Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Akropolismuseum (gr. Μουσείο Ακρόπολης) in Athen ist ein archäologisches Museum mit Funden und Artefakten, die auf der Akropolis von Athen und ihren Hängen gefunden wurden.

Die Anlage befindet sich weniger als 300 Meter südöstlich des Heiligen Felsens. Museum ist nicht mit der archäologischen Stätte Akropolis verbunden und dafür sind separate Tickets gültig.

Geschichte

Nach dem siegreichen antitürkischen Aufstand und der anschließenden Gründung des Königreichs Griechenland in 1832 Es wurde diskutiert, wie das antike Erbe des Landes angemessen geschützt werden kann. Die Athener Akropolis damals noch diente als türkische Militärfestung. IN 1833 Türkische Truppen verließen die Stadt und erst dann konnten die Griechen die Verluste abschätzen.

Viele Touristen, die heute auf dem Heiligen Felsen spazieren gehen, wissen nicht, dass er erst am Anfang steht XIX Jahrhundert der berühmte Hügel war in einem beklagenswerten Zustand. Die größte Zerstörung hat das Legendäre getroffen Parthenondie die Türken in ein Waffenlager verwandelten. 1687 traf eine venezianische Kanonenkugel den Tempel und begrub das zweitausendjährige Erbe fast vollständig.

Am Anfang XIX Jahrhundert fast die Hälfte der erhaltenen Dekorationen des Parthenon gewaltsam demontiert und nach Großbritannien transportiert. Es war eine Initiative Lord Elgin, britischer Botschafter in Konstantinopeldas wurde von den Türken genehmigt, die Griechenland besetzen. Von 1817 diese Skulpturen (genannt Elgin Murmeln) sind im British Museum in London ausgestellt und Über die Rückführung nach Griechenland wird seit vielen Jahrzehnten gestritten.

Mehr über die Geschichte des Hügels und seiner Denkmäler erfahren Sie in unserem Artikel: Akropolis von Athen: Sehenswürdigkeiten, Tickets, Wissenswertes.

Nach der Wiedererlangung des Zugangs zur Akropolis begannen die Arbeiten zur Sicherung der archäologischen Stätte. IN 1863 wurde beschlossen, in der Nähe des Parthenon ein kleines Museum zu errichten (das sog Altes Museum über die Gegend 800 m²), die in verwendet wurden 1874. Für die Gestaltung des Gebäudes war ein neoklassizistischer Architekt verantwortlich Panagis Kalkos.

IN 1886 fortgeschrittene Ausgrabungsarbeiten begannen und es stellte sich bald heraus, dass es so viele Skulpturen und andere Fundstücke gab, dass die alte Anlage diese nicht aufnehmen konnte; So wurde ein weiteres Gebäude errichtet, nach dem es benannt wurde Neues Museum.

Der Zustand mit zwei eigenständigen Gebäuden hielt bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs an. In Jahren 1946-1947 das Kleine Museum wurde abgerissen und das Alte Museum erweitert. Er war verantwortlich für das Wiederaufbauprojekt Patroklos Karantinos, einer der bedeutendsten griechischen Architekten der Moderne.

In den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts stiegen die Besucherzahlen so stark an, dass mit den Vorbereitungen für den Bau eines neuen Museums außerhalb der Akropolis begonnen wurde, das alle wichtigen Fundstücke enthalten könnte. Auf Beschluss des Präsidenten von Griechenland Konstandinos Karamanlis angekündigt in 1976 der erste nicht endgültig entschiedene Architekturwettbewerb. Ein weiterer Versuch in 1979.

Auf den nächsten Wettkampf mussten wir warten bis 1989. Diesmal war das Projekt ehrgeiziger - die griechischen Behörden wollten der Welt zeigen, dass sie für die mögliche Sammlung der Skulpturen im British Museum bereit sind. Viele namhafte Büros nahmen an dem Wettbewerb teil und der Sieg ging an zwei Architekten aus Italien: Manfredi Nicoletti und Lucio Passarelli. Kurz nach Beginn der Arbeiten wurden jedoch archäologische Überreste entdeckt, und das Projekt wurde über ein Jahrzehnt lang eingestellt.

IN 2002 die Arbeit der Archäologen wurde abgeschlossen und das Museum mit Hilfe von Mitteln der Europäischen Union wiederbelebt. Ein neuer Wettbewerb wurde ausgeschrieben, der von einem Schweizer Architekten gewonnen wurde Bernhard Tschumi und ursprünglich aus Griechenland Michael Photiadis. Gestartet in 2003 Die Bauarbeiten dauerten vier Jahre. Die nächsten zwei Jahre wurden damit verbracht, Denkmäler vom Hügel zu transportieren und die notwendige Infrastruktur zu schaffen. Ein Museum für Besucher wurde eröffnet 20. Juni 2009.

Das alte Museum existiert noch und wir können es bei einem Besuch der Akropolis sehen, aber es ist nicht für Besucher geöffnet. Das aktuelle Akropolismuseum wird manchmal genannt Neues Akropolismuseum.

Die Architektur

Das moderne Gebäude des Akropolismuseums ist heute der Stolz Athens. Das Gebäude wurde direkt über der archäologischen Stätte errichtet und ist getragen von über 100 massiven Säulen. Die Gesamtfläche des Komplexes beträgt 25 Tausend m², davon 14 Tsd. m² werden von Ausstellungen eingenommen.

Das Museum besteht aus dem Erdgeschoss und drei Etagen. Das Gebäude wurde auf einfache Weise nach den Mustern der antiken Architektur entworfen.

Die Fassade des Gebäudes bestand aus Stahl und Glas und ermöglichte den Blick auf die über der Stadt thronende Akropolis. Diese Lösung ermöglichte eine visuelle Verbindung zwischen den Skulpturen im dritten Stock und dem Parthenon, den sie früher schmückten. Der Kern des Gebäudes ist eine Kombination aus Beton und Marmor.

Besuch des Akropolismuseums

Der Eingang zum Museum ist von der Straße aus Dionysios Areopagitou. Bevor wir hineingehen, müssen wir uns einer Kontrolle ähnlich der am Flughafen unterziehen.

Buchen Sie am besten ca 120 Minuten. Neben den wichtigsten Funden wurden Beschreibungen in englischer Sprache angebracht, und während der gesamten Tour gab es Tafeln, die die Geschichte Athens erklärten.

Die Ausstellung erstreckt sich über 3 von 4 Etagen. Auf der 2. Etage befindet sich ein Restaurant mit einer Terrasse direkt gegenüber der Akropolis.

Bevor wir mit dem Museumsbesuch beginnen, lohnt es sich, die Karte (in englischer Sprache) herunterzuladen. Die vorgeschlagene Sightseeing-Route ist meist chronologisch, aber nicht Stockwerk für Stockwerk. Demnach sollten wir nach dem Betreten des ersten Stocks von der archaischen Zeit ausgehen und dann in den dritten Stock mit der Parthenon-Galerie gehen. Der nächste Schritt ist die Rückkehr in den ersten Stock, wo wir Ausstellungen zu anderen Gebäuden sehen werden, die während des Wiederaufbaus errichtet wurden Perikles. Zum Abschluss besuchen wir die Ausstellung mit Fundstücken aus 5. Jahrhundert v. Chr. bis in die frühchristliche Zeit.

Fotos dürfen nach behördlicher Anordnung überall im Museum gemacht werden, mit Ausnahme der Ausstellung zur Archaik (1. OG) und den Pisten (EG), wobei wir im zweiten Fall das Verbot der Mitarbeiter nicht bemerkt haben es.

Die Sammlung und die wichtigsten Exponate

Über 4.000 Exponate aus der mykenischen Zeit bis in die frühchristliche Zeit.

Die Sammlung gliedert sich in mehrere Ausstellungen: die Hänge der Akropolis (Erdgeschoss), die Archaik (1. Etage), Parthenon (3. Etage), Propyläen (1. Etage), Tempel der Athena Nike (1. Etage), Erechtheum (1 Stock) und die Zeit ab dem 5. Jahrhundert v. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr

Nachfolgend haben wir ausgewählte Exponate beschrieben, die wir für erwähnenswert hielten.

Erdgeschoss: Fundstücke von den Hängen der Akropolis

Der erste Teil des Museums konzentriert sich auf Objekte, die an den Hängen der Akropolis gefunden wurden. Bei den archäologischen Arbeiten kamen Tausende von Alltagsgegenständen ans Licht, die die Athener im Laufe der Jahrhunderte hinterlassen haben. Die meisten Artikel sind aus Ton. Es war so wenig wertvolles Material, dass es gegen moderne Plünderer überlebte. Diese Funde ermöglichen es Ihnen, das Leben der alten Bewohner der Stadt besser zu verstehen.

Einzigartige Exponate sind Artefakte, die bei . gefunden werden Asklepios (dem Asklepios geweihter Tempel, der in der Antike als Krankenhaus diente). Eines der Exponate ist ein Fragment einer Marmormaske, die in einer Nische in der Danksagungssäule platziert wurde.

Unter den anderen Exponaten werden wir unter anderem sehen zwei Terrakotta-Statuen, die wahrscheinlich eines der Dächer schmückten, sowie Fragmente von Vasen, Figuren und Gefäßen, die in ehemaligen Heiligtümern (darunter das Heiligtum des Dionysos und der Nymphen) gefunden wurden.

Erdgeschoss: Archaische Zeit, Erechtheum und frühchristliche Zeit

Die meisten Exponate befinden sich im ersten Stock. Dies sind hauptsächlich Skulpturen und verschiedene Votivgaben. Die Ausstellungen umfassen auch Modelle der gesamten Akropolis und spezifische Gebäude aus verschiedenen Epochen.

Eines der wichtigsten Werke ist ein Flachrelief auf einer Stele (Stein, senkrechte Platte) Nachdenkliches Athendie den Beschützer der Stadt darstellt, der sich auf Speere stützt und nachdenklich ist. Die Skulptur entstand um 460 v. u. Z. und zeigt die Göttin, die sich mit dem Schicksal der Bewohner abtötet. Athena trägt einen korinthischen Helm auf dem Kopf, der sich auf die athenischen Krieger beziehen könnte, die in den Perserkriegen getötet wurden.

Archaische Galerie

Der Süd- und Westflügel des Erdgeschosses sind belegt Archaische Galerie. Es besteht aus einer beeindruckenden Sammlung von Skulpturen und Dekorationsfragmenten aus 7. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende der Perserkriege (480/479 v. u. Z.). Das sind die Zeiten vor dem großen Wiederaufbau Perikles, in deren Verlauf die heutigen Gebäude errichtet wurden.

Unter den Exponaten in diesem Teil des Museums sind die Giebel erwähnenswert, die die nicht mehr existierenden Tempel schmückten: Der alte Tempel der Athena Polias (polnisch: Athena, Wächterin der Stadt) und Hekatompedon.

Der erste präsentiert Gigantomachie, also der mythologische Kampf zwischen den olympischen Göttern und den Riesen. Vier Charaktere haben bis heute überlebt.

Im Fall des Tempels namens Hekatompedon sind mehrere verschiedene Fragmente erhalten, die in der Nähe des Parthenon gefunden wurden. Sie präsentieren unter anderem: Löwin, ein Dämon mit drei Körpern und Schlangen. Hekatompedon wurde wahrscheinlich abgerissen 490 v. u. Z.. Von diesem Gebäude ist bis in unsere Zeit keine Spur geblieben.

Neben den Fronten werden wir auch sehen:

  • Fragmente von Pferdeschnitzereien, die athenische Aristokraten (genannt Hippeis) Mit 6. Jahrhundert v. Chr.,
  • Statuen genannt Koramidie junge Frauen in aufrechter Haltung mit einem unnatürlichen Lächeln darstellen. Die bekanntesten Beispiele von Kor sind Karyatidenüber die wir im nächsten Abschnitt mehr geschrieben haben,
  • Statuen der Beschützerin der Stadt, der Göttin Athena,
  • Votivgaben aus Ton und Bronze.

