Hejt ist eine beliebte Form, andere Menschen wegen ihrer Ansichten, ihres Aussehens oder ihres Verhaltens zu negieren. Jeder von uns weiß sehr gut, was das Wort Hutmacher oder Hass bedeutet.
Wir wissen jedoch nicht genau, wie mit Hate Speech umgegangen werden soll, welche rechtlichen Konsequenzen sie hat und wie das Problem entstanden ist. Lassen Sie uns zunächst über die Herkunft des Wortes sprechen.
Es kommt aus dem Englischen und bedeutet Hass, Hass. Dieser Begriff taucht erstmals zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf und manifestiert sich in Worten, Memen, Gesten, Kommentaren und Aufzeichnungen.
Hasser wählen am häufigsten die Optionen, die am meisten in Erinnerung bleiben, um eine Person noch lächerlicher zu machen. Alle von ihnen veröffentlichten Inhalte haben keine inhaltliche Bedeutung, sondern kritisieren nur eine bestimmte Person oder Institution.
Wie sieht das Bild eines Hutmachers aus?
Am häufigsten sind es Männer im Alter von 16 bis 24 Jahren, 75 % von ihnen haben einen Sekundarschulabschluss und 25 % haben einen Hochschulabschluss.
Sie veröffentlichen mindestens mehrmals pro Woche negative Beiträge. Etwa 7.000 gelten als solche Menschen. Internetbenutzer.
Obwohl es den Anschein hat, dass Hass unglaublich regelmäßig vorkommt, ist dies nicht ganz der Fall. Hasser findet man recht selten, da sie hauptsächlich auf Websites und Foren zu politischen und weltanschaulichen Themen auftauchen.
Wir werden jedoch keine Hater auf spezialisierten Websites und Foren treffen, die sich einem bestimmten Hobby oder Thema widmen.
Laut statistischen Daten ist jeder Vierte in seinem Leben Opfer von Hass im Internet geworden, und etwa 11% der Befragten geben zu, selbst im Internet gehasst zu haben. Dies zeigt nur das Ausmaß der Hassproblematik im Internet.
Was sind die häufigsten Gründe für Hass im Internet?
Der erste ziemlich wichtige Punkt ist, dass die Möglichkeit, es an anderen auszulassen, für viele Menschen in schwierigen Zeiten Erleichterung bringt. Dadurch haben sie die Möglichkeit, das Bedauern und die Frustration, die sie begleiten, loszuwerden.
Ein weiteres Problem ist die Tendenz, Böses zu tun. Jeder von uns ist in der Lage, anderen zu schaden. Das einzige, was dafür verantwortlich ist, ob wir dies tun, sind die Bedingungen, die uns zur Verfügung stehen.
Wenn die Umstände es erlauben oder uns dazu zwingen, schlechte Dinge zu tun, werden wir nicht zögern, dies zu tun. Es zeigt nur, wie abscheulich und unangenehm ein Speziesmensch ist. Auch die Anonymität ist sehr wichtig. Es gibt Hassern das Gefühl, in ihren Handlungen sicher und ungestraft zu sein.
Dank ihres Gefühls der Anonymität können sie andere ungestraft beleidigen, ohne dass daraus Konsequenzen gezogen werden. Es ist jedoch nicht ganz so.
Aktuelle Systeme ermöglichen es Strafverfolgungsbehörden, Hasser anhand der IP-Adressen von Computern zu erreichen. Dank dessen bleibt Hass im Internet nicht so ungesühnt.
Stereotype und Vorurteile sind ein weiteres Thema, das dazu führen kann, jemanden im Internet zu hassen. Die häufigsten Opfer sind Vertreter nationaler und religiöser Minderheiten sowie Menschen mit anderen sexuellen Ansichten oder einer anderen Hautfarbe.
Dies liegt daran, dass viele Menschen es falsch finden, was für sie anders ist. Dieses Verhalten ist unbegründet und schädlich. Eifersucht ist auch sehr oft die Ursache von Hass. Wir können den Gedanken nicht ertragen, dass jemand glücklicher ist als wir, wenn es um finanzielle Angelegenheiten, Leben oder Arbeit geht.
Wir schütten unsere Wut und Frustration ins Internet und verleumden die Tatsache, dass jemand erfolgreicher ist. Hassen ist keine Option, es wird uns keine Erleichterung verschaffen, es wird uns nicht vergessen lassen oder es wird uns nicht tröstlich sein.
Durch Hassen verletzen wir andere und ihre Ansichten, ohne etwas für uns selbst zu gewinnen. Auch wenn es den Anschein hat, als gäbe es keine Möglichkeit, mit Hass umzugehen, ist dieser Ansatz jedoch äußerst falsch.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit Beleidigungen im Internet umzugehen. Der einfachste und andererseits auch schwierigste Weg ist, das Lesen zu vermeiden und solchen Beiträgen jegliche Aufmerksamkeit zu schenken.
Nicht daran zu denken hilft nicht nur im Umgang mit Hass, sondern lässt dich auch ruhig bleiben. Dadurch können sie Hater verbieten und Foren werden Websites sauberer und ruhiger machen.
Auch Prävention ist wichtig. Dank zahlreicher Veranstaltungen und Workshops ist es möglich, die Gesellschaft zu erziehen, um den Genuss auf diese Art von Phänomenen zu reduzieren und ihr Auftreten zu begrenzen.
Es sei auch daran erinnert, dass Verleumdung Geld- und Freiheitsstrafen nach sich ziehen kann. Überlegen Sie also besser, bevor Sie jemanden im Internet beleidigen.
Ein dummer Witz kann uns nicht nur viel Geld kosten, sondern auch einen Gefängnisaufenthalt. Lassen wir uns nicht von Impulsen leiten und treffen wir keine Entscheidungen im Zorn, weil sie unser weiteres Leben und unsere Lieben beeinflussen können.