr dicht bebaut und hatte keinen streng geometrischen Straßenplan. Es gab eine Hauptverkehrsstraße und mit ihr zahlreiche Gassen, Wege, Seitengassen und überdachte Passagen. Sie waren jedoch alle schmal genug (von 1,5 m bis maximal 3,5 m), uneben, steil und kurvenreich, die nur für den Fußgängerverkehr zugelassen sind. Karren durften die Stadt nicht betreten und Waren wurden auf dem Rücken von Maultieren oder Eseln transportiert. Einige Straßen waren auch recht niedrig, da sie direkt unter den Wohnhäusern vorbeiführten. Wahrscheinlich gab es entlang der Hauptstraße Geschäfte und Handwerksbetriebe, aber der Haupthandel fand in den Gütern außerhalb der Mauern statt, wo Märkte und Basare organisiert wurden.

Die Situation in der Hohen Stadt war nicht viel besser, obwohl es wahrscheinlich die Möglichkeit gab, vom Despotenpalast zum Haupteingangstor zu reiten. Auch die Überführung der wichtigsten Damen aus dem Palast auf die Sänfte in die Hagia Sophia, die als Palastkapelle diente, war kein Problem.

In ganz Mystra gab es keinen einzigen öffentlichen Platz, außer dem Hof vor dem Despotenpalast, der für die wichtigsten öffentlichen Veranstaltungen und Versammlungen genutzt wurde und in der osmanischen Zeit als Basar genutzt wurde. Der gesamte Freiraum innerhalb der Mauern wurde zur Errichtung von Wohnhäusern und öffentlichen Gebäuden (Kirchen, Klöster) genutzt. Vergessen wir nicht, dass die Größe von Mistry einfach ist 1/16 Thessaloniki und nur 1/65 von Konstantinopel!

Die Oberstadt war von Anfang an nicht sehr bevölkert. Dies wurde natürlich dadurch beeinflusst, dass es sich um ein Gebiet handelte, das für den Adel bestimmt war, aber es überwogen auch praktische Fragen - die Steilheit des Gebietes und die Schwierigkeit des Zugangs zu Süßwasser, das aufgrund technologischer Beschränkungen höchstens den Ebene des Palastkomplexes (befindet sich ganz unten in diesem Teil der Stadt).

Mystras entwickelte sich schnell zu einem der wichtigsten Wirtschafts- und Kulturzentren von Byzanz. Die Stadt wurde von Aristokraten und reichen Kaufleuten besucht, aber die Stadt hat nie ein typisches Viertel entwickelt, das für den reichsten Teil der Gesellschaft bestimmt war - die Häuser der reichen und einfachen Einwohner standen nebeneinander. Aus Platzmangel konnten die Bessergestellten keine Gärten oder privaten Plätze haben, aber ihre Häuser waren natürlich viel beeindruckender, wie die Ruinen eines Wohnhauses der Familie Lascaris zeigen.

In seiner Blütezeit könnte es sogar innerhalb der Mauern leben 20.000 Menschen (plus Einwohner der Vororte). Bei einer solchen Bevölkerung müssen die Straßen der Stadt überfüllt, laut und voller Leben gewesen sein.

Kirchen und Klöster

Mystra ist berühmt für seine spätbyzantinischen Kirchen und Klöster, die innerhalb der Stadtmauern gebaut wurden und meist von wohlhabenden Gönnern gegründet wurden. Die Tempel wurden im Geiste der byzantinischen Architektur erbaut, so dass die meisten von ihnen mit für den Osten charakteristischen Kuppeln geschlossen sind und der Einfluss der westlichen Architektur vor allem in den Glockentürmen sichtbar ist. Die Innenausstattung wurde von Meistern aus verschiedenen Teilen des Reiches, einschließlich Konstantinopels, ausgeführt.

Sie waren ein wichtiges Element der Stadt Klöster (Klöster)die in der byzantinischen Welt immer in Form von befestigten Komplexen waren. Dies bot einerseits Sicherheit, aber gleichzeitig Abschottung von der Außenwelt – schließlich ging es im Leben der Mönche in erster Linie darum, sich von den Versuchungen des Alltags abzuschotten. Jedes der Klöster hatte Katholische Hauptkirche (Katholikon), meist zentral stehend, umgeben von verschiedenen Wirtschaftsgebäuden (z.B. Küche, Zellen, Speisesaal oder Bäckerei).

Traditionell wurden Klöster außerhalb der Städte gebaut. Bei den Stadtklöstern wurde versucht, das Kloster so anzuordnen, dass eine Anbindung des Klosters an die Trasse der bestehenden Befestigungsanlagen möglich ist. Im Fall von Mistry ist ein Beispiel für eine solche Lösung das Peribletos-Kloster, das an die Stadtmauer angrenzt und sogar einen Wehrturm enthält, in den ein Refektorium (Esszimmer) eingeordnet wurde. Insgesamt gab es in der Stadt vier Klöster – drei im unteren und eines im oberen Teil.

Etwa ein Dutzend Kirchen und zwei Klöster sind vollständig erhalten geblieben. Viele von ihnen verfügen über originale Fresken und andere Dekorationen. Wir werden wahrscheinlich nicht alle sehen können, aber wir werden sicherlich viele interessante Beispiele spätbyzantinischer Architektur und Kunst finden.

Mystras: Besuch der Ruinen einer byzantinischen Stadt

Die Ruinen der verlassenen Stadt wurden vollständig für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die am besten erhaltenen Gebäude sind Sakralbauten – Kirchen und Klöster (wir können uns viele davon ansehen) – und Wehrmauern. Abgesehen davon sind Straßen, Hausruinen (manchmal bedeckt von üppiger Vegetation) und der Despotenpalast, der seit mehreren Jahren wieder aufgebaut wurde, erhalten geblieben. Vielerorts sind Informationstafeln in englischer Sprache aufgestellt, die den Touristen das Leben in der byzantinischen Stadt näher bringen.

Spitze: Bei einem Besuch ist zu beachten, dass das Kloster Pantanassa lebendes Kloster, und wir sollten den Nonnen, die dort leben, ruhig und respektvoll sein.

Wer ohne Eile die gesamte Gegend besuchen möchte, sollte seinen Besuch einplanen mindestens 4-5 Stunden. Es gibt viel zu sehen und die Gegend ist riesig.

Wenn wir nach Mistry gehen, müssen wir berücksichtigen, dass die Stadt an einem Hang gebaut wurde und oft müssen wir viel rauf und unbequeme Stufen hinuntergehen. Bequeme Schuhe mit steifer Sohle sollten in unserer Ausrüstung ein Muss sein.

Wir können die archäologische Stätte durch einen der beiden Eingänge betreten - den unteren oder den oberen. Neben beiden befinden sich Parkplätze. Der obere Eingang befindet sich in der Nähe des Despotenpalastes und der Burg. Die Koordinaten des Parkplatzes daneben lauten: 37.072603, 22.364185.

Der untere Eingang befindet sich direkt neben dem Dom. Die Koordinaten des Parkplatzes lauten: 37.076625, 22.369088

Wenn wir planen, das gesamte Gebiet zu durchqueren, sollte es für uns keinen großen Unterschied machen, welchen der Eingänge wir wählen, da wir sowieso mehrere Stunden Trekking haben werden. Zum Beispiel - gerade für den Durchgang zwischen dem unteren Eingang und dem Despotenpalast brauchen wir vielleicht sogar Dreißig Minuten.

Wenn wir jedoch nicht zu viel Zeit oder die Möglichkeit haben, das gesamte steile Gelände alleine zu durchqueren, sollten Sie daran denken, dass das Ticket zur Nutzung berechtigt (nur am selben tag).

Auf den höchsten Teil der Anlage sollte man aber auf keinen Fall verzichtenvon wo aus man einen wunderbaren Blick auf die Gebäude der Stadt und die Umgebung hat.

Mystras: Denkmäler und Aktivitäten

Metropole: St. Demetrios

NS. Demetrius ist das älteste byzantinische religiöse Gebäude in Mystra. Es wurde wahrscheinlich herum gebaut 1270. Es stand an der Hauptstraße, in der Nähe des Haupttors der Unterstadt. Es war der Sitz der Diözese Lakedemonia - Kirchenhierarchen besetzten die Gebäude, die den angrenzenden Hof umgaben.

Einer der beiden Eingänge konnte den Komplex betreten. Der erste führte zur Südseite der Kirche, wo eine Treppe zu führte eine Galerie nur für Frauen (Gynaikonitis). Separate Etagen, die ausschließlich dem weiblichen Geschlecht gewidmet waren, waren im Master keine Seltenheit und wir werden sie auch in anderen Tempeln sehen.

Der zweite Eingang überblickte den Hof, wo wir einen kleinen Brunnen mit einer Inschrift und einen Adler mit zwei Köpfen sehen können (mehr zu seiner Bedeutung gleich). Dieser Wasserstrahl wurde erst etabliert 1802.

Die Kathedrale selbst ist eine dreischiffige Basilika mit Narthex (an der Vorderseite angebrachte überdachte Vorhalle) und einem Glockenturm. Der Tempel wurde während der byzantinischen Zeit mehrmals umgebaut. Im Inneren sind Fresken aus drei verschiedenen Epochen erhalten geblieben, die einen Vergleich von weit voneinander entfernten Stilrichtungen und künstlerischen Strömungen ermöglichen. Die Wandmalereien stammen aus der Bauzeit (1270-1285) und der erste große Umbau (1291-1315), und die Dekorationen der Kuppel sind auf die Hälfte datiert XV. Jahrhundert.

Tag 6. Januar 1449 der letzte byzantinische Kaiser wurde in der Kathedrale von Mystra . gekrönt Konstantin XI Palaiologosdie nach der offiziellen Machtübernahme nach Konstantinopel aufbrachen. Zur Erinnerung an dieses Ereignis wurde der Kirchenboden mit einer geschnitzten Marmortafel geschmückt ein Doppeladler, der das Wappen der Paläologen-Dynastie ist.

Museum am Dom

Im ersten Stock des Gebäudes mit Blick auf den Innenhof der Kathedrale wurde ein kleines Museum eingerichtet. Zu den Exponaten gehören unter anderem Bücher, Schmuck, Fragmente von Fresken und architektonischen Dekorationen, Ikonen, Textilien und andere in Mistry gefundene Gegenstände.

Die Anlage ist zwar nicht eine der größten, aber einen Besuch wert.

Evangelistria

Eine kleine Kirche in der Nähe der Kathedrale, in der er früher auftrat die Funktion der Friedhofskapelle. Im Inneren sind Gemälde und skulpturale Dekorationen aus den ersten Jahrzehnten erhalten XV. Jahrhundert. Im Inneren lohnt es sich, auf die geschnitzten Kapitelle (Köpfe) von Säulen aus byzantinischer Zeit zu achten.

Agios Theodoros

Etwas hinter der Evangelistria-Kirche finden wir die Kirche Agios Theodorosdie in den Jahren gegründet wurde 1290-95 auf Initiative zweier Mönche, Daniel und Pachomiosa, und ist eines der ältesten Denkmäler der Stadt.

Im Inneren sind kleine Fragmente von Fresken aus dem Ende erhalten XIII Jahrhundert.

Kloster Brontochion mit der Kirche von Hodegetria

Das Kloster Brontochion war das älteste, größte und reichste Kloster in Mister. Es war das kulturelle und wissenschaftliche Zentrum der Stadt – innerhalb seiner Mauern lehrte er Jerzy Gemist-Pleton. Der erste Katholik des Klosters war die im vorigen Punkt erwähnte Kirche des Agios Theodoros. Die neue Hauptkirche, benannt nach Hodegetria zu Ehren eines der Klöster in Konstantinopel, wurde in . gegründet 1310.

Der im großen Stil erbaute Tempel ist ein Beispiel für die für Mistry charakteristische sakrale Architektur - der untere Teil hat die Form einer dreischiffigen Basilika, während die obere Ebene der Galerie auf einem Kreuzplan gebaut wurde, der in einen mit bedeckten Platz eingeschrieben ist fünf Kuppeln. Angrenzend an den Tempel befindet sich ein zweistöckiger Narthex mit einer Kuppel und Kapellen an beiden Enden.

Die Gemälde, die das Innere der Kirche schmücken, sowie die Architektur selbst weisen darauf hin, dass Architekten und Künstler aus Konstantinopel für die Gestaltung des Gebäudes und seine Dekoration verantwortlich waren.

Kloster Pentanassa

Das Kloster Pantanassa (gewidmet Königin von allen, das ist Maria) ist das letzte lebende Kloster von Mistry. IN XIX Jahrhundert es wurde den Nonnen geschenkt, die es heute mit Touristen teilen müssen, die die archäologische Stätte in großer Zahl besuchen. Denken wir also daran, während der Tour Stille zu bewahren und die Bewohner nicht in ihren täglichen Aktivitäten zu stören.

Das katholische Kloster des Klosters hat die Form einer dreischiffigen Basilika im Erdgeschoss, typisch für Mistria, bedeckt mit einem kreuzförmigen Boden in einem Quadrat mit fünf Kuppeln (die größere mittlere und vier kleinere in den Ecken) . Vor dem Gebäude befindet sich ein charmanter Portikus mit Glockenturm.

Das Kloster Pantanassa war das letzte große religiöse Projekt der Stadt. Der Bau begann um 1428, und die heute sichtbaren Fresken im oberen Teil der Wände entstanden einige Jahre später. Die Malereien im Erdgeschoss (Basilika) sind viel jünger und stammen aus Achtzehntes Jahrhundert.

Kloster Peribletos

Das Kloster Peribletos (der Jungfrau Maria geweiht und nach einem der bedeutendsten Klöster von Konstantinopel benannt) ist eines der interessantesten Denkmäler in Mistra. Die Geschichte dieses befestigten Komplexes reicht bis in die Zeit des ersten Despoten Manuel Kantakuzen zurück. Wir finden ihn am südöstlichen Ende der Unterstadt, gleich hinter dem Kloster Pantanassa.

Das Hauptgebäude mit mehreren Kapellen ist teilweise in den Fels gehauen und gleicht eher einer Burg als einem christlichen Tempel. Zahlreiche Fresken aus XIV. Jahrhundert, einer der am besten erhaltenen der Stadt.

Direkt neben der Kirche befindet sich ein Turm, der Teil der ursprünglichen Stadtbefestigung ist, der in das Kloster eingegliedert wurde und dessen Erdgeschossräume als Speisesaal dienten. Es lohnt sich, auf seine reich verzierte Fassade zu achten.

Lascaris- und Phrangopoulos-Häuser

Verpassen Sie bei einem Besuch der Unterstadt nicht die Ruinen zweier aristokratischer Residenzen, die uns die Lebensbedingungen der reichsten Bürger von Mistry vorstellen. Beide Gebäude zeichnen sich durch ähnliche Merkmale aus - sie hatten unter anderem breite Balkone und Keller mit Kreuzgewölbe.

Die Lascaris Residence befindet sich südlich des Haupteingangs und das Phrangopoulos-Haus befindet sich unterhalb des Klosters Pantanassa.

Palast der Despoten

Der Sitz der Herrscher von Mistry war die einzige größere Flachlandfläche am gesamten Hang. Die L-förmige Schlossanlage entstand in mehreren Etappen und folgte keinem einzigen architektonischen Plan.

Der Hauptteil des Palastes wurde vom ersten Despoten von Morea . gebaut Manuel Kantakuzen, der die bereits bestehende kleine Statthalterresidenz (unterwegs auf den Überresten der Franken errichtet) um einen langgestreckten Flügel mit großzügigen Räumen im ersten Stock und Fenstern zur Ebene erweitert. Der Palast wurde mit dem monumentalen Thronsaal geschmückt, der vollständig mit Fresken verziert ist Der Goldene Thronsaal (Chrysotriklinos)in dem der Herrscher eine Audienz gab.

Der einzige öffentliche Plan der Stadt erstreckte sich vor dem Palast. In seiner Mitte befand sich ein Brunnen, mit dem Umzüge organisiert wurden. Leider hat sich das Schloss nicht bis in unsere Zeit erhalten, aber der Wiederaufbau wurde in den letzten Jahren im Gange - in Zukunft soll im Inneren ein wissenschaftliches Zentrum betrieben werden.

In den umliegenden Herrenhäusern der Oberstadt lebten vermutlich Höflinge oder bedeutende Aristokraten. Über der Kirche von Agios Nikolaos sind die Ruinen des größten Anwesens im oberen Teil der Stadt (genannt Palataki) zu sehen.

Agios Nikolaos

Mit Blick auf den Palast der Despoten Kirche Agios Nikolaos es ist die einzige bedeutende Kirche, die während der türkischen Besatzung gebaut wurde. Der Tempel wurde gebaut in XVII Jahrhundert, viel einfacher als die früheren byzantinischen Gebäude. Ein kleiner Teil der Originalgemälde ist im Inneren erhalten geblieben.