Erechtheum: Karyatiden und andere Funde

Die meistbesuchte Ausstellung im ersten Stock ist die dem Tempel gewidmete Erechtheum. Sein berühmtestes Fragment ist Veranda von Cor - ein kleiner Portikus, dessen Dach auf sechs Säulen in Form aufrechter Frauen, Karyatiden genannt, ruht.

Wir haben mehr über diese atypischen Säulen, einschließlich der wahrscheinlichen Etymologie ihres Namens, im Artikel über die Akropolis geschrieben. Sie finden ihn hier.

Nicht alle Touristen, die die Akropolis besuchen, kennen die auf dem Hügel sichtbaren Säulen es sind nur Kopien, und die Originale wurden genommen, um sie vor dem Wetter zu schützen.

Im Akropolismuseum wird es aufbewahrt fünf der sechs ursprünglichen Karyatiden. Eine der Statuen ist kopflos (nachdem er von einer türkischen Kugel getroffen wurde), aber die anderen überlebten in gutem Zustand. Die sechste der ursprünglichen Karyatiden befindet sich im British Museum, London.

In der Ausstellung sind neben den Karyatiden auch ein Friesfragment aus der Tempelzelle (Hauptraum) und ein Fenster zu sehen.

Propyläen, Tempel der Athena Nike und andere Exponate

Im ersten Stock gibt es auch eine Ausstellung über zwei weitere Gebäude, die während des großen Umbaus in errichtet wurden 5. Jahrhundert v. Chr..

In der Ausstellung gewidmet Propylejom (monumentales Tor zur Akropolis) Wir werden das Kapitell einer der sechs ionischen Säulen sehen, die die Kolonnade des Haupteingangs bilden, und eine Skulptur, die einen Kopf darstellt Hermesdie aus Pentelit-Marmor besteht.

Tempel der Athena Nike es war ein kleines Bauwerk, das anstelle einer Bastion am südwestlichen Ende des Hügels errichtet wurde. In der ihr gewidmeten Ausstellung werden wir unter anderem einen Block aus einer Balustrade und ein Friesfragment sehen. Vier Blöcke des Frieses dieses Tempels befinden sich heute im British Museum in London.

Im Nordflügel des Museums Objekte aus der Zeit von 5. Jahrhundert v. Chr. bis in die ersten Jahrhunderte nach dem Untergang des Weströmischen Reiches. Dies sind unter anderem: Skulpturen der Klassik, deren römische Kopien, auf Steinplatten gehauene Inschriften und verschiedene Votivgaben.

Zweiter Stock: Restaurant mit Panoramaterrasse

Auch wenn Sie das gastronomische Angebot des Museumsrestaurants nicht nutzen möchten, lohnt es sich, sich der offenen Terrasse zu nähern, von dem aus man einen schönen Blick auf den Akropolis-Hügel hat. Die Terrasse ist geöffnet, sodass wir beim Bewundern der Umgebung nicht durch das Glas gestört werden.

Dritter Stock: Parthenon Gallery

Für viele Besucher ist der Höhepunkt eines Besuchs im Akropolismuseum Parthenon-Galeriedie das gesamte Dachgeschoss einnimmt. Die Ausstellung ist um den Innenhof herum angelegt, so dass die Murmeln aus dem Parthenon-Tempel genau so platziert wurden, wie sie auf dem ursprünglichen Tempel waren.

In der Parthenon Gallery sehen wir ca 50-Meter-Fragment des Frieses berühmter Meißel Phidias und 92 Metopen (verzierte Flachreliefs).

Lange ca. 160 Meter der durchgehende Fries zeigte eine paneuropäische Prozession. Panatenaje waren ein jährlich gefeierter Feiertag, der der Geburtstag des Schutzpatrons der Stadt Athen wurde gefeiert. Einer der wichtigsten Elemente der Feier war der feierliche Marsch aller Einwohner zur Akropolis, wo sich die Heiligtümer der Göttin befanden. In seinem Werk verewigte Phidias die Göttin, andere olympische Götter und gewöhnliche Athener.

Die Metopen wiederum zeigen Szenen aus Schlachten und der griechischen Mythologie. Die Motive sind: Sieg über die Perser, Gigantomachia (der Kampf zwischen den olympischen Göttern und den Riesen) oder Amazonomachia (der Kampf zwischen den Griechen und den Amazonen).

Im Akropolismuseum können wir etwa die Hälfte der erhaltenen Parthenon-Marmor sehen. Die andere Hälfte befindet sich im British Museum in London, und einige einzelne Blöcke gingen an andere Museen der Welt - darunter den Louvre in Paris. An ihrer Stelle wurden Repliken im Athener Museum aufgestellt.

Seit vielen Jahrzehnten wird um die Rückgabe der Murmeln aus dem British Museum nach Athen gekämpft. Beide Seiten des Streits haben Recht – die Griechen wollen offensichtlich ihr Erbe zurückgewinnen, aber auch einige Argumente der anderen Seite sind wissenswert:

  • von 1817 Marmor ist kostenlos erhältlich und wird jedes Jahr von Millionen von Besuchern besichtigt,
  • Museumsbehörden kümmern sich um ihre Erhaltung,
  • Murmeln sind Teil des universellen Weltkulturerbes,
  • Durch den Transport nach Großbritannien ließen sich viele Briten vom Erbe des antiken Griechenlands inspirieren, was die Bewegung namens . stärkte Philhellenismusdie die griechischen Bemühungen um die Wiedererlangung der Unabhängigkeit unterstützten. Einer der eifrigsten Filhellen war Lord Byronder in seiner Arbeit der Plünderung des athenischen Marmors sehr kritisch gegenüberstand.

(Quelle: Materialien des British Museum)

Archäologische Fundstätte

Direkt unter dem Museumsgebäude befindet sich eine archäologische Stätte mit den Ruinen von Wohnhäusern und sanitären Anlagen aus der Römerzeit. Einige Ausgrabungen können wir von oben sehen – direkt von der Brücke vor dem Haupteingang oder durch die Fenster im Museumsgebäude selbst.

Mit einer Eintrittskarte für das Museum können wir die archäologische Stätte betreten, die uns ca 15-20 Minuten. Für Besucher wurden Informationstafeln vorbereitet, auf denen wir mehr über die besichtigten Ruinen erfahren.

Denken Sie daran, unser Ticket nach dem Museumsbesuch nicht wegzuwerfen. Wenn wir die archäologische Stätte betreten wollen, müssen wir sie am Tor verlassen. Der Eingang zur archäologischen Stätte ist unabhängig vom Museum selbst und befindet sich unterhalb des Erdgeschosses.

Akropolismuseum: Eintrittskarten

Stand März 2022

Die Ticketpreise für das Akropolismuseum sind saisonabhängig:

  • vom 1. April bis 31. Oktober kostet das normale Ticket 10€ (ermäßigt: 5 €),
  • vom 1. November bis 31. März kostet das normale Ticket 5€ (ermäßigt: 3 €).

Ermäßigte Tickets sind für Personen über 65 Jahre erhältlich.

Personen unter 18 Jahren und Studenten mit gültigem Studentenausweis kann das Museum kostenlos besuchen.

Akropolismuseum: Anfahrt und Öffnungszeiten

Stand März 2022

Das Akropolismuseum befindet sich direkt neben der Metrostation Akropolis (griechisch ΣΤ.ΑΚΡΟΠΟΛΗ, Linie 2). Erfahren Sie mehr über die Fortbewegung in der griechischen Hauptstadt in unserem Artikel Metro und öffentliche Verkehrsmittel Athen.

Das Museum ist von Montag bis Sonntag geöffnet. Informieren Sie sich am besten über die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website unter dieser Adresse. Denken Sie daran, dass die Öffnungszeiten saisonabhängig sind und die archäologische Stätte andere Eintrittszeiten hat als das Museum selbst.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: