Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Jawor und Świdnica sind zwei kleine Städte in Niederschlesien mit einer reichen Geschichte und zahlreichen Denkmälern. In 2001 beide Städte wurden auf die Liste des Weltkulturerbes gesetzt UNESCO. Es geschah dank der sogenannten Friedenskirchen.

Durch kaiserliche Gnade

Das 16. und 17. Jahrhundert ist eine Zeit blutiger Kriege zwischen Katholiken und Protestanten. 1555 wurde das Prinzip in Augsburg formuliert cuius regio eius religio das ist wessen Land, diese Religion. Von diesem Moment an konnten die Herzöge des Reiches ihren Untertanen ihr Geständnis aufzwingen. Dies führte zu Situationen, in denen Hunderte von Menschen gezwungen waren, ihren Wohnort zu wechseln oder mit ihrer Religion in den Untergrund zu gehen. Die schwierige Situation hat sich verschlechtert Dreißigjähriger Krieg während der die Gebiete des modernen Deutschlands von der schwedischen Armee geplündert wurden. Die Invasoren wurden oft von lokalen Protestanten unterstützt, die mit der kaiserlichen Herrschaft unzufrieden waren. Daher begann der Kaiser nach dem Abzug der schwedischen Armee, die Anhänger der Reformation zu verfolgen (sie wurden ihrer Tempel beraubt, bekleideten Ämter und in einigen Städten war es verboten, Bücher zu lesen, die als ketzerisch galten). Einige Anhänger der neuen Religion verließen das Land, andere blieben. Sie haben zweimal um die Erlaubnis zum Bau von Tempeln gebeten. Auch die schwedische Königin Krystyna intervenierte beim Kaiser, und einige Kurfürsten unterstützten die protestantischen Forderungen. Zu guter Letzt der Kaiser stimmte dem Bau von drei Kirchen zu, die aufgrund des jüngsten Endes der Feindseligkeiten als Kirchen des Friedens bezeichnet wurden.

Unter bestimmten Bedingungen

Die kaiserliche Gnade hatte jedoch ihre Grenzen. Protestanten mussten den Bau selbst finanzieren ihre Kultstätten, Kirchen mussten mit Kanonenschuss außerhalb der Stadtmauern gebaut werden, sie durften keinen Glockenturm oder Türme haben, es war auch nicht möglich, Pfarrschulen in der Nähe zu errichten, nur verderbliche Materialien wie Holz, Lehm, Sand und Stroh waren erlaubt (Fundamente waren eine Ausnahme), a Bau musste innerhalb eines Jahres abgeschlossen sein! Nur der Bau eines Hauses für den Geistlichen war erlaubt.

Um die nötigen Mittel zu beschaffen, schickten Kirchengemeinden ihre Vertreter in evangelische Gemeinden im Reich. Das Ziel war schnell erreicht. Im Jahre 1654 wurde in Glogau eine Kirche gebaut, an der Jahreswende 1654/1655 eine Kirche in Jauer und an der Jahreswende 1656/1657 eine Kirche in Schweidnitz. Ein bisschen später, im achtzehnten Jahrhundert als Schlesien unter preußische Herrschaft kam Protestanten durften Glockentürme errichten. Der Tempel in Glogau ist bis heute nicht erhalten – kurz nach seiner Errichtung wurde er von einem Hurrikan umgestürzt. Freilich es war schnell repariert (trotz des Widerstands der Katholiken, die behaupteten, der Kaiser lasse nur den Bau der Kirche zu), aber 1758 brannte es bei einem Stadtbrand ab.

Friedenskirche in Jauer

Die ältere der evangelischen Kirchen hat etwas weniger Dekoration als ihr "Freund" aus Schweidnitz. Seine Erbauer (Albrecht Sabisch und Andreas Gamper) wollen die Katastrophe von Glogau vermeiden entwarf die Kirche in Form einer dreischiffigen Basilika. Die Gänge sind ausgestattet mit zwei Etagen von Galerien, dekoriert mit gemalten Szenen aus dem Neuen und Alten Testament. Der Chor und die Altarwand wurden mit einer Empore bereichert. Im 17. Jahrhundert wurde die Kirche bereichert durch ein Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken. Das achtzehnte Jahrhundert brachte große Veränderungen mit sich die Galerien wurden mit zwei Logenebenen für Adel, Aristokratie und reiche Bürger bereichert. Sie sind verziert mit den Wappen schlesischer Familien. Die Decke ist mit floralen Ornamenten verziert in weiß und blau. Es muss zugegeben werden, dass dieses Element des Jauer-Tempels den größten Eindruck hinterlässt. Eng arrangierte Blumendekorationen erwecken den Eindruck eines Himmelswaldes.