Hagia Sophia

Tempel Hagia Sophia (Gottes Weisheit) Es stand etwas über dem Despotenpalast und erfüllte zwei Funktionen - die Palastkapelle und das katholische Kloster von Christos Zoodotes. Wahrscheinlich wurden hier und nicht im Dom die wichtigsten Zeremonien im Zusammenhang mit der Herrscherfamilie abgehalten. Es hatte eine rein praktische Dimension - um zum Dom zu gelangen, musste das Gefolge des Despoten durch die engen Gassen der Unterstadt waten, und im Fall der Hagia Sophia reichte es, ein Stück den Hügel hinaufzusteigen (und die Damen des Hofes konnten sogar auf den Platz im Wurf gebracht werden).

Das Gebäude wurde während der Herrschaft des ersten Despoten gebaut Manuel Kantakuzen. Es wurde auf dem Grundriss eines Kreuzes gebaut, das in ein Quadrat eingeschrieben ist und mit einer Kuppel bedeckt ist. Es hat Seitenkapellen und einen Glockenturm. Das Innere des Tempels wurde wahrscheinlich von eigens aus Konstantinopel mitgebrachten Künstlern dekoriert.

In der osmanischen Zeit wurde die Kirche in eine Moschee umgewandelt und christliche Gemälde wurden mit einer dicken Schicht weißen Putzes bedeckt. Glücklicherweise wurden einige von ihnen gerettet - wir werden sie in der Kirche selbst und in Kapellen sehen.

Die Kirche diente auch als Nekropole. Bei Ausgrabungen in den 1950er Jahren wurden zahlreiche Gräber der damaligen Aristokratie entdeckt. Die meisten von ihnen befanden sich in den Vorhallen, aber auch in der Kirche selbst wurden einzelne Grabsteine gefunden, die mit Sicherheit für die Stadt wichtige Persönlichkeiten waren.

Neben dem katholischen aus dem ehemaligen Kloster sind auch das zweistöckige Refektoriumsgebäude und Reste anderer Bauten (ua der Zisterne) erhalten.

Schloss auf der Akropolis

Das älteste Denkmal von Mistry ist die über dem Gebiet ragende Burg, die im westeuropäischen Stil von errichtet wurde Wilhelm II. Villehardouin. Trotz des Wiederaufbaus in byzantinischer und osmanischer Zeit, als Kasernen, Türme und ein kleiner Tempel angebaut wurden, behielt die Anlage ihre ursprüngliche Form weitgehend bei.

Der einzige Zugang zum Schloss ist von Norden. Von Süden und Westen umgeben steile Felsen die Festungen. Der Komplex wurde durch eine doppelte Mauerlinie mit Türmen und Flanken geschützt. Ein strategisches Objekt auf der Akropolis war eine Zisterne, die Regenwasser sammelte, was es ermöglichte, eine längere Belagerung zu überstehen. Auch im Hauptquartier des Garnisonskommandanten existierte ein eigener Tanker.

Der Großteil der Armee war auf der Akropolis stationiert, einige Truppen mussten jedoch auch an anderen Punkten der Stadt stationiert werden. Zur Zeit des Despoten waren die meisten Soldaten Söldner, inkl. Lateinische Leute oder Krieger aus Albanien. Vorbei sind die Zeiten, in denen Byzanz zahlreiche Divisionen hatte, die sich aus eigenen Bürgern zusammensetzten.

Zur Burg gelangt man über den Weg, der an der Hagia Sophia oder am Eingang zur Oberstadt beginnt. Obwohl der Aufstieg auf den Hügel einige Anstrengung erfordert, sollte die Aussicht auf die Umgebung die Strapazen des Aufstiegs kompensieren.

Heute hat die Burg die Form einer Ruine, aber vieles davon ist erhalten geblieben.

Mystras: Ticketpreise und Öffnungszeiten

Ticketpreise und Öffnungszeiten können auf der offiziellen Website des griechischen Kulturministeriums unter dieser Adresse eingesehen werden. Die dort veröffentlichten Daten sind jedoch in der Regel aktuell manchmal können Änderungen mit einem leichten Schlupf auftreten.

Literaturverzeichnis:

  • MYSTRAS: Historischer und archäologischer Führer, Myrtali Acheimastou-Potamianou.
  • Byzanz. Bemerkenswertes Erbe eines mittelalterlichen Reiches, Judith Herrin.
  • Die verlorene Hauptstadt von Byzanz, Steven Runciman.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: