Ozeaneum (Ozeanarium) in Stralsund

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Nicht oft haben wir die Gelegenheit, auf den Grund der Ostsee oder der Nordsee zu blicken und den dort lebenden Lebewesen zu begegnen. Deshalb lohnt sich bei einem Besuch in Stralsund ein Besuch des dortigen Ozeaneums. Es ist eine der beliebtesten Einrichtungen dieser Art in Europa.

Ozeaneum (Stralsund) - was ist das?

Die Idee, im Hafen ein modernes Museum zu schaffen, stammt aus dem in Stralsund Meeresmuseum (Meeresmuseum). Mit seiner Entwicklung und dem Erscheinen neuer Ausstellungen hat sich herausgestellt, dass Gebäude des ehemaligen gotischen Klosters St. Katarzyna ist einfach zu klein. So ist es entstanden modernes Aquariendesigndas könnte Tausende von Touristen nach Stralsund locken. Die Idee wurde von den deutschen Behörden anerkannt und die Bauarbeiten begannen 2005. Nach drei Jahren konnten die ersten Touristen die vorbereiteten Ausstellungen besuchen. Die Gesamtkosten beliefen sich auf rund 60 Millionen Euro, doch die Besucherzahlen übertrafen bei weitem die Erwartungen der Stadtverwaltung. Im ersten Jahr wurde die Anlage von über 800.000 Touristen besucht (derzeit sind es rund 500.000).

Der Erhalt des Ozeaneums erfordert einen erheblichen finanziellen Aufwand. Aquarien werden mit Wasser versorgt, das die richtige Temperatur halten muss. Dafür benötigt Energie kommt aus erneuerbaren Quellen. Es wird geschätzt, dass die Anlage so viel Strom verbraucht wie eine Kleinstadt. Ozeaneum verwendet auch viel Salz - viele der hier lebenden Tiere brauchen Salzwasser. Museumsleiter pflegen gute Kontakte zu ökologischen Organisationen - Wir werden keine Tiere finden, die hier nicht eingesperrt werden sollten. Vor einigen Jahren war geplant, neue Ausstellungen und Aquarien zu schaffen, in denen Tiere des Azoren-Archipels leben könnten. Leider gibt es derzeit keine Mittel, um diese Idee in die Tat umzusetzen.

Ozeaneum in Stralsund - Sightseeing

Ein weißes Gebäude im Hafen in der Hafenstraße 11 ist von weitem zu sehen. Sie gelangen durch den Eingang auf der Nordseite hinein. Nach dem Kauf der Tickets gehen wir die Treppe hinauf zum Besucherbereich. Er wartet auf uns Sieben ungewöhnlich Ausstellungen.

All-Ozean

Der erste Teil des Museums präsentiert in moderner Form Wissenswertes über das Leben unter Wasser. Auf ihr können Besucher so skurrile Tiere wie sogar Rohrbojen. Hier versammelten sich die Macher des Ozeaneums Modelle vieler Tiere, die Wasser und Küstengebiete bewohnen (Robben, Vögel oder Krebstiere). Ein Teil der Ausstellung wird von verschiedenen Muscheln.

Ostsee

Eine weitere multimediale Ausstellung ist unserer Ostsee gewidmet. Wir werden hier sehen ein Modell des Meeresbodens und Ausstellungen, die den Meeresbewohnern gewidmet sind (Kabeljau oder Robben). Die kleinsten Vertreter der lokalen Fauna, d.h. Fr. Plankton. Modelle dieser Tiere sind ausgestellt und unter starker Vergrößerung von der Decke abgehängt.

Das Ostseeaquarium

Die ersten Aquarien präsentieren Ostseefauna. Hier finden wir zum Beispiel ein Schwarm Hering, aber auch die Fische, die aus den Flüssen ins Meer kommen (z. B. Krasnopióry). Natürlich sind in diesem Teil der Ausstellung nicht nur Fische, sie leben zum Beispiel hier Quallen oder Garnelen.

Die Aquarien zeigen auch Bedrohungen für Meereslebewesen - wir können darin ins Meer geworfene Trümmer sehen, z.B. ein rostiges Fahrrad oder Bruchstücke von Ankern. Zu den in diesen Aquarien gehaltenen Arten gehören: Schlangen, Dorade, Welse, Ukelei, Halskrause, Milkfink, Flunder, Kabeljau, Aal, Stör oder Sterlet.

