Was ist Nato? Geschichte und Funktionen der NATO

Anonim

Flagge

NATO ist eine Abkürzung für die North Atlantic Treaty Organization, also die North Atlantic Treaty Organization. Die Organisation ist auch als Nordatlantische Allianz oder Nordatlantikpakt bekannt. Es ist ein Militärvertrag, der am 24. August 1949 im Rahmen des Nordatlantikvertrags geschlossen wurde, der am 4. April in Washington geschlossen wurde.

Die Ursprünge der NATO sollten in der Situation gesucht werden, die nach dem Ende der Feindseligkeiten des Zweiten Weltkriegs entstand, als die Zusammenarbeit der US-Verbündeten und die Koalition mit der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) endete und der Kalte Krieg begann. 1948 unterzeichneten Belgien, Frankreich, die Niederlande, Luxemburg und das Vereinigte Königreich den Brüsseler Pakt, der im folgenden Jahr in den Nordatlantikpakt umgewandelt wurde.

Ursprünglich sollte die NATO eine Verteidigungsorganisation sein, die ihren Mitgliedern angesichts der Bedrohung durch kommunistische Staaten ein Gefühl der Sicherheit vermitteln sollte. Der Hauptgrund für die Gründung der NATO war die Überzeugung von der Aggressivität der Politik der UdSSR und der Bedrohung der Länder Westeuropas, die durch eine Reihe von Ereignissen verursacht wurden: 1947 - Gründung der Komintern, 1948 - kommunistischer Putsch in der Tschechoslowakei und die Blockade West-Berlins 1948-49.

Zunächst wurden zehn Länder in die NATO aufgenommen (Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Luxemburg, Norwegen, Dänemark, Island, Italien, Portugal, USA und Kanada – die sogenannten Gründungsmitglieder). In den folgenden Jahren traten weitere Mitgliedstaaten der NATO bei. 1952 wurde es auf Griechenland und die Türkei, 1955 auf Deutschland und 1982 auf Spanien ausgedehnt.

1999 traten die ersten Länder aus dem ehemaligen Ostblock (Polen, Tschechien und Ungarn) in die Strukturen dieser Organisation auf. Während der Sitzung der NATO-Führer 2002 in Prag wurden andere Länder eingeladen, dem Bündnis beizutreten: Bulgarien, Estland, Litauen, Lettland, Rumänien, die Slowakei und Slowenien. Diese Länder sind dem Pakt am 29. März 2004 offiziell beigetreten. Am 1. April 2009 werden Albanien und Kroatien offizielle Mitglieder der NATO. Das letzte, 29. Mitglied wurde am 5. Juni 2022 aufgenommen, und es war Montenegro, und diese Entscheidung wurde auf dem Brüsseler Gipfel am 25. Mai desselben Jahres getroffen.

Bis 1990 war die NATO als Gegner des Sowjetblocks und des 1955 gegründeten Warschauer Paktes die wichtigste politische und militärische Struktur auf der westlichen Seite im konfrontativen, bipolaren Weltsystem. Mit dem Ende des Kalten Krieges änderte sich das Wesen des Paktes. Veränderungen auf der internationalen Bühne und der Zusammenbruch des kommunistischen Staatenblocks führten zu Veränderungen in den strategischen Konzepten der NATO.

Heute ist es eher eine Anti-Terror-Koalition. Die Folge dieser Veränderungen war das sogenannte neue strategische Konzept. Es ging davon aus, dass ausreichende konventionelle und nukleare Streitkräfte vorgehalten werden, die potenzielle Angreifer abschrecken und Aktivitäten zur Verhinderung möglicher bewaffneter Konflikte in der Welt durchführen können.

Im Fokus stand auch die Gewährleistung der Sicherheit der Bündnisstaaten angesichts vielfältiger und multidirektionaler internationaler Bedrohungen (ethnische und territoriale Konflikte, Verbreitung von Massenvernichtungswaffen und Waffentechnologie, Unterbrechung der Versorgung mit strategischen Rohstoffen, Terrorismus und Sabotage). Die erste unabhängige Militäraktion der NATO war die Intervention im Kosovo. Nach den Erfahrungen dieser Mission wurde dieses Konzept aktualisiert.

Mit diesem neuen aktualisierten Konzept wurden „Nicht-Artikel-5-Operationen“ eingeführt, bei denen es sich in erster Linie um Krisenreaktionsoperationen handelt, d. Wie bei friedenserhaltenden Operationen sollten die intervenierenden Kräfte unparteiisch agieren, da sie keine Konfliktpartei sind.
Es ist erwähnenswert, dass es in der Geschichte der NATO zahlreiche Turbulenzen gegeben hat.

Ab 1966 suspendierte Frankreich seine Mitgliedschaft in den militärischen Strukturen des Paktes, weil sein Führer, General Charles de Gaulle, beschloss, ein eigenes nukleares Verteidigungssystem zu entwickeln. Es kehrte zu ihnen zurück, aber nur teilweise, nur 1995 und nur 2009. Griechenland tat ähnliches in den Jahren 1974 bis 1980. Grund für diese Entscheidung war der Konflikt mit der Türkei und die griechische Überzeugung, dass die NATO diesbezüglich nichts unternimmt. Darüber hinaus gehörte Spanien seit seiner Aufnahme als Mitglied bis 1997 nicht zur militärischen Struktur.

Die Struktur der NATO hat sich im Laufe des Paktes verändert. Im Rahmen der auf der NATO-Konferenz (Prag 2002) getroffenen Vereinbarungen änderte sich 2003 die Struktur der Entscheidungszentren des Bündnisses. Die neue Struktur weicht von der geographischen Aufteilung der Kommandos zu Gunsten der Gewaltenteilung ab.

Die operativen Funktionen wurden auf das neu gegründete Allied Command Operations (ACO) und das NATO Allied Command Transformation (ACT) aufgeteilt. Derzeit wichtigstes Leitungsgremium des Paktes ist der Nordatlantikrat (der NATO-Rat, der sich aus Vertretern der Mitgliedsstaaten zusammensetzt. Der NATO-Rat kann auf verschiedenen Ebenen tagen. Er tagt regelmäßig auf der Ebene der Außenminister ( zweimal im Jahr) und Ständige Vertreter (mindestens einmal pro Woche).

In Ausnahmefällen kann er auch auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs tagen. Neben dem NATO-Rat sind die wichtigsten Organisationsstrukturen des Paktes: der Verteidigungsplanungsausschuss, die Nuklearplanungsgruppe, der Militärausschuss (das oberste militärische Gremium des Paktes) und sein nachgeordneter Militärstab sowie das Internationale Sekretariat mit der NATO-Generalsekretär. Der Generalsekretär der NATO ist das höchste politische Amt im Bündnis und wird nach allgemeiner Praxis mit europäischen Zivilpolitikern besetzt.