Jauer besaß im 17. Jahrhundert einen Zieraltar. Figuren von Moses, Johannes dem Täufer und Engel umgeben das Gemälde "Gebet im Garten Gethsemane". Das Gemälde stammt aus dem 19. Jahrhundert und wurde hier zum 200. Jahrestag des Kirchenbaus aufgestellt.

Friedenskirche in Świdnica

Nach einer guten Aufnahme des Jawor-Projekts beschloss Albrecht Sabisch, in Schweidnitz ein wenig zu experimentieren. Er stellte die protestantischen Gläubigen vor Gestaltung der Kirche nach dem Plan des Kreuzes. Unter gottesfürchtigen Lutheranern Zawrzało - diese Form wurde mit katholischen Kirchen in Verbindung gebracht! Sabisch überzeugte den Widerstrebenden, dass dank seiner Lösungen Świdnicki die Kirche wird eine bessere Akustik haben und nicht einstürzen wie die von Głogów. Dies überzeugte schließlich die religiösen Puristen, und der Architekt konnte zur Sache gehen.

Die Kirche in widnica ist eine dreischiffige Basilika mit einem gut definierten Querschiff. Die Seitenwände wurden früher hinzugefügt als in Jawor Logen für den schlesischen Adel. Es wurde auch erstellt Taufbecken und Kanzel (der eine wurde zweimal erwähnt - der jetzige stammt aus dem 18. Jahrhundert). Ebenfalls im 18. Jahrhundert wurde ein hundertjähriger Altar ersetzt. Ganz unten sehen wir ein kleines Flachrelief mit dem Letzten Abendmahl, etwas höher eine Skulpturengruppe, die die Taufe Jesu im Jordan darstellt, und ganz oben eine Skulptur eines Lammes mit Fahne. An den Seiten befinden sich Figuren von Moses, Aaron und Petrus und Paulus. Seine Lage im Zentrum der Taufe Christi statt des Letzten Abendmahls betonte den lutherischen Charakter des Tempels.

Sie achten besonders darauf Gemälde aus Świdnica. Ihre Autoren waren Christian Kolizkchy und der Gastwirt Christian Süssenbach. Ihre Arbeit an der Dekoration von Fragmenten der Kirchendecke ist Szenen aus der Apokalypse von St. John. Hier haben wir also gefallenes Babylon und triumphierende Heilige, die Christus treu sind (die Anspielung auf moderne religiöse Streitigkeiten ist ziemlich offensichtlich). Wie in Jauer, auch in Świdnica Adels- und Bürgerlogen wurden mit Familienwappen geschmückt.

Besuch der Friedenskirchen

Beide Tempel, die in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen sind, können während eines Tagesausflugs besichtigt werden. Kirchen befinden sich an der Linie D5 von Koleje Dolnośląskie (Legnica-Kudowa Zdrój).

Von Świdnica aus können Sie Wrocław auch mit der Linie D16 erreichen. Die Kirche in Jawor befindet sich in der Nähe des Bahnhofs - sie befindet sich in der Maja-Straße 1, die zu Fuß oder durch Abbiegen von der Rapackiego-Straße erreicht werden kann. Den Tempel in Świdnica erreichen Sie über die Kościelna-Straße. Fußgänger können vom Bahnhof dorthin gelangen, indem sie die Altstadt von Świdnica überqueren.

Der Eintritt zu beiden Tempeln ist kostenpflichtig (normales Ticket 10 Zloty, ermäßigte Fahrkarte 5 Zloty). Die Kirchen sind während der Saison (April bis Oktober) zu folgenden Zeiten für die Öffentlichkeit zugänglich:

  • Jawor: Montag-Samstag 10:00 - 17:00, Sonntag 12:00 - 17:00;
  • widnica: Montag-Samstag 9:00 - 18:00, Sonn- und Feiertage 12:00 - 18:00.

Besuche außerhalb der Saison sollten im Voraus vereinbart werden. Beide Kirchen verfügen über ein Lautsprechersystem, aus dem eine kurze Geschichte lutherischer Tempel vorgelesen wird.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: