Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Wolin - eine Stadt in der Woiwodschaft Westpommern im Kreis Kamień.

Es umfasst eine Fläche von 14,47 km2 und wird von weniger als 5.000 Einwohnern bewohnt. Personen.

1. Die Insel

Die Stadt liegt auf der gleichnamigen Insel Wolin, der größten Insel ganz Polens.

2. Wolinischer westslawischer Stamm

Diese Gebiete wurden einst vom westslawischen Stamm der Woliner bewohnt. Erwähnung findet sich in der Bayerischen Geographie des 9. Jh. Mit diesem Volk wird die sagenumwobene Stadt Vineta in Verbindung gebracht, deren Lage nicht genau bekannt ist.

Diese Gemeinde wurde im 12. Jh. erobert und alljährlich findet in Wollin das Slawen- und Wikingerfest statt, um der Geschichte dieser Gegend zu gedenken.

3. Młynówka

Auf dem Hügel Młynówka wurde ein biritischer Friedhof der Slawen aus dem 9.-12. Jahrhundert mit der Ausstattung der Gräber gefunden. In der Nähe von Wollin wurde auch ein archäologisches Reservat "Wzgórze Hanged" geschaffen, in dem ein bi-ritueller Grabhügel aus dem 9.-11. Jahrhundert entdeckt wurde.

4. Mieszko I

967 wurde Wollin von Mieszko I. erobert und in Polen eingegliedert. Die Stadt florierte und wurde bald zu einer der größten in Europa. Hier wurde auch der erste polnische Ostseehafen gebaut.

Die polnische Herrschaft dauerte hier etwa 100 Jahre. Dann ging die Stadt in die Hände des Pommerschen Herzogtums und der Familie Gryfit über, dann der Schweden und Preußen, nur um nach dem Zweiten Weltkrieg nach Polen zurückzukehren.

5. Kämpfe in Wollin

Unter den Kämpfen zwischen deutschen und sowjetischen Truppen im Jahr 1945 litt Wolin sehr. Die Stadt wurde zu 70 % zerstört, die historische Altstadt zu 90 % zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben, während Wollin an Polen angegliedert wurde.

6. Zentrum der Slawen und Wikinger

In Wolin ist das Zentrum für Slawen und Wikinger tätig. Es bezieht sich auf die sagenumwobenen Städte, die hier in der Vergangenheit existieren sollten, und damit auf Wineta, das unter anderem von bewohnt wurde Slawen und nach Jomsborg, einer Wikingersiedlung.

Es gibt ein Freilichtmuseum mit Nachbildungen der frühmittelalterlichen Gebäude von Wollin. Archäologische Workshops werden ebenfalls organisiert.

7. Denkmäler

Eines der wertvollsten Denkmäler von Wollin ist die Stiftskirche St. Nikolaus der Bischof, der Ende des 13. Jahrhunderts gegründet wurde.

Der Tempel wurde viele Male wieder aufgebaut und 1628 wurde er von einem Brand verzehrt, wonach der Wiederaufbau etwa 100 Jahre dauerte. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude zu etwa 80 % zerstört. Der Wiederaufbau dauerte in den Jahren 1988-199

8.

8. Stadtpark

Im Stadtpark befindet sich eine Skulptur von Trygław, einer slawischen Gottheit, die in heidnischen Zeiten in diesen Gebieten verehrt wurde. Sein Autor ist Ryszard Chachulski.

9. Wolliner Nationalpark

In der Nähe von Wollin wurde 1960 der Nationalpark Wollin gegründet. Es schützt die einzigartige Landschaft sowie die Küstenfauna und -flora.

10. Regionalmuseum

Viele Informationen über die ehemaligen Bewohner dieser Länder bietet das Regionalmuseum. Andrzej Kaube in Wollin. Es präsentiert Exponate, die sich auf den Stamm der Woliner beziehen, darunter eine Figur des więtowit aus dem 9.-10. Jahrhundert, die 1974 von Archäologen auf der Insel Wolin entdeckt wurde.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: