Die Wikinger sind skandinavische Krieger, die für ihre fernen Beute-, Handels- und Siedlungsexpeditionen bekannt sind.
Derzeit sind sie eines der wichtigsten Elemente der Kultur, wie beispielsweise die Schaffung der Serie "Wikinger" oder die Schaffung von Helden der beliebten Märchenserie für Kinder "Wie trainiere ich den Drachen? "
1. Wikinger
Die meisten Expeditionen nach Westeuropa waren dänische und norwegische Normannen. An ihnen nahmen oft die Bewohner des heutigen Südschweden teil.
Die schwedischen Normannen dagegen organisierten Expeditionen in die Länder im Osten und Süden. Dank dessen erreichten sie Kamska Bulgarien, Kiewer Rus, Byzanz und das Kalifat von Bagdad.
2. Sie waren die ersten, die Amerika erreichten
Es waren die Wikinger, die zuerst Amerika erreichten. Sie erreichten die Labrador-Halbinsel, die Ostküste Kanadas.
3. "Wiking"
Das Wort "Wikinger" kommt von dem Begriff für Meeresplünderung - Wikinger. Es hat jedoch eine komplizierte Geschichte. Es wurde einst mit altnordischem Vik für Bucht oder altgermanischem Vik für Hafensiedlung kombiniert, und später wurde der Begriff Wicing als Name für eine kleine Piratengruppe in einem angelsächsischen Gedicht aus dem 7. Jahrhundert verwendet.
Das Wort kam jedoch früher. Im Altenglischen gab es eine Wicingsceada und im Altfranzösischen einen Wissing, der die sächsischen Siedler definierte. Ab dem 7. Jahrhundert wurden sie jedoch den skandinavischen Völkern zugeschrieben.
4. Weibliches Wikinger-Substantiv
Das weibliche Substantiv Wikinger funktionierte im Altnordischen und bedeutete eine Expedition nach Übersee. Daraus entstand das maskuline Nomen vikingr, das einen Seemann oder Krieger bedeutet, der an einer Überseeexpedition teilnimmt.
Beide Begriffe bezogen sich auf die Tätigkeit und die Personen, die sie ausüben, unabhängig von ethnischer oder kultureller Herkunft.
5. Unterschiedliche Völker unterschiedliche Namen
Wikinger unter verschiedenen Völkern hatten unterschiedliche Namen. Die Deutschen nannten sie Ascomania, was das Volk der Esche bedeutet, aus dem Holz, aus dem sie Boote bauten, die Kelten Lochlannach, das Volk des Wassers, und die Angelsachsen Dene, die Dänen.
Die Araber und byzantinischen Griechen kannten sie als Ruthenen oder Rhos, was von den Wörtern zu rudern kam, oder Roslagen, das sich auf die Region Schwedens bezog, aus der sie kamen. Die Slawen nannten sie Waräger, was eingeschworene Leute bedeutete.
6. Die Wikingerzeit
Die Ära der Wikinger, auch als normannischer Sturm bekannt, dauerte von 793 - der Plünderung des englischen Klosters auf der Insel Lindisfarne - bis 1066 - dem Tod des Königs von Norwegen, Harald III Hardraady, bekannt als der "letzte Wikinger". “ im Kampf gegen die Angelsachsen an der Stamford Bridge.
7. Expeditionen
Wahrscheinlich haben die Wikinger aus mehreren Gründen ihre Reise angetreten. Unter ihnen sind am häufigsten das Defizit an Ackerland, das durch einen plötzlichen Bevölkerungsanstieg in Skandinavien verursacht wird, die Schwäche der nächsten Länder - die meisten von ihnen Schottland, England und Frankreich, die Verbesserung der Verteidigungstechniken und der Wunsch nach Rache gegen die Franken, die die skandinavischen Küsten erobern.
8. Effektiv
Die Wikinger waren dank einer Taktik, die auf hoher Mobilität und einer kompakten Formation namens Schildmauer beruhte, effektiv. Im Kampf verwendeten sie am häufigsten Einhandschwerter, Äxte, Speere und runde Holzschilde mit metallbedeckten Seiten.
9. Schiffbautechnik
Sie haben die Techniken des Schiffbaus perfekt entwickelt. Ihre Drakkar-Boote hatten einen flachen Boden, wurden von Rudern angetrieben und hatten rechteckige Segel. Sie dienten in erster Linie als küstennahe, schnelle Kampfboote.
Knorry oder Knars waren Langstrecken-Seeschiffe. Sie hatten auch eine dritte Art von Schiffen - Byrdungi, auf denen sie zu kommerziellen Zwecken hauptsächlich zu baltischen Häfen fuhren.
10. Helme mit Hörnern
Die Wikinger trugen keine gehörnten Helme. Stattdessen trugen sie warme und bequeme Kleidung, meist in mehreren Lagen, um Wärmeverluste zu vermeiden. Die Kleidung der Reichen und Ärmsten unterschied sich kaum. Die Reicheren trugen Schmuck und Ornamente, wie Broschen, um Kleidung zu befestigen, um Gegenstände zu markieren.