Erforschung und Nutzung von Meeresressourcen

Dieser Teil des Ozeaneums ist dem menschlichen Einfluss auf das Meer gewidmet. Touristen erfahren hier viel über wissenschaftliche Forschung, erfahren aber auch, welchen Bedrohungen die in der Unterwasserwelt lebenden Tiere ausgesetzt sind. Sie sind interessant Modelle von Schiffen und Maschinen, die bei der Erforschung des Meeres verwendet werden. Wir werden hier z.B. ein miniaturisiertes Schiff Beluga (das weltweit erste windbetriebene Containerschiff).

Nordseeaquarium

Danke an das besondere Tunnel Besucher können sich fühlen, als würden sie auf dem Meeresboden gehen, wobei eine höhlenartige Tiefe über ihren Köpfen hängt. Das sind insgesamt etwa 2,6 Millionen Liter Wasser. Außer, abgesondert, ausgenommen der Stolz des Ozeanums das ist Sandtaverne wohne auch hier: Anemonen, Schlangen, Kabeljau, Flunder, Seeteufel, Lippfisch, Wolfsbarsch, Peter und Hummer.

Humboldt-Pinguine (peruanisch)

Die Herde lebt in einem speziellen Becken peruanische Pinguine, welcher Sie können es sowohl unter Wasser als auch von der Terrasse mit Blick auf die Stadt Stralsund beobachten. Für die jüngsten Besucher des Ozeaneums gibt es auch einen kleinen Spielplatz.

1:1 Meeresriesen

Der letzte Raum ist die atemberaubende Ausstellung, die er präsentiert Modelle der größten Tiere, die die Meere bewohnen. Wir werden hier z.B. Wale. Die Größe der Exponate ist am beeindruckendsten - sie wurden gemacht im Maßstab 1:1.

Ozeaneum (Stralsund) - praktische Informationen (Update Mai 2022)

Wir sollten kein Problem haben, das Aquariengebäude zu finden - gehen Sie einfach in Richtung Hafen. In der Umgebung gibt es mehrere gebührenpflichtige Parkplätze - Ihr Auto können Sie beispielsweise beim "Parkhaus am Ozeaneum" am Langen Kanal 6 parken (überdachte Parkplätze, Preise in der Hauptsaison 1 € pro Stunde und 0,50 € in der Nebensaison). Wenn wir einen freien Parkplatz finden möchten, können wir in der Hafenstraße oder An der Hafenbahn nach freien Plätzen suchen. Allerdings ist zu bedenken, dass es nicht viele davon gibt und die Chance, in der Saison etwas zu finden, eher gering ist. Beachtung! Bevor Sie das Auto verlassen, vergewissern Sie sich, dass dies kein Platz für die Einwohner von Stralsund ist!

Das Ozeaneum ist geöffnet täglich von 09:30 bis 20:00 in der Hochsaison und von 09:30 bis 18:00 in der Nebensaison.

Die Ticketpreise sind wie folgt:

  • Normalticket: 17 €
  • Ermäßigtes Ticket: 12 €
  • Kinder 4-16 Jahre: 8 €
  • Kinder 4-16 Jahre alt mit Familie: 7 €
  • Fotoerlaubnis: 1 €
  • Audioguide auf Polnisch: 1 €

Wir können auch kaufen Kombiticket mit dem Schifffahrtsmuseum (Meeresmuseum, Katharinenberg 14-20):

  • Normalticket: 23 €
  • Ermäßigtes Ticket: 17 €
  • Kinder 4-16 Jahre alt: 12 €
  • Kinder 4-16 Jahre alt mit Familie: 11 €
  • Fotoerlaubnis: kostenlos
  • Audioguide auf Polnisch: 1 €

Beim Besuch des Ozeaneums können wir auch zuschauen Fütterung die hier lebenden Tiere. Die Öffnungszeiten dieser Art von Show finden Sie auf der offiziellen Website der Einrichtung: Link.

Wissenswertes

  • Das Ozeaneum wurde zum Europäischen Museum des Jahres 2010 gewählt.
  • Die Ausstellung "Sea Giants 1:1" wurde in Kooperation mit Greenpeace vorbereitet.
  • Ozeaneum ist eines der größten europäischen Aquarien. Zum Zeitpunkt der Eröffnung war seine Größe nach ähnlichen Einrichtungen in Lissabon (Lissabon Oceanarium) und Valencia an zweiter Stelle.