Biographie von Johannes Paul II. Biographie des polnischen Papstes

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Karol Józef Wojtyła wurde am 18. Mai 1920 in einer kleinen Stadt namens Wadowice in der Nähe von Krakau geboren. Als zweiter Junge in der Familie, gleich nach seinem Bruder Edmund. Von Kindheit an erlebte der junge Papst ein Gefühl des Verlustes: Zuerst starb seine jüngere Schwester Olga kurz nach der Geburt, dann seine Mutter Emilia und Kaczorowski, und einige Jahre später sein Bruder - an Scharlach infiziert.

Der junge Heilige Vater auf der Welt war nur bei seinem Vater, der sich sowohl um seine moralische als auch um seine spirituelle Erziehung kümmerte. die ganze Familie Wojtyła war für ihre religiöse Lebensweise bekannt. Auch Karol trat als Junge schnell in die Reihen der Ministranten in der Familienkirche ein.

Der spirituelle Weg

Der Klerus entschied sich irgendwie für Karol Wojtyła, der seine berufliche Laufbahn zunächst mit anderen Bereichen wie dem Schreiben oder Schauspiel kombinierte. Der Hauptanreiz, für den Karol Wojtyła den Weg des Zölibats wählte, waren: die Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs und der unerwartete und schwerste Tod seines Vaters.

1942 begann der zukünftige Papst sein Studium am Priesterseminar (erinnern wir uns daran, dass dies Zeiten der Verfolgung waren, als zukünftige Priester sich verstecken oder liturgische Gewänder tragen mussten, um sich vor dem Eindringling zu schützen). Seine spirituelle Karriere nahm schnell Fahrt auf, da Karol äußerst religiös und fleißig war. Er schloss sein Studium mit Auszeichnung ab und wurde von vielen als Vorbild für Tugend und Frömmigkeit angesehen.

Wojtyła wurde sehr schnell von einem Landpfarrer, wurde Bischof, Erzbischof und schließlich Kardinal. Und obwohl er es nie beabsichtigt hatte, hatte Gott einen äußerst ehrgeizigen Plan für ihn.

Pontifikat

Karol Wojtyła wurde am 16. Oktober 1978 durch Beschluss des zweiten Konklaves und erst nach der achten Abstimmung Papst. Er nahm den Namen Johannes Paul II. an und begann seine päpstliche Tätigkeit. Er war nicht nur der erste Pole, der für dieses Amt gewählt wurde, sondern auch der erste Nicht-Italiener, was nicht nur große Neugier weckte, sondern dem Heiligen Vater von Anfang an auch viel Popularität einbrachte.

Der Heilige Vater trug diesen ehrenvollen Titel über 26 Jahre lang. Während dieser Zeit besuchte er bis zu 104 Länder, half mit, viele Konflikte in der Welt zu lindern und das Schicksal der Welt vollständig zu verändern. Es war bemerkenswert leicht, Menschenmengen anzuziehen. Er wurde nicht nur von sehr jungen, sondern auch von Kranken, Kindern und Anhängern anderer Religionen geliebt. Er war der erste Papst in der Geschichte, der sich so offen und entschlossen für den Weltfrieden einsetzte.

Er starb vor aller Welt am 2. April 2005 im Apostolischen Palast in der Hauptstadt des Vatikans um 21.37 Uhr. Vorausgegangen war eine langjährige Parkinson-Krankheit. Und auch der Versuch eines Überlebenden.