Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Quirinale-Palast (im Besitz des Palazzo del Quirinale) in Rom ist eine der prächtigsten Palastanlagen der Hauptstadt Italiens. Es wurde ursprünglich als Sommerresidenz der Päpste erbaut, dann residierten dort die Herrscher des Vereinigten Königreichs Italien und ist heute der offizielle Sitz des italienischen Präsidenten.

Nicht alle Touristen, die die Ewige Stadt besuchen, wissen, dass der Palast bei regelmäßigen Führungen durch den Komplex besichtigt werden kann.

Geschichte

Vom Weinberg zur prächtigen Papstresidenz

Der Quirinale-Hügel wurde in der Antike gebaut, als er unter anderem Tempel und öffentliche Gebäude beherbergte. Im Mittelalter verschwanden die antiken Gebäude nach und nach aus der Landschaft und wurden durch Kirchen, Wehrtürme und aristokratische Herrenhäuser ersetzt, die entlang der heutigen Via del Quirinale errichtet wurden.

Diese Gegend ist auch den Päpsten aufgefallen, die im Sommer eine Atempause vom Vatikan suchten. Die erste Idee, am Quirinal zu nähen, war herum 1540 Paul IIIder in den Räumlichkeiten eines alten Benediktinerklosters Zuflucht fand.

Einer der hiesigen Güter gehörte einem Kardinal Oliviero Karafyund sein Weinberg erstreckte sich genau dort, wo heute der Quirinale-Palast steht. IN 1550 die Residenz fiel in die Hände eines anderen Kardinals, Ippolito d'Estebesser bekannt als Gründer der UNESCO-geschützten Villa D'Este in Tivoli.


Dem Papst hat das charmante Anwesen gefallen Gregor XIIIdas in jahren 1583 - 1585 aus eigenen Mitteln finanzierte er eine kleine Villa als päpstliche Sommerresidenz. Er lud ein, das Projekt umzusetzen Ottaviano Mascarino, die einen kleinen Palast mit einem Turm bildete. Die Fassade des Gebäudes war geprägt von einem Portikus und einer Loggia, die der Architekt mit einer ihm zu Ehren benannten Wendeltreppe verband Die Mascarino-Treppe hoch. Sie waren wahrscheinlich die Inspiration für alle in Rom entstandenen Wendeltreppen in XVII Jahrhundert. Die ursprüngliche Villa ist bis heute erhalten geblieben, wir werden sie jedoch von außen nicht sehen, da sie sich am nördlichen Ende des Innenhofs befindet.

Im Laufe des nächsten Jahrhunderts bauten die Herrscher des Kirchenstaates die kleine Residenz zu einem der flächenmäßig größten Paläste der Welt aus. Dank ihrer Bemühungen konnte die Residenz am Quirinal dem Vatikanpalast gleichkommen, wie das in der örtlichen Paulinischen Kapelle organisierte Konklave (Papstwahl) beweist. Die bedeutendsten Architekten der Zeit arbeiteten an der Rekonstruktion des Schlosses, und die Räume wurden mit Gemälden bedeutender Künstler wie Pietro da Cortona wenn Guido Reni.


Die erste große Erweiterung begann während des Pontifikats von Gregors Nachfolger Sixtus V.der es dem gesamten päpstlichen Hof ermöglichen wollte, am Quirinal zu sein und Audienzen zu empfangen. Ein von ihm angestellter Architekt Domenico Fontana er fügte einen neuen Flügel mit Blick auf den Quirinale-Platz (Piazza del Quirinale) und ein weiteres Gebäude entlang der heutigen Via del Quirinale hinzu, wodurch ein Innenhof geschaffen wurde.

Seine endgültige architektonische Form erhielt der Palast in den ersten Jahrzehnten XVII Jahrhundertals er auf dem Thron von Petrus saß Paul V. Der Bau des den Hof schließenden Flügels wurde vom Architekten begonnen Flaminio Ponzio, und nach seinem Tod v 1613 die arbeit ging weiter Carlo Maderno.

Der Bau der Palast- und Gartenanlage wurde vom Papst aus der Familie Barberini abgeschlossen Urban VIII. Während seines Pontifikats erhielt die Hauptfassade ihre heutige Form, wobei über dem Portal ein Segensbalkon geschaffen wurde, der vom Liebling des Papstes, dem berühmten . entworfen wurde Gian Lorenzo Bernini. Auf Befehl von Urban VIII. wurde auch der Garten eingeebnet und von einem Ring aus Verteidigungsmauern umgeben.

Die Möchtegernresidenz von Napoleon Bonaparte

IN 1809 Französische Truppen drangen in Rom ein und der Papst Pius VII Während er auf seine Deportation nach Frankreich wartete, wurde er vorübergehend in einem der Räume des Palastes inhaftiert. Bereits in 1811 Der Quirinale-Palast wurde als offizieller Sitz von Napoleon Bonaparte gewählt, der den Titel König von Italien trug. Es begann der Wiederaufbau des Palastes im neoklassizistischen Stil, für den der in Rom geborene Architekt Raffaele Stern verantwortlich zeichnete. Ihm halfen berühmte Maler und ein dänischer Bildhauer isländischer Herkunft Bertel Thorvaldsen, die Polen assoziieren als Schöpfer des Reiterstandbildes von Józef Poniatowski in Warschau.

Letztlich gelang es Napoleon jedoch nie, darin zu leben, und der Palast kehrte an den Staat zurück 1814. Nach der triumphalen Rückkehr des Papstes nach Rom begann die Entfernung der napoleonischen Ergänzungen.

Pius VII. schätzte jedoch die Kunstfertigkeit von Raffaele Stern, der mit der endgültigen Rekonstruktion des Dioskurenbrunnens auf dem Quirinale-Platz beauftragt wurde.


Residenz der Herrscher des Königreichs Italien

IN 1870 Rom wurde von den Truppen des Vereinigten Königreichs Italien besetzt, was zum Zusammenbruch des bestehenden führte, da Achtes Jahrhundert Von den Kirchenstaaten. Dies änderte jedoch nichts am Status des Quirinale-Palastes, der es blieb der offizielle Sitz der Herrscher des Hauses Savoyen.

In dieser Zeit wurden viele Räume restauriert, vor allem im Ostflügel mit Blick auf den Garten, der im typischen Stil der königlichen Residenzen dieser Zeit eingerichtet ist. Es hat ein komplett neues Aussehen bekommen Großer Ballsaal, und aus königlichen Residenzen in ganz Italien wurden Neorokoko-Möbel, prächtige Gemälde und Wandteppiche sowie andere Dekorationselemente in die neue Hauptstadt gebracht, um der königlichen Residenz ein angemessen repräsentatives Aussehen zu verleihen.


Quirinale Palast heute

IN 1948 Der Quirinale-Palast wurde zum offiziellen Sitz des italienischen Präsidenten. Gleichzeitig wurde beschlossen, an der Architektur und Innenausstattung des Gebäudes nichts zu ändern.

Schon der Name Quirinal wird unter den Italienern als Synonym für das Zentrum der Macht des Präsidenten verwendet. So wie wir Polen unser Parlament mit dem Begriff "na Wiejska" bezeichnen, so sagen Italiener "zum Quirinal", wenn sie an die Aktivitäten unter Beteiligung des Staatsoberhauptes denken.

Architektur und die wichtigsten Räume

Der Quirinale-Palast wurde auf einem rechteckigen Grundriss mit einem weitläufigen Innenhof in der Mitte errichtet. Nachfolgend stellen wir Ihnen kurz ausgewählte Zimmer und Appartements des Quirinale-Palastes vor. Dies ist jedoch nur ein kleiner Teil des Ganzen, und es gibt noch viele weitere Zimmer, die es wert sind, beachtet zu werden.

Quirinale-Platz, Segensbalkon und Balkonzimmer

Es erstreckt sich vor der Fassade des Palastes Quirinale-Platz (im Besitz von Piazza del Quirinale)in dessen südlichem Teil ein monumentales steht Der Dioscour-Brunnen (im Besitz von Fontana dei Dioscuri). Dieser Wasserstrahl zeichnet sich durch einen hohen Obelisken aus, an dessen beiden Seiten Statuen aus der Antike stehen Castor und Pollux mit Pferden an meiner Seite. Der Quirinale-Platz kann ein guter Aussichtspunkt sein, und die beste Perspektive ist direkt neben dem Brunnen.


Die repräsentative Fassade des Palastes zeichnet sich durch zwei Elemente aus - das von Carlo Maderno entworfene Haupteingangsportal und das direkt darüber liegende Balkon des Segens von Bernini entworfen.

Dieser Balkon wurde nicht nur verwendet, um die Gläubigen zu segnen, sondern auch, um die Ergebnisse der Konklaven zu verkünden, die mehrmals im Palast abgehalten wurden. Interessanterweise wurde während des Konklaves der Ausgang zum Balkon als Zeichen der Unabhängigkeit der Kirche von den europäischen Mächten zugemauert. Erst nach der Papstwahl wurden die Ziegel abgebaut, damit der neue Vizekönig Christi herauskommen und sich den Gläubigen präsentieren konnte.

Der Ausgang zum Balkon befindet sich im Balkonsaal neben der Paulinischen Kapelle.

Salone dei Corazzieri (Kürassierzimmer)

Der größte und repräsentativste aller Säle verdankt seinen Namen den Kürassieren, wie die schwere Kavallerie genannt wurde, die heute als Ehrengarde des italienischen Präsidenten dient.

Sie hat in dieser Halle überlebt XVI Jahrhundert Marmorboden und eine prächtige Holzdecke. In päpstlicher Zeit hielt der Papst hier Audienzen ab und empfing ausländische Botschafter, wie die 1616 Fresken, die auf Besuche bei ausländischen Gästen hinweisen.

Heute finden in diesem Saal die wichtigsten Staatszeremonien statt – darunter die Amtseinführung des neuen Präsidenten und das jährliche Treffen des Staatsoberhaupts mit weiteren Vertretern der Regierung.

Vom Kirasjerów-Saal können wir direkt zur Paulinischen Kapelle gehen.

Paulinische Kapelle

Diese wunderschön dekorierte Kapelle hat ihren Namen vom Namen ihres Gründers, des Papstes Paul VWer in 1615 seinen Bau in Auftrag gegeben. Es folgt der Form der Vatikanischen Sixtinischen Kapelle, dank der es möglich war, in ihr Konklaven zu organisieren, die viermal stattfanden.

Die Kapelle ist datiert auf XVII Jahrhundert eine mit vergoldeten Kassetten verzierte Decke und ein Marmorboden aus der gleichen Zeit. Etwas neuer sind die in den ersten Jahrzehnten entstandenen Wandmalereien mit den Aposteln XIX Jahrhundert.

Die ehemalige Galerie Alexander VII: Gelber Saal, Augusta-Saal und Botschafter-Saal

Zu Beginn des Pontifikats Alexander VII (er saß auf dem Thron von Petrus von 1655 bis 1667), eine längliche Galerie mit einer Länge von ca 70 Meter, das mit Fresken geschmückt war, die neu- und alttestamentliche Pinselmotive darstellen Pietro da Cortona und andere talentierte Maler.

IN 1812Während des Wiederaufbaus während der napoleonischen Zeit wurde die lange Galerie in drei kleinere Räume unterteilt. Der erste von ihnen heißt heute Das Gelbe Zimmer - in seinem Inneren können wir barocke Gemälde mit Szenen aus dem Alten Testament und einen weiß-grünen Marmorkamin aus der napoleonischen Zeit sehen.

Der mittlere Raum heißt August Halle, und der Begriff stammt von einer Marmorbüste, die eine Kopie einer berühmten Skulptur ist Augustus von Prim Porta. Zu Ende des 19. Jahrhunderts dieser Raum diente als Thronsaal. Auch die original barocken Wandmalereien wurden hier restauriert.

Der letzte Raum, der aus der Verwandlung von Galeria Aleksandra entstanden ist, ist Botschafterzimmerwo, wie der Name schon sagt, ausländische Vertreter zugelassen werden. In diesem Raum lohnt es sich, nach einem restaurierten Mosaik auf dem Boden zu suchen 2. Jahrhundertdie wahrscheinlich aus Hadrians Villa von Tivoli nach Rom gebracht wurde.

Das Zimmer mit den Wandteppichen von Lille

Dieses Zimmer, das ursprünglich Teil der päpstlichen Sommerresidenz war, verdankt seinen Namen den fünf Wandteppichen, die an seinen Wänden hängen, die in 18. Jahrhundert in einer französischen Stadt Lille. Sie zeigen Szenen des idyllischen Lebens in der Provinz, oder besser das Abbild eines solchen Lebens aus der Perspektive einer Großstadt. Unter den präsentierten Szenen befinden sich unter anderem Karten spielen und tanzen in der Taverne.

In napoleonischer Zeit war es in zwei Räume unterteilt, von denen einer als Napoleons eigenes Schlafzimmer dienen sollte. Nach dem Ende der französischen Besatzung wurden die Räume wieder zusammengefügt und ihre ursprüngliche Form wiederhergestellt. Während des Königreichs Italien war dieser Raum das Schlafzimmer von Königin Margarete von Savoyen, der Frau von Humbert I.

Derzeit werden in der Halle mit Wandteppichen in Lille Vertreter des Auslands empfangen und der italienische Rat für nationale Sicherheit einberufen.

Ehrenloggia

Ursprünglich war der Raum Teil der ersten von Mascarino entworfenen Villa und hatte die Form einer offenen Loggia. Später wurde die Loggia geschlossen und in eine geschlossene Halle umgewandelt. An den Seitenwänden befinden sich Säulen aus der Paulinischen Kapelle, und das Gemälde, das die Gewölbedecke bedeckt, stammt von 1908 und entstand zu Beginn der Regierungszeit von Viktor Emanuel III.

Heute ist die Ehrenloggia ein Ort, an dem die Führer der politischen Parteien zum ersten Mal nach der Regierungsbildung an die Presse treten.

Tierkreis Halle

Die große Tierkreishalle mit Blick auf die Gärten wurde von den Herrschern des Königreichs Italien als Ort für ihre offiziellen Zeremonien gewählt. Der Raum ist mit einem Stuckfries aus der napoleonischen Zeit mit einem Motiv verziert Der Triumph von Julius Cäsar. In der Antike wurde der offizielle, zeremonielle Einzug eines siegreichen Kommandanten in die Stadt als Triumph bezeichnet. Dem Umzug folgten die Sieger und die Angehörigen der mit dem Triumph Geehrten, die Kriegssiege wurden getragen und die Gefangenen geführt.

Die restlichen Dekorationen und Möbel stammen hauptsächlich von die zweite Hälfte des neunzehnten Jahrhundertsals der Raum der Vision des königlichen Palastes angepasst wurde. Der Saal verdankt seinen Namen den Tierkreiszeichen, die an der gewölbten Decke angebracht sind.

Napoleons Salon

Einer der Räume mit teilweise erhaltener Dekoration aus der napoleonischen Zeit, der als Badezimmer des Kaisers gedacht war und an sein Schlafzimmer grenzte. Unter den Elementen, die während der französischen Besatzung geschaffen wurden, ist die Decke mit sechs Medaillons und vier Ruhmesallegorien an jedem Ende erwähnenswert. Letztere halten in ihren offenen Händen Lorbeerkränze, die sie zwei Adlern überreichen, die die Macht des von Napoleon errichteten Reiches symbolisieren.

Die drei Wandteppiche im Wohnzimmer sind in der zweiten Hälfte entstanden 18. Jahrhundert in Frankreich und zeigen Szenen aus dem Roman "Don Quijote" von Miguel de Cervantes.

Piffetti-Bibliothek

Eine großartige Bibliothek, die interessanterweise gar nicht in Rom entstanden ist, sondern ursprünglich in einem Turiner Palast untergebracht war Villa della Regina. Sie wurde erst im Jahr 2017 nach Quirinale transportiert 1879 auf befehl des königs Umberto I.der damit die Wohnung seiner Frau verschönern wollte.

Er hat wundervolle Regale, Möbel und andere Dekorationen gemacht Pietro Piffetti, gilt als einer der größten Holzkünstler seiner Zeit.

Großer Ballsaal

Der monumentale Große Ballsaal wurde und wird immer noch verwendet, um Bälle und Zeremonien mit mehr Gästen zu organisieren. Sein heutiges Aussehen erhielt es kurz nach der Umwandlung des Palastes in die Residenz der Herrscher des Königreichs Italien. Damals waren Wände und Decke mit Gemälden bedeckt, die auf die siegreichen Kriegszüge und den Sieg eines vereinten Italiens hinweisen.

Am Ende XIX Jahrhundert der Saal wurde um einen Balkon für Musiker und Orchester erweitert.

Wendeltreppe

Ein charakteristisches Element des Palastdekors sind bereits beschrieben Mascarino Wendeltreppedie wir im ältesten Teil des Palastes sehen werden.

Besuch des Quirinale-Palastes

Stand Oktober 2022

Der Quirinale-Palast kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Außerdem ist die Tour fast kostenlos! Genauer gesagt - die Tour selbst ist kostenlos, aber wir müssen im Voraus reservieren (da die Anzahl der Plätze begrenzt ist), was kostet 1,50€.

Wir können eine Reservierung auf der Website unter dieser Adresse vornehmen (Beachtung! Wir müssen mindestens 5 Tage vor dem geplanten Besuch eine Reservierung vornehmen).

Während der Tour werden wir alle wichtigen Räume durchgehen, wobei wir berücksichtigen müssen, dass einige Räume nicht verfügbar sein können, z.B.wegen Vorbereitungen für eine Audienz beim Präsidenten. Die Möglichkeit, den Quirinale-Palast zu besuchen, sieht auf den ersten Blick perfekt aus, aber es gibt einen Haken. Die Tour findet nur auf Italienisch statt und nur zu Beginn, während der Vorführung des Films, der die Tour einleitet, können wir um eine Übersetzung bitten (es lohnt sich, eigene Kopfhörer mitzunehmen).

Ist das ein Problem? Unserer Meinung nach nein. Der Rundgang ist so dynamisch, dass die Räume hin und wieder gewechselt werden. Erst am Ende betreten wir den Raum mit den Präsidentenfotos, wo der Guide länger redet und dann schnell Langeweile aufkommt. Es lohnt sich jedoch, im Vorfeld ein wenig über das Schloss selbst zu lesen (z.B. in unserem Artikel), wodurch wir uns in den Räumen, an denen wir vorbeikommen, besser orientieren können. Die vollständige Liste der zu besichtigenden Hallen finden Sie hier.

Laut offizieller Website dauert die Sightseeing-Route ca. 90 Minutenobwohl unsere Fahrt fast 30 Minuten länger war. Wenn Sie den Rest des Tages auf die Minute genau geplant haben, lohnt es sich, daran zu denken, denn ein Aussteigen vor dem offiziellen Ende ist nicht möglich, und im letzten Teil der Reise geht es um die Geschichten italienischer Präsidenten, von denen wir wahrscheinlich nicht viel verstehen werden.

Wachablösung

Vor dem Quirinale-Palast findet täglich zu vollen Stunden eine zeremonielle Wachablösung statt, die jedoch nicht sehr beeindruckend ist; nur wenige Soldaten unterziehen sich dem täglichen Ritual. Am Sonntag findet eine spektakulärere Zeremonie statt, an der auch Reiter teilnehmen: von Juni bis September um 18.00 Uhr, in den anderen Monaten um 16.00 Uhr. (ab 2022)

Literaturverzeichnis

  • Materialien auf der offiziellen Website des Quirinale-Palastes verfügbar.

Helfen Sie der Entwicklung der Website und teilen Sie den Artikel mit Freunden!

Kategorie: