Schloss Sanssouci in Potsdam - Sehenswürdigkeiten und praktische Informationen

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Schloss Sanssouci (Schloss Sanssouci) in Potsdam (Potsdam) ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen im nahegelegenen Berlin. In der Sommersaison kommen Scharen von Reisenden in die Residenz Friedrichs II. des Großen. Kein Wunder – die verwirklichte Vision eines außergewöhnlichen Herrschers vermag selbst anspruchsvollste Touristen zu begeistern.

Kein Problem

Potsdams Ursprünge als Sitz der Herrscher Preußens reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, die Geschichte Sanssoucis reicht jedoch bis ins 18. Jahrhundert zurück. Beim Ausbau der Stadt ließ König Friedrich Wilhelm I. viele alte Bäume fällen. Sein Nachfolger beschloss, in den menschenleeren Gebieten terrassierte Gärten anzulegen. Sie wurden ein Jahr vor Baubeginn des Schlosses errichtet. Friedrich II. der Große war ein Mann von schwierigem Charakter und mochte Massen definitiv nicht. In Potsdam wollte er seine Sommerresidenz einrichten, in der er sich dem widmen konnte, was er am liebsten mochte – Konzerten, literarischen Arbeiten und Philosophieren. Daher der Name der gesamten architektonischen Stiftung - ohne Sorge meint auf Französisch (der König zog diese Sprache dem Deutschen vor) kein Problem.

Kein Kompromiss

Friedrich II. der Große er hasste die Mißbilligung seiner Entscheidungen und fühlte, dass er als Herrscher das Recht hatte, die meisten Aspekte des Lebens seiner Untertanen zu kontrollieren. Ähnlich war es beim Bau des Palastes. Der König präsentierte dem Architekten seinen eigenen Entwurf der Residenz und erwartete dessen volle Zustimmung. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (weil er die Residenz bauen sollte) er war nicht begeistert - er entschied, dass der Palast nicht repräsentativ genug war, weil er durch zu hohe Terrassen nicht sichtbar war.

Der stolze Herrscher wollte den vorgenommenen Änderungen jedoch nicht zustimmen. Also musste der Architekt kapitulieren. Leider lief die Zusammenarbeit trotzdem nicht gut und von Knobelsdorff schied schließlich offiziell aus gesundheitlichen Gründen von der ihm während der Arbeiten zugewiesenen Position zurück. Viele Forscher bestreiten diese Erklärung, aber es muss zugegeben werden, dass die nervöse und angespannte Beziehung zum König die Gesundheit des Künstlers ernsthaft beeinträchtigte. Außerdem stellte sich heraus, dass der Bau von Sanssouci ein Gebiet für viele Betrüger war. Letztendlich aber 1747 wurde das Schloss zum Wohnen umgebaut, obwohl die Bau- und Ausbauarbeiten noch einige Zeit andauerten.

Keine Frauen

Der Palast sollte eine Art Tempel der Kunst und der Philosophie sein. Der König traf sich hier neben seinen Pflichten auch mit Denkern, Schriftstellern und Musikern. Frauen durften die Wohnung jedoch nicht betreten.

Über die Abscheu des Herrschers gegenüber dem schönen Geschlecht gibt es mehrere Theorien (es könnte Herzschmerz, Homosexualität, Impotenz oder der Schock gewesen sein, den der junge Friedrich in Dresden erlebte, als ihm "Live-Bilder" mit Dutzenden nackter Kurtisanen präsentiert wurden), aber keine hat bisher volle Unterstützung in den Quellen gefunden. Als ob es nicht wäre Ohne Sorge blieb die Männerresidenz.

Offenbar war ein Philosoph hier Voltaire und polnischer Schriftsteller Ignacy Krasicki. Die Atmosphäre der Treffen sollte klugen Gesprächen und kreativer Arbeit förderlich sein, obwohl Fryderyk einige dumme Witze machte. Anscheinend wollte er Voltaire eines Tages verhöhnen und befahl zu diesem Zweck den Dienern, dem Philosophen keinen Löffel zum Essen zu geben. Als die Suppe eingegossen wurde, schrie der Herrscher "Wer nicht isst, ist dumm!". Voltaire wartete ruhig, bis die Höflinge anfingen, das Mahl zu verzehren, griff nach einem Messer, schnitt eine Brotscheibe ab, höhlte sie aus und aß die Suppe mit dem so zubereiteten Löffel. Dann sah er den König an und sagte "Wer keinen Löffel isst, ist dumm" und aß ruhig seine Scheibe. Die Freundschaft zwischen dem Herrscher und dem Philosophen endete nach wenigen Jahren und Voltaire verließ das Königreich Preußen.

Ohne Friedrich

Der Monarch starb am 17. August 1786 auf Schloss Sanssouci. Sein letzter Wunsch war es, neben seinen geliebten Hunden auf den Terrassen des Palastes auszuruhen. Leider wurde der Wille des Herrschers nicht respektiert und der König wurde in der Garnisonskirche in Potsdam beigesetzt, dann wurde der Sarg mit seiner Leiche von den Nazis genommen. Erst nach dem Fall der DDR 1991 wurde Friedrichs Leichnam nach Belieben nachts an einem von ihm bestimmten Ort beigesetzt.

Nach 1786 wurde der Palast nur noch sehr selten genutzt. Nur Friedrich Wilhelm IV. interessierte sich für Sanssouci. Der preußische König war fasziniert vom Herrscher und Herrscher des 18. Jahrhunderts beschlossen, dem leeren Gebäude neues Leben einzuhauchen. Er begann mit einer gründlichen Restaurierung und teilweisen Rekonstruktion der Residenz (jedoch im Stil des Rokoko). Die letzte Mieterin des "Orts ohne Sorgen" war die Witwe Friedrich Wilhelms IV Elisabeth Ludwika WittelsbachIhr Aufenthalt in der Residenz ließ sie jedoch unter Erinnerungen an ihren Ehemann leiden. Nach ihrem Tod wurde Sansoucci in ein Museum umgewandelt.

Der Palast glücklich es überlebte den letzten Krieg, aber viele wertvolle Kunstwerke fielen der Roten Armee zum Opfer. In den 1990er Jahren wurde die Stätte in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen UNESCO (zusammen mit den anderen Schlössern von Potsdam und Berlin).

Sehenswürdigkeiten und praktische Informationen

Potsdam erreicht man am besten mit der Bahn von Berlin aus. Die Stadt liegt in Zone C.Wenn wir also aus dem Zentrum der deutschen Hauptstadt anreisen, kaufen Sie am besten ein 24-Stunden-ABC-Ticket.

Wir können aussteigen am HBF-Bahnhof Potsdam. Wir warten von dort 3,5 Kilometer Fußweg Richtung Palast. Wir können einen der Busse zum Denkmal nehmen (dann an der Haltestelle Schloss Sanssouci aussteigen). Sie halten am Eingang zum Garten Buslinien 614, 650, 695.

Besucher ein Dutzend Zimmer wurden zur Verfügung gestelltfrüher vom König und seinen Gästen bewohnt. Innerhalb Wir betreten einen engen Raum voller Kunstwerke und Gemälde. Vor uns liegt eine Reise durch Rokoko- und Neo-Rokoko-Räume. Wir werden sehen das Zimmer, in dem Friedrich II. der Große arbeitete und starb (es hat bis heute überlebt Sessel an dem der berühmte Monarch endete), seine Bücherei (sehr wenige Werke in deutscher Sprache, die der König verachtete), Marmor- und Konzertsaal (hier spielte der Monarch immer wieder selbst Flöte).

Viele Gemächer von Sanssouci waren für lange Heerscharen von Prominenten hergerichtet - sie hatten ihre eigenen kleinen Schlafzimmer. Einer der interessantesten wurde von Voltaire selbst besetzt (obwohl es in den Quellen keine Beweise dafür gibt) - seine gelben Wände sind mit bunten Reliefs von Vögeln und Blumen geschmückt. Ein weiterer Raum glänzt mit einer schönen Decke, deren goldenes Finish in Form eines Spinnennetzes angeordnet ist.

Es befindet sich auf der höchsten der Schlossterrassen Grab von Friedrich II. dem Großen. Seien Sie nicht überrascht, wenn wir jemanden sehen, der auf einer bescheidenen Platte zurückgelassen wird … Kartoffeln! Der Herrscher versuchte mit allen Mitteln, den Anbau dieses Gemüses den deutschen Bauern zu vermitteln, und erließ zu diesem Zweck viele Edikte. Legende er sagt, um die widerspenstigen Bauern von seiner Idee zu überzeugen, habe er sein eigenes Feld mit Kartoffeln bepflanzen und von einer Armee aufstellen lassen, die vorgab, die Ernte zu bewachen. Aus Eifersucht stahlen die Leute Stauden vom königlichen Feld, weil sie glaubten, dass sie extrem lecker sein müssten. Sie waren schnell vom Anbau dieses Gemüses überzeugt und hießen fortan Fryderyk der Kartoffelkönig.

Öffnungszeiten und Öffnungszeiten

Der Palast ist geöffnet:

  • Nebensaison von 10 bis 17 Uhr, Dienstag bis Sonntag;
  • in der Saison von 10 bis 18 Uhr, auch von Dienstag bis Sonntag;
  • Weihnachten geschlossen;
  • verkürzte Öffnungszeiten an Silvester.

Eintrittspreise (Stand Januar 2022)

  • Schloss Sanssouci (voll / ermäßigt): 14,00 € / 10,00 €
  • Sanssouci + (Ganztageseintritt in die meisten Wohnheime in Potsdam): 19,00 € / 14,00 €
  • Sanssouci + Familienticket: 49,00 €
  • Fotoerlaubnis für alle Einrichtungen: 3,00 €
  • Schlossküche Sanssouci: 4,00 € / 3,00 €
  • Galerie Sanssouci (Bildergalerie): € 6,00 / € 5,00
  • Neue Orangerie (Neue Kammern): € 6,00 / € 5,00
  • Historische Mühle: € 3,00 / € 2,00
  • Neues Palais: 10,00 € / 7,00 €
  • Chinesischer Pavillon (Chinesisches Haus): 3,00 € / 2,00 €
  • Römische Bäder: 5,00 € / 4,00 €
  • Orangerien (Orangerieschloss): 4,00 € / 3,00 €
  • Schloss Charlottenhof (Schloss Charlottenhof): € 6,00 / € 5,00

Bereich Schloss Sanssouci

Der weitläufige Park verbirgt viel mehr Attraktionen als der berühmteste Palast. Im südöstlichen Teil des Parks können wir die sogenannten Friedenskirche auf Wunsch Friedrich Wilhelms IV. Es wurde nach den Bildern von St. Clemens in Rom und wurde zur Begräbnisstätte der Herrscher von Preußen. Die Ruhestätten waren: Friedrich Wilhelm I., Friedrich Wilhelm IV. mit seiner Gemahlin, Kaiser Friedrich Wilhelm III. mit seiner Gemahlin Viktoria Koburg und ihren beiden im Kindesalter verstorbenen Nachkommen.

In unmittelbarer Nähe von Sanssouci befinden sich außerdem: Bildergalerien (mit einer Sammlung von Kunstwerken Friedrichs II. des Großen) und Neue Kammern und Historische Mühle. Nördlich des Palastes können wir sehen Ruinenberg das ist ein Komplex romantischer Ruinen neben dem Teich mit Parkbrunnen. Das Gebäude wurde von Friedrich II. errichtet und von Friedrich Wilhelm IV. erweitert.

Der nördliche Teil des Parks Sanssouci ist besetzt Krongut Bornstedt, erbaut während der Regierungszeit des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I., aber unter der Herrschaft Friedrich Wilhelms IV. gründlich umgebaut. Es wurde die Residenz der britischen Prinzessin und Ehefrau des deutschen Kaisers Victoria Koburg. Es erhebt sich etwas weiter südlich Neue Orangerie - Zeugnis der Faszination Friedrich Wilhelms IV. für die italienische Architektur.

Die Westwand des Parks ist mit einem Block geschlossen Neues Palais (Neues Palais). Es wurde ebenfalls von Friedrich II. dem Großen errichtet, erhielt jedoch vom Herrscher nicht die Anerkennung als sein Sommergut.

Im Süden des Parks können wir einen neoklassizistischen Palast besichtigen Charlottenhof (Schloss Charlottenhof) und etwas näher am Schloss Sanssouci, Chinesischer Pavillon (Chinesisches Haus) und Römische Bäder.

Beachtung! Der Besuch des Parks nach Einbruch der Dunkelheit kann etwas schwierig sein. Nur die wichtigsten Gebäude werden beleuchtet (und nicht zu intensiv). Parkwege sind dunkel.