Ljubljana ist die Hauptstadt von Slowenien, das Mitglied der Europäischen Union ist. Slowenien hat etwa 2 Millionen Einwohner, während Ljubljana etwa 279.000 Einwohner hat (2016). Damit gehören sie zu den kleinsten Ländern und Hauptstädten der EU. Informieren Sie sich über überraschende Kuriositäten und Fakten über Ljubljana.
1. Der Drache ist der bekannteste Charakter der Stadt. Mit grinsenden Zähnen und spreizenden Flügeln steht es im Grunde auf jeder Flagge, Brücke, Wappen, sogar auf dem Wappen der Fußballnationalmannschaft.
2. Die Entwicklung von Ljubljana reicht bis in die Römerzeit zurück, als sich im Bereich des heutigen Ljubljana eine befestigte römische Siedlung befand. Der römische Name für Ljubljana war Emona.
3. Nach der Zerstörung Emonas durch die Hunnen kamen die Slawen und errichteten unter dem heutigen Burgberg eine Stadt, die sich zum mittelalterlichen Ljubljana, bekannt als Laibach, entwickelte.
4. Lubana war bis zur Kolonie der österreichisch-ungarischen Monarchie 1918 unter der Herrschaft der Habsburger und bis 1991 Teil Jugoslawiens.
5. Die Schulpflicht für Kinder im Alter von 6-12 Jahren wurde erst 1774 eingeführt, und das erste Gymnasium wurde erst 1851 eröffnet, mit einer achtjährigen Schulpflicht im Jahr 1958.
6. Der Zoo von Ljubljana ist ein 19,6 Hektar großer Zoo. Es ist ganzjährig geöffnet. Der Zoo liegt am Südhang des Berges Rożnik, umgeben von Wäldern und Wiesen.
7. Die Stadt liegt in Zentralslowenien in einer natürlichen Senke, umgeben von den hohen Gipfeln der Julischen Alpen.
8. Der höchste Punkt der Stadt, Grmada genannt, erreicht eine Höhe von 676 Metern über dem Meeresspiegel.
9. In der Sommersaison finden Festivals statt und am Fluss werden Open-Air-Cafés, Bars und Restaurants zum Leben erweckt. Im Mai und September ist es dank des südeuropäischen Klimas immer noch warm und sonnig und viel weniger überfüllt.
10. Erst 1625 wurde ein Gesetz erlassen, das die Beseitigung von Abfällen aus der Stadt mindestens zweimal pro Woche vorsah.
11. Der Tivoli Park ist der größte Park der Stadt. Der Park verfügt über mehrere bemerkenswerte Gebäude und Kunstwerke.
12. Von den Römern 1000 Jahre lang kontrolliert, über 500 Jahre lang von den Habsburgern besetzt, fast 50 Jahre Teil Jugoslawiens, erlangte Slowenien '91 in einem Referendum schließlich seine Unabhängigkeit und setzte sich für Demokratie und Bürgerrechte ein.
13. Aufgrund des Straßenlebens in Ljubljana entlang des Flusses gibt es in Ljubljana viele großartige Sommerfestivals im Freien. Das größte ist das Festival, das den ganzen Sommer von Juni bis September stattfindet und lokale und internationale Künstler aus einer Vielzahl von kreativen Bereichen präsentiert: Musik, Oper, Ballett, Theater und bildende Kunst.
14. Nebotičnik ist ein Wolkenkratzer im Zentrum von Ljubljana und ist eines der bekanntesten Gebäude der Stadt. Seine 13 Stockwerke erreichen eine Höhe von 70,35 m und wurden vom slowenischen Architekten Vladimir Šubic entworfen.
15. Kathedrale von Ljubljana, offiziell Kirche des Hl. Nikolaus. Ursprünglich war die Kathedrale eine gotische Kirche. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es durch einen Barockbau ersetzt.
16. In Slowenien ist die Amtssprache Slowenisch, die anderen slawischen Sprachen ähnlich ist, insbesondere dem Serbischen und Kroatischen, wo das lateinische Alphabet verwendet wird.
17. Nachdem wir nur ein paar Tage in Ljubljana herumgelaufen sind, stellen wir fest, dass jeder, den wir treffen, Englisch spricht und die meisten Leute Fahrrad fahren.
18. Die Drachenbrücke wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts gebaut, als Ljubljana Teil der österreichisch-ungarischen Monarchie war. Als eines der besten Beispiele für Stahlbetonbrücken und den Wiener Jugendstil steht diese Brücke heute unter Denkmalschutz. Mit Drachenstatuen auf den Sockeln an den vier Ecken der Brücke geschmückt, ist sie zu einem Symbol der Stadt geworden.
19. Autos sind in der historischen Innenstadt verboten.
20. Die beste Option für diejenigen, die Ljubljana erleben möchten, ist ein Spaziergang durch die vielen Märkte und der Besuch der historischen Stätten. Der Kauf von Kunsthandwerk von einem der lokalen Kunsthandwerker ist sowohl eine Möglichkeit, die aufstrebende Kunstszene zu unterstützen, als auch eine Gelegenheit, ein einzigartiges Objekt zu erwerben.
21. Jedes Jahr veranstaltet die Stadt über 10.000 kulturelle Veranstaltungen, darunter über 10 internationale.
22. Ljubljana hat eine durchschnittliche Höhe von 295 Metern über dem Meeresspiegel.
23. Die Dreifachbrücke ist eine Gruppe von drei Brücken über den Fluss Ljubljanica. Sie verbindet die historische mittelalterliche Stadt an einem Ufer mit dem modernen Teil der Stadt. Die zentrale Brücke ist teilweise aus Glinica-Kalkstein gebaut. Die anderen Teile sind aus Beton.
24. Die Burg von Ljubljana ist eine Burganlage auf dem Burgberg über dem Zentrum von Ljubljana. Es war ursprünglich eine mittelalterliche Festung, die wahrscheinlich im 11. Jahrhundert erbaut und im 12. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde. Der heutige Grundriss entstand nach einer fast vollständigen Renovierung im 15. Jahrhundert.
25. Ljubljana wurde 2016 als Grüne Hauptstadt Europas ausgezeichnet.
26. Die Gesamtfläche der Stadt beträgt 164 Quadratkilometer.
27. Die schönsten Aussichten auf Ljubljana sind entlang des Flusses Ljubljanica. Farbenfrohe Gebäude säumen die Ufer des Flusses und der zentrale Platz der Stadt dient als Wahrzeichen, insbesondere mit der ikonischen Brücke, die den Platz kreuzt.
28. Die Universität wurde erst 1919 gegründet und es gab im ersten Studienjahr nur 942 Studierende, davon nur 28 Frauen. Im Jahr 2016 wiederum studierten dort 40.110 Personen, davon 2.345 von außerhalb Sloweniens.
Fragen & Antworten
Wofür ist Ljubljana berühmt?
Ljubljana ist die Hauptstadt Sloweniens und die größte Stadt des Landes. Sie liegt am Fluss Ljubljanica und ist bekannt für ihren Burgberg, den Tivoli-Park und viele Museen im Stadtzentrum.
Wie alt ist Ljubljana?
Als Slowenien 1991 die Unabhängigkeit erlangte, wurde Ljubljana die Hauptstadt des Landes. Ljubljana wird von einer mittelalterlichen Festung aus dem 12. Jahrhundert dominiert. Die Altstadt liegt zwischen der Festung und dem Fluss.
Sprechen die meisten Slowenen Englisch?
Während die meisten jungen Slowenen fließend Englisch sprechen, beherrschen die älteren Einwohner Serbokroatisch und Deutsch besser, einige von ihnen können auch Kyrillisch lesen.
Ist Slowenien teuer?
Slowenien ist im Vergleich zur nahe gelegenen Schweiz, Österreich und Italien recht günstig, aber teurer als die meisten osteuropäischen Länder. Insbesondere die Hauptstadt Ljubljana kann deutlich teurer sein als die umliegenden Dörfer und Kleinstädte.